28.10.2013 Aufrufe

Katalog

Katalog

Katalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HOBEL<br />

HOBEL<br />

Zur Motivation: Es ist ein seltsam schönes Vergnügen, zu erleben,<br />

wie der Hobelspan in einer langen Bahn aus einem Hobel über den<br />

Keil hinweg pfeift. Das zähe Holz verwandelt sich tatsächlich in<br />

einen transparenten Streifen. Auf dem Brett, das nun eigentlich ins<br />

Maß gebracht werden sollte, bleibt ein feiner Glanz über der<br />

Maserung, der so mit keinem Schleifpapier zu erreichen ist. Man ist<br />

in Versuchung, ein Brett krumm zu hobeln, nur weil gerade der Hobel<br />

so schön läuft und man die Wirkung der fortgesetzten Spanabnahme<br />

nicht beachtet.<br />

12<br />

I N F O R M A T I O N<br />

Die von uns angebotenen Hobel, ganz gleich ob aus Holz oder<br />

Metall, stellen jeweils die erste Qualität in den entsprechenden<br />

Preissegmenten dar. Die Entscheidung ob Sie mit einem hölzernen<br />

oder eisernen Hobel arbeiten möchten, liegt allein bei Ihnen. Hier<br />

geht es ausschließlich um Ihre Vorliebe und Gewöhnung – das<br />

Ergebnis wird das gleiche sein.<br />

Ursprünglich sind alle Hobel aus Holz gewesen und in früheren<br />

Jahren hat sich eigentlich jeder Tischler seine Hobel selbst gefertigt.<br />

Zu Zeiten der englischen Kolonisation im ausgehenden 18.<br />

Jahrhundert machte man die Erfahrung, dass die bekannten hölzernen<br />

Hobel den tropischen Klimabedingungen nicht gewachsen<br />

waren und entsprechend schlechte Arbeit geleistet werden konnte.<br />

Entsprechend erfolgte dann im 19. Jahrhundert die Entwicklung<br />

eiserner Hobel. Aus diesem Grunde haben die eisernen Hobel alle<br />

ihren Ursprung in England und werden dort, genau wie in Amerika,<br />

noch heute bevorzugt eingesetzt.<br />

Bei den Primus-Hobeln wird der besondere Vorteil der eisernen<br />

Hobel, nämlich die fast spielfreie Eiseneinstellung, mittels<br />

Schrauben aufgegriffen und mit den traditionellen Werten eines<br />

hölzernen Hobels auf das Perfekteste verbunden.<br />

4<br />

2<br />

5<br />

Schlichthobel<br />

Doppelhobel<br />

Putzhobel m. Weißbuchensohle<br />

7<br />

Raubank<br />

3<br />

4<br />

Doppelhobel<br />

Doppelhobeleisen mit Klappe<br />

6<br />

Putzhobel m. Pockholzsohle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!