28.10.2013 Aufrufe

Wissen visualisieren Mind-Mapping ... - Individuell fördern

Wissen visualisieren Mind-Mapping ... - Individuell fördern

Wissen visualisieren Mind-Mapping ... - Individuell fördern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

<strong>Wissen</strong> <strong>visualisieren</strong><br />

<strong>Mind</strong>-<strong>Mapping</strong> (Gedankenlandkarten erstellen)<br />

<strong>Mind</strong>-<strong>Mapping</strong> versucht den Vorgängen im Gehirn, die sich mit linearen, logisch stringent geordneten<br />

Visualisierungen nur ungenau abbilden lassen, gerecht zu werden.<br />

Ziele<br />

Die Schüler<br />

setzen sich mit einer Fragestellung bzw. einem Problem auseinander,<br />

<strong>visualisieren</strong> ihre Gedankengänge in Form einer wachsenden Zweigstruktur,<br />

notieren ihre Gedanken dazu stichwortartig.<br />

Durchführung<br />

1. Den Schülern wird zunächst das Prinzip der <strong>Mind</strong>map erläutert.<br />

2. Die zentralen Aspekte eines Themas werden in Form von Hauptästen (Linien) festgehalten.<br />

3. Die Hauptäste können nun in Nebenäste weitergeführt werden. Man kann an jeder beliebigen Stelle ergänzen und<br />

einfügen – so wie auch die Gedanken springen –, notiert dabei die Gedanken jedoch noch relativ unverarbeitet.<br />

4. Letztlich entsteht so eine durchaus geordnete, übersichtlich vernetzte Zweigstruktur.<br />

Erfahrungen<br />

Wichtig ist zunächst, <strong>Mind</strong>-<strong>Mapping</strong> klar von rein assoziativen Visualisierungsmethoden wie Brainstorming bzw.<br />

Clustering abzugrenzen.<br />

Begreifen die Schüler die Erstellung einer Gedankenlandkarte jedoch als Umsetzung ihres Gedankengangs in eine<br />

Struktur aus Haupt- und Nebenästen, liegt ihnen mit ihrer individuellen <strong>Mind</strong>-Map ein sehr griffiges Konstrukt zugrunde,<br />

das nur noch in der Reihenfolge bzw. im Ausdruck präzisiert werden muss. Gezielter Einsatz von Farb- bzw.<br />

Zeichensymbolen unterstützt die optische Gliederung zusätzlich.<br />

Besonders als Vorübung zur Erstellung einer Gliederung (Referat, Aufsatz, etc.) eignet sich diese<br />

Visualisierungsmethode.<br />

© ISB-Projekt „<strong>Individuell</strong> <strong>fördern</strong>“


Schule: Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg<br />

Ansprechpartner: Andrea Dolschon, OStRin<br />

2<br />

© ISB-Projekt „<strong>Individuell</strong> <strong>fördern</strong>“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!