28.10.2013 Aufrufe

Fachdidaktische Akte für das Fach Didaktik der Biologie

Fachdidaktische Akte für das Fach Didaktik der Biologie

Fachdidaktische Akte für das Fach Didaktik der Biologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Peter G. Hiering<br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Biologie</strong><br />

Telefon<br />

<strong><strong>Fach</strong>didaktische</strong> <strong>Akte</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Fach</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Biologie</strong><br />

Aufgabe 1: Übung zur Protokollierung von Unterrichtsverläufen<br />

0851 509-2860<br />

0851 509-2861 (Sekretariat)<br />

Telefax 0851 509-2866<br />

e-mail Rita.Saxinger@uni-passau.de<br />

Datum 11.06.2010<br />

Protokollieren Sie in Absprache mit <strong>der</strong> Praktikumslehrkraft zwei Unterrichtsstunden mit<br />

biologischer Thematik. Die Unterrichtsstunden werden von <strong>der</strong> Lehrkraft gehalten.<br />

1.1 Verfolgen und notieren Sie:<br />

- die Hauptphasen des Unterrichts (Artikulationsstufen) sowie die jeweils benötigte<br />

Zeit,<br />

- die Teilabschnitte (Lernschritte) in <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong> Erarbeitung (Problemlösung),<br />

- den Einsatz von Arbeitsweisen (unterscheiden Sie hierbei zwischen allgemeinen<br />

und fachtypischen biologischen Arbeitsweisen),<br />

- den Einsatz von Arbeitsmitteln (Originale und Medien)<br />

- den Einsatz von Sozialformen<br />

- die Fixierung <strong>der</strong> Unterrichtsergebnisse (auf Tafel, Heft, Arbeitsblatt …)<br />

- die Übertragung und Anwendung des Gelernten (Artikulationsstufe „Transfer“)<br />

- Maßnahmen zur Sicherung und Lernerfolgskontrolle<br />

1.2 Formulieren Sie die <strong>für</strong> die Unterrichtsstunde relevanten Unterrichtsziele (Feinziele).<br />

Wurden alle Lernzielebenen thematisiert? (Kenntnisse und Erkenntnisse / Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten / Einstellungen und Werthaltungen)<br />

Für <strong>das</strong> Verlaufsprotokoll wird <strong>das</strong> folgende formale Raster empfohlen:<br />

Thema <strong>der</strong> Unterrichtsstunde (Jahrgangsstufe, Lehrplanbezug)<br />

METHODE<br />

Zeit Artikulationsstufe Arbeitsweise /<br />

Arbeitsmittel<br />

Sozialform<br />

LERNINHALT


Aufgabe 2: Beobachtungsfeld „Artikulationsstufe Einführung/Hinführung“<br />

2.1 Informieren Sie sich mit Hilfe <strong>der</strong> einschlägigen didaktischen <strong>Fach</strong>literatur über<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Einführung/Hinführung.<br />

2.2 Beobachten und protokollieren Sie dann in ausgewählten Unterrichtsstunden die von<br />

<strong>der</strong> Praktikumslehrkraft realisierten Möglichkeiten und beurteilen Sie die<br />

unterrichtliche Effizienz.<br />

Aufgabe 3: Beobachtungsfeld „fachtypische biologische Arbeitsweisen“<br />

3.1 Informieren Sie sich mit Hilfe <strong>der</strong> einschlägigen didaktischen <strong>Fach</strong>literatur über<br />

die didaktischen Charakteristika und die methodischen Einsatzmöglichkeiten <strong>der</strong><br />

verschiedenen fachtypischen biologischen Arbeitsweisen.<br />

3.2 Beobachten und beurteilen Sie dann in ausgewählten Unterrichtsstunden den<br />

unterrichtspraktischen Einsatz von mindestens zwei fachtypischen Arbeitsweisen.<br />

Achten Sie insbeson<strong>der</strong>e auf die von <strong>der</strong> Lehrkraft bereitgestellten Hilfsmittel (z.B.<br />

Lupe, Mikroskop und Arbeitsaufträge (z.B. Beobachtungsaufträge, Versuchsanleitungen)<br />

sowie auf den Grad <strong>der</strong> kognitiven und manuellen Selbsttätigkeit bei den<br />

Schülerinnen und Schülern.<br />

Zur Auswahl stehen:<br />

- Betrachten/Beobachten<br />

- Untersuchen<br />

- Experimentieren<br />

- Halten und Pflegen<br />

Aufgabe 4: Beobachtungsfeld „biologische Arbeitsmittel“<br />

4.1 Informieren Sie sich mit Hilfe <strong>der</strong> einschlägigen didaktischen <strong>Fach</strong>literatur<br />

über die didaktischen Charakteristika und die methodischen<br />

Einsatzmöglichkeiten <strong>der</strong> verschiedenen biologischen Arbeitsmittel.<br />

4.2 Beobachten und protokollieren Sie dann in ausgewählten Unterrichtsstunden<br />

den unterrichtspraktischen Einsatz von mindestens drei biologischen<br />

Arbeitsmitteln. Achten Sie dabei insbeson<strong>der</strong>e darauf, inwieweit lebende Organismen<br />

angemessen berücksichtigt wurden?<br />

Biologische Arbeitsmittel zur Auswahl:<br />

- Lebende Organismen (Pflanzen, Tiere, menschlicher Körper)<br />

- Präparate von Lebewesen<br />

- Modelle<br />

- Bil<strong>der</strong> (Diapositive, Lehrtafeln, Videomikroskopie)<br />

- Bild und Text (Tafel, Transparentfolien, Schulbuch/Schülerheft/Arbeitsblätter)<br />

- Film, Schulfernsehen, Tonträger, Schulfunk<br />

- Computergestützte Medien<br />

4.3 Lebende Organismen versus Medien: Stellen Sie in einer kurzen Erörterung<br />

die Vorteile und Grenzen <strong>der</strong> <strong>für</strong> den <strong>Biologie</strong>unterricht relevanten primären und<br />

sekundären Informationsträger gegenüber.<br />

2


Aufgabe 5: Beobachtungsfeld „außerschulische Lernorte“<br />

5.1 Informieren Sie sich mit Hilfe <strong>der</strong> einschlägigen didaktischen <strong>Fach</strong>literatur<br />

über den didaktischen Stellenwert, über die Formen und über die Methodik des<br />

Lernens an außerschulischen Lernorten.<br />

5.2 Führen Sie mit einer Schulklasse eine Form des außerschulischen Lernens (z.B.<br />

biologisches Arbeiten im Schulgelände, Unterrichtsgang in die nähere Umgebung <strong>der</strong><br />

Schule) konkret durch. Entwerfen Sie ein schriftliches Konzept <strong>für</strong> die Vorbereitung,<br />

Durchführung und Nachbereitung und realisieren Sie dieses Konzept mit einer<br />

Schulklasse.<br />

5.3 Sollte während Ihres Praktikums keine Möglichkeit zur praktischen Durchführung des<br />

Lernens an einem außerschulischen Lernort bestehen, entwerfen Sie auf jeden Fall ein<br />

(fiktives) Konzept gemäß Aufgabe 5.2,<br />

eventuell als Alternative zu einer von <strong>der</strong> Praktikumslehrkraft im Klasszimmer<br />

gehaltenen Unterrichtsstunde.<br />

Aufgabe 6: Beobachtungsfeld „fachbezogene und fächerübergreifende Unterrichts- und<br />

Erziehungsaufgaben“<br />

6.1 Informieren Sie aus dem aktuellen Lehrplan Ihrer Schulart über<br />

- die <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Biologie</strong> geltenden fachbezogenen Unterrichts- und<br />

Erziehungsaufgaben<br />

- die <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Biologie</strong> relevanten fächerübergreifenden Unterrichts- und<br />

Erziehungsaufgaben<br />

6.2 Beobachten und beurteilen Sie dann inwiefern in ausgewählten<br />

Unterrichtsstunden sowohl fachbezogene als auch fächerübergreifende<br />

Unterrichts- und Erziehungsaufgaben (Gesundheiterziehung, Familien- und<br />

Sexualerziehung, Umweltbildung, Naturschutz, Medienerziehung,<br />

Freizeiterziehung, Sicherheitserziehung) angemessen berücksichtigt wurden.<br />

Aufgabe 7: Beobachtungsfeld „Didaktische Rekonstruktion“<br />

7.1 Informieren Sie mit Hilfe <strong>der</strong> einschlägigen didaktischen <strong>Fach</strong>literatur über <strong>das</strong><br />

Modell <strong>der</strong> didaktischen Rekonstruktion, insbeson<strong>der</strong>e über den Begriff des<br />

„Konzeptwechsels“.<br />

7.2 Erforschen Sie in <strong>der</strong> Vorbereitungsphase zu einer von <strong>der</strong> Praktikumslehrkraft<br />

o<strong>der</strong> von Ihnen gehaltenen Unterrichtsstunde <strong>das</strong> Vorwissen <strong>der</strong> Schüler zu den<br />

entsprechenden naturwissenschaftlichen Phänomenen (Gespräch, Befragung). Es<br />

genügt, wenn Sie sich dabei auf einige wenige ausgewählte Schülerinnen o<strong>der</strong> Schüler<br />

beschränken.<br />

7.3 Welche Elemente dieses Vorwissens kann man als „misconceptions“ bzw. „alternate<br />

conceptions“ bezeichnen. Halten Sie diese schriftlich fest.<br />

7.4 Erörtern Sie, welche unterrichtlichen Bedingungen erfüllt sein müssen, damit ein<br />

„Konzeptwechsel“ gelingen könnte. Überprüfen Sie, ob die von <strong>der</strong> Praktikumslehrkraft<br />

o<strong>der</strong> von Ihnen erstellte Unterrichtskonzeption diese Bedingungen erfüllt.<br />

3


7.5 Überprüfen Sie an den bei 7.2 ausgewählten Schülerinnen und Schülern, ob <strong>der</strong><br />

Konzeptwechsel gelungen ist. Führen Sie die Überprüfung sofort nach dem Unterricht<br />

und in zeitlichem Abstand (ca. 1 Woche) durch.<br />

Aufgabe 8: Beobachtungsfeld „Konstruktivistisch orientierte Ansätze des Lernens“<br />

8.1 Informieren Sie sich aus <strong>der</strong> einschlägigen didaktischen <strong>Fach</strong>literatur über<br />

konstruktivistisch orientierte Ansätze des Lernens.<br />

8.2 Beobachten und protokollieren Sie dann in ausgewählten Unterrichtsstunden mit<br />

biologischer Thematik<br />

- Elemente, in denen „situiertes Lernen“ realisiert wird<br />

- einen Unterrichtsverlauf, <strong>der</strong> den Anfor<strong>der</strong>ungen des „problemorientierten Lernens“<br />

gerecht wird<br />

- Elemente, die „entdeckendes Lernen“ ermöglichen.<br />

Aufgabe 9: Planung und Auswertung eines Lehrversuchs<br />

9.1 Verschaffen Sie sich einen Überblick über eine effiziente Vorgehensweise bei <strong>der</strong><br />

didaktischen Aufbereitung (Planung) des <strong>Biologie</strong>unterrichts (vgl. z.B.<br />

Killermann&Hiering&Starosta, 2005, S. 217 ff.).<br />

9.2 Fertigen Sie eine Situationsanalyse an.<br />

9.3 Formulieren Sie Unterrichtsziele auf Feinzielebene.<br />

9.4 Führen Sie Überlegungen zu den fachlichen Inhalten („Sachanalyse“) aus.<br />

9.5 Führen Sie die didaktischen Vorüberlegungen (didaktische Bedeutung und didaktische<br />

Reduktion) aus.<br />

9.6 Entwerfen Sie ein vollständiges Lehr-/Lernarrangement (Lernort, Unterrichts- und<br />

Sozialform, fachtypische Arbeitsweisen, Arbeitsmittel, Motivationsmöglichkeiten,<br />

Individualisierung und Differenzierung, Sicherung <strong>der</strong> Lernergebnisse,<br />

Lernerfolgskontrolle)<br />

9.7 Erstellen Sie den Verlauf <strong>der</strong> geplanten Unterrichtsstunde. Für die schriftliche<br />

Darstellung wird <strong>das</strong> bei Aufgabe 1.2 abgebildete formale Raster empfohlen.<br />

9.8 Entwerfen Sie Gesichtspunkte <strong>für</strong> die Nachbereitung des <strong>Biologie</strong>unterrichts und führen<br />

Sie anhand ihrer Überlegungen eine kritische Nachbereitung ihrer gehaltenen<br />

Unterrichtsstunde durch.<br />

<strong>Fach</strong>literatur zur <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Biologie</strong>:<br />

Killermann, W., Hiering, P. & Starosta B. (2008): <strong>Biologie</strong>unterricht heute. Eine mo<strong>der</strong>ne<br />

<strong>Fach</strong>didaktik. 12. Aufl. (Neuauflage), Donauwörth: Auer-Verlag<br />

Berck, K.-H. (2001): <strong>Biologie</strong>didaktik. Grundlagen und Methoden. 2. Aufl., Wiebelsheim:<br />

Quelle&Meyer<br />

Eschenhagen, D., Kattmann, U. & Rodi, D. (2003): <strong>Fach</strong>didaktik <strong>Biologie</strong>. 6. Aufl., Köln:<br />

Aulis, Deubner<br />

Peterßen, W. H. (2004): Handbuch Unterrichtsplanung. 9. Aufl., München: Oldenburg<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!