25.10.2012 Aufrufe

GERNOT STELLBERGER Ökonomische Entwicklungs

GERNOT STELLBERGER Ökonomische Entwicklungs

GERNOT STELLBERGER Ökonomische Entwicklungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 1: Nutzenwirkungen aus Werte- und Normenbefolgung<br />

Quelle: Eigene Darstellung.<br />

Befolgung<br />

Positive<br />

Sanktionierung<br />

Positiver Eingang<br />

in die individuelle<br />

Nutzenfunktion<br />

(intrinsischer<br />

Situationsanreiz)<br />

Werte und Normen als<br />

gesellschaftlich<br />

Institutionalisiert<br />

Anspruch der<br />

Gesellschaft auf<br />

Befolgung<br />

Neutral<br />

(keineSanktionierung)<br />

Positiver Eingang<br />

in die individuelle<br />

Nutzenfunktion<br />

(extrinsischer<br />

Situationsanreiz)<br />

Nichtbefolgung<br />

Negative<br />

Sanktionierung<br />

Negativer Eingang<br />

in die individuelle<br />

Nutzenfunktion<br />

Die Möglichkeit der verschiedenen Präferenzausprägungen, wie sie mit BECKERS An-<br />

satz vereinbar sind, erfährt bei SCHRAMM eine Systematisierung. 49 Er unterscheidet als<br />

formales allgemeingültiges Präferenzkriterium die Zweckrationalität, nach der das Handeln<br />

eines jeden Individuums prinzipiell ausgerichtet ist. Das bedeutet, dass hier der<br />

Kern des ökonomischen Ansatzes insofern liegt, als dass über dieses grundlegende Präferenzkriterium<br />

sichergestellt wird, dass sich die Individuen, auch wenn sich ihre übrigen<br />

Interessen unterscheiden, nach dem Opportunitätskostenkalkül ausrichten. Das<br />

heißt, auch wenn jeder seine Interessen verfolgt, wie er es für sich selbst für richtig hält,<br />

so impliziert dies aber, dass er dies zweckrational tut. Auch moralische Motivationsgründe<br />

werden damit zweckrational zur Geltung gebracht. SCHRAMM bezeichnet diese<br />

formal zugrundeliegende Präferenzstruktur als ökonomisch3. Auf dieser formalen Ebene<br />

aufbauend wird eine zweite Ebene definiert, die den Spielraum für unterschiedliche Präferenzgestaltung<br />

bzw. Vorteilsinhalte öffnet. SCHRAMM beschränkt sich komplexitätsreduzierend<br />

auf eine ökonomische und eine moralische Dimension. Unter dem allgemeinen<br />

ökonomischen Präferenzkontext (ökonomisch2) ist das eigennutzorientierte Handeln<br />

49 Vgl. SCHRAMM (2004), S.13 bzw. SCHRAMM (2005) S. 17.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!