29.10.2013 Aufrufe

Schlag nach - Landshuter Hochzeit

Schlag nach - Landshuter Hochzeit

Schlag nach - Landshuter Hochzeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herzogliche Wachen: Gruppe beim Fest<br />

Hetmann: Führer der Reisigen<br />

„Himmel Landshut, tausend Landshut“: historisch überlieferter<br />

Huldigungsruf auf Landshut<br />

Högner, Franz: Kunstmaler in Landshut († 1979), langjähriger<br />

künstlerischer Berater des Festes<br />

Hofkapelle: „<strong>Landshuter</strong> Hofkapelle“, Sänger und Musiker<br />

der Konzerte und des Tanzspiels, Gruppe beim <strong>Hochzeit</strong>szug<br />

Hofkasten: gotisches Proviantgebäude in der oberen Altstadt;<br />

bei der <strong>Hochzeit</strong> Ausgabestelle für den Hafer mittels<br />

Futterzetteln (dem<strong>nach</strong> 9 163 Pferde)<br />

Hofmusik: a) die „<strong>Landshuter</strong> Hofmusik“ 1965 - 97 unter<br />

Hans Walch, Realisierung der historischen Musik beim Fest<br />

b) die „Herzogliche Hofmusik“, Blechbläser (auch „Naturtrompeten“);<br />

Gruppe beim Fest<br />

Horuskowitz, Seis (Sesime) von: Obrist, Hauptmann Herzog<br />

Georgs, Befehlshaber der Sicherheitskräfte (Wappner)<br />

Joculatores: Musikantengruppe beim Fest; Tavern in der Steckengassen<br />

Jud, Thomas, von Bruckberg bei Landshut: beauftragte den<br />

Klosterschreiber von Seligenthal, Hanns Seybolt, mit der Abfassung<br />

einer <strong>Hochzeit</strong>schronik, die 1482 vollendet wurde<br />

(Bayer. Staatsbibliothek München)<br />

Junker: junge Edelmänner in den „Hoffarben” des Bräutigams,<br />

Braun, Weiß, Grau; Gruppe beim Fest<br />

Kaiserliche Fanfarenbläser: Gruppe beim Fest zu Pferd<br />

Kal, Paulus: Fechtmeister Herzog Ludwigs seit 1450; zentrale<br />

Rolle bei der „Fechtschule auf der Burg“<br />

48<br />

Kammerfrauen: die ehrenamtlich im Fundus des Vereins<br />

wirkenden Damen<br />

Knappen: Begleiter und Helfer der Turnierritter<br />

Komödianten: Gruppen beim Fest (Festspiel und „Lagerleben“)<br />

Krakau: Residenz der polnischen Königsfamilie; Ort der<br />

Brautwerbung<br />

Krummhorn: gekrümmtes Holzblasinstrument mit Grifflöchern<br />

und Windkapsel<br />

Ladislaus: König von Böhmen, Bruder der Braut, erschien<br />

zum Ärger des Kaisers nicht, wahrscheinlich, um ihm nicht<br />

aus Geldnöten helfen zu müssen, mit denen er auch Herzog<br />

Ludwig bedrängte<br />

Lagerplatz: Rastplatz für die Mitwirkenden an Freitag-,<br />

Samstag- und Sonntagabenden mit lockeren Darbietungen<br />

für die (Zaun-) Gäste<br />

„Lajkonik“: ein legendärer Reiter (Tatarenfürst) aus der Geschichte<br />

von Krakau; tritt im Tanzspiel auf<br />

Landständehaus, heute „Alte Post“: mit Fürstenporträts<br />

bemaltes Gebäude in der Altstadt, einst Tagungsort der niederbayerischen<br />

Landstände<br />

Linnbrunner, Josef: mit Georg Tippel Gründer des Vereins<br />

„Die Förderer“ 1902 und Schöpfer des Festes<br />

Ludwig (der Reiche), Herzog von Ober- und Niederbayern,<br />

<strong>Landshuter</strong> Linie, Vater des Bräutigams: bei der <strong>Hochzeit</strong> von<br />

der Gicht geplagt, heute beim Festzug in der Sänfte getragen<br />

Mair, Dr. Martin: Kanzler im Herzogtum Bayern-Landshut,<br />

Humanist und Politiker: beim Fest Begleiter Herzog Ludwigs<br />

seit 1937<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!