29.10.2013 Aufrufe

Der Artikel als pdf - Natur & Wirtschaft

Der Artikel als pdf - Natur & Wirtschaft

Der Artikel als pdf - Natur & Wirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RAUM + UMWELT<br />

Ökologische Ausgleichsflächen<br />

Links:<br />

Chaussierter Hof<br />

der Wohnüberbauung<br />

Züri 50.<br />

Rechts:<br />

Geometrische<br />

Formen für<br />

eine naturnahe<br />

Anlage auf der<br />

ehemaligen<br />

Lehmgrube.<br />

Swisscom Binz,<br />

Zürich.<br />

BILD: ERNST HIE-<br />

STAND & PARTNER<br />

Kleines Bild:<br />

Scheinbockkäfer.<br />

BILD: GSZ<br />

14 kommunalmagazin 7-8/2004<br />

Stadt und Bauherren aussehen<br />

könnte, zeigen die grossen Bauvorhaben<br />

der SBB im Raum Zürich. Im<br />

Jahr 1994 nahmen Sachverständige<br />

eine Bewertung der zur Überbauung<br />

vorgesehenen Flächen vor. Danach<br />

wurden die ökologischen Ausgleichsmassnahmen<br />

definiert und umgesetzt.<br />

Schliesslich nützen aber alle<br />

Massnahmen nichts, wenn deren<br />

Erfolg nicht überprüft wird. Deshalb<br />

Stiftung <strong>Natur</strong> & <strong>Wirtschaft</strong><br />

Sälihalde 21<br />

6005 Luzern<br />

Tel. 041 249 49 99, Fax 041 249 40 01<br />

naturpark@naturundwirtschaft.ch<br />

www.naturundwirtschaft.ch<br />

Grün Stadt Zürich<br />

Amtshaus V<br />

8023 Zürich<br />

Tel. 044 216 27 68, Fax 044 212 09 38<br />

info@gsz.stzh.ch<br />

www.gsz.ch<br />

sieht das Ökokonzept für die Bahnbauten<br />

auch vor, nach zehn Jahren<br />

mit einer Bestandesaufnahme deren<br />

Erfolg zu kontrollieren.<br />

Welche <strong>Natur</strong> soll es sein?<br />

Die Diskussion um <strong>Natur</strong> in der<br />

Stadt hat gemäss Martina Brennecke<br />

auch viel mit Vorurteilen zu kämpfen.<br />

Nicht zuletzt erliegen noch viele Vertreter<br />

der gestaltenden Professionen<br />

der Vorstellung, dass <strong>Natur</strong> nur auf<br />

dem Land zu finden ist und in der<br />

Stadt nichts zu suchen hat. Diesem<br />

Vorurteil widersprach an der Tagung<br />

von Grün Stadt Zürich Ingo Kowarik<br />

aufs Heftigste. <strong>Der</strong> Professor vom<br />

Institut für Ökologie an der Technischen<br />

Universität Berlin bezeichnet<br />

Städte sogar <strong>als</strong> eigentliche «Zentren<br />

der Biodiversität». Denn innerhalb der<br />

Städte überleben Relikte ursprünglicher<br />

<strong>Natur</strong>schichten oft besser <strong>als</strong><br />

vor ihren Toren, wo Industrialisierung<br />

oder intensive Landwirtschaft meist<br />

homogene Strukturen schaffen. «In<br />

Städten», so der Berliner Professor,<br />

«entsteht eine neue Wildnis.» Eine<br />

mit Doppelcharakter <strong>als</strong> Kultur- und<br />

<strong>Natur</strong>produkt. Auf den ersten Blick<br />

ist der ästhetische Wert einer Brennnessel,<br />

eines Gestrüpps oder einer<br />

Kröte nicht ersichtlich. Wenn aber<br />

Planer, Architekten und Landschaftsgestalter<br />

den Doppelcharakter der<br />

städtischen Wildnis erkannt haben,<br />

entstehen auch ästhetisch sehr überzeugende<br />

Symbiosen von bebautem<br />

und unbebautem Raum.<br />

Beispiele gegen Vorurteile<br />

Hierfür listet der Leitfaden von<br />

Grün Stadt Zürich Dutzende von<br />

überzeugenden Beispielen auf, die<br />

sich heute schon auf dem Gebiet der<br />

Stadt Zürich finden lassen. Das<br />

ebenfalls im Juni mit dem Label<br />

<strong>Natur</strong>park ausgezeichnete Swisscom-<br />

Gebäude in der Binz, das im Jahr<br />

2000 umgebaute Verwaltungszentrum<br />

der Credit Suisse Uetlihof, das<br />

Kehrichtheizkraftwerk Hagenholz<br />

und diverse Wohnüberbauungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!