29.10.2013 Aufrufe

Hydrologischer Monatsbericht Mai 2013 - LHW Sachsen-Anhalt

Hydrologischer Monatsbericht Mai 2013 - LHW Sachsen-Anhalt

Hydrologischer Monatsbericht Mai 2013 - LHW Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Fließgewässer<br />

Die Monatsmittel der Durchflüsse an den Pegeln der für <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> wichtigsten Fließgewässer<br />

lagen im <strong>Mai</strong> zwischen 104 % (Pegel Elend/Kalte Bode) und 242 % (Pegel Rudolstadt/Saale), im<br />

Mittel einer Auswahl von Messstellen bei 160 % der mehrjährigen monatlichen Mittelwerte (siehe<br />

Tab.1.2).<br />

Im Monatsverlauf waren an den Fließgewässern <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>s niederschlagsbedingt immer<br />

wieder kurzzeitige, zum Monatsende hin immer deutlichere, Pegelanstiege zu beobachten.<br />

Die besonders intensive Niederschlagstätigkeit im oberen Einzugsgebiet der Weißen Elster führte im<br />

Mündungsbereich am Pegel Oberthau bereits am 08. und um den 19./20. zu ersten Überschreitungen<br />

der Hochwassermeldegrenze. Im Zusammenhang mit teils unwetterartig verstärktem Dauerregen, der<br />

am 21./22. als breites Band von West nach Osten zog, stiegen die Pegel aller Fließgewässer stark<br />

an. Jedoch erst das nachfolgende Tief „Christoffer“ brachte mit relativ warmer und feuchter<br />

Ostseeluft, die auf die über Mitteldeutschland liegende Kaltluft traf, weiteren Dauerregen, der auf<br />

Grund der nun in den Flusseinzugsgebieten bereits vorherrschenden hohen Vorfeuchte sehr viel<br />

schneller als zuvor zu starken Pegelanstiegen führte .<br />

Zum Monatsende entwickelte sich in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> im Zusammenhang mit weiteren lang<br />

anhaltenden und äußerst ergiebigen Niederschlägen etwa ab dem 30. eine über das Monatsende<br />

andauernden Hochwassersituation, die an Mulde, Saale, Unstrut und Weißer Elster bereits<br />

abschnittsweise das Niveau der Alarmstufe 3 erreichte.<br />

Tab.1.2 - Abflusshauptwerte und Beobachtungswerte ausgewählter Messstellen<br />

Durchfluss - Hauptwerte<br />

(Jahresreihen bis 2008)<br />

Beobachtungswerte<br />

Durchfluss<br />

Abweichung<br />

MQ (Monat)<br />

zu Spalte (6)<br />

Pegel Gewässer Jahr<br />

[m3 Monat<br />

/s]<br />

[m3 Berichtsmonat (*)<br />

/s]<br />

[m3 /s]<br />

[%]<br />

MNQ MQ HHQ MQ NQ MQ HQ Sp.(8) / Sp.(6)<br />

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10)<br />

Torgau Elbe 120 342 4420 364 340 413 530 113<br />

Wittenberg Elbe 139 366 4120 395 370 442 564 112<br />

Barby Elbe 207 553 4650 577 567 682 1060 118<br />

Wittenberge Elbe 273 671 3830 742 774 863 1140 116<br />

Golzern 1 Mulde 13.5 61.8 2600 61.8 43.0 84.7 366 137<br />

Bad Düben 1 Mulde 15.9 64.1 2200 67.1 48.2 76.6 181 114<br />

Blankenstein Saale 2.10 11.8 251 8.85 7.61 16.9 55.9 191<br />

Rudolstadt Saale 7.46 26.0 363 21.6 23.0 52.2 142 242<br />

Naumburg-Gr. Saale 26.5 67.3 695 65.4 75.7 133 285 203<br />

Halle-Trotha Saale 39.2 96.9 796 96.9 104 168 356 173<br />

Calbe UP Saale 44.4 115 741 115 144 213 432 185<br />

Oldisleben Unstrut 7.37 18.9 220 20.7 20.5 43.9 106 212<br />

Laucha Unstrut 11.3 30.4 363 31.2 28.5 52.2 148 167<br />

Gera-Langenb. W. Elster 4.00 15.2 667 14.3 12.3 28.8 138 201<br />

Zeitz W. Elster 4.71 17.0 697 15.9 13.4 31.8 142 200<br />

Wegeleben Bode 1.97 8.75 139 7.95 6.54 10.2 22.9 128<br />

Hadmersleben Bode 3.97 14.0 124 13.2 8.93 15.2 37.8 115<br />

Elend Kalte Bode 0.183 0.728 83.3 0.772 0.262 0.80 6.81 104<br />

Meisdorf Selke 0.246 1.54 85.7 1.37 1.05 2.65 9.60 193<br />

Dannigkow Ehle 0.171 0.960 16.2 0.78 0.566 1.04 4.27 133<br />

Wolmirstedt Ohre 0.656 4.18 40.3 2.92 2.16 5.98 15.3 205<br />

Dobbrun Biese 0.992 5.84 51.1 4.06 3.48 6.06 13.8 149<br />

(*) Die Daten des Berichtsmonats werden aus 7.00 Uhr-Terminwerten des täglichen Meldedienstes gebildet. Bei starken<br />

Wasserstandsschwankungen kann es dabei zu größeren Differenzen zu den Tagesmittelwerten und insbesondere zu den<br />

Extremwerten kommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!