04.11.2012 Aufrufe

Monatsbericht_August_2012 [PDF] - LHW Sachsen-Anhalt

Monatsbericht_August_2012 [PDF] - LHW Sachsen-Anhalt

Monatsbericht_August_2012 [PDF] - LHW Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hydrologischer<br />

<strong>Monatsbericht</strong><br />

<strong>August</strong><br />

<strong>2012</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Hydrometeorologische Lage<br />

1.1 Niederschläge/Witterung<br />

1.2 Fließgewässer<br />

1.3 Hochwasserwarnungen/Alarmstufen<br />

2. Talsperren<br />

3. Grundwasser<br />

4. Anlagen<br />

Anlage 1 Niederschläge<br />

Anlage 2 Pegel<br />

Anlage 3 Talsperre Rappbode<br />

Anlage 4 Luft- und Wassertemperatur Pegel Hadmersleben<br />

Anlage 5 Übersichtskarte


1. Hydrometeorologische Lage<br />

1.1 Niederschläge / Witterung<br />

Der Monat <strong>August</strong> war in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> zu warm, deutlich zu trocken und meist leicht<br />

überdurchschnittlich sonnig.<br />

Deutschlandweit betrachtet betrug die durchschnittliche Niederschlagsmenge im <strong>August</strong> 64,7 mm und<br />

lag damit um 12,5 mm oder 16,1 % unter dem vieljährigen Mittel. Der Monat ordnete sich damit<br />

bundesweit als der 27. trockenste <strong>August</strong> seit 1901 und als 35. trockenster seit 1881 ein.<br />

Die monatliche Durchschnittstemperatur für Deutschland lag mit 18,4 °C um 1,9 K über dem<br />

vieljährigen Normalwert der internationalen klimatologischen Referenzperiode 1961-90. Der <strong>August</strong><br />

<strong>2012</strong> war damit der 12. wärmste <strong>August</strong> seit 1901 und seit 1881.<br />

Die Sonnenscheindauer betrug im <strong>August</strong> in Deutschland 234,9 Stunden. Das waren 38,1 Stunden<br />

oder 19,3 % mehr als in der vieljährigen Bezugsperiode. Der Monat war damit der 8.<br />

sonnenscheinreichste <strong>August</strong> seit 1951.<br />

Im Monatsverlauf fiel in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> insbesondere zwischen dem 02. und 06., um die Monatsmitte<br />

und in der dritten Dekade teils ergiebiger, insgesamt betrachtet jedoch trotzdem deutlich zu wenig<br />

Niederschlag. Die höchsten Tagessummen wurden im <strong>August</strong> in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> mit 19,4 mm am 2.<br />

an der Station Osterfeld und am 31. auf dem Brocken mit 18,6 mm beobachtet.<br />

Die für ganz <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> durch den DWD ermittelte Gebietsniederschlagshöhe betrug im <strong>August</strong><br />

42 mm und entsprach damit nur 70 % des Mittels der Reihe 1961/90.<br />

Der meteorologische Sommer <strong>2012</strong> verlief in Deutschland in den Monaten Juni bis <strong>August</strong> insgesamt<br />

etwas zu warm, zu nass und leicht unterdurchschnittlich sonnig. Insbesondere ab Mitte <strong>August</strong> stellte<br />

sich in weiten Teilen Deutschlands nochmals ein hochsommerlich freundlicher Witterungsabschnitt<br />

mit teils hohen Temperaturen ein (zum Beispiel Dresden-Hosterwitz am 20.: 39,8 °C).<br />

Der für <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> von Januar bis Ende Juli <strong>2012</strong> für eine Auswahl von 10 Messstationen<br />

ermittelte geringfügige stationsbezogene Niederschlagsüberschuss von 1 mm verringerte sich im<br />

niederschlagsarmen <strong>August</strong> um 20 mm, so dass sich zum Monatsende bezogen auf das Kalenderjahr<br />

<strong>2012</strong> wieder ein Niederschlagsdefizit von insgesamt 19 mm aufbaute.<br />

Tab.1.1 - Niederschläge im Jahresverlauf und im Berichtsmonat (Messstellenauswahl 1) )<br />

Normal -<br />

wert 2)<br />

Niederschlagssumme <strong>2012</strong><br />

kumulativ<br />

Monatssumme<br />

<strong>August</strong><br />

Schneehöhe<br />

am<br />

synoptisch - Kalender- bis Ende <strong>August</strong> Monatsklimatologische<br />

jahr Normal-<br />

Station<br />

wert<br />

[mm]<br />

2)<br />

Messwert<br />

[mm]<br />

3)<br />

Messw./ Normal-<br />

Normalw. wert<br />

[mm] [%]<br />

2)<br />

Messwert<br />

[mm]<br />

3)<br />

Messw./ ende<br />

Normalw.<br />

[mm] [%] [cm]<br />

Seehausen 541 367 348 95 51 36 71 -<br />

Gardelegen 563 391 376 96 60 47 78 -<br />

Magdeburg 494 350 310 89 51 34 67 -<br />

Brocken 1814 1146 1055 92 134 99 74 -<br />

Wernigerode 583 416 355 85 63 46 73 -<br />

Harzgerode 553 386 475 123 55 46 84 -<br />

Halle - Kröllwitz 451 322 339 105 50 41 82 -<br />

Leipzig-Schkeuditz 511 356 336 94 59 25 42 -<br />

Wittenberg 563 382 355 93 62 18 29 -<br />

Osterfeld 552 400 348 87 69 53 77 -<br />

1)<br />

nach Angaben des DWD, Geschäftsfeld Hydrometeorologie<br />

2)<br />

Bezugsreihe: 1961/90<br />

3)<br />

vorläufige Werte


1.2 Fließgewässer<br />

Die Monatsmittel der Durchflüsse an den Pegeln der für <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> wichtigsten Fließgewässer<br />

lagen im <strong>August</strong> <strong>2012</strong> zwischen 43 % (Pegel Golzern 1/Mulde und Meisdorf/Selke) und 111 % (Pegel<br />

Dannigkow/Ehle), im Mittel einer Messstellenauswahl bei 67 % der mehrjährigen monatlichen<br />

Mittelwerte (siehe Tab. 1.2).<br />

Im Monatsverlauf war die Wasserführung der für <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> wichtigsten Fließgewässer -<br />

insgesamt betrachtet - meist weiterhin rückläufig. Einzelne oft auch durch Gewitter verursachte<br />

Niederschlagsereignisse konnten an dieser generellen Situation jeweils nur kurzzeitig etwas ändern.<br />

Die etwa ab dem 21. vom DWD prognostizierten ergiebigen Niederschläge fielen in der Realität<br />

geringer aus als erwartet und bedingten deshalb keine Anstiege der Wasserführung bis in das<br />

Hochwasserniveau.<br />

Die Wasserführung der Mittel – und Unterläufe von Saale, Unstrut und Bode war im Monatsverlauf<br />

zwar ebenfalls insgesamt rückläufig, jedoch infolge von relativ kontinuierlichen Talsperrenabgaben<br />

aus dem Oberlauf insgesamt ausgeglichener und erreichte im Monatsmittel immerhin noch zwischen<br />

60 und 70 % von MQ(Monat).<br />

Resultierend aus den überdurchschnittlichen Niederschlägen im nördlichen <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> in den<br />

Vormonaten Juni und Juli und hier auch teils immer noch deutlich erhöhten Grundwasserständen<br />

wiesen Fließgewässer wie Havel und Aller sowie Ohre und Biese eine Wasserführung im Bereich<br />

zwischen knapp 70 bis 90 % und in der Ehle am Pegel Dannigkow sogar von über MQ(Monat) auf.<br />

Tab.1.2 - Abflusshauptwerte und Beobachtungswerte ausgewählter Messstellen<br />

Durchfluss - Hauptwerte<br />

(Jahresreihen bis 2008)<br />

Beobachtungswerte<br />

Durchfluss<br />

Abweichung<br />

MQ (Monat)<br />

zu Spalte (6)<br />

Pegel Gewässer Jahr<br />

[m3 Monat<br />

/s]<br />

[m3 Berichtsmonat (*)<br />

/s]<br />

[m3 /s]<br />

[%]<br />

MNQ MQ HHQ MQ NQ MQ HQ Sp.(8) / Sp.(6)<br />

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10)<br />

Torgau Elbe 120 342 4420 239 138 185 266 77<br />

Wittenberg Elbe 139 366 4120 257 147 194 267 75<br />

Barby Elbe 207 553 4650 359 227 266 326 74<br />

Wittenberge Elbe 273 671 3830 444 288 360 438 81<br />

Golzern 1 Mulde 13.5 61.8 2600 42.8 11.1 18.2 26.7 43<br />

Bad Düben 1 Mulde 15.9 64.1 2200 42.1 15.0 20.6 29.2 49<br />

Blankenstein Saale 2.10 11.8 251 5.58 2.00 2.66 4.02 48<br />

Rudolstadt Saale 7.46 26.0 363 16.5 7.95 11.0 14.4 67<br />

Naumburg-Gr. Saale 26.5 67.3 695 42.0 25.0 29.2 37.2 70<br />

Halle-Trotha Saale 39.2 96.9 796 61.1 36.5 44.2 50.9 72<br />

Calbe UP Saale 44.4 115 741 72.5 40.5 46.8 59.4 65<br />

Oldisleben Unstrut 7.37 18.9 220 11.7 7.26 8.78 12.0 75<br />

Laucha Unstrut 11.3 30.4 363 18.1 9.90 13.1 19.1 72<br />

Gera-Langenb. W. Elster 4.00 15.2 667 10.1 4.64 5.29 6.48 52<br />

Zeitz W. Elster 4.71 17.0 697 12.0 4.64 6.33 14.9 53<br />

Wegeleben Bode 1.97 8.75 139 4.74 2.26 3.01 3.91 64<br />

Hadmersleben Bode 3.97 14.0 124 8.15 3.50 4.81 7.19 59<br />

Elend Kalte Bode 0.183 0.728 83.3 0.361 0.140 0.21 0.276 58<br />

Meisdorf Selke 0.246 1.54 85.7 0.611 0.10 0.26 0.71 43<br />

Dannigkow Ehle 0.171 0.960 16.2 0.389 0.237 0.43 1.11 111<br />

Wolmirstedt Ohre 0.656 4.18 40.3 1.81 1.03 1.57 2.57 87<br />

Dobbrun Biese 0.992 5.84 51.1 2.38 1.29 1.69 2.24 71<br />

(*) Die Daten des Berichtsmonats werden aus 7.00 Uhr-Terminwerten des täglichen Meldedienstes gebildet. Bei starken<br />

Wasserstandsschwankungen kann es dabei zu größeren Differenzen zu den Tagesmittelwerten und insbesondere zu den<br />

Extremwerten kommen.


1.3 Hochwasserwarnungen / Alarmstufen<br />

Im Monat <strong>August</strong> <strong>2012</strong> wurden durch den <strong>LHW</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> nach Warnungen des DWD vor<br />

ergiebigem Stark- beziehungsweise Dauerregen für folgende Flussgebiete Hochwasserwarnungen<br />

herausgegeben:<br />

• am 21.08. für die Flussgebiete „Aller“, „Saale mit Wipper und Eine“, „Bode und Nebenflüsse,<br />

Ilse“,<br />

• am 22.08. für „Mulde“, „Unstrut mit Nebenflüssen“ und „Weiße Elster“,<br />

• am 24.08. für „Aller“, „Mulde“, „Saale mit Wipper und Eine“, „Unstrut mit Nebenflüssen“,<br />

„Weiße Elster“, „Bode und Nebenflüsse, Ilse“.<br />

Hochwassermeldegrenzen beziehungsweise Richtwerte der Alarmstufe 1 gemäß<br />

Hochwassermeldeordnung des Landes <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> wurden dabei jedoch nicht überschritten.<br />

2. Talsperren<br />

Die Bauarbeiten am Auslaufbauwerk des PSW in der TS Wendefurth werden fortgeführt. Die<br />

Absenkung der Talsperre bis in den Reserveraum wird beibehalten und dauert voraussichtlich bis<br />

Ende September <strong>2012</strong> an.<br />

Am Berichtsmonatsletzten war ein Freiraum von 46,6 hm³ im Talsperrensystem Bode vorhanden.<br />

Aktuelle Talsperreninhalte sind der Anlage zu entnehmen.<br />

Talsperre Inhalt Füllungsgrad Zufluss Abgabe Abgabe, 7.00 Uhr<br />

(hm 3 ) (%) (m 3 /s) (m 3 /s)<br />

per Monatsende Monatsmittel Min. Max.<br />

Saale-TS 336.90 86 3.33 9.98 6.00 12.2<br />

Straußfurt 4.590 77 4.98 4.97 3.94 7.05<br />

Kelbra 12.260 98 2.48 2.22 1.50 2.10<br />

Wippra 1.699 94 0.13 0.16 0.10 0.30<br />

Rappbode 73.71 68 0.13 2.23 2.10 2.41<br />

Zillierbach 1.507 68 0.02 0.08 0.08 0.09<br />

Inhalt per Monatsende<br />

Füllungsgrad = --------------------------- * 100 (%)<br />

Betriebsstauraum<br />

Prognose Trinkwassertalsperren<br />

Monat: September <strong>2012</strong><br />

Talsperre Stauziel ZS Prognose- Bilanzab- akt. Inhalt Inhalt Inhalt<br />

variante gabe 01.09.<strong>2012</strong> 30.09.<strong>2012</strong> 30.11.<strong>2012</strong><br />

[hm³] [hm³/Mon] [hm³] [hm³] [hm³]<br />

TS Rappbode 105,08 Variante 1 10,40 73,50 70,8 78,4<br />

Variante 2 10,40 73,50 66,0 52,9<br />

TS Zillierbach 2,20 Variante 1 0,24 1,50 1,4 1,5<br />

Variante 2 0,24 1,50 1,3 1,0<br />

Bilanzabgabe mittlere Trinkwasserabgabe + Ql<br />

Variante 1 Variante bei normaler Niederschlagshöhe<br />

Variante 2 Variante bei 50% der langjährigen Monatssumme der Niederschläge


3. Grundwasser<br />

Die vom DWD ermittelte Gebietsniederschlagshöhe für das Land <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> betrug im<br />

<strong>August</strong> 42 mm, das sind 70 % des Mittelwertes der Reihe von 1961-1990.<br />

Aufgrund dieses Niederschlagsdefizites sind im überwiegenden Teil der betrachteten<br />

hydrogeologischen Einheiten <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>s fallende Grundwasserstände festzustellen.<br />

In den Gebieten mit flurnahen Grundwasserständen ist im Vergleich zum Vormonat weiterhin<br />

eine fallende Tendenz des Grundwasserniveaus zu beobachten.<br />

Die Grundwasserstände lagen im Mittel<br />

1 cm unter den mehrjährigen Mittelwerten des Monats,<br />

141 cm unter den bisher registrierten Höchstwasserständen und<br />

79 cm über den bisher beobachteten Niedrigwasserständen.<br />

Regionale Unterschiede sind nachstehenden Tabellen zu entnehmen.<br />

Hydrogeo- Vormonat Berichtsmonat <strong>August</strong> <strong>2012</strong><br />

logische Differenz mittlere Differenz zum<br />

Einheit MW Monat mehrj. MW Monat mehrj. Vormonat NW mehrj. HW mehrj.<br />

(cm) (cm) - Tendenz - (cm) (cm)<br />

Festgestein 17 17 -11 155 -198<br />

Pleistozänrand 2 11 -1 111 -111<br />

Grundmoräne 0 -4 -12 58 -119<br />

Sander -6 -5 -7 52 -126<br />

Täler -6 -2 -5 59 -114<br />

Urstromtal -6 -3 -6 64 -161<br />

Mittelwert -1 1 -7 79 -141<br />

Der Mittelwert über alle hydrogeologischen Einheiten errechnet sich aus 53 Grundwassermessstellen<br />

des Landes <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>.<br />

Die lagemäßige Verteilung der Grundwassermessstellen einschließlich ihrer Zuordnung zu<br />

den hydrogeologischen Einheiten ist beiliegendem Übersichtsplan zu entnehmen.<br />

Für je 3 ausgewählte Grundwassermessstellen pro Einheit wurden Ganglinien über den<br />

Zeitraum von 12 Monaten im Vergleich zu den mehrjährigen Mittelwerten erstellt.


Hydrologischer <strong>Monatsbericht</strong>, Teil Grundwasser <strong>August</strong> <strong>2012</strong><br />

Hydrogeol. Einheit<br />

/<br />

Messstelle<br />

Landkreis Reihe<br />

Mehrjährige Werte<br />

Berichtsmonat<br />

NW<br />

[cm u. MP]<br />

MW<br />

Monat<br />

[cm u. MP]<br />

HW<br />

[cm u. MP]<br />

MW akt.<br />

[cm u. MP]<br />

aktuelle Verhältnisse<br />

Abweichung<br />

zum MW Monat<br />

[%]<br />

Tendenz<br />

Vormonat<br />

[cm]<br />

NW<br />

[cm]<br />

Differenzen zu<br />

MW<br />

Monat<br />

[cm]<br />

20.09.<strong>2012</strong><br />

Festgestein<br />

Eickendorf OP Salzlandkreis 86 / 12 902 839 715 752 112 -8 150 87 -37<br />

Schwittersdorf Saalekreis 71 / 12 705 606 313 558 109 -12 147 48 -245<br />

Hornburg Mansfeld-Südharz 94 / 12 649 588 441 574 103 -12 76 14 -133<br />

Wickerode Mansfeld-Südharz 88 / 12 978 904 591 969 93 -2 10 -65 -378<br />

Kauzleben Börde 75 / 12 2901 2663 2442 2623 102 -15 278 40 -181<br />

Langeln Harz 73 / 12 402 217 55 221 98 5 181 -4 -166<br />

Raba Burgenlandkreis 95 / 12 1068 804 513 730 110 -17 338 74 -217<br />

Greifenhagen Mansfeld-Südharz 69 / 12 393 276 104 332 83 -24 62 -56 -228<br />

Mittel Gruppe<br />

Lockergestein im Festgestein - Pleistozänrand<br />

101 -11 155 17 -198<br />

Anderbeck Harz 67 / 12 413 205 104 186 110 1 227 19 -82<br />

Bartensleben Börde 97 / 12 753 652 453 658 99 -8 95 -6 -205<br />

Hornhausen Börde 92 / 12 843 782 688 735 106 24 108 47 -47<br />

MD-Olvenstedt Magdeburg, Landeshauptstadt 86 / 12 360 324 238 332 98 -4 28 -8 -94<br />

Piesdorf Salzlandkreis 69 / 12 548 450 283 390 116 -10 159 60 -107<br />

Plennschütz Burgenlandkreis 74 / 12 290 197 110 241 82 -9 49 -44 -131<br />

Mittel Gruppe<br />

Quartäres Lockergestein - Grundmoräne<br />

102 -1 111 11 -111<br />

Arendsee Süd Altmarkkreis Salzwedel 76 / 12 358 295 180 311 95 -12 47 -16 -131<br />

Klüden Börde 72 / 12 526 462 391 466 99 -5 60 -4 -75<br />

Leps <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld 70 / 12 257 216 104 214 101 -1 43 2 -110<br />

Pietzpuhl - Güte Jerichower Land 74 / 12 348 295 181 293 101 -15 56 2 -112<br />

<strong>LHW</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> / FIS Wasser /<br />

Version 3.5.30<br />

HW<br />

[cm]<br />

Seite 1 von 3


Hydrologischer <strong>Monatsbericht</strong>, Teil Grundwasser <strong>August</strong> <strong>2012</strong><br />

Hydrogeol. Einheit<br />

/<br />

Messstelle<br />

Landkreis Reihe<br />

Mehrjährige Werte<br />

Berichtsmonat<br />

NW<br />

[cm u. MP]<br />

MW<br />

Monat<br />

[cm u. MP]<br />

HW<br />

[cm u. MP]<br />

MW akt.<br />

[cm u. MP]<br />

aktuelle Verhältnisse<br />

Abweichung<br />

zum MW Monat<br />

[%]<br />

Tendenz<br />

Vormonat<br />

[cm]<br />

NW<br />

[cm]<br />

Differenzen zu<br />

MW<br />

Monat<br />

[cm]<br />

20.09.<strong>2012</strong><br />

Quartäres Lockergestein - Grundmoräne<br />

Reußen Saalekreis 95 / 12 407 351 177 339 103 -41 68 12 -162<br />

Rietzel Jerichower Land 74 / 12 529 462 368 448 103 -5 81 14 -80<br />

Stapel Stendal 75 / 12 514 449 312 469 96 -4 45 -20 -157<br />

Winkelstedt Altmarkkreis Salzwedel 48 / 12 456 365 264 388 94 -12 68 -23 -124<br />

Mittel Gruppe<br />

Quartäres Lockergestein - Sander<br />

99 -12 58 -4 -119<br />

Breitenfeld Altmarkkreis Salzwedel 72 / 12 590 528 404 555 95 -9 35 -27 -151<br />

Deetz <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld 72 / 12 840 783 633 775 101 -1 66 8 -142<br />

Garitz OP <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld 83 / 12 830 774 628 776 100 -4 55 -2 -148<br />

Möllensdorf Wittenberg 61 / 12 397 343 178 352 97 -14 45 -9 -174<br />

Rappin OP Altmarkkreis Salzwedel 85 / 12 790 733 645 743 99 -15 47 -10 -98<br />

Schweinitz - Güte Jerichower Land 90 / 12 572 496 380 496 100 -3 77<br />

-116<br />

Solpke - Güte Altmarkkreis Salzwedel 94 / 12 535 503 440 497 101 -3 38 6 -57<br />

Mittel Gruppe<br />

Quartäres Lockergestein - Täler<br />

99 -7 52 -5 -126<br />

Altmersleben-Butterhorst Altmarkkreis Salzwedel 50 / 12 255 197 89 187 105 -2 68 10 -98<br />

Bühne Harz 58 / 12 521 451 245 431 105 -4 90 20 -186<br />

Chüttlitz Altmarkkreis Salzwedel 74 / 12 303 255 144 272 94 - 31 -17 -128<br />

Ditfurt Harz 67 / 12 215 186 56 204 91 -6 12 -18 -148<br />

Hassel Stendal 58 / 12 351 285 183 276 103 -6 75 9 -93<br />

Lochau Saalekreis 95 / 12 678 605 569 643 94 -13 35 -38 -74<br />

Neuwegersleben Börde 42 / 12 304 165 50 157 105 1 148 8 -107<br />

<strong>LHW</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> / FIS Wasser /<br />

Version 3.5.30<br />

HW<br />

[cm]<br />

Seite 2 von 3


Hydrologischer <strong>Monatsbericht</strong>, Teil Grundwasser <strong>August</strong> <strong>2012</strong><br />

Hydrogeol. Einheit<br />

/<br />

Messstelle<br />

Landkreis Reihe<br />

Mehrjährige Werte<br />

Berichtsmonat<br />

NW<br />

[cm u. MP]<br />

MW<br />

Monat<br />

[cm u. MP]<br />

HW<br />

[cm u. MP]<br />

MW akt.<br />

[cm u. MP]<br />

aktuelle Verhältnisse<br />

Abweichung<br />

zum MW Monat<br />

[%]<br />

Tendenz<br />

Vormonat<br />

[cm]<br />

NW<br />

[cm]<br />

Differenzen zu<br />

MW<br />

Monat<br />

[cm]<br />

20.09.<strong>2012</strong><br />

Quartäres Lockergestein - Täler<br />

Schierau <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld 95 / 12 317 297 215 304 98 -6 13 -7 -89<br />

Siedentramm Altmarkkreis Salzwedel 48 / 12 303 241 122 243 99 -8 61 -2 -121<br />

Storbeck Stendal 73 / 12 451 390 268 392 99 -9 59 -2 -124<br />

Tangerhütte Stendal 68 / 12 188 145 43 134 108<br />

54 11 -91<br />

Mittel Gruppe 100 -5 59 -2 -114<br />

Quartäres Lockergestein - Urstromtäler<br />

Aken <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld 98 / 12 324 266 188 278 96 -7 46 -12 -90<br />

Barby Salzlandkreis 58 / 12 488 367 114 380 97 -23 108 -13 -266<br />

Dessau-Waldersee Dessau-Roßlau, Stadt 98 / 12 354 310 114 313 99 -10 42 -3 -199<br />

Elbeu Börde 00 / 12 254 224 99 218 103 5 36 6 -119<br />

Köckte Stendal 70 / 12 337 288 178 286 101<br />

51 2 -108<br />

MD-Herrenkrug Magdeburg, Landeshauptstadt 53 / 12 577 480 174 516 93 -10 61 -36 -342<br />

Neukirchen Stendal 41 / 12 334 275 163 299 92 -9 35 -24 -136<br />

Rätzlingen Börde 58 / 12 437 367 215 364 101 -8 73 3 -149<br />

Sandau Stendal 76 / 12 400 322 132 340 95 -21 60 -18 -208<br />

Schönebeck - Güte Salzlandkreis 85 / 12 538 407 241 369 110 -4 170 38 -128<br />

Schwarz Salzlandkreis 64 / 12 411 347 202 326 107 12 86 21 -124<br />

Wittenberg Wittenberg 98 / 12 468 415 214 435 95 -19 33 -20 -221<br />

Wust Stendal 64 / 12 235 180 85 182 99 -3 53 -2 -97<br />

Zabakuck-Annenhof Jerichower Land 73 / 12 246 214 139 203 106 17 43 11 -64<br />

Mittel Gruppe 99 -6 64 -3 -161<br />

Mittel der Messstellen 100 -7 79 1 -141<br />

<strong>LHW</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> / FIS Wasser /<br />

Version 3.5.30<br />

HW<br />

[cm]<br />

Seite 3 von 3


W in cm u MP<br />

W in cm u MP<br />

0<br />

250<br />

500<br />

750<br />

1000<br />

0<br />

250<br />

500<br />

750<br />

1000<br />

<strong>Monatsbericht</strong> <strong>August</strong> <strong>2012</strong><br />

Aktuelle Wasserstände im Vergleich zum mehrjährigen Monatsmittel<br />

Hydrogeologische Einheit: Festgestein<br />

Langeln<br />

Schwittersdorf<br />

Wickerode<br />

Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai. Jun. Jul. Aug.<br />

Hydrogeologische Einheit: Lockergestein im Festgestein / Pleistozänrand<br />

MD-Olvenstedt<br />

Bartensleben<br />

Hornhausen<br />

Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai. Jun. Jul. Aug.<br />

<strong>LHW</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> / FIS Wasser /<br />

Version 3.5.30<br />

Seite 1 von 3


W in cm u MP<br />

W in cm u MP<br />

100<br />

200<br />

300<br />

400<br />

500<br />

0<br />

250<br />

500<br />

750<br />

1000<br />

<strong>Monatsbericht</strong> <strong>August</strong> <strong>2012</strong><br />

Aktuelle Wasserstände im Vergleich zum mehrjährigen Monatsmittel<br />

Hydrogeologische Einheit: Quartäres Lockergestein / Grundmoräne<br />

Leps<br />

Pietzpuhl - Güte<br />

Winkelstedt<br />

Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai. Jun. Jul. Aug.<br />

Hydrogeologische Einheit: Quartäres Lockergestein / Sander<br />

Möllensdorf<br />

Breitenfeld<br />

Garitz OP<br />

Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai. Jun. Jul. Aug.<br />

<strong>LHW</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> / FIS Wasser /<br />

Version 3.5.30<br />

Seite 2 von 3


W in cm u MP<br />

W in cm u MP<br />

0<br />

125<br />

250<br />

375<br />

500<br />

100<br />

200<br />

300<br />

400<br />

500<br />

<strong>Monatsbericht</strong> <strong>August</strong> <strong>2012</strong><br />

Aktuelle Wasserstände im Vergleich zum mehrjährigen Monatsmittel<br />

Hydrogeologische Einheit: Quartäres Lockergestein / Täler<br />

Ditfurt<br />

Chüttlitz<br />

Storbeck<br />

Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai. Jun. Jul. Aug.<br />

Hydrogeologische Einheit: Quartäres Lockergestein / Urstromtäler<br />

Neukirchen<br />

Schwarz<br />

Wittenberg<br />

Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai. Jun. Jul. Aug.<br />

<strong>LHW</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> / FIS Wasser /<br />

Version 3.5.30<br />

Seite 3 von 3


Anlage 1


Anlage 2.1


Anlage 2.2


Anlage 2.3


Anlage 2.4


Anlage 3


LT [°C]<br />

WT [°C]<br />

Hadmersleben.LT.60<br />

40 40<br />

Hadmersleben.WT.60<br />

Anlage 4<br />

30<br />

30<br />

20<br />

20<br />

10<br />

10<br />

Zeit t<br />

0<br />

01.08.<strong>2012</strong> 08.08.<strong>2012</strong> 15.08.<strong>2012</strong> 22.08.<strong>2012</strong> 29.08.<strong>2012</strong><br />

0<br />

Kisters AG


Elend<br />

NIEDER –<br />

SACHSEN<br />

Gera<br />

Ilse<br />

Zorge<br />

Aue<br />

Selke<br />

Jeetze<br />

Holtemme<br />

Rappbodtalsperre<br />

TS Kelbra<br />

Thyra<br />

Wipper<br />

Gr.Graben<br />

Purnitz<br />

Mittellandkanal<br />

Me isdo rf<br />

Ol di sle ben<br />

Aller<br />

Bode<br />

Unstrut<br />

THÜRINGEN<br />

Spetze<br />

Schölecke<br />

<strong>LHW</strong> <strong>Sachsen</strong> - <strong>Anhalt</strong>,<br />

SB 5.2, Hydrologie<br />

Stand: Januar <strong>2012</strong><br />

Hadmersleben<br />

Wegeleben<br />

Eine<br />

H elme<br />

Ohre<br />

Ilm<br />

Are ndsee<br />

Milde<br />

Bode<br />

Do bbrun<br />

Biese<br />

Wipper<br />

Unstrut<br />

Anlage 5<br />

Anlage 5: Übersichtskarte Messstellen an Fließgewässern (Auswahl)<br />

Weida<br />

Seege<br />

Wolmirstedt<br />

Magdeburg<br />

Süßer See<br />

Saale<br />

Laucha<br />

Witten berge<br />

Aland<br />

Saale<br />

Salza<br />

Uc hte<br />

Tanger<br />

Elbe<br />

E lbe-H ave l-Kanal<br />

Ehle<br />

Dannigko w<br />

Calbe UP<br />

Fuhne<br />

Elbe<br />

Rippach<br />

Na umburg -<br />

Grochlitz<br />

Barby<br />

Halle-Trotha UP<br />

Gera-<br />

Lan genberg<br />

Nuthe<br />

Zei tz<br />

Weiße Elster<br />

Havel<br />

Muldestausee<br />

Weiße Elster<br />

Luppe<br />

BRANDENBURG<br />

Havel<br />

Pleiße<br />

Wittenberg<br />

Bad Düben 1<br />

Vereinigte<br />

Mulde<br />

Sc hwarze E lste r<br />

Golzern 1<br />

Z wick auer Mulde<br />

Torga u<br />

SACHSEN<br />

Freiberger Mulde


Abkürzungsverzeichnis<br />

W: Wasserstand<br />

Q: Durchfluss<br />

HHW bzw. HHQ: Äußerster Wasserstands- bzw. Durchflusswert, höchster bekannt<br />

gewordener Scheitelwert<br />

HW bzw. HQ: Höchster Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger<br />

Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne<br />

MHW bzw. MHQ: Mittlerer höchster Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger<br />

Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne<br />

MW bzw. MQ: Mittlerer Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger<br />

Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne<br />

MNW bzw. MNQ: Mittlerer niedrigster Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger<br />

Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne<br />

NW bzw. NQ: Niedrigster Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger<br />

Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne<br />

NNW bzw. NNQ: Äußerster Wasserstands- bzw. Durchflusswert, niedrigster bekannt<br />

gewordener Tagesmittelwert<br />

MW(x) bzw. MQ(x): Mittlerer Wasserstands- bzw. Durchflusswert des angegebenen<br />

Monats in der betrachteten Zeitspanne, z. B. (5) = Mai<br />

Impressum<br />

Hydrologischer <strong>Monatsbericht</strong><br />

<strong>August</strong> <strong>2012</strong><br />

Herausgeber:<br />

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Otto-von-Guericke-Straße 5<br />

39104 Magdeburg<br />

www.lhw.sachsen-anhalt.de<br />

Redaktion:<br />

Sachbereich 5.2<br />

Hydrologie<br />

unter Mitwirkung:<br />

Deutscher Wetterdienst, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, Thüringer<br />

Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Sächsisches Landesamt für Umwelt,<br />

Landwirtschaft und Geologie<br />

Redaktionsschluss:<br />

15. 09. <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!