29.10.2013 Aufrufe

Tretroller WM 2012 Begleitheft - The IKSA Footbike World ...

Tretroller WM 2012 Begleitheft - The IKSA Footbike World ...

Tretroller WM 2012 Begleitheft - The IKSA Footbike World ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tretroller</strong> <strong>WM</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Begleitheft</strong>


<strong>Tretroller</strong>sport (frei nach Lars Kessler und Joachim Sternal)<br />

Allgemein gilt, der <strong>Tretroller</strong> ist technisch betrachtet ein sehr einfach konstruiertes<br />

Fortbewegungsmittel. Er war gerade in den bitterarmen Nachkriegsjahren in ganz Europa<br />

ein verbreitetes Fortbewegungsmittel, auch für Erwachsene.<br />

Heute besitzt fast jedes Kind als „Lernspielzeug“ einen <strong>Tretroller</strong> zum Aufbau des<br />

Gleichgewichtssinns und des Koordinationsvermögens. Warum tauschen Kinder in<br />

unserem Land den <strong>Tretroller</strong> irgendwann gegen ein Fahrrad ein und der gute alte Roller<br />

gerät als Erwachsener in Vergessenheit? Warum kann der <strong>Tretroller</strong> nicht als<br />

eigenständiges Fortbewegungsmittel betrachtet werden, wenn mit ihm auch große<br />

Distzanzen zurückgelegt und spannende Sportwettkämpfe ausgetragen werden können?<br />

Diese <strong>WM</strong> ist bislang der größte und teilnahmstärkste Beweis dafür!<br />

Wie alles begann? Vier europäische Länder (Finnland, Tschechien, Italien und die<br />

Niederlande) verfügten bis 1996 über eine eigenständige <strong>Tretroller</strong>szene.<br />

In Finnland entwickelte sich der <strong>Tretroller</strong>sport aus der sehr viel älteren Tradition des<br />

Tretschlittenfahrens. Tschechien und die Niederlande verfügen schon seit der<br />

Nachkriegszeit über eine ausgeprägte Szene mit zahlreichen Clubs und Vereinen und<br />

Rennen. In Nord-Italien entwickelte sich vor mehr als 20 Jahren rund um die Stadt Ivrea<br />

im Aosta-Tal eine kleine, aber feine <strong>Tretroller</strong>szene.<br />

Die <strong>Tretroller</strong> <strong>WM</strong> <strong>2012</strong> in Zahlen / <strong>Footbike</strong> WC <strong>2012</strong> Facts:<br />

250 Starter, youngest/jüngster Starter 4 years/Jahre, oldest/ältester 63<br />

20 nations/Länder, 4 continents, 80 accompanists/Begleiter<br />

Most starters from/die meisten Starter aus Germany, Netherlands, Czech Republic<br />

Longest journey to the WC/Längste Anreise: Australia<br />

For the first time/Ersten dabei: Canada, Luxembourg, Poland<br />

Starter in detail / im Detail:<br />

178 adults/Erwachsene, 17 juniors, 21 cadets/Jugendliche, 20 pupils/Schüler, 14 kids<br />

Ausgerechnet in Deutschland fand 1997 in Wolfsburg das erste internationale<br />

<strong>Tretroller</strong>rennen statt, organisert von Joachim Franz. Vor der heutigen <strong>WM</strong> galt diese<br />

Veranstaltung mit als die größte und beeindruckendste <strong>Tretroller</strong>veranstaltung jemals.


Trotzdem wurde es um den <strong>Tretroller</strong>sport in Deutschland bald wieder ruhig. Erst 2003<br />

ging genau hier in St. Wendel im Wendelinuspark der erste internationale deutsche<br />

EuroCup über die Bühne. Diese Veranstaltung entwickelte sich unter der Organisation von<br />

Helmut Maue und seiner Familie zu einem Dauerbrenner, der 2009 bereits zum sechsten<br />

Mal stattfand und im Jahr 2007 sogar den Ritterschlag zur Europameisterschaft erhielt.<br />

Der Status einer nicht offiziell anerkannten Sportart und die fehlende Zugehörigkeit zu<br />

einem Sportverband erschwerten lange Zeit die Organisation und Durchführung eigener<br />

Sportveranstaltungen in Deutschland. Zum Glück erkennen immer mehr Organisatoren<br />

anderer Sportarten das große Potential, welches in diesem „kleinen Sport“ steckt, und<br />

tragen im Rahmen ihrer Veranstaltung auch <strong>Tretroller</strong>wettkämpfe aus. So wird seit 2008<br />

mit dem Deutschen <strong>Tretroller</strong> Cup (DTC) auch in Deutschland eine jährliche<br />

Wettkampfserie über das ganze Land verteilt ausgetragen. Anfang 2010 gründete sich der<br />

der Deutsche <strong>Tretroller</strong> Verband e.V. (DTRV), der <strong>Tretroller</strong> und den <strong>Tretroller</strong>sport in<br />

allen Formen in Deutschland fördern und bekannter machen will.<br />

Die <strong>WM</strong> <strong>2012</strong> ist für den <strong>Tretroller</strong>sport in St. Wendel und in Deutschland und für den<br />

DTRV nun der Meilenstein, der unserem Sport weiteren Aufschwung geben wird.


Programm <strong>IKSA</strong> <strong>Footbike</strong> / <strong>Tretroller</strong> <strong>WM</strong> <strong>2012</strong><br />

1.8. Mittwoch / Wednesday<br />

17.00 Promo-Tour in St. Wendel<br />

2.8. Donnerstag / Thursday Sprint (400m stadion tartan track)<br />

11.00 Begrüßung der Athleten / Welcome of the athletes<br />

11.30-13.30 <strong>IKSA</strong> <strong>World</strong> Championships sprint qualification, DTC final (German Cup)<br />

13.30-15:30 <strong>IKSA</strong> <strong>World</strong> Championships sprint heats<br />

15.40-17:20 <strong>IKSA</strong> <strong>World</strong> championships Finals<br />

19.00 <strong>WM</strong> Eröffnung&Nationenfeier und Sprint und DTC Ehrungen / WC Opening and<br />

sprint and DTC ceremonies and presentation of the nations<br />

3.8. Freitag Criterium und Staffel / Friday Criterium and Relay – Wendelinuspark<br />

11.00.12:30 <strong>IKSA</strong> <strong>World</strong> Championships Staffel / relay<br />

14.00 <strong>IKSA</strong> <strong>World</strong> Championships Criterium Frauen / women<br />

15.00 <strong>IKSA</strong> <strong>World</strong> Championships Criterium Männer / men<br />

Saturday 4.8. Marathon (St. Wendel City)<br />

13.30-15:30 <strong>IKSA</strong> <strong>World</strong> Championships Marathon Frauen / women (42 km)<br />

15.30-17.30 <strong>IKSA</strong> <strong>World</strong> Championships Marathon Männer / men (42 km)<br />

19.00 <strong>WM</strong> Abschlussparty „Summer Beats“ und Ehrungen / Final WC Party + ceremonies


Damen ab 45 Jahre / Women Veteran over 45 years<br />

Die dominierende Frau der letzten Jahre hier, Ivana Dvorakova aus Lipnik/CZE, bekommt bei<br />

der <strong>WM</strong> <strong>2012</strong> endlich echte Konkurrenz, alte wie neue. Zum einen die erst seit wenigen Jahren<br />

auf dem Roller stehende Carol Exbrayat aus Lyon. Zum anderen geht seit vielen Jahren erstmals<br />

wieder Andrea Hammer aus Garmisch an den Start, frühere Deutsche Meisterin und stärkste<br />

Rollerfrau Deutschlands. Man darf gespannt auf das Duell diese drei sein… Eine der größten<br />

deutschen Hoffnungen, Regina Philips aus Abensberg, die Ivana Mitte Juli schon einmal<br />

schlagen konnten, fiel zwei Wochen vor der <strong>WM</strong> leider durch eine Verletzung aus.<br />

Ivana Dvorakova (CZE) bei der EM 2011 in Woudenberg<br />

Herren ab 45 Jahre / Men Veteran over 45 years<br />

Keine Kategorie hat so viele Favoriten aus so vielen Ländern, einige davon sogar vor kurzem<br />

noch die Hauptkategorie dominierend. Ganz vorne dabei sicher Richard Jisl aus Liberec/CZE,<br />

der 2010 den Gesamt-Eurocup gewann und „Mr. Kickbike“ Hannu Vierriko aus Vantaa/FIN,<br />

mehrfacher Welt- und Europameister.<br />

Aus den Niederlanden hat Hans Korbee alle Chancen, aus Frankreich war Luc Teilles erst vor<br />

wenigen Wochen auf einer bergigen Marathonstrecke direkt hinter dem 20 Jahre jüngeren<br />

Weltmeister Kai Immonen und deutlich vor der erst 18-jährigen großen niederländischen<br />

Medaillenhoffnung Martijn Tiemens.<br />

Aus Deutschland sind die Hoffnungsträger Dietmar Funke und der mehrfache Deutsche<br />

Meister und Cross-Experte Wolfgang Seibel dabei, je bergiger und schwieriger die Strecke,<br />

desto besser für ihn. Für eine Überraschung könnte auch der in den letzten 12 Monaten sehr


starke Dalibor Cisár aus der Slowakei sorgen und aus Australien muss man auf Alan Stewart<br />

achten. Zu den ältesten aber nicht weniger gefährlichen Favoriten in dieser Gruppe gehören<br />

der Gesamt(!)-US-Meister Gary Schmitt und zum ersten mal dabei, Bill Hutchinson aus<br />

Schottland, mit 60 Jahren einer besten Triathleten und Marathonläufer seines Landes.<br />

Gary Schmitt (USA) bei der <strong>WM</strong> 2008 in Kampen<br />

Damen Hauptklasse / Women Senior (18-44 Jahre/years)<br />

Die Dominanz der letzten zwei Jahre der 21-Jährigen Rosanne Reijne / NED (mehrfache Welt-<br />

und Europameisterin der letzten Jahre) wird nur schwer zu brechen sein, größte Chancen<br />

haben dabei noch auf langen und bergigen Strecken ihre Landsfrau Wenda Zuiddam<br />

(amtierende Weltmeisterin Mittel- und Langstrecke) oder aus Tschechien Michaela Balatková<br />

und Martina Kadlecova oder im Sprint Hermien Koers (mehrfache Welt- und Europameisterin,<br />

vor allem im Sprint), ebenfalls aus den Niederlanden. Deutsche Hoffnung ist die 18-jährige<br />

Deutsche Meisterin Liska Lanvers aus Emsdetten.<br />

Liska Lanvers


Herren Hauptklasse / Men Senior (18-44 Jahre/years)<br />

Kai Immonen aus Finnland als amtierender Weltmeister ist auch <strong>2012</strong> wieder Favorit für alle<br />

Streckenlängen. Die schärfste Konkurrenz könnte vom erst 18-jährigen Martijn Tiemens vom<br />

Stepteam Highlevel aus den Niederlanden kommen, der dieses Jahr sowohl in seinem<br />

Heimtland als auch international fast alle Rennen klar gewonnen hat und das in fast jeder<br />

Diziplin. Ähnlich stark und vielseitig sind Jaromír Odvárka und Jan Vlasek aus Prag vom Ultima<br />

Team, früher Sprintexperten, inzwischen durch ihr Tour de France 2013 Projekt (siehe letzte<br />

Seite) auch auf langen Strecken zu Hause.<br />

Auf der Langstrecke kommt eine der größten Herausforderungen für Kai Immonen aus dem<br />

eigenen Land, Alt-Welt- und Europameister und Langstreckenrekordfahrer Alpo Kuusisto steht<br />

nach langer Abwesenheit erstmals wieder am Start eines internationalen <strong>Tretroller</strong>rennens,<br />

hat aber in den letzten Jahren fast jeden Winter seine Fähigkeiten bei den finnischen<br />

Tretschlittenmeisterschaften unter Beweis gestellt. Im Sprint klare Mit-Favoriten sind Sprint-<br />

Europameister Christian Iversen aus Dänemark und Eelko L’abee / NED. Italiens<br />

Hoffnungsträger ist Igor Ricci aus Alice Superiore.<br />

Sprintfinale <strong>WM</strong> 2010 in Ivrea: Kai Immonen vor Jan Vlasek und Jaromír Odvárka<br />

Herren Junior / Men Junior (16-17 Jahre/years)<br />

Die größten Chancen bei den Junioren hat vermutlich Marek Kadlec aus Pilsen/CZE in seinem<br />

letzten Jahr als Junior; dabei ist er auch für die Senioren eine harte Konkurrenz. Sein<br />

Landsmann Jan Jisl aus Jablonec wird es ihm dabei so schwer wie möglich machen…


Aus Dänemark ist Magnus Guld ein ernstzunehmender Gegner. Deutschland hat gleich drei<br />

starke Herren in dieser Kategorie und darf sich so berechtigte Medaillenhoffnungen machen:<br />

Niklas Rother aus Spelle, der Newcomer diesen Jahres, bei den letzten zwei Eurocups Gesamt-<br />

Dritter und Vierter und Florian Küppenbender in seinem ersten Jahr als Junior, nach bereits<br />

zahlreichen <strong>WM</strong> und EM Titeln in den Vorjahren in beiden Altersklassen darunter. Beide sind<br />

seit diesem Jahr DTRV Kader Mitglieder. Dritter ist Andre Niehues aus Essen von MTG Horst<br />

<strong>Tretroller</strong> Team.<br />

Florian Küppenbender beim Eurocup in Steinhagen 2011<br />

Damen Junior / Women Junior (16-17 Jahre/years)<br />

Die Juniorinnen werden dominiert von den beiden Niederländerinnen Alice Klooster vom<br />

Stepteam Selles Kamperzeedijk und – in ihrem ersten Jahr als Junior - Anne Nap vom Stepteam<br />

Twente. Harte Konkurrenz werden sie von Alena Legátová vom Team Kidokai Jablonec aus<br />

Tschechien bekommen.<br />

Anne Nap (NED) auf Hightech: Ein 2x28 Zoll Roller


Herren Jugend / Men Cadet (13-15 Jahre/years)<br />

Favorit hier könnte mit Christian van der Mark vom niederländischen Stepteam Highlevel einer<br />

der Jüngsten dieser Kategorie sein. Ein starker und schwer einzuschätzender Gegner dürfte der<br />

fast 2 Jahre ältere Ali Hassan aus Australien sein, der das letzte Mal vor 2 Jahren als Schüler in<br />

Europa am Start war. Tschechischer Favorit ist neben Jiri Gonda, der den letzten Eurocup vor<br />

der <strong>WM</strong> in Italien dominierte.<br />

Gute Chancen für Deutschland haben DTRV Kadermitglied Tilman Volkmer und Max Böhl.<br />

Max Böhl in Steinhagen 2011<br />

Damen Jugend / Women Cadet (13-15 Jahre/years)<br />

Bei der Damenjugend wird es – ganz ähnlich wie bei den Juniorinnen - ein spannender Kampf<br />

zwischen den gleichen Teams aus Tschechien und den Niederlanden. Kristyna Dvorakova vom<br />

Team Lipnik/CZE, die den letzten Eurocup gewann, tritt an gegen die beiden Niederländerinnen<br />

Marit Weerd, wieder vom Team Selles Kamperzeedijk und Fiona Olthof, Stepteam Twente, die<br />

zweit- und drittgrößten <strong>Tretroller</strong>teams der Niederlande.<br />

Herren Schüler / Men Pupils (10-12 Jahre/years)<br />

Die zwei starken Männer in der jüngsten offiziellen <strong>Tretroller</strong>-Altersklasse heißen Niels van<br />

Ekeren aus den Niederlanden und aus dem DTRV Kader Pascal Teupen aus Rheine vom Team<br />

<strong>Tretroller</strong> Münsterland.


Damen Schüler / Women Pupils (10-12 Jahre/years)<br />

Favoritin hier dürfte Myrthe Zuiddam vom Stepteam Rotterdam sein, die Verwandschaft mit<br />

der Langstrecken Weltmeisterin ist nicht zu leugnen. Für Deutschland liegen die Hoffnungen<br />

auf DTRV Kadermitglied Carina Funke aus Benningen.<br />

Kinder / Kids (0-9 Jahre/years)<br />

Carina Funke bei der EM 2011 in Woudenberg<br />

Auch wenn die Kinder behutsam und ohne Druck und Ehrgeiz an den Leistungssport<br />

herangeführt werden müssen, eine Person muss hier erwähnt werden: Der 9-jährige Mathis<br />

Funke aus Benningen am Neckar übt den Rollersport schon seit vielen Jahren (neben sehr<br />

guten schulischen Leistungen) und mit so einer sichtbaren Freude aus, dass man einfach<br />

hinsehen muss, wenn er vorbeizischt. Er fährt schon jetzt regelmäßig bei Schülerrennen der<br />

10- bis 12-Jährigen mit und wird als offizieller Teilnehmer dieser Kategorie 2013 dort ganz<br />

sicher für frischen Wind sorgen!<br />

Kinderrennen <strong>WM</strong> 2010


Staffel<br />

Eine Spezialität im <strong>Tretroller</strong>sport sind Staffelrennen, wie es sie sonst in kaum einer anderen<br />

Sportart gibt. Auf einer kurzen Rundstrecke (ca. 400-1500 m) übergeben die Fahrer beim<br />

Wechsel den <strong>Tretroller</strong> wie ein Staffelholz, was dank der universellen Größe eines Rollers<br />

möglich ist.<br />

Bei der <strong>WM</strong> <strong>2012</strong> ist in der Staffel ein Vierkampf zwischen den drei großen „alten“<br />

Rollernationen Niederlande, Tschechien und Finnland (die alle drei zusammen zur Zeit die<br />

besten Rollerfahrer stellen) und Italien (mit der aktivsten und erfahrensten Staffelszene<br />

weltweit) zu erwarten.<br />

Zweikampf der finnischen (links) und tschechischen Staffel (rechts) bei der EM 2009


Kick Your Life, Kick France 2013<br />

In 2013 a famous cycling race Tour de France is about to be ridden for the hundreds time in<br />

history. We plan to ride the whole distance of Tour de France by footbike in the same track and<br />

distance as cyclists and also in the same number of days. We would like to kick every single<br />

stage of Tour de France just one day before cyclists, with big crowds up there in the mountains<br />

and entire atmosphere around.<br />

It will be three weeks marathon of some 3500kms divided into around 22 stages, many of<br />

them with over 200km of length. We will climb many of those legendary horse category climbs<br />

such as Mont Venoux, Galibier, Alpe d´Huez, Torumalet, Aubisque and others.<br />

As it is very hard to kick 200km every day for 3 weeks in row, we started 2011 to be prepared<br />

to kick between 10-17 hours a day. <strong>The</strong>re won't be much time to rest and to regenerate.<br />

Especially in <strong>2012</strong> we plan to kick as much as possible, visiting a lot of Alpine climbs.<br />

With our project we would like to promote footbike sport in Europe as much as possible. We<br />

also want to connect our project with some foundation or fund to collect money for those,<br />

who have had or will have that unlucky “first time.” A very first vision is to ask our partners to<br />

dare any amount of money for the foundation purposes for every kilometer ridden by us<br />

during our project. We are seeking for a foundation (fund) partner for our project who shall<br />

help us with collecting money for the purposes of disabled people. This could help them to<br />

KICK THEIR LIVES UP!!! Please see our website: www.kickfrance2013.com/en/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!