29.10.2013 Aufrufe

BALT-Newsletter_Juli.. - LRS - Therapeuten

BALT-Newsletter_Juli.. - LRS - Therapeuten

BALT-Newsletter_Juli.. - LRS - Therapeuten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Liebe <strong>BALT</strong>-Kolleginnen, liebe <strong>BALT</strong>-Kollegen,<br />

Seite 1 von 5<br />

<strong>Juli</strong> 2012<br />

bevor die Urlaubsreisewelle anrollt, möchten wir euch gerne noch die neuesten <strong>BALT</strong>-News<br />

ins Haus liefern ☺!<br />

Ganz am Anfang kommt gleich eine überaus freudige Nachricht: Am 12.6.2012 erblickte der<br />

kleine Jakob das Licht der Welt und bereitet seiner stolzen Mama Carola Eder-Neuhauser<br />

sehr viel Freude. Herzlichen Glückwunsch ☺!<br />

Für alle anderen kleinen und großen Kinder gibt es für die Ferien auf www.wandaverlag.at<br />

viele Tipps für Kinder(wagen)wanderungen, auch speziell für Gehmuffel und Spätaufsteher!<br />

Mit besonders großer Freude dürfen wir auch wieder ein neues Mitglied in unserem<br />

Berufsverband begrüßen: Frau Mag. Gabriele Raffetseder-Amesberger aus Gallneukirchen<br />

(OÖ), unsere erste „alleinige“ Dyskalkulie-Therapeutin. Herzlich willkommen im <strong>BALT</strong> ☺!<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Ich möchte auch die Anfrage einer Absolventin der Fachrichtung Erziehungswissenschaften<br />

weiterleiten, die sich für eine <strong>LRS</strong>-Ausbildung interessiert: Fr. Mag. Ingrid Achleitner-Hackl<br />

aus 4609 Thalheim (OÖ) sucht einen dementsprechenden Praktikumsplatz.<br />

Ihre Telefonnummer: 0650 / 8257935.<br />

Über folgende Punkte wird in diesem <strong>Newsletter</strong> noch berichtet:<br />

• Kurzzusammenfassung der beiden Vorstandssitzungen im Jänner und im April 2012<br />

• Programm Jahreshauptversammlung – 10 Jahre <strong>BALT</strong><br />

• Ausblick auf die 6. Linzer Sprachtagung<br />

• Rückmeldebogen zur Zeitschrift Lernen und Lernstörungen<br />

• Terminvorschau und Materialientipps<br />

Allfällige Datenänderung für die <strong>Therapeuten</strong>liste bitte möglichst bald an office@lrstherapeuten.org<br />

melden, die Homepagedaten werden demnächst aktualisiert.<br />

Wir wünschen euch wieder viel Vergnügen beim Lesen ☺!


Kurzbericht: 1. Vorstandssitzung am 14.1.2012 in St.Ulrich / Steyr<br />

- In kleiner, aber dafür umso emsiger Runde wurden nach einem Bericht der Obfrau<br />

der Kassastand unseres Berufsverbandes durchleuchtet und die Finanzierungspläne<br />

für anfallende Ausgabenposten besprochen. So wird in Zukunft auch unsere Global<br />

Partnerschaft bei der IDA kostenpflichtig, dafür können wir aber das Logo der IDA<br />

weiter verwenden und werden auf der IDA Homepage aufgelistet.<br />

- Ausführlich diskutiert wurden auch die schon lange überlegten Änderungen bei der<br />

Kostengestaltung von Hospitation und Supervision bei <strong>BALT</strong>-Mitgliedern, die neu<br />

entworfenen Formulare bedürfen noch einer letzten Begutachtung durch den<br />

Vorstand und sollen dann an alle <strong>BALT</strong>-Mitglieder sowie an diverse<br />

Ausbildungslehrgänge weitergeleitet werden.<br />

- Als weiteres heißes Eisen wurde die Auflistung von DyskalkulietherapeutInnen auf<br />

unserer Homepage angepackt. Die <strong>Therapeuten</strong>liste soll in zwei Links ><br />

<strong>Therapeuten</strong>liste Legasthenie und > <strong>Therapeuten</strong>liste Dyskalkulie aufgesplittet<br />

werden. Bei der <strong>Therapeuten</strong>liste Dyskalkulie werden zwei Gruppierungen gebildet:<br />

TherapeutInnen mit spezifischem Lehrgang und TherapeutInnen mit individueller<br />

Weiterbildung. Der Vorstand wird vor der Aufnahme in diese Liste alle interessierten<br />

<strong>BALT</strong>-KollegInnen um Angabe ihres Ausbildungsweges bzw. der Auflistung der<br />

besuchten Fortbildungsveranstaltungen ersuchen. Ein dementsprechendes<br />

Ausfüllformular befindet sich noch in Bearbeitung und soll spätestens bis zum<br />

Schulbeginn 2012 an alle <strong>BALT</strong>-Mitglieder geschickt werden.<br />

- Für die Sprachtagung in Linz wurden die Workshops für den <strong>BALT</strong>-Tag am Freitag<br />

geplant und weitere Vorbereitungsschritte wie Verköstigung, Aussteller, Verlage,<br />

Teilnahmegebühren, Begleittexte usw. ausführlich besprochen.<br />

- Auch die Grobplanung der JHV 2012 wurde festgelegt.<br />

- Als Termine für das nächste Vorstandstreffen werden der 3.3.2012 oder der 2.4.2012<br />

in Salzburg vorgeschlagen.<br />

Kurzbericht: 2. Vorstandssitzung am 2.4.2012 in Salzburg<br />

- In der Nachmittagssitzung wurden nach dem Bericht der Obfrau - u.a. über die<br />

Einträge auf der LegaKids - Seite und über die noch unausgereifte Zusammenarbeit<br />

mit der Zeitschrift „Lernen und Lernstörungen“ - vor allem die offenen Punkte für die<br />

Sprachtagung in Linz durchgearbeitet. Unser Kollege Martin Schöfl ist<br />

unwahrscheinlich engagiert als unser Ansprechpartner bei der BB tätig und das OÖ -<br />

Organisationsteam mit Carola Eder-Neuhauser und Anneliese Klambauer koordiniert<br />

perfekt die Vorbereitungsarbeit. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle ☺!<br />

- Kurz wurde auch noch einmal die JHV im Herbst durchgesprochen und ein kleines<br />

Salzburger Treffen Mitte August zur Erstellung der Einladung ausgemacht.<br />

- Die nächste Vorstandssitzung soll gleich zu Schulbeginn am 15.9.2012 dieses Mal<br />

wieder in OÖ stattfinden.<br />

__________________________________________________________________________<br />

Programm Jahreshauptversammlung – 10 Jahre <strong>BALT</strong><br />

- Nun steht das Programm für unsere JHV am 29.9.2012 in Salzburg endgültig fest:<br />

o 9.30: Eintreffen und Begrüßung<br />

o 10.00: Vortrag von Fr. Dr. Petra Küspert (mit anschließender Diskussion) zum<br />

Thema: „Legasthenie und Dyskalkulie – Stand der Forschung und<br />

Implikationen für Diagnostik und Therapie“.<br />

Seite 2 von 5


Als Inhalte hat Fr. Küspert folgende Bereiche vorgesehen:<br />

Neue Befunde aus Forschungsprojekten zum Schriftspracherwerb und<br />

mathematischen Kompetenzaufbau<br />

Diskussion aktueller Förderkonzepte<br />

Konkrete Anregungen für die therapeutische Arbeit<br />

Legasthenie-/Dyskalkulietherapie mit Erwachsenen<br />

o Ca. 11.15: Pause mit Jausenbuffet und kollegialem Austausch ☺<br />

o 12.00 – 13.30: <strong>BALT</strong>-Block mit Jahresbericht, Neuwahl usw. und einem<br />

humorvollen Rückblick auf 10 Jahre <strong>BALT</strong>!<br />

o Anschließend ladet euch der <strong>BALT</strong> alle zu einer Schiffsrundfahrt mit der<br />

Amadeus auf der Salzach ganz herzlich ein, dort stoßen wir dann gemeinsam<br />

mit einem Glas Sekt auf unser 10-jähriges <strong>BALT</strong>-Jubiläum an !<br />

- Die Einladung mit dem Anmeldetermin bekommt ihr rechtzeitig zugeschickt.<br />

- Ganz wichtig: Sehr gefragt wären für den Rückblick „10 Jahre <strong>BALT</strong>“ Fotos von<br />

früher: Lehrgangsfotos, Schnappschüsse von Abschlussfeiern ☺ usw.<br />

Bitte an mich bis spätestens Ende August schicken, danke!!<br />

__________________________________________________________________________<br />

Ausblick auf die 6. Linzer Sprachtagung 8. – 9. 11. 2012<br />

Die Gestaltung dieser Fortbildungsveranstaltung ist wirklich schon sehr weit gediehen,<br />

demnächst wird das detaillierte Programm für beide Tage samt Anmeldungsmodus auf die<br />

Homepage der BB Linz www.bblinz.at und auch auf unsere <strong>BALT</strong>-Homepage gestellt<br />

werden. Hier im <strong>Newsletter</strong> findet ihr jetzt schon das genaue Workshop-Programm für<br />

Freitag, unseren <strong>BALT</strong>-Tag ☺!<br />

Selbstverständlich gibt es für den Workshoptag wieder für alle <strong>BALT</strong>-Mitglieder ermäßigte<br />

Teilnahmegebühren, ebenso wie für alle TeilnehmerInnen der Ausbildungslehrgänge, mit<br />

denen unser Berufsverband zusammenarbeitet, sowie für StudentInnen.<br />

Workshops 1 von 9.00 bis 10.45<br />

Workshop 1 a Workshop 1b Workshop 1c Workshop 1d<br />

Fr. Dipl.-Psych. Anette Fr. Mag. Elisabeth Schulischer Umgang mit <strong>LRS</strong> Fr. Mag. Erika<br />

Mangstl<br />

Stukenkemper (Berichte und Diskussion): Barker-Benfield<br />

<strong>LRS</strong>-Training mit <strong>LRS</strong> und Fremdsprachen Hr. Dr. Johann Kepplinger <strong>LRS</strong> und ADHS<br />

Gustav Giraffe.<br />

Rechtsausführungen zur<br />

Ein Praxis-Workshop.<br />

Legasthenie<br />

Hr. SD Norbert Riedl:<br />

Schulische Möglichkeiten zur<br />

Früherkennung von<br />

Legasthenie<br />

Workshops 2 von 11.45 bis 13.30<br />

Workshop 2 a Workshop 2b Workshop 2c Workshop 2d<br />

Fr. Dipl.-Psych. Anette Fr. Mag. Xenia Baumann Fr. Mag. Veronika Fr. Mag. Michaela Auer<br />

Mangstl<br />

Neue Wege zu<br />

Kerschbaumer <strong>LRS</strong> im Spannungsfeld<br />

<strong>LRS</strong>-Training mit phonologischer<br />

Phonologische Umwelt, Familie: Was<br />

Gustav Giraffe. Bewusstheit mit Lesikus Bewusstheit / Lass uns macht <strong>LRS</strong> mit den<br />

Ein Praxis-Workshop.<br />

Englisch<br />

lesen!<br />

Emotionen der<br />

betroffenen Kinder?<br />

In der Pause von 10.45 bis 11.45 steht ausreichend Zeit für den Workshopwechsel zur Verfügung und auch das<br />

leibliche Wohl wird durch eine süße bzw. pikante Jause nicht zu kurz kommen ☺. Außerdem gibt es für alle<br />

TeilnehmerInnen die Möglichkeit im Foyer interessante Verlagsstände und Bücherausstellungen zu besuchen.<br />

__________________________________________________________________________<br />

Seite 3 von 5


Rückmeldebogen zur Zeitschrift Lernen und Lernstörungen<br />

Das Konzept der neuen Zeitschrift ist noch nicht ganz ausgereift, vor allem der Bezug zur<br />

Praxis soll mit Unterstützung der Verbände BVL, FIL und <strong>BALT</strong> und des<br />

Legastheniezentrums intensiver ausgebaut werden. Aus diesem Grund ist unser<br />

Berufsverband am 13.8.2012 zu einem „Runden Tisch“ mit den Herausgebern der Zeitschrift<br />

nach Berlin gebeten worden. Als Obfrau unseres <strong>BALT</strong> werde ich an diesem Treffen sehr<br />

gerne teilnehmen, leider ist keinem anderen Vorstandsmitglied eine Begleitung aus zeitlichen<br />

Gründen möglich. Wenn jemand von euch vielleicht Interesse und Lust an dieser<br />

redaktionellen Mitgestaltungsmöglichkeit hat und auch einem Berlinbesuch nicht abgeneigt<br />

ist, bitte bei mir melden ☺!<br />

Da für diesen spannenden und konstruktiven Dialog vom Verlag auch eine kritische<br />

Beurteilung der Zeitschrift gewünscht wird, ersuche ich euch um das Ausfüllen und die<br />

Zusendung des beigefügten Rückmeldebogens als Grundlage für eine künftige konstruktive<br />

Zusammenarbeit. Danke!<br />

__________________________________________________________________________<br />

Terminvorschau<br />

29. September 2012:<br />

<strong>BALT</strong> Jahreshauptversammlung „10 Jahre <strong>BALT</strong>“: 5020 Salzburg, Austria Trend<br />

Hotel Salzburg West. Beginn: 9.30.<br />

13. Oktober 2012:<br />

Tagung des Qualitätszirkels Legasthenie: „Neue wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse in Diagnostik und Therapie/Förderung von Legasthenie“.<br />

1010 Wien, Universität, Liebiggasse 5. Informationen unter www.qualitaetszirkellegasthenie.at<br />

13. Oktober 2012:<br />

Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten gezielt fördern. 1. Weiterbildungstag<br />

der Isserlin Akademie e.V. München. Infos unter www.isserlin-akademie.de<br />

8. / 9. November 2012:<br />

„6. Linzer Sprachtagung“ in Kooperation mit dem Berufsverband Akademischer<br />

Lese-Rechtschreib-TherapeutInnen (<strong>BALT</strong>): „Ist es Legasthenie, oder?“<br />

Linz, Oberösterreich. Programmdetails und Anmeldung (in Kürze): www.bblinz.at<br />

(Aktuelles)<br />

_________________________________________________________________________<br />

Materialientipps<br />

Wemmer, K. (2009). Übungen zur phonologischen Bewusstheit 2. An-, In- und<br />

Auslaute. Förderschule 1./2. Klasse. Buxtehude: Persen Verlag.<br />

Wemmer, K. (2010). Übungen zur phonologischen Bewusstheit 3. Laut-Buchstaben-<br />

Zuordnung. Förderschule 1./2. Klasse. Buxtehude: Persen Verlag.<br />

Wemmer, K. (2009). Sinnentnehmendes Lesen üben. Wortebene. Lesekompetenz<br />

von Anfang an. Sonderpädagogische Förderung 2. - 4. Klasse. Buxtehude: Persen<br />

Verlag.<br />

Wemmer, K. (2009). Sinnentnehmendes Lesen üben. Satzebene. Lesekompetenz<br />

von Anfang an. Förderschule 2. - 4. Klasse. Buxtehude: Persen Verlag.<br />

Paulsmeier, I., Witte, D. (2011). SCRIBE. Das Rechtschreibspiel. Rechtschreibregeln<br />

spielerisch lernen und verstehen. Für 1 – 4 Spieler ab Klasse 3. Falkenstein: Verlag<br />

LernSpielKiste. www.lernspielkiste.de<br />

Kipman, U., Kohlböck, G., Weilguny, W. (2012). „Psychologische Testverfahren<br />

zur Messung intellektueller Begabung“. Hrsg. Österreichisches Zentrum für<br />

Begabtenförderung und Begabungsforschung (özbf). Salzburg: Eigenverlag.<br />

Einsicht unter www.begabtenzentrum.at > Publikationen.<br />

Anforderung der Broschüre (Unkostenbeitrag 10 €) bei info@begabtenzentrum.at<br />

Seite 4 von 5


Wir wünschen euch angenehme Sommertage und freuen uns schon auf<br />

das Wiedersehen in Salzburg bei unserem Jubiläumstreffen:<br />

10 Jahre <strong>BALT</strong> !<br />

Das Vorstandsteam des <strong>BALT</strong><br />

Auf geht’s nach Salzburg am 29.9.2012!<br />

Seite 5 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!