29.10.2013 Aufrufe

Kunkelbote - Familientreff Kunkelhaus eV

Kunkelbote - Familientreff Kunkelhaus eV

Kunkelbote - Familientreff Kunkelhaus eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KUNKELB TE<br />

www.familientreff-kunkelhaus.de Nr. 75<br />

Mai 2012 – April 2013<br />

<strong>Familientreff</strong> <strong>Kunkelhaus</strong><br />

Schlachthausstr. 6 88662 Überlingen Telefon 07551/ 17 95<br />

www.familientreff-kunkelhaus.de<br />

Kinderbetreuung<br />

Treffs<br />

Beratung<br />

Mittagstisch<br />

Offenes Café<br />

Elternbildung<br />

Interkulturelle<br />

Angebote


So erreichen Sie uns<br />

Adresse: <strong>Familientreff</strong> <strong>Kunkelhaus</strong><br />

Schlachthausstraße 6<br />

88662 Überlingen<br />

Kontakt: 1. Vorsitzende Magdalena Stoll - 07551 / 94 54 64<br />

2. Vorsitzende Stefanie Gutemann - 07551 / 94 96 84<br />

Martina Fahlbusch-Nährig,<br />

Sozialpädagogische Fachkraft des Kreisjugendamtes<br />

E-Mail: kreisjugendamt.fahlbusch-naehrig@web.de<br />

Tel: 07551 / 17 95 Mo bis Fr 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Fax: 07551 / 94 51 73<br />

E-Mail: familien@familientreff-kunkelhaus.de<br />

Web: www.familientreff-kunkelhaus.de<br />

2 KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013


Inhalt Seite<br />

Herzlich willkommen im <strong>Familientreff</strong> ! ................................... 4<br />

Aktiv für Familien - Der Verein stellt sich vor .......................... 5<br />

Unser Vorstand ......................................................................... .7<br />

Antrag auf Mitgliedschaft.......................................................... 12<br />

Unsere Arbeitsgruppen............................................................. 13<br />

Regelmäßige Angebote im <strong>Familientreff</strong> ................................. 16<br />

Wochenübersicht .................................................................... . 22<br />

Einzelveranstaltungen............................................................. . 23<br />

Ferientermine........................................................................... . 23<br />

Kleiderbörse ............................................................................ . 23<br />

Das Kreisjugendamt stellt sich vor .......................................... 24<br />

Kooperationspartner .............................................................. 33<br />

Landesprogramm STÄRKE ..................................................... 34<br />

Elternpass ............................................................................... 35<br />

Rat und Tat ................................................................................ 36<br />

Anzeigen .................................................................................... 37<br />

Impressum. ................................................................................ 39<br />

KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013<br />

3


Herzlich willkommen im <strong>Familientreff</strong> !<br />

Der <strong>Familientreff</strong> ist eine Begegnungsstätte<br />

für Jung und Alt.<br />

Die Angebote orientieren sich an<br />

den Bedürfnissen von Eltern und<br />

Kindern und werden von diesen<br />

mitgestaltet.<br />

So bietet der <strong>Familientreff</strong> Kontaktmöglichkeiten,<br />

vielfältige Beratungsangebote<br />

und Hilfe zur<br />

Selbsthilfe.<br />

Der <strong>Familientreff</strong> trägt zur Verbesserung<br />

der Lebenssituation von<br />

Familien bei und soll eine familienfreundliche<br />

Umwelt erhalten und<br />

schaffen.<br />

In Überlingen bilden das Kreisjugendamt<br />

und der Verein<br />

<strong>Familientreff</strong> <strong>Kunkelhaus</strong> e.V. die<br />

beiden Säulen des <strong>Familientreff</strong>s<br />

und arbeiten seit über 18 Jahren in<br />

diesem Sinne zusammen.<br />

Seit 1997 ist diese gute Zusammenarbeit<br />

in einer Kooperationsvereinbarung<br />

festgeschrieben, die<br />

im Jahr 2000 durch die Stadt<br />

Überlingen als dritten Kooperationspartner<br />

ergänzt wurde.<br />

Die Stadt Überlingen stellt das<br />

Haus in der Schlachthausstraße 6<br />

mietfrei zur Verfügung.<br />

Auf den folgenden Seiten stellen<br />

sich Ihnen die beiden Kooperationspartner<br />

Verein und Kreisjugendamt<br />

mit ihren verschiedenen Angeboten<br />

näher vor.<br />

Sicher ist etwas dabei, das Sie<br />

interessiert. Wir freuen uns darauf,<br />

Sie kennen zu lernen – kommen<br />

Sie einfach vorbei.<br />

Sie sind herzlich willkommen.<br />

Bis bald im <strong>Familientreff</strong>!<br />

4 KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013


Aktiv für Familien – Der Verein stellt sich vor<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

wir begrüßen Sie und Ihre Familie<br />

herzlich im <strong>Familientreff</strong> <strong>Kunkelhaus</strong><br />

und hoffen, dass es Ihnen bei uns<br />

gefällt.<br />

wer wir sind....<br />

Die Wurzeln des Vereins liegen in<br />

einer 1987 gegründeten Kinder-<br />

Mütter-Väter-Initiative, die sich<br />

zunächst in den Seeschulen und<br />

dann im „<strong>Kunkelhaus</strong>“ in der<br />

Hafenstraße 13 trifft. Die Zahl der<br />

aktiven Familien wächst schnell und<br />

die Angebote mit.<br />

Am 1. März 1993 wird der Familien-<br />

treff <strong>Kunkelhaus</strong> e.V. - unterstützt<br />

von der damaligen Praktikantin des<br />

Kreisjugendamtes Frau Janicke - als<br />

gemeinnütziger Verein gegründet.<br />

Zweck des Vereins ist die<br />

Verbesserung der Lebenssituation<br />

von Müttern, Vätern und deren<br />

Kindern. Er soll dazu beitragen,<br />

eine kinder- und familienfreundliche<br />

Umwelt zu erhalten<br />

bzw. zu schaffen und Hilfe zur<br />

Selbsthilfe geben.<br />

1994 kann nach einer Innen-<br />

Komplett-Renovierung durch die Mitglieder<br />

des Vereins und die Mitarbeiter<br />

des Kreisjugendamtes das<br />

neue Haus in der Schlachthausstr. 6<br />

bezogen werden, das von der Stadt<br />

Überlingen mietfrei zur Verfügung<br />

gestellt wird.<br />

Kooperationspartner Jugendamt<br />

und Stadt Überlingen...<br />

Seit Beginn der Elterninitiative<br />

arbeitet diese mit dem Kreisjugendamt<br />

zusammen.<br />

1997 unterschreiben der <strong>Familientreff</strong><br />

<strong>Kunkelhaus</strong> e.V. und das Kreis-<br />

KUNKELB<br />

TE Mai 2012 - April 2013<br />

jugendam t eine Kooperationsvereinbarung,<br />

2000 kommt die Stadt<br />

Überlingen als dritter Kooperationspartner<br />

hinzu.<br />

Das Kreisjugendamt unterstützt uns<br />

durch die Sozialpädagogin Martina<br />

Fahlbusch-Nährig, die neben eigenen<br />

Gruppen- und Beratungsangeboten<br />

dem Verein beratend und unterstützend<br />

zur Seite steht; darüber<br />

hinaus finanziell durch Zuschüsse zu<br />

Kinderbetreuungsgruppen und Projekten,<br />

wie z.B. dem Mittagstisch.<br />

Die Stadt Überlingen stellt uns das<br />

Haus in der Schlachthausstr. 6<br />

mietfrei zur Verfügung und kooperiert<br />

mit dem Verein bei dem Projekt<br />

„Kinderferienbetreuung in den Sommerferien“.<br />

Fakten über den Verein....<br />

Der Verein <strong>Familientreff</strong> <strong>Kunkelhaus</strong><br />

e.V. hat derzeit ca. 200 Mitglieder.<br />

Die Satzung und die Geschäftsordnung<br />

liegen im Offenen Café aus.<br />

Der Vorstand wird auf der jährlich im<br />

März stattfindenden Mitgliederversammlung<br />

gewählt und besteht aus<br />

9 Vorstandsmitgliedern.(vgl.S.7-11).<br />

Diese treffen sich ca. alle vier<br />

Wochen zu einer Vorstandssitzung,<br />

die bis zur Fragestunde öffentlich ist.<br />

Die Tagesordnung und das Protokoll<br />

der Vorstandssitzungen hängen am<br />

Schwarzen Brett aus.<br />

Um die anfallenden Arbeiten besser<br />

bewältigen zu können, wurden Arbeitsgruppen<br />

gebildet (vgl.S.13-15).<br />

Alle Mitarbeiter des Vereins – bis auf<br />

die Betreuerinnen der Kinderbetreuung<br />

und die Koordinatorin des Mittagstischs<br />

- sind ehrenamtlich tätig.<br />

5


Beispiele für Projekte des<br />

<strong>Familientreff</strong>s, die Überlingen<br />

familienfreundlicher gemacht<br />

haben...<br />

► Schaffung von Mutter-Kind-Parkplätzen<br />

im Parkhaus Post<br />

► Wickelraum im Parkhaus Mitte<br />

► Dialog über familienfreundliche<br />

Eintrittspreise in der Bodensee -<br />

Therme.<br />

► Seit 10 Jahren: Kinderferienbe-<br />

treuung für Kindergarten- und<br />

Grundschulkinder in den Sommerferien<br />

► Teilnahme am Überlinger Gesundheitstag<br />

2006 und 2007 mit<br />

Aktionen und Vorträgen zu<br />

familien- und kinderrelevanten<br />

Gesundheitsthemen<br />

► Interkultureller Familiennachmittag<br />

im Rahmen des Malteser Socialday<br />

2009.<br />

► Teilnahme an der 1. Überlinger<br />

Kinderolympiade 2011<br />

► und, und, und…<br />

deshalb: bringen Sie neue Ideen<br />

ein...<br />

Es ist uns besonders wichtig, dass<br />

sich immer wieder neue engagierte<br />

Mütter und Väter einbringen, um den<br />

<strong>Familientreff</strong> weiterzuentwickeln. Nur<br />

so kann der Verein „jung“ und aktuell<br />

bleiben und sich an den Bedürfnissen<br />

von Familien mit Kindern orientieren.<br />

Wer gerne organisiert, Pläne schmiedet,<br />

Ideen hat und seine Talente einsetzen<br />

möchte, hat dazu in verschiedenen<br />

Arbeitsgruppen oder als Mitglied<br />

des Vorstandes die Möglichkeit<br />

(siehe folgende Seiten). Wir freuen<br />

uns über jedes neue Gesicht und<br />

jede Form der Mitgestaltung.<br />

Aber auch, wenn Sie sich nicht regelmäßig<br />

engagieren können ist es in<br />

unserem Hause selbstverständlich,<br />

dass alle sich bei den anfallenden<br />

Aufgaben und Pflichten beteiligen -<br />

als Hüteeltern in der Vormittagsbetreuung,<br />

mit Kuchenspenden und<br />

-verkauf oder bei Festen helfen.<br />

Das sind kleine Einsätze für Sie, aber<br />

eine große Hilfe für den <strong>Familientreff</strong>,<br />

um das Miteinander im Haus für alle<br />

zu ermöglichen.<br />

Sprechen Sie uns einfach an.<br />

Der <strong>Familientreff</strong> und seine Angebote<br />

stehen jedem offen und sind<br />

nicht an eine Mitgliedschaft im<br />

Verein gebunden!<br />

Wir freuen uns aber, wenn Sie<br />

Mitglied werden...<br />

...derzeit hat der Verein 195 Mitgliedsfamilien.<br />

Der Jahresbeitrag beträgt 20 € pro<br />

Familie.<br />

Je mehr Mitglieder wir sind, desto<br />

finanzkräftiger ist unser Verein und<br />

umso mehr Spielraum haben wir für<br />

die Durchführung von Veranstaltungen<br />

und die Anschaffung notwendiger<br />

Materialien (z.B. neue Spielsachen).<br />

Mehr Mitgliedsfamilien stärken aber<br />

auch die Bedeutung des Treffs und<br />

unser Gewicht, das wir bei familienpolitischen<br />

Entscheidungen einbringen<br />

können. Letztendlich bedeutet<br />

es eine größere Lobby für Eltern<br />

und Kinder im Gefüge der Stadt<br />

Überlingen.<br />

Wir wünschen Ihrer ganzen<br />

Familie eine schöne Zeit im<br />

<strong>Familientreff</strong> <strong>Kunkelhaus</strong> und viel<br />

Spaß bei unseren Angeboten!<br />

6 KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013


Unser Vorstand<br />

Unser Vorstand besteht aus 9 Vorstandsmitgliedern, die an der<br />

jährlichen Mitgliederversammlung für jeweils 1 Jahr gewählt werden.<br />

1. Vorsitzende<br />

Magdalena Stoll - 07551 / 94 54 64<br />

Aufgaben:<br />

• Vertretung des Vereins nach außen, d.h.<br />

Ansprechpartnerin z.B. für andere <strong>Familientreff</strong>s,<br />

Stadt und Kreisjugendamt und somit Vertretung<br />

der Interessen des Vereins im politischen Raum<br />

• Einberufung der Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlung<br />

inkl. Aufstellung der Tagesordnung<br />

und Leitung der Sitzungen<br />

• Ansprechpartnerin für alle Vorstandsmitglieder, für<br />

die Mitglieder der AGs und für die Mitglieder<br />

KUNKELB<br />

TE Mai 2012 - April 2013<br />

7


2. Vorsitzende<br />

Stefanie Gutemann - 07551 / 94 96 84<br />

Aufgaben:<br />

• Zusammenarbeit mit und Vertretung der<br />

1. Vorsitzenden<br />

• Pflege der Mitgliederdatei inkl. Schreiben der<br />

Willkommensbriefe und Abmeldebestätigungen<br />

sowie Rundschreiben an Mitglieder<br />

• Versicherungen<br />

Schatzmeisterin<br />

Stefanie John - 07551 / 93 65 32<br />

Aufgaben:<br />

• Führung des Kassenbuches<br />

• Erstellen des Jahresabschlusses und des<br />

Kassenberichts<br />

• Erstellen des Jahresbudgets für die Planungs-<br />

gruppe<br />

8 KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013


Schatzmeisterin<br />

Susanne Reichert - 07551 / 9 89 74 09<br />

Aufgaben:<br />

• Einzug der Mitglieds- und Betreuungsbeiträge<br />

• Beantragung der Zuschüsse für die Honorarkräfte<br />

beim Kreisjugendamt in Kooperation mit<br />

der sozialpädagogischen Fachkraft<br />

• Lohnbuchhaltung<br />

• Jahresmeldung der Arbeitnehmer an die<br />

Knappschaft sowie Beitragsnachweise<br />

Schriftführerin<br />

Julia Reichert - 07551 / 9 36 55 96<br />

Aufgaben:<br />

• Protokollführen bei Vorstandssitzungen, Mitgliederversammlung<br />

und sonstigen Besprechungen<br />

des Vereins<br />

• Verfassen des Jahresberichtes zusammen mit<br />

der 1. Vorsitzenden<br />

• Erstellen und Pflegen des Organigramms<br />

KUNKELB<br />

TE Mai 2012 - April 2013<br />

9


Beisitzerin für Personal<br />

Beatrice Ecker - 07551 / 6 14 42<br />

Aufgaben:<br />

• Kontaktperson für alle Spielgruppenleiter und die<br />

Kinderbetreuerinnen und Organisation regelmäßiger<br />

Treffen in Zusammenarbeit mit der<br />

sozialpädagogischen Fachkraft<br />

• Erarbeitung der Gruppenleiterinfos und<br />

Einführung neuer Gruppenleiter<br />

• Stellenbeschreibungen: Aufgabenprofile der<br />

Vorstandsmitglieder<br />

• Verabschiedungsgeschenke besorgen, Jubiläen<br />

überwachen<br />

Beisitzerin für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Nicole Schneider - 07551 / 30 95 20<br />

Aufgaben:<br />

• Texte und Artikel für Presseveröffentlichungen<br />

und Homepage formulieren und wöchentliche<br />

Pressemitteilung an Hallo Ü und Südkurier<br />

schicken<br />

• E-Mail-Bearbeitung<br />

• Verwaltung der Formulare und Vorlagen, wie<br />

z.B. Briefpapier und Mitgliedsantrag<br />

10 KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013


Beisitzerin für Hausverwaltung<br />

Lilija Schock - 07544 / 2 10 40 56<br />

Aufgaben:<br />

• Ansprechpartnerin für alle Angelegenheiten, die<br />

das Gebäude und die Aussenanlagen betreffen<br />

• Anschaffung von Möbeln, Geräten und<br />

Sonstigem<br />

• Organisation von Instandhaltungs- und<br />

Wartungsmaßnahmen<br />

• Sorge für die jahreszeitliche Dekoration des<br />

<strong>Familientreff</strong>s<br />

Beisitzerin für Sonderaufgaben<br />

Ulrike Frimmel - 07551 / 83 18 23<br />

Aufgaben:<br />

• Unterstützung bei verschiedenen Aktivitäten<br />

nach Bedarf und Möglichkeit<br />

• Teilnahme im Festausschuss<br />

• Übernehmen unvorhergesehener bzw. nur<br />

einmalig auftretender Aufgaben<br />

KUNKELB<br />

TE Mai 2012 - April 2013<br />

11


<strong>Familientreff</strong> <strong>Kunkelhaus</strong> e.V.<br />

Antrag auf Mitgliedschaft Mitglieds Nr...................................<br />

Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im <strong>Familientreff</strong> <strong>Kunkelhaus</strong> e.V.<br />

Ich habe die Satzung gelesen und erkenne diese an. Die Gemeinnützigkeit des<br />

eingetragenen Vereins ist vom Finanzamt Überlingen anerkannt.<br />

……………………………………………………… .………………………………………………..<br />

Name Kind (er) .<br />

……………………………………………………… …………………………………………………<br />

Vorname Geboren am<br />

……………………………………………………… ….……………………………………………..<br />

Straße Gruppe(n)<br />

……………………………………………………… .………………………………………………..<br />

PLZ Ort Datum<br />

……………………………………………………… ………………………………………………...<br />

Tel-Nr. Unterschrif t<br />

………………………………………………………<br />

E-Mail<br />

Einzugsermächtigung<br />

Ich ermächtige hiermit den <strong>Familientreff</strong> <strong>Kunkelhaus</strong> e.V. den jährlichen Mitgliedsbeitrag<br />

von € 20,00 von meinem Konto<br />

Nr. …………………………………………. bei ………………………………………...<br />

BLZ. ……………………………………….. einzuziehen.<br />

Datum ……………………………………… Unterschrift ……………………………….<br />

Die Jahres- und Gruppenbeiträge sind steuerlich absetzbar. Als Beleg gilt der<br />

Kontoauszug.<br />

Sollte sich mein / unser Girokonto ändern, so teile ich dies rechtzeitig dem<br />

<strong>Familientreff</strong> <strong>Kunkelhaus</strong> e.V. mit. Sollte dies versäumt werden, so ist bekannt, dass<br />

anfallende Rücklastschriftgebühren zu meinen / unseren Lasten gehen.<br />

<strong>Familientreff</strong> <strong>Kunkelhaus</strong> e.V. * Schlachthausstraße 6 * 88662 Überlingen<br />

Telef on 07551 / 17 95 * Fax 07551 / 94 51 73<br />

E-Mail: f amilien@f amilientreff -kunkelhaus.de * www.f amilientreff -kunkelhaus.de<br />

1.Vorsitzende Magdalena Stoll - 07551 / 94 54 64<br />

2.Vorsitzende Stef anie Gutemann - 07551 / 94 96 84<br />

Bankverbindung: Sparkasse Bo densee * BLZ 690 500 01 * Kto 172 48 14


Unsere Arbeitsgruppen<br />

Planungsgruppe<br />

KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013<br />

Wir planen alle Angebote für Kinder und Erwachsene.<br />

Hierzu erstellen wir einen Vierteljahresplan mit Einverständnis<br />

des Vorstandes. Wir organisieren die Referenten,<br />

die Räume und den zeitlichen Ablauf sowie die finanziellen<br />

Mittel. Die Termine werden von uns an die<br />

Öffentlichkeitsarbeit und an die <strong>Kunkelbote</strong>nredaktion für<br />

den Termin-Flyer weitergegeben. Ebenso erfolgt ein<br />

Aushang an der Pinnwand im Flur des <strong>Familientreff</strong>s.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Stefanie Gutemann Tel. 07551 / 94 96 84<br />

Kinderferienbetreuung<br />

Der Verein organisiert eine Kinderferienbetreuung für allein<br />

Erziehende und berufstätige Eltern in den Sommerferien.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Binita Kurz Tel. 07551 / 83 11 73<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Wir halten Kontakt zur Presse, laden diese zu wichtigen<br />

Terminen ein und sorgen für die Veröffentlichung aller<br />

Veranstaltungstermine.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Nicole Scheider Tel. 07551 / 30 95 20<br />

13


Festausschuss<br />

Wir organisieren die Teilnahme an Straßenfesten,<br />

Kuchenverkäufe und alle internen Feste (Sommerfest,<br />

Nikolausfeier, Fasnacht...) Dazu erstellen wir auch die<br />

Plakate und Helferlisten und geben die Termine an die<br />

<strong>Kunkelbote</strong>nredaktion für den Termin-Flyer und an die<br />

Öffentlichkeitsarbeit zur Veröffentlichung weiter.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Hanna Nothhelfer Tel. 07551 / 6 67 46<br />

<strong>Kunkelbote</strong> / Termin-Flyer<br />

Wir stellen die Informationen für den <strong>Kunkelbote</strong>n<br />

zusammen und erarbeiten den Terminflyer mit den verschiedenen<br />

Einzelveranstaltungen. Ein ansprechendes<br />

Layout gehört natürlich auch dazu.<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Nicole Schneider Tel. 07551 / 30 95 20<br />

Stefanie Gutemann Tel. 07551 / 94 96 84<br />

Homepage<br />

Wir erstellen unsere Homepage und bringen unsere<br />

Internetseite immer wieder auf den aktuellsten Stand.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Aysen Rössler Tel. 07555 / 13 15<br />

14 KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013


Technische Berater<br />

KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013<br />

Wir kümmern uns um die Technik im Haus (Telefon,<br />

Telefax, Computer). Zur Technik zählen wir auch Holz,<br />

Glas, Sanitär und Heizung.<br />

Ansprechpartner:<br />

Michael Nothhelfer Tel. 07551 / 6 67 46<br />

Ludger Belke Tel. 07551 / 6 70 10<br />

Einkauf<br />

Wir verwalten die Kaffeekasse, kontrollieren und ergänzen<br />

die Vorräte im <strong>Familientreff</strong>.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Anna Zaucker Tel. 07551 / 83 11 24<br />

Chronik<br />

Wir sammeln alles: Zeitungsartikel, Bilder, <strong>Kunkelbote</strong>n,<br />

Jahresberichte...<br />

Ansprechpartnerin:<br />

M. Cristina Aguirre Vinueza Tel. 07551 / 9 47 19 53<br />

15


Regelmäßige Angebote<br />

Kindertreff in festen Gruppen<br />

Montags - Freitags von 9.00 - 12.00 Uhr: 10-12 Kinder im Alter von<br />

18 Monaten bis zum Kindergarteneintritt treffen sich 1-2 mal pro Woche<br />

ohne Eltern 3 Std. in einer festen Gruppe. Betreut werden sie von einer<br />

Betreuerin des <strong>Familientreff</strong> <strong>Kunkelhaus</strong> und einer Mutter oder einem Vater<br />

der betreuten Kinder (Reihum ist jede Mutter / jeder Vater mal mit „Hüten“<br />

dran). Der Ablauf ist ähnlich wie im Kindergarten. Von 9.00 bis ca. 10.00<br />

Uhr gibt es beim Freispiel tolle weiche Knete auf dem Tisch und sonst<br />

locken Bobbycar, Parkgarage und der Kaufladen. Um ca. 10.00 Uhr ist<br />

gemeinsames Frühstück. Es gibt Tee und Wasser zu trinken. Das Vesper<br />

bringt jedes Kind selbst mit. Vor dem gemeinsamen Essen werden noch<br />

Lieder gesungen und Fingerspiele gemacht. Nach dem Frühstück gibt es<br />

Bastel- oder Spielangebote und bei schönem Wetter gehen alle in den<br />

Garten. Auf spielerische Weise erlernen die Kinder hier soziales Verhalten<br />

in einer Gruppe. Diese Erfahrung erleichtert später den Eintritt in den<br />

Kindergarten. Bitte Vespertäschle und Hausschuhe mitgeben!<br />

Kosten: 10 € / Monat für Vereinsmitglieder, 20 € / Monat für Nichtmitglieder<br />

Das zweite Kind zahlt die Hälfte.<br />

von links nach rechts:<br />

Gerda Schwarzwälder, Hanna Nothhelfer,<br />

Kerstin Wörner und Claudia Riede<br />

Anmeldung und Info: Gerda Schwarzwälder Tel. 07556 / 57 82<br />

16 KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013


Minis in Bewegung<br />

für Kinder von ca. 1 bis ca. 3 Jahren & Elternteil<br />

Jeden Montag von 9.30 - 11.00 Uhr. In unserer offenen<br />

Gruppe nutzen wir den natürlichen Bewegungsdrang unserer<br />

Kinder, um die sensomotorische, geistige, emotionale,<br />

körperliche und soziale Entwicklung zu fördern. Spiel-,<br />

Bewegungs- und Wahrnehmungsangebote richten sich nach<br />

den individuellen Bedürfnissen jedes Kindes und motivieren<br />

zum Mitmachen und Ausprobieren. Wir trainieren spielerisch die<br />

Koordinationsfähigkeit, die Haltung und den Gleichgewichtssinn.<br />

Kosten: für Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder 2 € pro Vormittag<br />

Ansprechpartnerin: Magdalena Stoll Tel. 07551 / 94 54 64<br />

Die Bärenbande<br />

Eltern-Kind-Spielgruppe für Kinder von 1½ - 6 Jahren und<br />

Geschwisterkinder<br />

Wir treffen uns jeden Montag von 15.30 – 17.30 Uhr. Jede<br />

Woche gibt es ein kreatives Angebot. Wir kneten, malen,<br />

spielen und manchmal basteln wir auch etwas. Natürlich<br />

kommen auch Gespräche und der zwischenmenschliche<br />

Austausch nicht zu kurz. Um 16.30 Uhr gibt es Kaffee, Tee<br />

und etwas zu essen. Zum Abschluss eines schönen Nachmittages singen<br />

wir noch gemeinsam.<br />

Ansprechpartnerin: Hanna Nothhelfer Tel. 07551 / 6 67 46<br />

Offenes Café mit Themencafé<br />

Der <strong>Familientreff</strong> bietet ein offenes Café für alle Mütter und<br />

Väter an, die einfach mal in gemütlicher Atmosphäre<br />

miteinander plaudern oder sich austauschen möchten.<br />

Während Sie sich bei einer schönen Tasse Kaffee, Tee,<br />

Cappuccino oder Latte Macchiato entspannen können,<br />

werden Ihre Kinder betreut. Dienstags ist Martina Fahlbusch-<br />

Nährig vom Kreisjugendamt für alle Erziehungsfragen ansprechbar.<br />

Zusätzlich bieten wir in diesem Rahmen regelmäßig dienstags das<br />

Themencafé an, in dem wir über Angebote für die Familie von A–Z<br />

informieren und aktuelle Themen zu Erziehung, Gesundheit, Ernährung etc.<br />

aufgreifen und mit fachkompetenten ReferentInnen Informationen und<br />

Austauschmöglichkeit bieten. Die speziellen Termine und Themen werden<br />

im „<strong>Kunkelbote</strong> Veranstaltungsflyer“, Hallo Ü und der lokalen Presse<br />

veröffentlicht. Das Café ist immer Dienstag und Freitag vormittags von<br />

9.00 - 11.30 Uhr geöffnet. Sie sind herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartnerin: Martina Fahlbusch-Nährig Tel. 07551 / 17 95<br />

KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013<br />

17


Mein Kind und ich - Eltern im Gespräch<br />

Müttercafé<br />

plus (verschiedene Kurse)<br />

für Eltern und Kinder von 8 - 18 Monaten<br />

Jeden Dienstag von 9.30 – 11.30 Uhr.<br />

In dieser Gruppe bekommen Sie im fröhlichen Miteinander<br />

Spiel-, Sprach- und Bewegungsanregungen. Wir besprechen<br />

ganz konkrete Erziehungsfragen und tauschen Anregungen für den<br />

Erziehungsalltag aus. So werden Sie als Eltern in Ihrer<br />

Erziehungskompetenz gestärkt und gleichzeitig ist Raum für Kontakt und<br />

Kennenlernen.<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen.<br />

Im Rahmen dieses Gruppenangebotes finden immer wieder spezielle<br />

Kursangebote STÄRKE-plus im Rahmen des Landesprogrammes<br />

STÄRKE statt, über die Sie in gesonderten Aushängen und Flyern<br />

informiert werden.<br />

Leitung: Judith Manok-Grundler<br />

Ansprechpartnerin: Martina Fahlbusch-Nährig Tel. 07551 / 17 95<br />

Rasselbande<br />

Offener Treff für Eltern und Kinder ab 6 Monaten<br />

Jeden Dienstag von 15.00 - 17.00 Uhr treffen wir uns zum Singen und<br />

Spielen und zum gemütlichen Beisammensein bei dem wir uns austauschen<br />

können. Alle sind herzlich eingeladen!<br />

Ansprechpartnerin: Magdalena Stoll Tel. 07551 / 94 54 64<br />

Jeden Mittwoch von 9.00 – 11.00 Uhr treffen wir uns. Wir<br />

sind Frauen, deren Kinder den <strong>Familientreff</strong> besuchen oder<br />

besucht haben. Bei Kaffee und Tee findet ein reger<br />

Informations- und Gedankenaustausch statt. Wer Lust hat,<br />

einmal bei uns reinzuschauen: einfach vorbeikommen. Wir<br />

freuen uns über jedes neue Gesicht.<br />

Ansprechpartnerin: Hanna Nothhelfer Tel. 07551 / 6 67 46<br />

18 KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013


Treff für Integration und interkulturelle Bildung -<br />

Wir sprechen Deutsch<br />

KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013<br />

plus (verschiedene Kurse)<br />

Jeden Mittwoch von 9.30 – 11.30 Uhr.<br />

Eingeladen sind alle Eltern, die (fast) kein Deutsch sprechen.<br />

Auf lockere Weise, ohne Angst und Stress verbessern wir<br />

unser Deutsch mit einfachen Sprachübungen und Spielen.<br />

Wir greifen pädagogische und kulturelle Themen des Jahreskreises auf und<br />

unterstützen bei Alltagsproblemen. Wir fördern Ihre Elternkompetenz!<br />

Nutzen Sie Ihre Chance! Die Treffen sind kostenlos und Kinder können<br />

mitkommen.<br />

Die Kurse finden im Rahmen der Initiative „Kinderland Baden-<br />

Württemberg“ (Landesprogramm STÄRKE) statt.<br />

Leitung: Christin Jungblut<br />

Ansprechpartnerin: Martina Fahlbusch-Nährig Tel. 07551 / 17 95<br />

Krabbelkäfer<br />

Offener Treff für Kinder und Babys von ca. 8 - 18 Monaten mit ihren<br />

Eltern<br />

Jeden Mittwoch von 15.30 – 17.30 Uhr treffen wir uns um mit den Kleinen<br />

zu singen, zu spielen, zu krabbeln, zu laufen und um aktuelle Fragen zu<br />

besprechen. Wir freuen uns auf Euer Kommen.<br />

Ansprechpartnerin: Magdalena Stoll Tel. 07551 / 94 54 64<br />

Mittagstisch im <strong>Familientreff</strong><br />

- Gemeinsam essen mit Kindern -<br />

Wir treffen uns immer donnerstags ab 12.00 Uhr<br />

(Ankunft bis 13.30 Uhr möglich) zu frisch gekochter, leckerer<br />

Hausmannskost, die Birgit Payarolla zubereitet.<br />

Ein Angebot für Mütter, Väter und Kinder, die gerne in<br />

gemütlicher Runde zusammen mit anderen Kindern und<br />

Erwachsenen essen möchten, neue Ideen für abwechslungsreiches Essen<br />

suchen oder einfach mal bekocht werden wollen!<br />

Preise: 3,50 € pro Erwachsener, 1,00 € pro Kind<br />

(Kinder bis 3 Jahre essen kostenlos mit).<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen und wünschen guten Appetit.<br />

Anmeldung: jeweils bis Mittwoch 18.00 Uhr, telefonisch bei<br />

„Küchenchefin“ Birgit Payarolla Tel. 07551 / 6 36 33<br />

19


Der Babytreff<br />

für Kinder ab der Geburt bis zum Krabbelalter<br />

Jeden Freitag von 9.30 – 11.30 Uhr.<br />

Der Babytreff bietet Ihnen:<br />

• Kennenlernen anderer Eltern<br />

• Erste Spiel- und Kontaktmöglichkeit für die Babys<br />

• Grundkenntnisse in Säuglingspflege<br />

• Verstehen der Bedürfnisse des Babys<br />

• Informationen zu praktischen Themen, wie Ernährung,<br />

Schlafen, Zähne, sichere Wohnung...<br />

• Gespräche über Erziehungsthemen, wie: Entwicklung<br />

meines Kindes, wie & wie viel fördern? So klein - schon<br />

Grenzen setzen?...<br />

• Diskussion über Themen wie Partnerschaft, Beruf, allein<br />

erziehen…<br />

• Einübung von Sing– und Kniereiterspielen<br />

• Begleitung durch kompetente Gruppenleiterinnen<br />

Auch werdende Eltern sind bei uns herzlich willkommen.<br />

Der Babytreff ist ein Angebot des Landesprogrammes STÄRKE.<br />

Bei regelmäßiger Teilnahme erwerben Sie 2 Punkte für den Elternpass.<br />

Leitung: Elke-Maria Fritz, Judith Manok-Grundler<br />

Ansprechpartnerin: Martina Fahlbusch-Nährig Tel. 07551 / 17 95<br />

Alleinerziehendenfrühstück<br />

Jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 10.00 - 11.30 Uhr.<br />

Allein mit Kind(ern) - das ist eine Lebenssituation, die immer<br />

häufiger vorkommt, aber nicht immer leicht zu bewältigen ist.<br />

Viele Fragen sind zu klären: rechtliche, finanzielle,<br />

erzieherische, Fragen zur Kinderbetreuung, Berufstätigkeit,<br />

neue Lebensperspektive… Im Rahmen unseres Alleinerziehendenfrühstücks<br />

bieten wir Ihnen die Gelegenheit, sich zu diesen<br />

Themen und Ihren Fragen auszutauschen.<br />

Sie erhalten Informationen, werden individuell beraten und können mit<br />

anderen allein Erziehenden neue Kontakte knüpfen. Auch wenn Sie<br />

schwanger sind und Ihr Kind allein erziehen, sind wir gerne Ihre<br />

Ansprechpartner.<br />

Ihre Kinder gehören selbstverständlich dazu und können mitgebracht<br />

werden.<br />

Ansprechpartnerin: Martina Fahlbusch-Nährig Tel. 07551 / 17 95<br />

20 KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013


Internationaler Familiennachmittag FOTO JULIANE<br />

Jeden Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

„Je besser wir einander verstehen, umso wohler fühlen wir<br />

uns da, wo wir leben.“<br />

Unter diesem Motto treffen sich Familien aller Nationen, um<br />

• sich gegenseitig kennen zu lernen<br />

• von unterschiedlichen Bräuchen und Traditionen zu<br />

erfahren<br />

• miteinander zu sprechen, singen, kochen, essen und Spaß<br />

zu haben<br />

• neue Freundschaften zu knüpfen…<br />

KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013<br />

Kommen-Mitmachen-Dabei sein!<br />

Eltern mit Kindern aller Altersgruppen sind herzlich willkommen.<br />

Im Rahmen dieses Familiennachmittages finden immer wieder<br />

spezielle Kursangebote STÄRKE plus im Rahmen des<br />

Landesprogrames STÄRKE statt, über die Sie in gesonderten Flyern<br />

und Aushängen informiert werden.<br />

Der Nachmittag ist kostenfrei und ohne Anmeldung.<br />

Leitung: Juliane Harms<br />

Ansprechpartnerin: Martina Fahlbusch-Nährig Tel. 07551 / 17 95<br />

Sommerangebot<br />

Ein offener Treff für Eltern und Kinder aller Altersgruppen zu Spiel und<br />

Austausch findet durchgehend jeden Di + Fr von 9.00 - 12.00 Uhr statt.<br />

Sie erhalten Informationen, werden individuell beraten und können mit<br />

anderen allein Erziehenden neue Kontakte knüpfen. Auch wenn Sie<br />

schwanger sind und Ihr Kind allein erziehen, sind wir gerne Ihre<br />

Ansprechpartner.<br />

Ihre Kinder gehören selbstverständlich dazu und können mitgebracht<br />

werden.<br />

Ansprechpartnerin: Martina Fahlbusch-Nährig Tel. 07551 / 17 95<br />

21


Wochenübersicht: unsere regelmäßigen Angebote<br />

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG<br />

Montag bis Freitag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Kindertreff<br />

in festen Gruppen (nach Voranmeldung) für Kinder von 18 Monaten bis zum Kindergarteneintritt<br />

9.00 -11.30 Uhr<br />

Offenes Café<br />

Ansprechpartnerin: Gerda Schwarzwälder 07556 / 57 82<br />

9.00 - 11.30 Uhr 9.00 - 11.00 Uhr Ab 12.00 Uhr<br />

9.30 - 11.00 Uhr<br />

Jeden 1. und 3. Freitag<br />

im Monat<br />

10.00 - 11.30 Uhr<br />

Alleinerziehendenfrühstück<br />

M. Fahlbusch-Nährig<br />

07551 / 17 95<br />

9.30 - 11.30 Uhr<br />

Mittagstisch:<br />

Gemeinsam essen<br />

mit Kindern<br />

Voranmeldung bis<br />

Mittwoch, 18 Uhr bei<br />

Müttercafé<br />

Offenes Café mit<br />

Themencafé<br />

Minis in Bewegung<br />

für Kinder von<br />

1 bis 3 Jahren<br />

Hanna Nothhelfer<br />

07551 / 6 67 46<br />

M. Fahlbusch-Nährig<br />

07551 / 17 95<br />

Magdalena Stoll<br />

07551 / 94 54 64<br />

Birgit Payarolla<br />

07551 / 6 36 33<br />

9.30 - 11.30 Uhr<br />

9.30 - 11.30 Uhr<br />

Babytreff<br />

für Kinder ab der<br />

Geburt bis zum<br />

Krabbelalter<br />

M. Fahlbusch-Nährig<br />

bei regelm.Teilnahme<br />

erwerben Sie 2 Punkte für<br />

den Elternpass<br />

Treff für Integration<br />

und interkulturelle<br />

Bildung - Wir<br />

sprechen Deutsch<br />

mit STÄRKE plus<br />

Angebot<br />

M. Fahlbusch-Nährig<br />

07551 / 17 95<br />

„Mein Kind und ich -<br />

Eltern im Gespräch“<br />

für Kinder von<br />

8 bis 18 Monate<br />

mit STÄRKE plus<br />

Angebot<br />

M. Fahlbusch-Nährig<br />

15.30 - 17.30 Uhr<br />

“Bärenbande”<br />

Eltern-Kind-<br />

Spielgruppe für Kinder<br />

von 1,5 bis 6 Jahren<br />

und Geschw ister<br />

22 KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013<br />

15.00 - 17.00 Uhr<br />

15.30 - 17.30 Uhr<br />

15.00 - 17.00 Uhr<br />

Internationaler<br />

Familiennachmittag<br />

mit STÄRKE plus<br />

Angebot<br />

M. Fahlbusch-Nährig<br />

07551 / 17 95<br />

„Krabbelkäfer“<br />

für Eltern und Kinder<br />

von 8 bis 18 Monate<br />

„Rasselbande“<br />

für Eltern und Kinder<br />

ab 6 Monaten<br />

Magdalena Stoll<br />

07551 / 94 54 64<br />

Magdalena Stoll<br />

07551 / 94 54 64<br />

Hanna Nothhelfer<br />

07551 / 6 67 46


Einzelveranstaltungen<br />

Neben den regelmäßigen Angeboten bietet der <strong>Familientreff</strong> Ihnen eine<br />

Vielzahl interessanter Einzelveranstaltungen, z.B. Erlebnisangebote für<br />

Kinder und Familien, Vorträge und Workshops zur Elternbildung, Gesprächskreise,<br />

Kurse und Informationsveranstaltungen. Turnusmäßig bieten<br />

wir an: Erste Hilfe am Kind, Babysitterkurs, Babymassage, Das kleine Eltern<br />

1 x 1, Ernährung für Baby und Kleinkind...<br />

Die Themen und Termine entnehmen Sie bitte<br />

• den Aushängen im <strong>Familientreff</strong>,<br />

• den Informations-Flyern, die im Treff und an vielen Orten in Überlingen<br />

ausliegen,<br />

• den Veröffentlichungen in Hallo Ü und Südkurier<br />

• und unserer Homepage www.familientreff-kunkelhaus.de.<br />

Ferientermine<br />

Pfingsten: 29.05.2012 - 01.06.2012<br />

Sommer: 06.08.2012 - 31.08.2012 - Sommerangebot s.u.<br />

Herbst: 29.10.2011 - 02.11.2011<br />

Weihnachten: 27.12.2011 - 04.01.2013<br />

Fasnet: 07.02.2012 - 12.02.2012<br />

Ostern: 02.04.2012 - 05.04.2012<br />

Kleiderbörse — die nächsten Termine:<br />

Herbst 2012: 12. / 13.10.2012<br />

Interne Nummernvergabe zur Herbstkleiderbörse: Mo, 12.09.2011,<br />

Offizielle Nummernvergabe zur Herbstkleiderbörse: Do, 22.09.2011 ab 8 Uhr<br />

Ansprechpartnerinnen: Petra Franz Tel. 07552 / 9 28 15 94,<br />

Daniela Bolkart Tel. 07551 / 94 74 96<br />

ACHTUNG! Helferinnen, die sich frühzeitig für die Schichten in die Helferlisten<br />

eintragen, bekommen je nach Listenplatz eine Verkaufsnummer zur<br />

“Belohnung“ (interne Nummernvergabe).<br />

Feste Stammnummern müssen weiterhin telefonisch abgerufen werden<br />

Frühjahr 2012: 09. / 10.03.2012<br />

Herbst 2012: 12. / 13.10.2012<br />

KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013<br />

23


Jugendamt Bodenseekreis<br />

Das Jugendamt Bodenseekreis bietet als zweite Säule des <strong>Familientreff</strong>s<br />

Eltern mit Kindern wohnortnahe Angebote und unterstützt sie unbürokratisch<br />

und präventiv in ihrem alltäglichen Familienleben.<br />

Das Team des Jugendamt Bodenseekreis stellt sich vor:<br />

von links nach rechts:<br />

Hinten: Sabrina Müller, Katrin Weiß, Martina Fahlbusch-Nährig,<br />

Heike S. Langer<br />

Vorne: Yvonne Winkler, Nicole Kramer<br />

Martina Fahlbusch-Nährig<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH)<br />

Leitung des <strong>Familientreff</strong>s<br />

Beratung in Sozial-, Familien- und<br />

Erziehungsfragen<br />

Beratung und Information für allein<br />

Erziehende<br />

telefonische Sprechzeiten:<br />

Montag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 11.30 - 13.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 - 9.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Tel. 07551 / 17 95<br />

24 KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013


Heike S. Langer<br />

Vermittlung von Tagespflegestellen für Kinder<br />

Sabrina Müller<br />

B.A., Sozialarbeiterin<br />

Beratung für Kinder, Familien in schwierigen<br />

Situationen, Hilfe bei Trennung, Scheidung,<br />

Besuchskontakte, Jugendhilfemaßnahmen für<br />

Kinder und Jugendliche für<br />

Überlingen-Stadt (Buchstabe A - O) und Teilorte<br />

Hödingen, Bonndorf, Nesselwangen<br />

Nicole Kramer<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH)<br />

Beratung für Kinder, Familien in schwierigen<br />

Situationen, Hilfe bei Trennung, Scheidung,<br />

Besuchskontakte, Jugendhilfemaßnahmen für<br />

Kinder und Jugendliche für<br />

Überlingen-Stadt (Buchstabe P-Z) und Teilorte<br />

Nussdorf, Goldbach, Rengoldshausen, Aufkirch,<br />

Deisendorf, Kogenbach<br />

Yvonne Winkler<br />

Dipl. Rehabilitationspädagogin<br />

Beratung für Kinder, Familien in schwierigen<br />

Situationen, Hilfe bei Trennung, Scheidung,<br />

Besuchskontakte, Jugendhilfemaßnahmen für Kinder<br />

und Jugendliche für<br />

Überlingen Teilorte Ernatsreute, Lippertsreute,<br />

Bambergen, Andelshofen, Reutehöfe<br />

Katrin Weiß<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH)<br />

Beratung und Information für Jugendliche, die<br />

straffällig geworden sind und Beratung für<br />

Jugendliche in Problemsituationen(z. B.<br />

Schulprobleme, Probleme mit den Eltern,<br />

Arbeitslosigkeit, Schwangerschaft ...)<br />

KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013<br />

Sprechzeit:<br />

Do 9.00 - 12.30 Uhr<br />

Tel. 07551 / 17 95<br />

Termine<br />

nach Vereinbarung<br />

Tel. 07541 / 204-5186<br />

Fax 07541 / 204-5974<br />

Termine<br />

nach Vereinbarung<br />

Tel. 07541 / 204-5539<br />

Fax 07541 / 204-5974<br />

Termine<br />

nach Vereinbarung<br />

Tel. 07541 / 204-5562<br />

Fax 07541 / 204-5974<br />

Termine<br />

nach Vereinbarung<br />

Tel. 07541 / 204-5382<br />

Fax 07541 / 204-5974<br />

25


Die Arbeit des Kreisjugendamtes<br />

im Aufgabengebiet „Förderung der Familie“<br />

Martina Fahlbusch-Nährig<br />

<strong>Familientreff</strong>s stellen heute neue Formen von familienunterstützenden<br />

Angeboten dar.<br />

Sie haben sich im Bodenseekreis in den letzten Jahren ergänzend zur<br />

Familie und den traditionellen Angeboten für Familie entwickelt und etabliert.<br />

Im Bodenseekreis gibt es ein flächendeckendes Netz von <strong>Familientreff</strong>s in<br />

unterschiedlicher Organisationsform und –größe, je nach den örtlichen<br />

Gegebenheiten.<br />

Alle sind offene und dezentrale Anlauf- und Kontaktstellen für Familien,<br />

Kinder und Jugendliche.<br />

Dabei steht ein ganzheitlicher Hilfeansatz im Vordergrund:<br />

Eltern, die sich in den Vereinen oder Elterninitiativen engagieren, arbeiten<br />

mit den sozialpädagogischen Fachkräften des Jugendamtes sowie<br />

Selbsthilfegruppen zusammen.<br />

Die jeweiligen Angebote werden aufeinander abgestimmt, so dass den<br />

Familien eine Vielzahl von Beratungs-, Gruppen- und Hilfsangeboten zur<br />

Verfügung steht.<br />

Familienrelevante Beratungs-, Bildungs- und Gruppenangebote der<br />

verschiedensten Träger ergänzen die Angebote.<br />

Das Kreisjugendamt stellt in den Treffs sozialpädagogisches Fachpersonal<br />

zur Verfügung.<br />

Diese MitarbeiterInnen bieten den Vereinen, Elterninitiativen und<br />

Selbsthilfegruppen sozialpädagogische Begleitung an, sie beraten, leiten<br />

und koordinieren die Arbeit im <strong>Familientreff</strong> immer am Bedarf der jeweiligen<br />

örtlichen Gegebenheiten orientiert.<br />

Sie führen eigene Beratungs-, Gruppen- und Bildungsangebote durch.<br />

Desweiteren beteiligt sich das Kreisjugendamt entscheidend an der<br />

Finanzierung freier MitarbeiterInnen und von Projekten.<br />

26 KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013


Im <strong>Familientreff</strong> in Überlingen steht Ihnen Martina Fahlbusch-Nährig als<br />

sozialpädagogische Fachkraft des Kreisjugendamtes zur Verfügung,<br />

Neben der Leitung des <strong>Familientreff</strong>s bietet Frau Fahlbusch-Nährig Ihnen<br />

Erstberatung in allen Sozial-, Erziehungs- und Familienfragen an,<br />

unabhängig davon, ob Sie Ihr/e Kind/er alleine oder mit einem Partner<br />

erziehen.<br />

Sie arbeitet mit allen Institutionen und Einrichtungen im Bereich „Familie“<br />

zusammen.<br />

Frau Fahlbusch-Nährig erreichen Sie im 1. Stock des <strong>Familientreff</strong>s,<br />

Tel. 07551 / 17 95.<br />

E-Mail: kreisjugendamt.fahlbusch-naehrig@web.de<br />

telefonische Sprechzeiten:<br />

Montag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 11.30 - 13.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 - 9.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013<br />

27


Beratung u. Information für allein Erziehende<br />

Martina Fahlbusch-Nährig<br />

Allein mit Kind(ern) – das ist eine Lebenssituation, die immer häufiger<br />

vorkommt, aber nicht immer leicht zu bewältigen ist.<br />

Viele Fragen sind zu klären: rechtliche, finanzielle, erzieherische, Fragen zu<br />

Kinderbetreuung, Berufstätigkeit, neue Lebensperspektive…<br />

In Einzelgesprächen oder unseren Gruppenangeboten erhalten Sie<br />

Informationen, werden zu Ihren Fragen individuell beraten, können neue<br />

Kontakte knüpfen und sich mit anderen allein Erziehenden austauschen.<br />

Ihre Kinder gehören selbstverständlich dazu und können mitgebracht<br />

werden.<br />

Auch wenn Sie schwanger sind und Ihr Kind allein erziehen werden, sind wir<br />

gerne Ihre Ansprechpartnerinnen.<br />

Zur Vereinbarung eines persönlichen Beratungsgespräches erreichen<br />

Sie Frau Fahlbusch-Nährig wie folgt:<br />

Montag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 11.30 - 13.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 - 9.30 Uhr<br />

E-Mail: kreisjugendamt.fahlbusch-naehrig@web.de<br />

Unser besonderer Tipp:<br />

• Alleinerziehendenfrühstück:<br />

jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

Kommen Sie einfach vorbei!<br />

28 KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013


Tagespflegevermittlung<br />

Heike S. Langer<br />

Seit mehreren Jahren betreue ich die Tagespflegevermittlungsstelle des<br />

Kreisjugendamtes für das Gebiet Überlingen, Owingen, Sipplingen,<br />

Meersburg, Daisendorf, Hagnau, Stetten und Uhldingen-Mühlhofen.<br />

Zu meinen Aufgaben gehört es, interessierte und engagierte Mütter oder<br />

Väter, die Kinder anderer Familien bei sich aufnehmen und betreuen wollen,<br />

zu akquirieren und zur Tagesmutter/vater zu qualifizieren.<br />

Sollten Sie daher neben der Erziehung Ihrer eigenen Kinder Spaß und<br />

Freude daran haben, weitere Kinder zu versorgen, zu fördern oder einfach<br />

nur lieb zu haben, so nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.<br />

Sollten Ihre eigenen Kinder bereits erwachsen sein, Sie aber dennoch nach<br />

wie vor beim Großwerden kleiner Menschen pädagogisch mithelfen wollen,<br />

würde ich mich freuen, wenn auch Sie sich mit mir in Verbindung setzen<br />

würden.<br />

Die von mir überprüften und qualifizierten Tagesmütter/väter erhalten die für<br />

eine entgeltliche, auf Dauer ausgeübte Kinderbetreuungstätigkeit gesetzlich<br />

vorgeschriebene und zwingend notwendige Pflegeerlaubnis.<br />

Sollten Sie andererseits wieder berufstätig werden oder eine Ausbildung<br />

beginnen wollen, kann ich Ihnen eine zuverlässige Tagesmutter/vater<br />

vermitteln und Sie beim Zustandekommen des Pflegeverhältnisses in jeder<br />

Phase mit Rat und Tat unterstützen.<br />

Sie erreichen mich:<br />

• Jeden Donnerstag von 9.00 - 12.30 Uhr im <strong>Familientreff</strong> <strong>Kunkelhaus</strong> unter<br />

Tel. 07551 / 17 95<br />

• Dienstags in ungeraden Kalenderwochen von 9.00 - 11.30 Uhr und in<br />

geraden Kalenderwochen von 15.00 - 17.00 Uhr in Uhldingen-Mühlhofen,<br />

„Alte Schule“, Überlingerstraße 8, Tel. 07556 / 9 29 98 15<br />

• Montags in geraden Kalenderwochen von 9.00 - 11.00 Uhr im <strong>Familientreff</strong><br />

Meersburg, Sommertalstraße, Tel. 07532 / 80 76 33<br />

• oder Sie schreiben mir eine E-mail an: Heike-Sabine.Langer@web.de<br />

Heike Sabine Langer<br />

KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013<br />

29


Allgemeiner Sozialer Dienst<br />

Yvonne Winkler<br />

Nicole Kramer<br />

Barbara Heinzelmann<br />

Das Leben in einer Familie mit Kindern ist nicht immer einfach. Manchmal<br />

kommt es vor, dass man nicht mehr weiter weiß und Unterstützung braucht.<br />

Der Allgemeine Soziale Dienst macht folgende Angebote:<br />

Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Situationen,<br />

Hilfe bei Trennung, Scheidung und Besuchskontakten,<br />

Jugendhilfemaßnahmen für Kinder und Jugendliche<br />

Ansprechpartnerin für Überlingen-Stadt (Buchstabe A - O) und Teilorte<br />

Hödingen, Bonndorf, Nesselwangen<br />

Sabrina Müller<br />

Tel. 07541 / 204-5186<br />

Fax 07541 / 204-5974<br />

E-Mail: sabrina.müller@bodenseekreis.de<br />

Termine in Friedrichshafen und Überlingen sind nach Absprache möglich.<br />

Ansprechpartnerin für Überlingen-Stadt (Buchstabe P-Z) und Teilorte<br />

Nussdorf, Goldbach, Rengoldshausen, Aufkirch, Deisendorf,<br />

Kogenbach<br />

Nicole Kramer<br />

Tel. 07541 / 204-5539<br />

Fax 07541 / 204-5974<br />

E-Mail: nicole.kramer@bodenseekreis.de<br />

Termine in Friedrichshafen und Überlingen sind nach Absprache möglich.<br />

Ansprechpartnerin für die Überlingen Teilorte Ernatsreute, Lippertsreute,<br />

Bambergen, Andelshofen, Reutehöfe<br />

Yvonne Winkler<br />

Tel. 07541 / 204-5562<br />

Fax 07541 / 204-5974<br />

E-Mail: yvonne.winkler@bodenseekreis.de<br />

Termine in Friedrichshafen und Überlingen sind nach Absprache möglich.<br />

30 KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013


Jugendgerichtshilfe / Jugendbegleitung<br />

Katrin Weiß<br />

Jugendgerichtshilfe (JGH)<br />

Ich bin zuständig für straffällig gewordene Jugendliche und junge<br />

Erwachsene zwischen 14 und 20 Jahren. Meine Aufgabe ist es, diese<br />

während des gesamten Verfahrens zu begleiten und zu unterstützen.<br />

Es können Verfahren (mit der Weisung Arbeitsauflage, Geldauflage etc.)<br />

aber auch im Vorfeld eingestellt werden. Ich führe dann Gespräche, weise<br />

die jeweiligen Auflagen zu, überprüfe die Erledigung und befürworte bei<br />

erfolgreichem Verlauf deren Einstellung.<br />

Weiterhin ist meine Aufgabe die Mitwirkung und Teilnahme vor Gericht.<br />

Während der Verhandlung stelle ich dar, wie das Leben des Jugendlichen<br />

bisher verlaufen ist, wie die Familienverhältnisse sind, welche Hobbies der<br />

Jugendliche hat und wieso aus seiner Sicht es zu dieser Tat gekommen ist.<br />

Letztendlich gebe ich auch einen Vorschlag ab, wie das Urteil lauten könnte.<br />

Um hier die notwendigen Informationen über den Jugendlichen zu erhalten,<br />

findet vor der Verhandlung ein Gespräch mit allen Beteiligten (Jugendlichen/<br />

Eltern) statt.<br />

Jugendbegleitung<br />

Haben Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 21 Jahren<br />

Probleme im Elternhaus, in der Schule, mit dem Freund oder Freundin, mit<br />

Drogen oder Alkohol können sie sich an mich wenden.<br />

Ich werde beraten, begleiten und unterstützen und bei Bedarf weitergehende<br />

Hilfen empfehlen oder einleiten.<br />

Katrin Weiß<br />

JGH zuständig für Überlingen, Owingen, Sipplingen,<br />

Uhldingen-Mühlhofen<br />

Jugendbegleitung zuständig für Überlingen, Sipplingen<br />

Termine, auch für Gespräche im <strong>Familientreff</strong>, können Sie gerne unter<br />

Tel. 07541 / 204-5382 vereinbaren.<br />

KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013<br />

31


Pflegeeltern gesucht<br />

Warum: Familien sind heute oft vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Es gibt<br />

Problemlagen, die ein Familiengefüge auf die Zerreißprobe stellen und<br />

Eltern an die Grenzen ihrer Belastbarkeit führen können.<br />

Vollzeit-Pflegeeltern sind eine mögliche Hilfe für Eltern, die die Erziehung<br />

ihrer Kinder nicht alleine bewältigen können.<br />

Wenn Sie sich vorstellen können, Pflegekinder bei sich aufzunehmen oder<br />

Sie sich für das Thema Vollzeitpflege interessieren, besuchen Sie einen<br />

unserer Informationsabende im Jahr 2011. Folgende Termine werden<br />

jeweils am Donnerstag 18.00 Uhr im Landratsamt Bodenseekreis,<br />

Albrechtstraße 75, Friedrichshafen, angeboten:<br />

13. Juni 2012<br />

17. Oktober 2012<br />

12. Dezember 2012<br />

Inhalte dieser Veranstaltung werden unter anderem sein, die verschiedenen<br />

Formen der Pflege und den Bewerbungsablauf von werdenden Pflegeeltern<br />

vorzustellen.<br />

Weitere Informationen zum Thema Vollzeitpflege und Einladungen zu den<br />

Informationsabenden erhalten Sie über die zuständige Fachkraft der<br />

Pflegefamilienarbeit im Kreisjugendamt Bodenseekreis,<br />

Telefon: 07541 / 204-5646.<br />

Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen!<br />

32 KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013


Kooperationspartner<br />

Stadt Überlingen<br />

Die Stadt Überlingen ist ständiger Kooperationspartner des <strong>Familientreff</strong>s.<br />

Sie stellt das Haus in der Schlachthausstraße 6 mietfrei zur Verfügung.<br />

Bei Projekten wird eng zusammengearbeitet.<br />

Beispiele sind:<br />

• Die Kinderferienbetreuung: Die Stadt stellt die Räume zur Verfügung,<br />

übernimmt deren Reinigung und unterstützt bei den Personalverträgen.<br />

• Die Stadt Überlingen übernimmt das Kopieren der Veranstaltungsflyer des<br />

<strong>Familientreff</strong>s im Wechsel mit dem Kreisjugendamt.<br />

• Die Stadt Überlingen stellt den Bus und den versicherungstechnischen<br />

Rahmen für die Fahrt zu den Asylbewerberheimen im Rahmen des<br />

Internationalen Familiennachmittags zur Verfügung.<br />

In der seit 2000 bestehenden Kooperationsvereinbarung ist festgeschrieben,<br />

dass Verein, Kreisjugendamt und Stadt Überlingen sich mindestens einmal<br />

jährlich zusammensetzen, um sich gegenseitig über laufende Projekte zu<br />

informieren und auch um bedarfsorientierte Planungen für Familien in<br />

Überlingen vorzunehmen.<br />

Weitere Kooperationspartner<br />

► Im <strong>Familientreff</strong> bestehen zwei Arbeitsplatzangebote nach SGB II.<br />

► Der <strong>Familientreff</strong> arbeitet mit allen Personen, Institutionen<br />

und Einrichtungen „rund um`s Thema Familie“ zusammen.<br />

Derzeit kooperieren wir bei diversen Veranstaltungen oder Projekten<br />

insbesondere mit:<br />

Helios Spital<br />

Lesezeichen e.V.<br />

Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

Volkshochschule Bodenseekreis<br />

CJD Bodensee-Oberschwaben<br />

KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013<br />

33


ein Bildungsprogramm für frischgebackene Eltern<br />

Das Land Baden-Württemberg unterstützt seit September 2008 Eltern<br />

gezielt mit speziellen Angeboten, um ihre Erziehungskompetenz zu stärken<br />

und so die Entwicklungsmöglichkeiten ihrer Kinder zu verbessern.<br />

Seitdem erhalten alle Eltern von Neugeborenen einen Bildungsgutschein im<br />

Wert von 40 Euro für den Besuch von Elternbildungsangeboten.<br />

Dieser Gutschein muss bis zum ersten Geburtstag des Kindes eingelöst<br />

werden.<br />

Die Palette der Angebote ist groß und reicht von Kursen zur<br />

Kindesentwicklung über Themenkurse, z.B. aus den Bereichen<br />

Kinderpflege, Ernährung, Entwicklungspsychologie bis zu Angeboten aus<br />

den Bereichen Kommunikation oder mit Themen, die sich auch auf ältere<br />

Kinder beziehen.<br />

Es gibt verschiedene Anbieter im Rahmen des STÄRKE-Programmes:<br />

anerkannte Ansprechpartner für das Programm sind natürlich auch die<br />

<strong>Familientreff</strong>s im Bodenseekreis.<br />

Deshalb sind viele Angebote des <strong>Familientreff</strong> <strong>Kunkelhaus</strong><br />

„gutscheinfähig“.<br />

Diese Angebote werden in unserer Wochenübersicht, unseren<br />

Veranstaltungsflyern, Aushängen oder Presseveröffentlichungen als<br />

STÄRKE-Angebote gekennzeichnet – bitte fragen Sie auch im Einzelnen<br />

nach, wenn Sie Kurse oder Vorträge bei uns besuchen.<br />

Über STÄRKE plus Angebote für Menschen in besonderen<br />

Lebenslagen informieren Sie darüberhinaus gesonderte Flyer, die Sie<br />

natürlich auch in Ihrem <strong>Familientreff</strong> erhalten.<br />

34 KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013


Elternpass der Lernenden Region Bodensee<br />

Eltern sein ist sehr schön und erfüllend, zuweilen auch anstrengend. Es gibt<br />

viele Wege, Kinder zu erziehen. Nur: welcher Weg ist der richtige? Trotz<br />

einer Vielzahl von Informationen und Angeboten bleiben Eltern mit ihren<br />

Erziehungsfragen oft allein. Hier hilft der Elternpass: Ca. 40 Veranstalter von<br />

Elternkursen haben sich zusammengeschlossen und ihre pädagogischen<br />

Angebote Qualitätsstandards unterworfen. Sie können sie je nach ihren<br />

Bedürfnissen trägerübergreifend kombinieren. Diese neue Initiative möchte<br />

Mütter und Väter in ihrer Erziehungskompetenz stärken, in ihrem Alltag<br />

sicherer machen, Sie ermutigen, ihr Kind individuell zu fördern und Sie dabei<br />

ermutigen, das Miteinander in der Familie positiv zu gestalten.<br />

Und so funktioniert`s:<br />

Sie sammeln mit dem Besuch eines Kurses oder Vortrags Punkte, die sie<br />

sich im Elternpass bestätigen lassen. Mit 14 Punkten ist der Elternpass<br />

erreicht. Für welchen unserer Kurse es wie viele Punkte gibt, sehen Sie<br />

jeweils bei den einzelnen Kursangeboten in diesem Heft. In den Kursen<br />

erhalten Sie auch den Elternpass.<br />

Und das gibt´s dafür:<br />

Nach 14 Punkten erhalten Sie entweder eine Familienkarte für einen<br />

Erlebnistag (Sponsor Internationaler Bodensee Tourismus) oder wenn Sie im<br />

Hegau wohnen eine Teilrückerstattung Ihrer Kursgebühren (Sponsor<br />

Stadtsparkasse Singen-Radolfzell). Bitte wenden Sie sich an Ihren Anbieter!<br />

Veranstalter: AWO-Elternschule KN-Singen, Akademie Schönbühl,<br />

Bildungszentrum Singen (+örtliche BW), Bildungszentrum Konstanz,<br />

Deutscher Kinderschutzbund in KN, Lindau, Lindenberg und Singen-<br />

Radolfzell, Deutsches Rotes Kreuz KN, Diakonisches Werk Kirchenbezirk<br />

Konstanz, Elfe Radolfzell, alle <strong>Familientreff</strong>s im Bodenseekreis, Kath.<br />

Bildungswerk Friedrichshafen, Kath. Bildungswerk Vorarlberg, pro familia<br />

KN, Psychologische Praxis Borgmann in Moos, <strong>Familientreff</strong> Punkt. Punkt.<br />

Komma, Strich-KN, vhs Konstanz-Singen e.V., vhs Bodenseekreis, vhs<br />

Friedrichshafen<br />

35 KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013


Rat und Tat<br />

Baby Baby-Box Baby Box für für junge Eltern Eltern<br />

Für die erste Zeit mit dem neugeborenen Kind bietet der<br />

<strong>Familientreff</strong> <strong>Kunkelhaus</strong> eine Baby-Box mit Erstausstattung<br />

zum Verleih an. Sie enthält Kleidungsstücke (Größe 52-74) und<br />

Ausstattung (Kinderwagen, Wiege, Badewanne etc.) und wird gegen eine<br />

geringe Gebühr für einen Zeitraum von sechs Monaten zur Verfügung gestellt.<br />

In diesem Zusammenhang würden wir uns über gut erhaltene Ergänzungsstücke<br />

als Spende freuen.<br />

Nähere Infos bei: Ulla Kiss Tel. 07551 / 94 96 98<br />

Babysitterliste<br />

Kontakte für Familien<br />

in besonderen Lebenssituationen:<br />

Kinder mit Herz-Problemen und/oder Down-Syndrom:<br />

Petra Hoher Tel. 07551 / 71 96<br />

Nicola Reiter Tel. 07551 / 63 248<br />

Eine aktuelle Babysitterliste liegt im <strong>Familientreff</strong> aus.<br />

Frühchen und Intensivkinder zuhause:<br />

Magensonde, Lungen- und Nierenproblematik<br />

Frauke Menzel Tel. 07551 / 94 41 95<br />

36 KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013


W W ir ir füh füh ren: ren: ren: H H AB AB A A , , sigik sigik id id , , selecta, selecta, selecta, G G ö ö tz tz , , K K äth äth e e K K ruse, ruse, uv uv a.<br />

a.<br />

37 KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013


Kinderkleidung<br />

Neu und Second Hand<br />

KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013<br />

Große Auswahl an S.Oliver (Gr. 50-176),<br />

Schlafanzüge und Wäsche von Sanetta,<br />

Mützen von Maximo, PROTEST (Ski-Bekleidung +<br />

Beach– und Streetwear)<br />

großes Sortiment von Coppenrath-Spiegelburg.<br />

Jeder Besuch lohnt sich.<br />

Ingrid Mönkemeyer<br />

Christophstraße, 88662 Überlingen<br />

Telefon (075 51) 6 54 06<br />

Mo – Fr: 9.00 – 18.30 Uhr<br />

Sa: 9.00 – 16.00 Uhr Second Hand-Annahme nach Vereinbarung<br />

38


Heft Nr. 75 - Impressum<br />

Redaktion:<br />

Nicole Schneider<br />

Tel. 07551 / 30 95 20<br />

Martina Fahlbusch-Nährig<br />

Tel. 07551 / 17 95<br />

Layout / Illustration:<br />

Nicole Schneider<br />

Tel. 07551 / 30 95 20<br />

Hier liegt der KUNKELBOTE zur kostenlosen Mitnahme aus:<br />

Ärzte: Dr. Fischer, Dr. Fritze, Dr. Gold, Dr. Hillebrandt, Dr. Keller, Dr. Kitt, Dr.<br />

König, Dr. Mössmer, Dr Reiz, Dr. Stroppel, Apotheken: am Burgberg,<br />

Löw enapotheke, St. Johann, Stadtapotheke, Bäckerei Meier in Ow ingen,<br />

Bürgeramt, Caritas-Verband Üb, Diakonie, Ehe- und Familienberatung Üb,<br />

Erziehungsberatungsstelle, <strong>Familientreff</strong> <strong>Kunkelhaus</strong> und andere <strong>Familientreff</strong>s,<br />

Hebammen, Helios-Spital Üb., Kindergärten: „St. Angelus“, „St. Suso“,<br />

„Bonhoeffer“, „Burgberg“, „Montessori“, „St. Nikolaus“ und „A m Guggenbühl“ in<br />

Ow ingen, „Rosa Wieland“ in Nußdorf, Kiga in Sipplingen, Billafingen, Deisendorf,<br />

Lippertsreute, Nesselw angen, Kinder- und Jugendheim Linzgau, Kinderland aus<br />

1.-und 2. Hand Mönkemeyer, Lüthi (Logopädin), Naturata, Rathäuser:<br />

Überlingen, Ow ingen, Lippertsreute, Sipplingen, Stadtbücherei Üb., Sozialamt<br />

Üb., Touristeninformation Üb. , Ü-Punkt, V HS Rauenstein.<br />

Herausgeber :<br />

<strong>Familientreff</strong> <strong>Kunkelhaus</strong> Konto des Vereins: Sparkasse Bodensee<br />

Schlachthausstraße 6 BLZ 690 500 01<br />

88662 Überlingen Konto-Nr. 172 48 14<br />

Tel. 07551 / 17 95 www.familientreff-kunkelhaus.de<br />

Fax 07551 / 94 51 73 E-Mail: familien@familientreff-kunkelhaus.de<br />

KUNKELB TE Mai 2012 - April 2013<br />

Druck:<br />

Die Kopiererei Fesser, Überlingen<br />

Erscheinungsweise:<br />

1 mal jährlich<br />

Auflage:<br />

1500 Stück<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!