29.10.2013 Aufrufe

Schutzbrillen für Brillenträger - Safety Optic

Schutzbrillen für Brillenträger - Safety Optic

Schutzbrillen für Brillenträger - Safety Optic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schutzbrillen</strong> <strong>für</strong> <strong>Brillenträger</strong><br />

Korrektionsschutzbrillen 2012


Inhalt<br />

Thema Seite<br />

INFIELD - Wir über uns 3 - 5<br />

Der Sehvorgang 6 - 7<br />

Nützliche Informationen zu Brillengläsern 8 - 15<br />

Brillenglastypen, Materialien, Bestellvorgang, Entspiegelung,<br />

Brillenanpassung, Aufbau der Artikelnummern<br />

Korrektionsschutzbrillen aus Kunststoff 16 - 19<br />

Korrektionsschutzbrillen aus Metall 20 - 23<br />

Bildschirmarbeitsplatzbrillen 24 - 25<br />

Zubehör 26<br />

Brillenpflege / Präsentationsmittel 27<br />

Kontakt 28<br />

Information angepasster Gehörschutz Einklappseite<br />

<strong>Schutzbrillen</strong><br />

Neben <strong>Schutzbrillen</strong> <strong>für</strong> <strong>Brillenträger</strong> führen wir auch ein großes Sortiment an<br />

Planschutzbrillen <strong>für</strong> Beruf, Hobby und Freizeit.<br />

Fordern Sie unseren „Hauptkatalog 2012“ an.<br />

Infield <strong>Safety</strong> GmbH - als Konzerntochter eines weltweit operierenden Unternehmens der<br />

augenoptischen Industrie sind wir seit zwei Jahrzehnten spezialisiert auf dem Gebiet der<br />

<strong>Schutzbrillen</strong>.<br />

Unsere Konzernmutter, Signet Armorlite Inc. mit Sitz in San Marcos in Kalifornien, entwickelt und<br />

produziert seit mehr als 50 Jahren optische Kunststoffbrillengläser (www.signetarmorlite.com).<br />

Der Firmensitz der deutschen Signet Armorlite befindet sich in Braunschweig. Hier werden in<br />

einer modernen Rezeptglasschleiferei Brillengläser <strong>für</strong> Augenoptikfachgeschäfte produziert.<br />

Hauptsitz der Signet Amorlite Inc.: San Marcos, Kalifornien, USA<br />

Weitere Niederlassungen in:<br />

Mexiko<br />

Kolumbien<br />

Portugal<br />

Irland<br />

England<br />

Spanien<br />

Italien<br />

Braunschweig, Deutschland<br />

Solingen, Deutschland (INFIELD <strong>Safety</strong> GmbH)<br />

INFIELD<br />

The fine art of eye protection<br />

2 3


INFIELD <strong>Safety</strong> GmbH<br />

Unser Motto<br />

Unser Motto: „Schuster, bleib bei deinem Leisten“<br />

Getreu diesem Motto widersteht INFIELD SAFETY seit vielen Jahren der Versuchung, außer<br />

<strong>Schutzbrillen</strong> und individuell angepasstem Gehörschutz auch noch andere persönliche<br />

Schutzausrüstungen zu vertreiben.<br />

Unsere Spezialisierung macht uns zu einem zuverlässigen und kompetenten Partner<br />

rund um den Schutz der Augen. Insbesondere bei der Versorgung von Fehlsichtigen mit<br />

<strong>Schutzbrillen</strong>, also Menschen, die zum guten Sehen im Arbeitsleben Korrekturgläser<br />

benötigen, nimmt INFIELD SAFTEY in Deutschland schon seit vielen Jahren eine führende<br />

Position ein.<br />

Unser großes Team an Augenoptikern im Innen- und Außendienst ist der Garant <strong>für</strong> diesen<br />

Erfolg. Ob am Telefon oder Vorort beim Kunden: unsere qualifizierten Mitarbeiter helfen<br />

Ihnen immer gerne, kompetent und schnell.<br />

Gemeinsam mit den Verantwortlichen in den jeweiligen Betrieben finden unsere Mitarbeiter<br />

den individuell optimalen Weg <strong>für</strong> die Beschaffung der Brillen.<br />

Wir unterscheiden drei Beschaffungswege:<br />

Unsere Optiker im Außendienst leisten den kompletten Anpassservice<br />

Ein niedergelassener Augenoptiker am Ort übernimmt den Service<br />

Ein oder mehrere von uns ausgebildete Mitarbeiter, meist aus dem Umfeld des<br />

firmeninternen medizinischen Dienstes, leisten den Service<br />

Alle drei Varianten haben sich in 2 Jahrzehnten bewährt. Die Entscheidung <strong>für</strong> die eine oder<br />

andere Variante hängt von vielen möglichen individuellen Gegebenheiten beim Kunden ab.<br />

Natürlich sind auch Mischformen der oben genannten Beschaffungswege möglich.<br />

Brillengläser und Brillenfassungen von INFIELD sind entsprechend der EN 166 geprüft<br />

und zertifiziert. Sowohl die Gläser als auch die Fassungen tragen die vorgeschriebenen<br />

Kennzeichnungen, welche dem Anwender z.B. Hinweise auf die mechanische Belastbarkeit<br />

geben. Sämtliche Gläser entsprechen der höchsten optischen Güteklasse 1.<br />

Die Auswahl des Brillengestells und der Gläser hängt immer von verschiedenen Kriterien ab.<br />

Eine wichtige Rolle spielen die Arbeitsplatzbedingungen, insbesondere hier das tatsächliche<br />

Gefährdungspotential, die Kopfanatomie des <strong>Brillenträger</strong>s und die erforderlichen<br />

Brillengläserstärken.<br />

Brillengläser werden bei INFIELD im eigenen Hause produziert. Vom Rohprodukt bis hin zum<br />

oberflächenvergüteten Endglas entsteht bei INFIELD SAFETY alles im eigenen Konzern.<br />

Unsere Kunden profitieren immer von den neuesten Entwicklungen. Es werden nur Gläser<br />

der jeweils aktuellen Generation eingesetzt.<br />

Die hier dargestellten Typen sind nur ein kleiner Ausschnitt aus unserem umfangreichen<br />

Brillengläserangebot. Der <strong>Brillenträger</strong> profitiert darüber hinaus von einer großen Vielfalt<br />

an Brillenglasvarianten, um je nach Bedarf oder Anwendung die optimale Brille <strong>für</strong> den<br />

Arbeitsplatz zu erhalten.<br />

Die Frage, ob eine Metall- oder eine Kunststoffbrille den besseren Schutz bietet, kann<br />

man nicht allgemeingültig beantworten. Grundsätzlich gibt es in beiden Materialien<br />

Ausführungen, die den gesamten Augenraum optimal schützen. Unser Sortiment an<br />

<strong>Schutzbrillen</strong> lässt da keine Wünsche offen. Es umfasst diverse Metall- und Kunststoffbrillen<br />

in verschiedenen Größen, Formen und Farben. Unsere qualifizierten Berater im Außendienst<br />

helfen Ihnen gerne bei der Auswahl.<br />

INFIELD <strong>Safety</strong> GmbH<br />

Beschaffungswege<br />

Brillenfassungen und<br />

Brillengläser<br />

Kunststoffbrille oder<br />

Metallbrille?<br />

4 5


Sehvorgang des menschlichen Auges<br />

Sehvorgang des normalsichtigen Auges Scharfe Abbildung des gesamten Bildes<br />

Sehvorgang bei Kurzsichtigkeit<br />

Normalsichtiges Auge<br />

Fachbegriff: Emetropie<br />

Das wahrzunehmende Bild reflektiert das auftreffende Licht<br />

Das reflektierte Licht fällt auf die Linse des Auges<br />

Die Linse bündelt das Licht in einem Brennpunkt auf der Netzhaut und dreht das Bild<br />

Der Ort des scharfen Sehens (Brennpunkt) fällt mit dem Ort der Wahrnehmung zusammen<br />

Das Bild wird "auf dem Kopf stehend" auf der Netzhaut abgebildet und durch den Sehnerv<br />

an das Gehirn weitergeleitet<br />

Das Gehirn "dreht" das Bild richtig herum und nimmt alle Details scharf wahr<br />

Ort des scharfen<br />

Sehens und der<br />

Wahrnehmung<br />

Kurzsichtiges Auge<br />

Fachbegriff: Myopie<br />

Ursache: Der Augapfel ist zu lang bzw. die Brechkraft der Linse ist zu hoch<br />

Der Brennpunkt liegt vor der Netzhaut und somit vor dem Ort der Wahrnehmung<br />

Folge: Weiter entfernte Bildbereiche werden nur unscharf wahrgenommen<br />

Lösung: Korrektur durch eine Zerstreuungslinse (- Dioptrien)<br />

Ort des scharfen<br />

Sehens<br />

Unscharfe Abbildung des Hintergrundes<br />

Ort der<br />

Wahrnehmung<br />

Weitsichtiges Auge<br />

Fachbegriff: Hyperopie<br />

Ursache: Der Augapfel ist zu kurz bzw. die Brechkraft der Linse ist zu gering<br />

Der Brennpunkt liegt hinter der Netzhaut und somit hinter dem Ort der<br />

Wahrnehmung<br />

Folge: Nahe Bildbereiche werden nur unscharf wahrgenommen<br />

Lösung: Korrektur durch eine Sammellinse (+ Dioptrien)<br />

Sehvorgang bei Weitsichtigkeit / Übersichtigkeit<br />

Unscharfe Abbildung des Vordergrundes<br />

Ort des scharfen<br />

Sehens<br />

Ort der<br />

Wahrnehmung<br />

Alterssichtiges Auge<br />

Fachbegriff: Presbyopie<br />

Ursache: Bereits ab dem Kindesalter nimmt die Elastizität der Augenlinse kontinuierlich ab.<br />

Dadurch verliert das Auge zunehmend seine Fähigkeit, automatisch auf<br />

verschiedene Entfernungen scharf zu stellen (Akkomodationsfähigkeit)<br />

Folge: Nahe Bildbereiche werden nur unscharf wahrgenommen. Die meisten<br />

Menschen benötigen ab dem 40./45. Lebensjahr eine Lesebrille<br />

Lösung: Korrektur durch eine Sammellinse (+ Dioptrien)<br />

Sehvorgang bei Alterssichtigkeit<br />

Sehvorgang des menschlichen Auges<br />

Unscharfe Abbildung des Vordergrundes<br />

6 7<br />

Ort des scharfen<br />

Sehens<br />

Ort der<br />

Wahrnehmung<br />

Auge mit Hornhautverkrümmung<br />

Fachbegriff: Astigmatismus (auch: Stabsichtigkeit)<br />

Ursache: Die Hornhaut ist nicht kugelförmig, der Brennpunkt ist auf der Netzhaut gestreut<br />

Folge: Ein punktförmiges Objekt wird strichförmig wahrgenommen<br />

Gegenstände erscheinen verzerrt (sowohl nah als auch fern)<br />

Lösung: Korrektur durch eine zylindrische Linse<br />

Sehvorgang bei Hornhautverkrümmung Verzerrungen des Bildes<br />

Ort des scharfen<br />

Sehens<br />

Ort der<br />

Wahrnehmung<br />

Schielendes Auge<br />

Fachbegriff: Phorie<br />

Ursache: Fehlerhafte motorische Koordination beider Augen.<br />

Beim Fixieren eines Objektes weicht die Richtung der Sehachsen voneinander ab.<br />

Folge: Es entstehen Doppelbilder<br />

Lösung: Korrektur durch prismatische Brillengläser<br />

Sehvorgang beim Schielen Wahrnehmung von Doppelbildern<br />

normaler Sehvorgang<br />

Ort des scharfen<br />

Sehens<br />

Ort der<br />

Wahrnehmung


Informationen zu Brillengläsern<br />

Verschiedene Typen<br />

Materialien<br />

8<br />

Wir unterscheiden grob in drei Typen:<br />

Einstärkengläser<br />

Zur Korrektur von Fehlsichtigkeit in der Ferne oder in der Nähe<br />

Zweistärkengläser (Bifokalgläser)<br />

Zur gleichzeitigen Korrektur von einer Fehlsichtigkeit in der Ferne und Alterssichtigkeit.<br />

Nachteil: zwischen ca. 40 cm und 100 cm Sehentfernung ist das Sehen unscharf.<br />

Mehrstärkengläser (Gleitsichtgläser oder auch Progressivgläser genannt)<br />

Zur gleichzeitigen Korrektur von Fehlsichtigkeit in der Ferne und Alterssichtigkeit.<br />

Man spricht auch von Gleitsichtgläsern, weil der Übergang vom Nah- zum Fernbereich<br />

im Gegensatz zu Zweistärkengläsern stufenlos ist.<br />

Die Auswahl des richtigen Typs ergibt sich fast immer aus den in der Privatbrille verwendeten<br />

Typen. Für den Brillenglastyp gilt das Gleiche wie <strong>für</strong> die Brillengläserstärken: dieser sollte dem<br />

aus der Privatbrille entsprechen.<br />

Ferne<br />

Nähe<br />

Zweistärkenglas<br />

Übergangsbereich mit<br />

Unschärfen<br />

Ferne<br />

Nähe<br />

Gleitsichtgläser<br />

Standard Komfort<br />

Hartglas<br />

Vorteile<br />

Kunststoff CR39 Polycarbonat<br />

Hohe Kratzresistenz<br />

Niedriges Gewicht<br />

Sehr niedriges Gewicht<br />

Chemikalienbeständig Chemikalienbeständig Sehr hohe mechanische<br />

Kein Funkeneinbrand bei Festigkeit<br />

Nachteile<br />

Schleif- und Schweißarbeiten Kein Funkeneinbrand bei<br />

Schleif- und Schweißarbeiten<br />

Reduzierte Kratzempfindlichkeit<br />

durch beschichtete<br />

Oberflächen<br />

Hohes Gewicht<br />

Kratzempfindlich Eingeschränkt<br />

Funkeneinbrand bei Schleifund<br />

Schweißarbeiten<br />

Kennzeichnung<br />

chemikalienbeständig<br />

GA 1 S CE GA 1 S CE GA 1 F CE<br />

Brillengläser werden mit steigender Wirkung entweder am Rand oder in der Mitte dicker. Ab<br />

ca. +/- 3,75 Dioptrien empfehlen wir die Verwendung von so genannten höherbrechenden<br />

Materialien. Solche Materialien verfügen aufgrund einer erhöhten optischen Dichte über eine<br />

höhere Brechkraft als herkömmliche Brillengläser und lassen sich dadurch mit dünneren Rand-<br />

und Mittendicken herstellen. Der Vorteil <strong>für</strong> den Träger ist neben dem kosmetisch vorteilhaften<br />

Effekt eine Gewichtsersparnis von bis zu ca. 30%. Umso höher die Brechkraft ist, desto dünner<br />

fallen die Gläser aus.<br />

Herkömmliche Brillengläser (1.5)<br />

Höherbrechende Brillengläser (1.6; 1.67)<br />

In Korrektionsschutzbrillen werden höherbrechende Materialien nur in Kunststoff geliefert.<br />

Polycarbonatgläser haben einen Brechungsindex von 1,58.<br />

Informationen zu Brillengläsern<br />

9


Informationen zu Brillengläsern<br />

INFOR -<br />

Tradition vereint mit<br />

modernster Technik<br />

INFOR<br />

INFOR Small<br />

INFOR Digital<br />

INFOR Small Digital<br />

INFOR Office<br />

INFOR Office Digital<br />

INFOR Mineral<br />

INFOR Polycarbonat<br />

INFOR Trivex<br />

10<br />

Tradition vereint mit neuer Freiformtechnik<br />

Die neuen INFOR-Gläser von Infield sind das Ergebnis einer Kombination aus traditioneller Herstellung<br />

und modernster Fertigungstechnologie, der Freiform.<br />

Herstellung<br />

Für traditionell hergestellte Brillengläser werden Halbfabrikate (sog. Blancs) in abgestuften<br />

Außenkonturen verwendet - von ganz flach (starke Minusgläser) bis hin zu stark gewölbt (starke<br />

Plusgläser). Auf der Rückfläche - die Innenseite der Brillengläser - wird bei der traditionellen Herstellung<br />

normalerweise eine gleichmäßige Standard-Innenkurve gefertigt, um die geforderte<br />

Stärke des Brillenglases zu erhalten. Dank der neuen Freiform ersetzen wir nun die gleichmäßige<br />

Standard-Rückfläche durch eine neue komplexe Freiformfläche, die individuell in Abhängigkeit<br />

der Glasstärke und der gewählten Außenkurve berechnet wird. Dies geschieht mit Hilfe des konzerneigenen<br />

und zum Patent angemeldeten Eyepoint Raytracing Programms.<br />

Eyepoint Raytracing<br />

Mittels des Eyepoint Raytracing Programms werden<br />

Abbildungen eines Brillenglases aus Sicht des<br />

Auges an fast 3000 Punkten berechnet.<br />

Bei dem Brillenglas werden Abbildungsfehler,<br />

die durch schräg einfallende<br />

Lichtstrahlen entstehen ermittelt. Die<br />

Ergebnisse haben direkten Einfluss<br />

auf die Fertigung und bewirken eine<br />

Optimierung der Abbildungseigenschaften.<br />

Die Vorteile im Vergleich<br />

Tradition Freiform<br />

sphärische Innenkurve komplexe Freiformfläche<br />

auf der Rückseite auf der Rückseite<br />

Außenkurve ist optimal <strong>für</strong> einen Wert individuell berechnet<br />

berechnet, deckt aber einen breiten in Abhängigkeit von Glasstärke und<br />

Werte-Bereich ab der gewählten Außenkurve<br />

Kompromiss <strong>für</strong> jede Außenkurve<br />

Abbildungsfehler vorhanden<br />

Abbildungsfehler deutlich minimiert<br />

Abbildungseigenschaften: Abbildungseigenschaften:<br />

Durch die neue Freiform-Technologie zeigt der Fernbereich weniger unerwünschte Astigmatismen<br />

und auch die verzeichnungsfreie Nahbereich-Zone ist größer.<br />

Gleitsichtglastypen und ihre Eigenschaften<br />

Gleitsichtglastyp Fertigungsart Brechungsindex<br />

INFOR Traditionell 1,5 1,6 1,67 X<br />

INFOR Small Traditionell 1,5 1,56 X<br />

Phototrop<br />

möglich<br />

INFOR Digital Freiform 1,5 1,6 1,67 X X X<br />

INFOR Small Digital Freiform 1,5 1,67<br />

INFOR Office Traditionell 1,5<br />

INFOR Office Digital Freiform 1,5 1,67<br />

INFOR Mineral Traditionell 1,6 X<br />

INFOR Polycarbonat Traditionell 1,56<br />

INFOR Trivex Traditionell 1,53<br />

INFOR<br />

Spontanverträgliches Gleitsichtglas, minimaler Schaukeleffekt, traditionelle Fertigungstechnik.<br />

INFOR Small<br />

Gleiche positive Eigenschaften wie das INFOR. Speziell <strong>für</strong> kleine Brillenfassungen entwickelt.<br />

INFOR Digital<br />

Besseres Sehen durch geringere Verzeichnungen aufgrund der digitalen Freiform-Technologie.<br />

INFOR Small Digital<br />

Gleiche positive Eigenschaften wie das INFOR Digital.<br />

Speziell <strong>für</strong> kleine Brillenfassungen entwickelt.<br />

INFOR Office<br />

Ein besonderes Gleitsichtglas <strong>für</strong> die Arbeit am Bildschirm.<br />

Das Brillenglas ermöglicht ein Sehen vom Lesebereich bis zu 3 m.<br />

INFOR Office Digital<br />

Gleiche Eigenschaften wie das INFOR Office. Durch die Freiform-Technologie konnte der<br />

Glasbereich in der oberen Peripherie noch verbessert werden.<br />

INFOR Mineral<br />

Das spontanverträgliche Gleitsichtglas in mineralischer Ausführung.<br />

INFOR Polycarbonat<br />

Das spontanverträgliche Gleitsichtglas aus Polycarbonat mit hoher mechanischer Festigkeit (F).<br />

INFOR Trivex<br />

Ein Gleitsichtglas von extremer mechanischer Festigkeit und hoher Chemikalienbeständigkeit.<br />

Informationen zu Brillengläsern<br />

11


OPTIFOG - NEUHEIT!<br />

12<br />

Infield geht mit der innovativen Kombination aus OPTIFOG - Brillengläsern und OPTIFOG-<br />

Activator neue Wege: <strong>Brillenträger</strong> erhalten eine hochwirksame und dauerhafte Antibeschlag-Veredelung<br />

ohne Bildverzerrung oder Kontrastverlust – eine echte Innovation.<br />

Denn bislang schien es unmöglich, eine effektive Antibeschlag-Wirkung <strong>für</strong> veredelte<br />

Brillengläser zu entwickeln.<br />

Jeder <strong>Brillenträger</strong> kennt die Probleme durch Lichtreflexe bei ungünstiger Beleuchtung oder<br />

Sonneneinstrahlung, sowie beschlagene Brillengläser bei schnellem Temperaturwechsel, z.B.<br />

beim Wechsel zwischen kalten und geheizten Arbeitsbereichen.<br />

Der <strong>Brillenträger</strong> musste sich bisher bei den Kunststoffgläsern entscheiden, entweder Entspiegelung<br />

oder Antibeschlagausrüstung! INFIELD bietet mit den neuen OPTIFOG-Gläsern jetzt<br />

die perfekte Lösung. Die neuen Gläser reduzieren mit ihrer speziellen Oberfläche wirksam die<br />

Lichtreflexion und verhindern zusätzlich das lästige Beschlagen der Gläser in allen typischen<br />

Situationen.<br />

Das Glas<br />

Oberschicht mit Anti-Fog- und<br />

Anti-Reflex-Beschichtung<br />

Anwendung:<br />

Standard Glas OPTIFOG Glas<br />

OPTIFOG Activator-Mittel<br />

gut schütteln.<br />

Auf jedes, voher gut gereinigte<br />

Brillenglas, einen<br />

Tropfen des OPTIFOG-<br />

Activators geben.<br />

Der Activator<br />

Aktiviert die Antifog<br />

Beschichtung<br />

Das Ergebnis<br />

Klare Sicht in allen Situationen<br />

Die Antibeschlag-Beschichtung der OPTIFOG-Brillengläser in Kombination mit dem OPTIFOG-<br />

Activator garantiert klare Sicht ohne beschlagene Brillengläser – bis zu einer Woche nach jeder<br />

Aktivierung.<br />

OPTIFOG-Gläser sind außerdem staubabweisend, kratzresistent und einfach zu reinigen.<br />

Mit dem enthaltenen<br />

Microfasertuch den Activator<br />

gleichmäßig verteilen<br />

und abreiben, um<br />

den Schutz zu aktivieren.<br />

Die Revolution <strong>für</strong> <strong>Brillenträger</strong>:<br />

Superentspiegelung + Antibeschlagwirkung<br />

2in1<br />

NEUHEIT! - OPTIFOG<br />

13


Informationen zu Brillengläsern<br />

Entspiegelung<br />

Restreflexion (%)<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

UV-Bereich<br />

Wellenlänge (nm)<br />

An einem Spiegel wird das Licht bis zu 96% reflektiert und deshalb können wir uns darin sehen.<br />

Brillengläser – obwohl transparent und klar – reflektieren immer noch ca. 8% des auftreffenden<br />

Lichtes an seinen äußeren und inneren Vorder- und Rückflächen. Es entstehen mitunter<br />

äußerst unangenehme Reflexe, welche zu Sehirritationen führen. Reflexmindernde Schichten<br />

auf Brillengläsern erhöhen die Lichtdurchlässigkeit auf bis zu 99%. Sehirritationen durch in die<br />

Augen reflektiertes Licht werden dadurch quasi eliminiert.<br />

Physikalischer Hintergrund der Reflexminderung:<br />

Das Prinzip der Reflexminderung beruht auf der Überlagerung (Interferenz) von Lichtwellen.<br />

Die von der Schichtfrontfläche reflektierte Welle wird vermindert, bzw. ausgelöscht, wenn die<br />

von der Grenzfläche Schicht-Glas zurückkommende Welle mit genau entgegengesetzter<br />

Amplitude schwingt. Dies ist immer dann der Fall, wenn die Schichtbrechzahl niedriger als die<br />

Glasbrechzahl ist.<br />

Ohne Entspiegelung<br />

100 100 00 0 0% 00%<br />

%<br />

%<br />

Mit Entspiegelung<br />

100 100 10 100 00 0 00%<br />

00%<br />

%<br />

%<br />

400 nm 450 nm 500 nm 550 nm 600 nm 650 nm 700 nm 750 nm<br />

4 4% %<br />

1 1% %<br />

Glas<br />

96 96 6 %<br />

Glas<br />

92 %<br />

4 4% %<br />

98 %<br />

1 1% %<br />

In einer Hochvakuumaufdampfanlage wird zuerst ein Vakuum erzeugt bis zu einem Druck<br />

von 2.0x10 -3 Pascal. Anschließend werden nacheinander bis zu 8 Schichten unterschiedlicher<br />

Aufdampfmaterialien bestehend aus verschiedenen Metalloxiden und Siliziumdioxid auf der<br />

Vorder- und Rückfläche aufgebracht. Die Schichtdicken bewegen sich im Nanometerbereich.<br />

Diese äußerst dünnen Schichten müssen mit einer Toleranz von +/- 1% aufgebracht werden.<br />

Ohne Entspiegelung<br />

Einfachentspiegelung<br />

Superentspiegelung<br />

800 nm<br />

Sichtbares Licht IR-Bereich<br />

Artikelnummern <strong>für</strong> Korrektionsschutzbrillen<br />

1000 04 5200<br />

Modell Rahmenfarbe Scheibengröße + Stegweite<br />

z.B. Vision M1000 z.B. bronze z.B. Gr. 52, Stegweite: flexibel<br />

Zur Bestellung von Korrektionsschutzbrillen stellen wir ein Auftragsformular zur Verfügung,<br />

welches alle erforderlichen Angaben <strong>für</strong> die Bestellung in übersichtlicher Form enthält.<br />

Neben den allgemeinen Bestellangaben benötigen wir folgende Angaben:<br />

Glastyp<br />

Glasart u. Veredelung<br />

Brillenmodell in Farbe und Größe<br />

Auswahl eines Etuis<br />

Angaben zu den Brillengläserstärken*<br />

Pupillendistanz**<br />

Nahteilhöhe/Durchblickspunkt***<br />

* Diese Angaben übernimmt man sinnvollerweise aus einem vorhandenen Brillenpass. Die Gläserstärken in der<br />

Schutzbrille sollten identisch mit denen in der Privatbrille sein, um Umstellungsschwierigkeiten zu vermeiden.<br />

** Falls nicht im Brillenpass vermerkt, muss diese ermittelt werden<br />

*** Muss immer ermittelt werden (variiert je nach Brillenfassung)<br />

Fehlerhafte Anpassung Gute Anpassung<br />

Die Anatomie der Menschen ist höchst unterschiedlich.<br />

INFIELD - Korrektionsschutzbrillen tragen diesem<br />

Umstand durch diverse Einstellmöglichkeiten<br />

an den Brillengestellen Rechnung. Jeder<br />

Träger einer INFIELD Brille hat die Möglichkeit,<br />

die Brille individuell einzustellen und somit<br />

unangenehme Druckstellen hinter den Ohren<br />

zu vermeiden.<br />

Komfortbügel mit Metallkern<br />

Je höher das Gewicht einer Brille ist, umso wichtiger ist die optimale anatomische<br />

Anpassung <strong>für</strong> einen perfekten Sitz. <strong>Schutzbrillen</strong>, die mit Hartglas geliefert werden,<br />

sind deutlich schwerer. Unsere Bügel mit einer Metalleinlage lassen sich so perfekt<br />

anpassen, dass ein rutschfester und druckfreier Sitz realisiert werden kann.<br />

Softflex<br />

Die weiche und flexible Schlinge des Softflexbügels nimmt die Zugkraft des Brillenbügels<br />

auf und verhindert dadurch punktuellen Druck hinter dem Ohr. Das hautfreundliche<br />

Material und die anatomische Anpassungsfähigkeit verhindern Druckstellen<br />

und lästiges Rutschen der Brille.<br />

Bügellänge<br />

Die Länge der Bügel kann durch Herausziehen aus der Grundstellung verlängert<br />

werden, bis der Träger das <strong>für</strong> ihn optimale Tragegefühl empfindet.<br />

Informationen zu Brillengläsern<br />

Aufbau der Artikelnummern<br />

Die Bestellung<br />

Brillenanpassung<br />

14 15


Korrektionsschutzbrillen aus Kunststoff<br />

Vision 1<br />

Modell Nr.: 2060 -<br />

Material: Kunststoff<br />

Farbe: kristall (05)<br />

Scheibengröße: 54<br />

Stegweite: 16<br />

Vision 3<br />

Modell Nr.: 2080 -<br />

Material: Kunststoff / Metall<br />

Farbe: kristall (00)<br />

Scheibengröße: 52<br />

Stegweite: 18<br />

Vision 6<br />

Modell Nr.: 2088 -<br />

Material: Kunststoff<br />

Farbe: grau / blau (05)<br />

Scheibengröße: 54<br />

Stegweite: 20<br />

Vision 7<br />

Modell Nr.: 2050 -<br />

Material: Kunststoff / Metall<br />

Farbe: rauch (05),<br />

Scheibengröße: 52, 54<br />

Stegweite: 16<br />

Korrektionsschutzbrillen aus Kunststoff<br />

Vision 8<br />

Modell Nr.: 2090 -<br />

Material: Kunststoff<br />

Farbe: grau (09)<br />

Scheibengröße: 54<br />

Stegweite: 16<br />

16 17


Korrektionsschutzbrillen aus Kunststoff Korrektionsschutzbrillen aus Kunststoff<br />

Vision 9<br />

Modell Nr.: 2095 -<br />

Material: Kunststoff<br />

Farbe: blau (05), grau (07)<br />

Scheibengröße: 52<br />

Stegweite: 16<br />

Superior<br />

Modell Nr.: 2370 -<br />

Material: Kunststoff<br />

Farbe: kristall (00), smoke (05)<br />

Scheibengröße: 54<br />

Stegweite: flexibel (00)<br />

Optor S<br />

Modell Nr.: 9400 - S -<br />

Material: Kunststoff<br />

Farbe: kristall / schwarz<br />

Scheibengröße: 54<br />

Stegweite: 16<br />

Optor XXS<br />

Modell Nr.: 9400 - XXS -<br />

Material: Kunststoff<br />

Farbe: kristall/schwarz<br />

Scheibengröße: 50<br />

Stegweite: 16<br />

Optor Plus<br />

Modell Nr.: 9401<br />

Material: Kunststoff<br />

Farbe: kristall/schwarz<br />

Scheibengröße: 54<br />

Stegweite: 16<br />

18 19


Korrektionsschutzbrillen aus Metall Korrektionsschutzbrillen aus Metall<br />

Vision M 1000<br />

Modell Nr.: 1000 -<br />

Material: Metall<br />

Farbe: bronze (04), blau (18)<br />

Scheibengröße: 50, 52<br />

Stegweite: flexibel (00)<br />

Vision M 1000 Titan<br />

Modell Nr.: 1000 -<br />

Material: Titan<br />

Farbe: titan (22)<br />

Scheibengröße: 50, 52<br />

Stegweite: flexibel (00)<br />

Die Vorteile von Titan sind 25% Gewichtsersparnis<br />

und Allergenfreiheit.<br />

20<br />

Vision M 2000<br />

Modell Nr.: 2000 -<br />

Material: Metall<br />

Farbe: silber (02), kupfer (06)<br />

Scheibengröße: 48, 50<br />

Farbe: silber-anthrazit (07)<br />

Scheibengröße: 52<br />

Stegweite: flexibel (00)<br />

Vision M 3000<br />

Modell Nr.: 3000 -<br />

Material: Metall<br />

Farbe: silber matt (02)<br />

Scheibengröße: 52, 54, 56<br />

Stegweite: flexibel (00)<br />

Vision M 4000<br />

Modell Nr.: 4000 -<br />

Material: Metall<br />

Farbe: schwarz (03)<br />

Scheibengröße: 52, 54, 56<br />

Stegweite: flexibel (00)<br />

Vision M 5000<br />

Modell Nr.: 5000 -<br />

Material: Metall<br />

Farbe: brasil (08)<br />

Scheibengröße: 54, 56<br />

Stegweite: flexibel (00)<br />

21


Korrektionsschutzbrillen aus Metall<br />

Vision M 6000<br />

Modell Nr.: 6000 -<br />

Material: Metall<br />

Farbe: blau (05), schwarz (03), silber (02)<br />

Scheibengröße: 50<br />

Stegweite: flexibel (00)<br />

Vision M 6000 Titan<br />

Modell Nr.: 6000 -<br />

Material: Titan<br />

Farbe: titan (22)<br />

Scheibengröße: 50<br />

Stegweite: flexibel (00)<br />

Die Vorteile von Titan sind 25% Gewichtsersparnis<br />

und Allergenfreiheit.<br />

Vision M 7000<br />

Modell Nr.: 7000 -<br />

Material: Metall<br />

Farbe: blau (05)<br />

Scheibengröße: 56<br />

Stegweite: flexibel (00)<br />

Vision M 7500<br />

Modell Nr.: 7500 -<br />

Material: Metall<br />

Farbe: kupfer (06)<br />

Scheibengröße: 56<br />

Stegweite: flexibel (00)<br />

Vision M 8000<br />

Modell Nr.: 8000 -<br />

Material: Metall<br />

Farbe: braun (08)<br />

Scheibengröße: 57<br />

Stegweite: flexibel (00)<br />

Vision M 8500<br />

Modell Nr.: 8500 -<br />

Material: Metall<br />

Farbe: olive (07)<br />

Scheibengröße: 54<br />

Stegweite: flexibel (00)<br />

22 23


Bildschirmarbeitsplatzbrillen Bildschirmarbeitsplatzbrillen<br />

Bildschirmarbeitsplatzbrillen<br />

Leichte Bildschirmarbeitsplatzbrillen mit einem<br />

hohen Tragekomfort. Speziell <strong>für</strong> Computerarbeitsplätze,<br />

in vielen modischen Variationen.<br />

Modell Nr., Farbe, Scheibengröße -Stegweite<br />

143, 2OR, 51-18<br />

144, Moca, 49-18 145, Black Gun, 53-18<br />

151, Gray, 50-19 154, Brown, 48-20<br />

160, Gun, 52-18<br />

164, Dore, 50-18<br />

168, Bleu, 48-20<br />

163, Dore, 50-20<br />

165, Fume, 48-16<br />

202, Dore, 50-22<br />

203, Gun, 50-17<br />

205, Bronze, 46-19<br />

207, Bronze, 48-22<br />

24 25<br />

204, Noir, 46-19<br />

262, Semi Black Matt, 54-18<br />

270, Gray, 54-15<br />

272, Burgundy, 53-17<br />

6251, Silver, 52/54/56-17<br />

206, Noir, 48-18<br />

255, Burgundy, 52-17<br />

266, Gold, 52-19<br />

271, Gray, 53-20<br />

273, Rhodium, 53-17


Zubehör<br />

Brillenbänder / Etuis<br />

Art.-Nr. Artikel<br />

9992 Brillenkordel<br />

9993 Sportband<br />

9910 Standardetui<br />

9911 Clip-Etui<br />

9912 Standard Xl (Abb. ähnlich Standard)<br />

9913 Hartbox<br />

9914 Gürteltasche<br />

9918 Gürtelbox<br />

9992 Brillenkordel / 9993 Sportband<br />

9910 Standardetui<br />

9911 Clip-Etui<br />

9913 Hartbox<br />

9914 Gürteltasche<br />

9918 Gürtelbox<br />

9991 Reinigungsspray 100 ml<br />

9990 Box mit Reinigungstüchern<br />

9998 Musterkoffer<br />

9980 Reinigungsstation komplett<br />

9982 Sprühpumpe <strong>für</strong> 0,5l Flasche<br />

Brillenpflege und Präsentationsmittel<br />

Reinigungsspray<br />

9991 Reinigungsspray 100ml<br />

Brillenreinigungsstation<br />

Die komplette Brillenreinigungsstation enthält:<br />

Wandgehäuse abschließbar<br />

(H45cm x B29cm x T9cm)<br />

Reinigungsflüssigkeit (ca. 0,5l) + 2 Packungen<br />

silikonfreies Papier à ca. 700 Blatt<br />

1 Sprühpumpe<br />

Art.-Nr. Artikel<br />

9980 Reinigungsstation komplett<br />

9981 Reinigungsflüssigkeit (ca. 0,5l) <strong>für</strong><br />

Brillenreinigungsstation<br />

9982 Sprühpumpe <strong>für</strong> 0,5l Flasche<br />

9983 Reinigungspapier <strong>für</strong> Brillenreinigungs-<br />

station silikonfrei (ca. 700 Blatt)<br />

9984 Reinigungsflüssigkeit Nachfüllflasche<br />

(5l) <strong>für</strong> Brillenreinigungsstation<br />

Box mit Reinigungstüchern<br />

9990 Box mit Reinigungstüchern (100 Stk.)<br />

Musterkoffer<br />

Art.-Nr. Artikel<br />

9998 Musterkoffer<br />

26 27


INFIELD angepasster Gehörschutz - Die Perfektion Ihrer Sinne<br />

Vorteile der INFIELD-Otoplastiken<br />

Perfekte Passform durch Maßanfertigung<br />

Optimale Schutzwirkung<br />

Sprachverständigung bleibt erhalten<br />

Individuelle Anpassung des Filters an die Arbeitsplatzsituation<br />

Sichere Wahrnehmung wichtiger Umgebungsgeräusche<br />

Idealer Tragekomfort, fast nicht spürbar<br />

Hohe Trageakzeptanz<br />

Bequem unter einem Helm zu tragen<br />

Nahezu unsichtbar im Ohr<br />

Leicht einsetzbar<br />

Leicht zu reinigen<br />

Informieren Sie sich ausführlich auf unserer Internetseite:<br />

Gehörschutz nach Maß!<br />

Gehörschutz nach Maß<br />

Wir bieten drei verschiedene Ausführungen von Otoplastiken an. Je<br />

nach Einsatzbereich beraten wir Sie bei der Auswahl des geeigneten<br />

Produktes.<br />

Sonderausführungen<br />

Auf Wunsch können die Otoplastiken mit einer winzigen Metallkugel<br />

ausgestattet werden. Diese Variante ist hauptsächlich <strong>für</strong> die<br />

Nahrungsmittel- und chemische Industrie interessant.<br />

Die Kordel mit Shirt-Clip wird als Standardausführung in grün geliefert.<br />

Sie ist auch mit Signalwirkung (neon-orange), aus nicht brennbarem<br />

Material (gelb) oder als detektierbare Metallkordel (schwarz) erhältlich.<br />

Der Shirt-Clip ist ebenfalls detektierbar.<br />

Material<br />

Alle Gehörschutz Varianten werden aus weich flexiblem Material<br />

gefertigt. Die mechanisch chemische Stabilität gewährleistet eine<br />

lange Lebensdauer. Der Infield Gehörschutz hat den enormen Vorteil,<br />

selbst nach stundenlangem Tragen kein Druckgefühl im Gehörgang<br />

zu verursachen. Standardmäßig werden alle Typen in transparentem<br />

Material gefertigt. Auf Wunsch sind die Otoplastiken in Signalfarben<br />

wie rot, blau oder gelb lieferbar.<br />

Anpassung<br />

Die Anpassung des Gehörschutzes erfolgt vor Ort durch unsere<br />

Gebietsverkaufsleiter.<br />

www.infield-safety.de<br />

INFIELD Gehörschutz nach Maß bietet Ihnen viele Vorteile<br />

Kennen Sie schon unseren INFIELD Gehörschutz?<br />

Gehörschäden durch Lärm sind irreversibel<br />

Wir schlafen. Der gesamte Körper ruht sich aus: die Muskeln, die Augen, die<br />

Ohren – denken wir! Unsere Ohren schlafen nie! Wie sonst lässt es sich<br />

erklären, dass wir durch Geräusche aufwachen? Sei es die Sirene einer<br />

Alarmanlage, das Schreien eines Säuglings, das Schnarchen des Partners<br />

oder auch das Klingeln des Weckers – von all diesen Geräuschen werden<br />

wir wach. Das beweist, unsere Ohren sind hellwach – und zwar immer.<br />

Der gesundheitliche Schaden, der durch Lärm verursacht werden kann, ist<br />

den meisten Menschen gar nicht bewusst. Insbesondere junge Leute<br />

gefährden ihr Gehör, indem sie es ständig zu hohen Reizen aussetzen: bei<br />

Rockkonzerten, in der Disco oder unter dem Kopfhörer ihres MP-3-Players.<br />

Als Schwelle <strong>für</strong> mögliche Hörschäden gilt in der Medizin eine Lärmbelastung<br />

von 80 dB/8h, die Schmerzgrenze liegt bei 120 bis 130 dB - das entspricht in<br />

etwa dem Krach eines in 100 Metern Entfernung startenden Düsenjets. In<br />

Wohnungen herrschen typischerweise 40 bis 50 dB, in Büros bis zu 65 dB. Im<br />

Straßenverkehr werden schnell 85 dB erreicht, Discotheken und Rockkonzerte<br />

sind mit bis zu 110 dB oft deutlich lauter als ein Presslufthammer mit 100 dB<br />

- jeweils drei Dezibel mehr verdoppeln die Belastung <strong>für</strong> das Ohr.<br />

Am Arbeitsplatz regeln gesetzliche Vorschriften, ab welchem Geräuschpegel<br />

zwingend Gehörschutz getragen werden muss.<br />

Häufig wird jedoch der zur Verfügung gestellte Gehörschutz nicht getragen,<br />

weil dieser meist als unbequem empfunden wird, z.B. ist die<br />

Sprachverständigung kaum noch möglich und ein Gefühl der Isolation tritt<br />

ein. Viele Träger klagen über Kopfschmerzen, andere über Druckgefühl oder<br />

unangenehmes Schwitzen unter dem Gehörschutz.<br />

All diese Nachteile werden durch individuell angepassten Gehörschutz von<br />

INFIELD <strong>Safety</strong> ausgeschlossen.<br />

Er ist durch die individuelle Anpassung kaum spürbar! Er reduziert den<br />

Geräuschpegel, ohne den Träger von seiner Umwelt akustisch zu isolieren!<br />

Durch seine lange Lebensdauer ist der INFIELD Gehörschutz besonders<br />

wirtschaftlich.<br />

Beispiele verschiedener Lautstärken in Dezibel<br />

Ablehnungsgründe <strong>für</strong> Gehörschutz<br />

INFIELD SAFETY GMBH · Nordstraße 10 a · 42719 Solingen · Telefon: 0212 - 23 23 40 · Telefax: 0212 - 23 23 499


INFIELD <strong>Safety</strong> GmbH<br />

Nordstraße 10a<br />

42719 Solingen<br />

Telefon: 0212 - 23 23 40<br />

Telefax: 0212 - 23 23 499<br />

Mail: info@infield-safety.de<br />

www.infield-safety.de<br />

INFIELD <strong>Safety</strong> GmbH is a member of the Signet Armorlite Group.<br />

11.12.110.2<br />

©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!