29.10.2013 Aufrufe

ITT AQUAVIEW WEB-Server - Water Solutions

ITT AQUAVIEW WEB-Server - Water Solutions

ITT AQUAVIEW WEB-Server - Water Solutions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ITT</strong> <strong>AQUAVIEW</strong> <strong>WEB</strong>-<strong>Server</strong><br />

Kurzbedienungsanleitung


Allgemein<br />

<strong>ITT</strong> <strong>Water</strong> & Wastewater Deutschland GmbH ermöglicht es Kunden Ihre Abwasseranlagen auf eine<br />

Leitzentrale bei <strong>ITT</strong> W & WW in Hannover aufschalten zu lassen.<br />

Der Zugriff auf diesen <strong>Server</strong> erfolgt über das „World Wide Web“, also über das Internet.<br />

Von hier kann jederzeit auf die kundenbezogene Anlage zugegriffen werden, der Status überprüft,<br />

Berichts oder Trenddaten kontrolliert werden und vieles mehr.<br />

Sicherheit<br />

Um somit über jeden Internetzugang weltweit auf diesen <strong>Server</strong> zugreifen zu können ist es jedoch für<br />

<strong>ITT</strong> unumgänglich gewisse Sicherheitsrichtlinien einzuhalten.<br />

Hierzu wird die aktuelle „Seite“ mit einem Sicherheitszertifikat versehen, einem sogenannten Skript.<br />

Dieses Skript muss einmalig auf dem zu benutzenden Computer installiert werden und wird jederzeit<br />

von dem <strong>ITT</strong> <strong>Server</strong> zur Verfügung gestellt.<br />

Der Benutzer bekommt einen direkten Zugang auf unser Fernwirksystem AquaView.<br />

Hierfür muss sich in das System mit Benutzername und einem Passwort welches den erhöhten<br />

Windows-Richtlinien entspricht, eingeloggt werden.<br />

Ist der Zugang auf das System erfolgt befindet sich der Benutzer direkt in dem für Ihn freigegebenen<br />

Bereich unseres Fernwirksystems AquaView.<br />

Restriktionen<br />

Aus Sicherheitsgründen arbeiten wir mit dem Windows eigenen ActiveX. Somit kann für einen<br />

Internetzugang nur der Windowsexplorer benutzt werden. Andere Browser wie MOZILLA, OPERA,<br />

etc. unterstützen kein ActiveX.<br />

Da wir aus Kostengründen keine „<strong>Server</strong>farm“ installieren können sind die Anzahl der gleichzeitigen<br />

Zugriffe beschränkt.<br />

Sollten Sie sich nicht auf das System aufschalten können versuchen Sie es später noch einmal.<br />

Verbindungsfehler<br />

Nachfolgend wird die Kommunikation eines PC’s mit unserem <strong>WEB</strong>-<strong>Server</strong> dargestellt.<br />

Sollten hier Fehlermeldungen auftreten sehen Sie hierzu das separate Kapitel „Erstmaliges Einrichten<br />

einer Verbindung mit dem AquaView <strong>WEB</strong>-<strong>Server</strong> der Firma <strong>ITT</strong> <strong>Water</strong> & Wastewater Deutschland<br />

GmbH“ am Ende dieses Dokumentes.


Erstellen einer Verbindung zu AquaView<br />

Geben Sie die Aquaview <strong>WEB</strong>-Adresse ein, achten sie auf das einfügen eines „s“ hinter dem http<br />

(öffnet eine Seite mit einem zertifizierten Script).<br />

Folgendes Fenster erscheint:


Folgendes Fenster erscheint:<br />

Um dieses Fenster beim nächsten einloggen auf diesen Computer nicht erneut bestätigen zu müssen<br />

Setzen sie das „Häkchen“ bei „Remoteverbindung von diesem Herausgeber nicht mehr anfordern“.


Jetzt sind Sie eingeloggt und befinden sich direkt in dem für den Demo-Bereich frei gegebenen<br />

Programmteil.<br />

Nach dem Einloggen erscheint der Gruppenordner, hier „DEMO 2009“.<br />

Den Ordner öffnen um die installierten Anlagen zu sehen.<br />

Es wird mindestens eine Anlage angezeigt. Dieses wird von der <strong>ITT</strong> <strong>Water</strong> & Wastewater Deutschland<br />

GmbH je nach Bedarf aktualisiert.


Als erstes sieht man die Anlagennummer, dann den Namen der Anlage.<br />

In unserem Fall öffnen wir die Anlage „721“, Benennung APP 721 Konfig-Raum.<br />

(Auf dieser Anlage läuft kontinuierlich ein Simulationsprogramm so dass immer Daten vorhanden sind)<br />

Mit Klicken auf das Ikon „Pumpensumpf“ öffnen wir das Statusbild.


Eine Verbindung ist erst hergestellt wenn die „dynamischen ROTEN Rahmen“ nicht mehr angezeigt<br />

werden..


Durch klicken auf das Ikon der Grafik (ANL 920-721) wird die Grafik geöffnet.<br />

Folgendes Fenster erscheint:<br />

Zur Anzeige der Berichtsdaten klicken wir<br />

auf das „Σ- Symbol“.


Den gewünschten Zeitintervall wählen, in diesem<br />

Beispiel „Woche“ und entweder alle<br />

Berichts-Daten oder nur bestimmte wählen<br />

Und mit „OK“ die Auswahl übernehmen.<br />

Folgendes Fenster erscheint:


Hier sehen Sie die gewünschten Berichtsdaten in einem Browser angezeigt.<br />

Durch Schließen von „<strong>AQUAVIEW</strong>“ wird das Programm beendet und sich automatisch aus dem<br />

<strong>Server</strong> ausgeloggt.<br />

Wird die <strong>Server</strong>-Sitzung beendet ohne sich auszuloggen bleibt AQV noch eine Zeit lang geöffnet, ein<br />

neuer ACCESS startet dann bei der AQV-Anmeldung.<br />

Der AQV-Login wird automatisch nach 15 Minuten ohne Benutzung des Programms beendet.<br />

DER AQV-WTS-<strong>Server</strong>-Login wird automatisch nach einer Minute ohne Benutzung, das heißt der<br />

Benutzer hat keine Anwendung auf dem <strong>Server</strong> bedient, beendet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!