29.10.2013 Aufrufe

F99.1 Analogien

F99.1 Analogien

F99.1 Analogien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

elektrischer Stromkreis gemeinsam?<br />

In der nun folgenden Erarbeitungsphase werden die Schüler in Gruppen zu je zwei<br />

(Partnerarbeit) aufgeteilt und jede Gruppe erhält eine Batterie , Kabel und eine<br />

Glühbirne. Die Schüler erhalten jetzt den Auftrag einen elektrischen Stromkreis zu<br />

bauen, so dass die Lampe leuchtet (also elektrische Energie in Licht<br />

umzuwandeln), wobei sie sich am Wasserstromkreis orientieren sollen (FZ4). Im<br />

Anschluss soll nun der elektrische Stromkreis mit dem Wasserstromkreis im LSG<br />

verglichen werden. Es werden <strong>Analogien</strong> gezogen zwischen Batterie –<br />

Wasserpumpe, Stromleitung – Wasserleitung, Lampe (Elektrogerät) – Wasserrad.<br />

Der Lehrer fragt nun nach dem Analogon zu den Wasserteilchen (was fließt im<br />

elektrischen Stromkreis?). Da die Schüler bereits Elektronen als geladene Teilchen<br />

kennen gelernt haben, können sie diesen Schritt nachvollziehen (FZ5).<br />

Im folgenden Versuch wird nun das Ventil im Wasserstromkreis geschlossen und<br />

dann wieder geöffnet und die Schüler beschreiben ihre Beobachtung (geschlossen<br />

= es fließt kein Wasser, das Wasserrad dreht sich nicht mehr). Jetzt bekommen die<br />

Schüler (immer noch in Gruppen) einen Schalter und den Auftrag ihn in den<br />

elektrischen Stromkreis einzubauen und den gleichen Effekt wie im<br />

Wasserstromkreis zu erzeugen (Schalter offen = Lampe leuchtet nicht mehr, kein<br />

elektrischer Stromfluss)(FZ6).<br />

Die Gruppen werden aufgelöst und auf einem Arbeitsblatt, das gemeinsam am<br />

Arbeitsprojektor ausgefüllt wird, die Ergebnisse des Vergleichs gesichert (FZ7).<br />

In der Vertiefungsphase wird nun die Frage gestellt, was passiert, wenn man das<br />

Wasserstromkreismodell öffnet (z. B. Einen Schlauch zerschneidet) und was<br />

passiert, wenn man den elektrischen Stromkreis öffnet (z. B. Kabel zerschneidet<br />

oder Schalter öffnet). Hierbei sollen die Schüler erkennen, dass das Modell seine<br />

Grenzen hat (FZ8).<br />

Abschließend erfolgt ein Hinweis des Lehrers, dass in den folgenden Stunden<br />

immer wieder auf das Wassermodell zurückgegriffen wird, um Wirkungen im<br />

elektrischen Stromkreis zu erklären (FZ9).<br />

b) Bearbeiten Sie ausführlich folgende Punkte: Auswahl der Feinziele,<br />

Charakterisierung des Unterrichtsverfahrens und Einbindung der<br />

Experimente!<br />

Feinziele:<br />

FZ1 Das Vorwissen der Schüler zum Begriff „Strom“ wird aktiviert<br />

FZ2 Die Schüler werden zu einem kognitiven Konflikt geführt<br />

FZ3 Die Schüler erarbeiten den einfachen Wasserstromkreis<br />

FZ4 Die Schüler bauen einen elektrischen Stromkreis<br />

FZ5 Die Schüler übertragen ihr Wissen aus dem Wasserstromkreis auf den<br />

elektrischen Stromkreis und finden Objekts- und Begriffs-<strong>Analogien</strong><br />

FZ6 Die Schüler erkennen, dass man für einen Stromfluss einen geschlossenen<br />

Stromkreis braucht<br />

FZ7 Die Schüler füllen das AB unter Zuhilfenahme des Gelernten aus<br />

FZ8 Die Schüler lernen Grenzen des Modells kennen<br />

FZ9 Den Schülern wird klar, dass das Modell trotzdem wichtig ist.<br />

Die Unterrichtsstunde wurde so konzipiert, dass nicht nur versucht wird kognitive<br />

Produktziele (Wissen aufbauen) zu erreichen, was trotzdem ein Hauptanliegen der<br />

Stunde ist. Vielmehr war wichtig verschiedenartige Ziele zu erreichen.<br />

Psychomotorische Ziele, wie der Bau eines elektrischen Stromkreises,<br />

Prozessziele, wie der Transfer von einem Modell ins andere, oder auch Ziele, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!