30.10.2013 Aufrufe

brak-mitteilungen 2005, 13 - Hanseatische Rechtsanwaltskammer ...

brak-mitteilungen 2005, 13 - Hanseatische Rechtsanwaltskammer ...

brak-mitteilungen 2005, 13 - Hanseatische Rechtsanwaltskammer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BRAK-Mitteilungen<br />

Übersicht 4 19 : EBIT- und Umsatzmultiplikatoren sowie daraus abgeleitete Risikozuschläge in verschiedenen<br />

Branchen<br />

Branche Smallcap Mid- and Largecap<br />

Beratende Dienst-<br />

leistungen<br />

9. Resümee<br />

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die Umsatzmethode geeignet ist, dem Erwerber/Veräußerer mit<br />

einfachen Mitteln einen ersten Überblick über den zu ermittelnden Kanzleiwert zu verschaffen. Während der<br />

Substanzwert auf vergleichsweise einfache Weise zu ermitteln ist, liegt die große Schwäche dieses Verfahrens<br />

sicherlich in der Berücksichtigung und zutreffenden Quantifizierung der Kostenstruktur. Die partielle oder gänzliche<br />

Vernachlässigung würde c.p. zu völlig falschen Kanzleiwerten führen. Zudem ist mit dem in den BRAK-Mitteilungen<br />

genannten Multiplikatorintervall von 0 bis 1,3 eine Restriktion vorgegeben, die bei bestimmten Kostenstrukturen<br />

sicherlich nicht zu rechtfertigen ist.<br />

EBIT-<br />

Multiple<br />

Umsatz-<br />

Multiple<br />

Risikozuschlag<br />

Ein geeignetes Verfahren, mindestens zur Verifizierung ggf. zuvor per Umsatzmethode ermittelter Kanzleiwerte,<br />

stellt das Ertragswertverfahren dar. Die Ertragswertmethode erfordert dabei lediglich grundlegende Kenntnisse der<br />

finanzmathematischen "Zins- und Zinseszinsmechanik". Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass das in den<br />

vorstehenden Ausführungen dargestellte Modell zu Demonstrationszwecken stark vereinfacht wurde. In der Praxis<br />

wären bei Anwendung des Ertragswertverfahrens, insbesondere bei hohen Kalkulationszinssätzen, detaillierte<br />

Prognosen der ersten Phasen notwendig. Die Einbeziehung von Steuern in das Ertragswertkalkül würde den<br />

Unternehmenswert ggf. verändern. Die geeignete Bestimmung der diversen Kalkulationszinsbestandteile hätte<br />

neben der zutreffenden Prognose der nachhaltigen Rückflüsse das entscheidende Gewicht bei der Wertbemessung<br />

und stellt die wichtigste Aufgabe dieses Verfahrens dar. Aufgrund vermutlich unvollständiger oder gänzlich fehlender<br />

Daten scheiden moderne Bewertungsverfahren, wie z.B. discounted-cash-flow-Verfahren bei kleinen und<br />

mittelgroßen Anwaltsbüros, als Methode zur Bestimmung des Kanzleiwertes aus.<br />

Im Hinblick auf die Folgen falscher Wert- und/oder Preiseinschätzung von Rechtsanwaltskanzleien sollte das<br />

in %<br />

EBIT-<br />

Multiple<br />

Umsatz-<br />

Multiple<br />

Risikozuschlag<br />

in %<br />

von bis von bis von bis von bis von bis von bis<br />

5,3 7,8 0,60 1,30 <strong>13</strong>,37 7,32 6,0 10,3 0,75 1,93 11,17 4,21<br />

Software 5,5 11,0 0,65 1,80 12,68 3,59 6,0 9,5 0,90 1,75 11,17 5,03<br />

Telekommunikation 6,0 9,0 0,68 1,38 11,17 5,61 6,0 8,6 0,70 1,25 11,17 6,<strong>13</strong><br />

Medien 5,5 7,5 0,55 1,23 12,68 7,83 5,5 8,5 0,40 1,00 12,68 6,26<br />

Handel/E-Commerce 4,5 8,0 0,35 0,80 16,72 7,00 5,0 7,8 0,53 0,83 14,50 7,32<br />

Transport & Logistik 4,0 6,8 0,37 0,92 19,50 9,21 5,8 9,4 0,48 1,<strong>13</strong> 11,74 5,14<br />

Elektrotechnik/<br />

Elektronik<br />

Fahrzeugbau und<br />

Zubehör<br />

Maschinen- und<br />

Anlagenbau<br />

5,0 11,0 0,60 1,37 14,50 3,59 6,3 10,2 0,57 1,23 10,37 4,30<br />

5,4 8,2 0,48 0,73 <strong>13</strong>,02 6,70 6,0 8,8 0,48 0,70 11,17 5,86<br />

3,5 5,0 0,60 1,00 23,07 14,50 4,5 8,8 0,43 0,75 16,72 5,86<br />

Chemie 4,5 8,0 0,55 0,95 16,72 7,00 5,7 9,7 0,58 1,15 12,04 4,81<br />

Pharma 7,0 9,9 0,63 1,25 8,79 4,60 7,7 <strong>13</strong>,0 0,83 2,15 7,49 2,19<br />

Textil und Bekleidung 3,0 5,0 0,30 0,80 27,83 14,50 4,3 7,2 0,33 0,73 17,76 8,39<br />

Nahrungs- und<br />

Genussmittel<br />

4,6 8,0 0,63 0,95 16,24 7,00 6,2 9,4 0,54 0,93 10,63 5,14<br />

Gas, Strom, Wasser 4,3 8,7 0,50 1,33 17,76 5,99 6,3 10,7 0,90 2,03 10,37 3,85<br />

Umwelttechnologie<br />

Entsorgung/Recycling<br />

Seite 6 von 8<br />

4,0 7,3 0,43 1,00 19,50 8,20 5,1 8,0 0,73 1,23 14,11 7,00<br />

Bau und Handwerk 2,5 6,0 0,65 0,87 34,50 11,17 3,2 9,3 0,41 1,40 25,75 5,25<br />

http://www.<strong>brak</strong>-<strong>mitteilungen</strong>.de/<strong>brak</strong>/<strong>brak</strong>app?DIS_IEkU_pfvolltext&time=1278660...<br />

09.07.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!