30.10.2013 Aufrufe

DR. TOMAS PLÄNKERS VORTRÄGE - Praxis Dr. Tomas Plänkers

DR. TOMAS PLÄNKERS VORTRÄGE - Praxis Dr. Tomas Plänkers

DR. TOMAS PLÄNKERS VORTRÄGE - Praxis Dr. Tomas Plänkers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DR</strong>. <strong>TOMAS</strong> <strong>PLÄNKERS</strong><br />

<strong>VORTRÄGE</strong><br />

2013h: „Süße Krankheit – gestern”? Über Spaltungen in der jüngeren deutschen Geschichte.<br />

Vortrag am Institut für Psychotherapie e.V. Berlin. 15.11.2013<br />

2013g: Trieb, Objekt, Raum – eine psychoanalytische Perspektive auf das Konzept der Angst.<br />

Vortrag im Rahmen der Tagung „Tag der Psychoanalyse in Rheinland-Pfalz“. Mainz,<br />

9.11.2013<br />

2013f: The Concept of the Superego and its Clinical Relevance. Vortrag am International<br />

Psychotherapeutic Institut (IPI), Washington (USA). 28.04.2013<br />

2013e: To Intrude in Order to Pervert — Intrusive and Introjective Identification in Perverse<br />

States of Mind. Vortrag am International Psychotherapeutic Institut (IPI), Washington<br />

(USA). 27.04.2013<br />

2013d: Meeting the Patient: An Object Relational View of the Scene. Vortrag am International<br />

Psychotherapeutic Institut (IPI), Washington (USA). 27.04.2013<br />

2013c: <strong>Dr</strong>ive, Object, Space — A History of Psychoanalytic Theories on Anxiety. Vortrag am<br />

International Psychotherapeutic Institut (IPI), Washington (USA). 26.04.2013<br />

2013b: The concept of the super-ego and it’s clinical relevance. Vortrag an der Kyoto University<br />

(Japan), Department for Clinical Psychology, 27.03.2013<br />

2013a: Scenic understanding and the Kleinian view of transference. Vortrag beim IPSO Study<br />

day “Szenisches Verstehen – Scenic Understanding. About a concept of psychoanalyst<br />

and patient performing together“, Frankfurt am Main, 09.02.2013<br />

2012i: Das Trauma der chinesischen Kulturrevolution im Spiegel biographischer Interviews.<br />

Vortrag am Ostasiatischen Seminar der Universität Zürich. 29.11.2012<br />

2012h: „Süße Krankheit – gestern”? Über Spaltungen in der jüngeren deutschen Geschichte.<br />

Vortrag im Sigmund-Freud-Institut. Frankfurt 08.11.2012<br />

2012g: „Süße Krankheit – gestern”? Über Spaltungen in der jüngeren deutschen Geschichte.<br />

Öffentlicher Vortrag im Berliner Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (BIPP).<br />

Berlin. 02.11.2012<br />

2012f: Forwarding trauma to the next generation. The follow-up oft he Chinese Cultural<br />

Revolution. Vortrag im Rahmen des Workshops “The affective foundations of<br />

contemporary Chinese society.” 13.10.2012 Universität Wien, Institut für Sinologie<br />

2012e: Entangled with the Object. Comment to David Bell: Paranoia in the consulting room and<br />

in everyday life. The 3rd Chinese Psychoanalytic Congress 20-22, September 2012,<br />

Shanghai, China.<br />

2012d: "The Inability to Mourn" (A. and M. Mitscherlich). Psychic coping with the situation in<br />

Germany after 1945. The 3rd Chinese Psychoanalytic Congress 20-22, September 2012,<br />

Shanghai, China.<br />

2012c: Manic Defenses against Depression. The 3rd Chinese Psychoanalytic Congress 20-22,<br />

September 2012, Shanghai, China.<br />

2012b: Über die Fähigkeit zum Dissens. Vortrag im Sigmund-Freud-Institut Frankfurt,<br />

21.06.2012<br />

2012a: “Süße Krankheit – gestern”? Über Spaltungen in der jüngeren deutschen Geschichte.<br />

Öffentlicher Vortrag bei der DPV-Frühjahrstagung Berlin. 17.05.2012<br />

1


2011e: Tolerance – psychoanalytic views. Öffentlicher Vortrag Anding Hospital, Capital Medical<br />

University, Beijing (China) 13.10.2011<br />

2011d: To intrude in order to pervert. On Intrusive and Introjective Identification in Perverse<br />

States of Mind. (Deutsch: Eindringen, um zu pervertieren. Über intrusive und introjektive<br />

Identifizierung bei perversen psychischen Zuständen. ) Paper at the panel: The perverse<br />

Trauma. On intrusive and pathological introjective Identification. 47. Congress of the<br />

Internationale Psychoanalytic Association „Exploring Core Concepts: Sexuality, <strong>Dr</strong>eams<br />

and the Unconscious“. Mexiko-City 04.08.2011<br />

2011c: Psychoanalytische Auffassungen der Angst. Theoretische und klinische Perspektiven.<br />

Vortrag im Frankfurter Arbeitskreis Psychoanalytische Psychotherapie (FAPP), 15.06.11<br />

2011b Biographische Verarbeitungsformen traumatischer sozialer Umbrüche. Eine<br />

psychoanalytische, sozialwissenschaftliche und sinologische Untersuchung am Beispiel<br />

der sog. Kulturrevolution in China. Vortrag im Rahmen des Kongresses der Deutsch-<br />

Chinesischen Gesellschaft für Psychotherapie. Heidelberg 28.05.11<br />

2011a Die psychotherapeutische Beziehungskrise als Reinszenierung unbewusster Konflikte in<br />

der Übertragung. Vortrag im Rahmen des 6. Hessischen Psychotherapeutentages<br />

„Therapeutische Beziehungen“. Offenbach, 09.04.2011<br />

2010n: „Oh wie schön ist Panama!“ Psychischer Rückzug und Perversion. Fallvortrag im<br />

Rahmen des Forums „Von Stunde zu Stunde“. Herbsttagung der Deutschen<br />

Psychoanalytischen Vereinigung. Bad Homburg, 19.11.2010<br />

2010m: Contribution to the Psychodynamics of Tolerance. Vortrag im Rahmen der 1 st Asian<br />

Conference of the International Psychoanalytic Association (IPA): Freud and Asia.<br />

Evolution And Change: Psychoanalysis in the Asian Context.. Peking 23.10.2010<br />

2010l: Alle unter dem Himmel? Eine psychoanalytische Sicht des Films „Hero“ von Zhang<br />

Yimou (2002). Vortrag im Rahmen des Precongress-Programmes der 1 st Asian<br />

Conference of the International Psychoanalytic Association (IPA): Freud and Asia.<br />

Evolution And Change: Psychoanalysis in the Asian Context.. Peking 21.10.2010<br />

2010k: Das Trauma der chinesischen Kulturrevolution im Spiegel biographischer Interviews. 35.<br />

Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2010, Frankfurt a. M., 12.10.2010<br />

2010j: Sigmund Freud und die Entdeckung des Unbewussten. Vortrag im Rahmen der<br />

Norderney Sommerakademie 2010 „Die Revolution des Europäischen Geistes“.<br />

Norderney, 17.09.2010<br />

2010i: Adolf Josef Storfer (1888 – 1944). Ein Psychoanalytiker im jüdischen Exil Shanghai.<br />

Vortrag im Rahmen des Literaturfestivals Harbourfront. Hamburg, 16.09.2010<br />

2010h: Psychoanalytische Auffassungen der Angst. Theoretische und klinische Perspektiven.<br />

Vortrag im Rahmen der DPV Sommeruniversität „Psychoanalyse, Therapiemethode und<br />

Kulturtheorie“. J. W. Goethe-Universität Frankfurt, 31.08.2010<br />

2010g: Das Individuum in der Perspektive der Psychoanalyse. Vortrag im Rahmen der<br />

Ringvorlesung „SFI 50“, J.W.G.-Universität Frankfurt, 20.05.2010<br />

2010f: Hero (Zhang Yimou 2002). Eine psychoanalytische Filminterpretation zur aktuellen Lage<br />

in China. Veranstaltet vom Arbeitskreis Marburger Psychoanalytiker im Marburger<br />

Filmkunsttheater am Steinweg, Marburg 02.05.2010<br />

2010e: Fluctuat nec mergitur. Ein Blick auf die Geschichte des Sigmund-Freud-Instituts. Vortrag<br />

im Rahmen des Festakts zum 50-jährigen Bestehen des Sigmund-Freud-Instituts.<br />

Frankfurt a. M., 24.04.2010<br />

2010d: Der ersehnte und abgelehnte Vater. Zur Psychodynamik einer Vaterlosigkeit. Vortrag bei<br />

2


der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Stuttgart/Tübingen. 19.03.2010<br />

2010c: Adolf Josef Storfer (1888 – 1944). Ein Psychoanalytiker im jüdischen Exil Shanghai.<br />

Vortrag im Rahmen einer Ausstellung und Vortragsreihe des Jewish Refugees Museums<br />

und des Deutschen Generalkonsulats Shanghai. Shanghai (China) 08.03.2010<br />

2010b: Die Schatten einer Kultur-Revolution. Eine 2-Generationen Untersuchung in China.<br />

Vortrag im Rahmen der 11. Joseph Sandler-Research „Conference Persisting Shadows<br />

of Early and Later Trauma“. Frankfurt a. M., 06.02.2010<br />

2010a: Folgen der Kulturrevolution in China. Ein psychoanalytisches Forschungsprojekt am<br />

Sigmund-Freud-Institut Frankfurt. Vortrag im Rahmen des Studientages der Deutsch-<br />

Chinesischen Akademie für Psychotherapie. Frankfurt a. M., 23.01.2010<br />

2009g: (zusammen mit Rolf Haubl) Soziale und psychische Umbrüche: Die chinesische<br />

Kulturrevolution (1966-1976). Ein Forschungsprojekt des Sigmund-Freud-Instituts.<br />

Vortrag im Forschungsforum der DPV-Herbsttagung 21.11.09<br />

2009f: Impact and Outcome of Social and Psychic Trauma. The German-Chinese Research<br />

Project. Paper given in a workshop on „Chinese Shadows. Transmission of psychic<br />

trauma between the generations. A psychoanalytic research project at Sigmund-Freud-<br />

Institut, Frankfurt (Germany).” 2nd Chinese Congress for Psychoanalysis. Shanghai<br />

(China) 18th – 20th<br />

2009e: General Remarks on the Freud Chinese Translation Project. Paper given in a workshop<br />

on „Translating Sigmund Freud‘s works into Chinese. The Freud Chinese Translation<br />

Project (FCTP).” 2nd Chinese Congress for Psychoanalysis. Shanghai (China) 18th –<br />

20th<br />

2009d: Psychic impact and outcome of the Chinese Cultural Revolution (1966-1976). A<br />

psychoanalytic research project at Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt (Germany).<br />

Research Panel (zusammen mit <strong>Dr</strong>. F. Markert), IPA Congress Chicago (USA)<br />

29.07.2009<br />

2009c: Folgen der Kulturrevolution in China. Vortrag zu Fragestellungen, Methode und<br />

Ergebnissen des von der Stiftung Psychosomatik geförderten Forschungsprojektes<br />

„Biographische Verarbeitungsformen traumatischer sozialer Umbrüche. Eine<br />

psychoanalytische und sozialwissenschaftliche Untersuchung am Beispiel der sog.<br />

Kulturrevolution in China.” Frankfurter Psychoanalytisches Institut, 26.06.2009<br />

2009b: On Preformed Transference. Vortrag im Shanghai Mental Health Center (Shanghai,<br />

China) 02.04.09<br />

2009a: Basic Concepts of Psychoanalysis. Vortrag vor der Shanghai Mental Health Association.<br />

Ort: Shanghai Mental Health Center (Shanghai, China) 01.04.09<br />

2008k: Das Individuum in der Perspektive der Psychoanalyse. Vortrag im Philosophischen<br />

Seminar, Uni Mainz, im Rahmen der Ringvorlesung: Menschenbilder – Praktische<br />

Folgen einer Haltung des Menschen zu sich selbst. 10.12.2008<br />

2008j: Die Dimensionen des psychischen Raums. Vortrag im Sächsischen Institut für<br />

Psychoanalyse und Psychotherapie, Leipzig, 08.11.2008<br />

2008i: Der ersehnte und abgelehnte Vater. Zur Psychodynamik einer Vaterlosigkeit. Vortrag im<br />

Sächsischen Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie, Leipzig, 07.11.2008<br />

2008h: The concept of the super-ego and it’s clinical relevance. Vortrag im Department of<br />

Psychology, Peking University, Beijing (P. R. China), 18.10.2008<br />

2008g: Hero (Zhang Yimou 2002). Eine psychoanalytische Filminterpretation zur aktuellen Lage<br />

in China. Deutsche Fakultät der Universität Nanjing (P. R. China), 14.10.2008<br />

3


2008f: Der ersehnte und abgelehnte Vater. Zur Psychodynamik einer Vaterlosigkeit. Vortrag im<br />

Frankfurter Psychoanalytischen Institut, 19.09.2008<br />

2008e: Hero (Zhang Yimou 2002). Eine psychoanalytische Filminterpretation zur aktuellen Lage<br />

in China. Berliner Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (BIPP). Berlin<br />

29.08.2008<br />

2008d: Der Schatten einer Kultur-Revolution. Eltern und Kinder im heutigen China. Vortrag im<br />

Interdisziplinären Zentrum für Ostasienstudien (Schwerpunktbereich China), Johann<br />

Wolfgang Goethe-Universität. Frankfurt a. M., 16.04.2008<br />

2008b: Die Verbindung von Trauma und Konflikt. Das Konzept der intrusiven Identfizierung.<br />

Heidelberger Psychoanalytisches Institut, 06.03.2008<br />

2008a: Die Verbindung von Trauma und Konflikt. Das Konzept der intrusiven Identifizierung.<br />

Berliner Psychoanalytisches Institut. 25.01.2008<br />

2007h: Überlegungen zu den psychischen Folgen der sog. Kulturrevolution in China. Vortrag im<br />

Rahmen der Herbsttagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV),<br />

Forum V: Psychoanalyse in China. Bad Homburg 23.11.2007<br />

2007g: Moderation des Forums VII: Psychische Belastungen in Migrantenfamilien. Internationale<br />

Tagung "Frühprävention. Gesellschaftliche Anforderungen und psychosoziale <strong>Praxis</strong>"<br />

(26.-28.10.07), Frankfurt 27.10.07<br />

2007f: Kollektives Trauma? China nach der Kulturrevolution. Vortrag im Rahmen der Tagung<br />

„Traumatische Erfahrungen in Gruppen, Organisationen und Gesellschaften (19.-<br />

21.10.2007). Sigmund-Freud-Institut, J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt. 21.10.2007<br />

2007e: „Die Unfähigkeit zu trauern“ (A. und M. Mitscherlich). Zur psychischen Bewältigung der<br />

Situation in Deutschland nach 1945.<br />

Vortrag im Rahmen der Beijing International Book Fair, Country of Honour: Germany.<br />

Peking (P.R. China) 02.09.2007<br />

2007d: Dimensionen des Psychischen Raums. Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung<br />

Triangulierung. FB Erziehungswissenschaften, Institut für Sonderpädagogik, Johann-<br />

Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt 08.06.2007<br />

2007c: Hero (Zhang Yimou 2002). Eine psychoanalytische Filminterpretation zur aktuellen Lage<br />

in China. Deutsches Filmmuseum. Frankfurt 24.05.2007<br />

2007b: Der stimulierte Mensch. Über Selbstvergessenheit durch Erregung. Vortrag im Rahmen<br />

der Tagung „50 Jahre Psychoanalyse in Hamburg. Wenn alles möglich ist, aber nichts<br />

mehr geht. Über gegenwärtige Befindlichkeiten.“ Hamburg 17.02.2007<br />

2007a: Biographische Verarbeitungsformen traumatischer sozialer Umbrüche. Eine<br />

psychoanalytische, sozialwissenschaftliche und sinologische Untersuchung am Beispiel<br />

der sog. Kulturrevolution in China. Vortrag am Studientag der Deutsch-Chinesischen<br />

Akademie für Psychotherapie. 13.01.2007, Frankfurt, Sigmund-Freud-Institut.<br />

2006d: ADHS – Seele und/oder Gehirn? Koreferat zu B. Peterson: Brain Imaging Studies of<br />

Children with ADHD: Evidence for Vulnerabilities and Resilience. Internationale Tagung<br />

“Die Stimme des Intellekts ist leise …” anlässlich des 150. Geburtstages Sigmund<br />

Freuds. Frankfurt a. M. 04.11.2006<br />

2006c: Über plötzliche Ich-Veränderungen durch introjektive Identifizierung. Vortrag anlässlich<br />

des 70. Geburtstages von Erika Krejci. Psychoanalytisches Seminar Freiburg,<br />

06.10.2006<br />

2006b: Der Goethepreis für Sigmund Freud. Deutsche Kontroversen 1930. Einleitender Vortrag<br />

der Matinee im Goethe-Haus. Helmut Winkelmann liest anschließend die Rede Sigmund<br />

4


Freuds zur Verleihung des Goethepreises am 28.08.1930 im Goethe-Haus. 24.09.2006<br />

2006a: „Hero“. Zhang Yimou (China 2002). Psychoanalytische Filminterpretation. Vortrag und<br />

Workshop mit Filmvorführung. Frankfurter Psychoanalytisches Institut, 03. 03. 2006<br />

2005g: Alle unter dem Himmel? Eine psychoanalytische Sicht des Films „Hero“ von Zhang<br />

Yimou (2002). Vortrag und Workshop mit Filmvorführung auf der Pan-Asia Pacific<br />

Conference on Mental Health. Shanghai (P.R. of China) 16.10.2005<br />

2005f: The concept of the super-ego and it’s clinical relevance. Vortrag auf der Pan-Asia Pacific<br />

Conference on Mental Health. Shanghai (P.R. of China) 15.10.2005<br />

2005e: The concept of the super-ego and it’s clinical relevance. Vortrag. Psychosomatic<br />

Department of Shaan'xi Provincial People's Hospital. Xi’an (P.R. of China) 14.10.2005<br />

2005d: Alle unter dem Himmel? Eine psychoanalytische Sicht des Films „Hero“ von Zhang<br />

Yimou (2002). Vortrag und Workshop. Psychosomatic Department of Shaan'xi Provincial<br />

People's Hospital. Xi’an (P.R. of China) 13.10.2005<br />

2005c: Eine psychoanalytische Sicht auf den inneren und äußeren Raum. Vortrag im Rahmen<br />

der 5. Heidelberger Kunsttagung „Psychoanalyse und Kunst“. 15.06.2005<br />

2005b: Verräter oder Verführte. Vortrag und Diskussion, zusammen mit Ingrid Kerz-Rühling.<br />

Öffentliche Veranstaltung der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des<br />

Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen D<strong>DR</strong> (BstU) in der Vertretung des Freistaates<br />

Thüringen beim Bund, Berlin, 03.05.2005<br />

2005a: „Psyche ist ausgedehnt, weiß nichts davon.“? Zum Konzept des psychischen Raums.<br />

Vortrag im Rahmen der DPV-Frühjahrstagung in Bremen 29.04.2005<br />

2004k: Zur Entwicklung psychoanalytischer Angstkonzepte. Theoretische und klinische<br />

Perspektiven. Vortrag im Robert Bosch-Krankenhaus Stuttgart. 10.12.2004<br />

2004j: Soziale Gewalt und Trauma: Subjektive Verarbeitungsformen der chinesischen<br />

Kulturrevolution. Forum VI (zusammen mit Rolf Haubl), Vortrag im Rahmen der Tagung<br />

„Bindung, Trauma und soziale Gewalt“. Frankfurt 04.12.2004<br />

2004i: Die manische Abwehr gegen Depression. Leipziger Kolloquium für psychosoziale und<br />

psychotherapeutische Medizin. Sächsisches Institut für Psychoanalyse und<br />

Psychotherapie. Leipzig 01.12.2004<br />

2004h: Angst und Konzeptbildung in der Psychoanalyse. Vortrag im Rahmen der DPV-<br />

Herbsttagung in Bad Homburg 20.11.2004<br />

2004g: Interviewtraining im Rahmen der Projektvorbereitung „Biographische<br />

Verarbeitungsformen traumatischer sozialer Umbrüche. Eine psychoanalytische und<br />

sinologische Untersuchung am Beispiel der sog. Kulturrevolution in China.“ (Beijing,<br />

China) 17.-23.10.2004<br />

2004f: Psychic Traumatization. Vortrag Peking University (Beijing, China) 19.10.04<br />

2004e: Denken, Sprechen, Nicht-Handeln. Gibt es deutsche Widerstände gegen die<br />

Psychoanalyse? Vortrag in der Abteilung für Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. 16.10.2004<br />

2004d: Koreferat zu Edna O’Shaugnessy "Identifications and Transformations of the Ego" im<br />

Rahmen der Tagung ‚Projective Identification – New Thoughts’. Stuttgart, Kursaal Bad<br />

Cannstatt 02.10.2004<br />

2004c: Die Geographie psychischer Prozesse. Behandlungstechnische Aspekte. Vortrag im<br />

5


Psychoanalytischen Institut der "Stuttgarter Gruppe" sowie psychoanalytische<br />

Supervision. 09.-10.07.2004<br />

2004b: Trieb, Objekt, Raum – Zur Geschichte psychoanalytischer Angsttheorien. Vortrag im<br />

Mitteldeutschen Institut für Psychoanalyse (MIP) Halle/Saale. 26.03.2004<br />

2004a: Manische Abwehrformen gegen Depression. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung<br />

„Zwischen Lebensgefühl und Krankheit: Depression heute“. J.W.Goethe-Universität<br />

Frankfurt, 05.02.2004<br />

2003h: Kulturspezifika in der klinischen Arbeit. Bericht aus einem Fallseminar in China.<br />

Werkstatt der Deutsch-Chinesischen Akademie für Psychotherapie (DCAP), Heidelberg,<br />

13.12.2003<br />

2003g: The Action Dialogue. Vortrag Hefei (China, Provinz Anhui) Mental Health Hospital (Anhui<br />

Medical University), 22.10.2003<br />

2003f: What is and how do we formulate a ‘focus of treatment’ in brief psychotherapy? Vortrag<br />

Hefei (China, Provinz Anhui) Mental Health Hospital (Anhui Medical University),<br />

21.10.2003<br />

2003e: What is and how can we recognize psychic traumatization? Vortrag Hefei (China, Provinz<br />

Anhui) Mental Health Hospital (Anhui Medical University), 20.10.2003<br />

2003d: zusammen mit Ingrid Kerz-Rühling: Unbewusste Aspekte der Teilhabe an Überwachung,<br />

Denunziation und Spionage. Eine psychoanalytische Untersuchung mit ehemaligen<br />

„inoffiziellen Mitarbeitern“ (IM) des Ministeriums für Staassicherheit in der D<strong>DR</strong>.<br />

Vorgetragen auf dem Forschungskolloquium „Psychoanalytische Forschungsmethoden“.<br />

Sigmund-Freud-Institut, 16.07.2003<br />

2003c: Einleitung zur Lesung Helmut Winkelmanns von Freud: „Zeitgemäßes über Krieg und<br />

Tod“ (1915b) und „Warum Krieg?“ (1933b). Literaturhaus Frankfurt, 02.07.2003<br />

2003b: Sprechen im Klaustrum. Ein kasuistischer Beitrag zum Stottern. Vortrag in der Eifelklinik<br />

für Psychosomatische Medizin. Manderscheid 02.04. 2003<br />

2003a: Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Verhaltenstherapie. Die Behandlung einer<br />

Hundephobie. Vortrag im Frankfurter Arbeitskreis für Psychoanalytische Psychotherapie<br />

(FAPP). Bamberger Hof 22.01.2003<br />

2002f: Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Verhaltenstherapie. Die Behandlung einer<br />

Hundephobie. Vortrag in der Volkshochschule Frankfurt a. M., Frankfurter<br />

Psychoanalytische Freitagsrunde. 15.11.2002<br />

2002e: zusammen mit Ingrid Kerz-Rühling. Bewußte und unbewußte Motive für die<br />

Zusammenarbeit mit der "Stasi". Vortrag im Frankfurter Psychoanalytischem Institut.<br />

25.10.02<br />

2002d: Die psychoanalytische Sicht des Individuums. Vortrag Shanghai Mental Health Center<br />

(Shanghai Second Medical University, Shanghai, China) 05.10.02<br />

2002c: Trieb, Objekt, Raum – Zur Geschichte psychoanalytischer Angsttheorien. Vortrag Tongij-<br />

Hospital (Tongij Medical College, Huazhong University of Science and Technology,<br />

Wuhan, China) 02.10.02<br />

2002b: Trieb, Objekt, Raum – Zur Geschichte psychoanalytischer Angsttheorien. Vortrag<br />

Anding-Hospital (Capital University of Medical Sciences, Beijing, China) 30.09.02<br />

2002a: Ansprache zur Verabschiedung von Horst-Eberhard Richter. Stadt Frankfurt 23.04.02<br />

2001g: Die denkpsychologische Wende im Verständnis der analytischen Beziehung. Vortrag im<br />

Rahmen des Symposions „Wandel und Konstanz in der Psychotherapie“. Martin Luther-<br />

Universität Halle/Saale 21.12.2001<br />

6


2001f: Grußwort anläßlich der Ehrempromotion von Prof. Ernst Federn (Wien) an der<br />

Universität Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 01, am 27.11.2001<br />

2001e: Trieb, Objekt, Raum. Veränderungen im Verständnis von Angst. Vortrag im Rahmen der<br />

DPV-Herbsttagung: „Symptom, Konflikt, Struktur. Von der Rückkehr einer alten Debatte<br />

in der Auseinandersetzung der Psychoanalyse mit störungsspezifischen<br />

Behandlungsmethoden.“ Forum: Angstanfälle und Phobien. Zum Verständnis ihrer<br />

Psychodynamik und Behandlung. 23.11.2001<br />

2001d: Psychic Coping with Social Transformation Processes. An empirical research with<br />

teachers in Prague (Czechia) and Halle (East-Germany). Vortrag in Shanghai (China),<br />

Shanghai Mental Health Centre, 01.10.01<br />

2001c: Biographie und Stasi-Mitarbeit. Vortrag im Rahmen der Ost-West-Tagung der DPV in<br />

Stadtlengsfeld 15.09.01<br />

2001b: Zur Geschichte und Organisation des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt a. M. Vortrag<br />

im Rahmen der Tagung „Lebendige Psychohygiene 2001“. Institut für Psychohygiene,<br />

Heinrich-Meng-Institut. Brühl bei Köln 05.05.2001<br />

2001a: Einführung in die Theorie und Klinik des „Klaustrums“ von Donald Meltzer. Vortrag in der<br />

Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Heidelberg am 01.03.2001<br />

2000f: Der Denkraum des Analytikers und die Zeit. Vortrag im Rahmen des Forums 'Der<br />

psychoanalytische Prozess'. Frankfurter Psychoanalytisches Institut. 9. 12. 2000<br />

2000e: Zur Geschichte des Sigmund-Freud-Instituts. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung<br />

„Geschichte der Psychoanalyse in Frankfurt a. M.“ anläßlich des 50. Jahrestages der<br />

Gründung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Frankfurter<br />

Psychoanalytisches Institut. 19.11.2000<br />

2000d: Über präformierte Übertragung. Frankfurter Psychoanalytisches Institut, Vortrag anläßlich<br />

des 75. Geburtstages von Rolf Klüwer. Frankfurt a. M. 16. 06.2000<br />

2000c: Zur Geschichte des Sigmund-Freud-Instituts. Vortrag im Rahmen des Workshops<br />

"Institutionalisierte Psychoanalyse". Sigmund-Freud-Gesellschaft, Wien, 27.05.2000<br />

2000b: zusammen mit Ingrid Kerz-Rühling: „Kontinuität und Wandel. Zur psychischen<br />

Verarbeitung der politischen Wende von 1989. Eine empirisch-psychoanalytische Studie<br />

an Lehrern in Tschechien und Ostdeutschland.“ Vortrag und Leitung eines Workshops<br />

mit ostdeutschen Lehrern am Pädagogischen Landesinstitut Brandenburg in<br />

Ludwigsfelde. 05.05.2000<br />

2000a: Leben im ‚Klaustrum‘. Einführung in Meltzers‘ Theorie des psychischen Rückzugs<br />

anhand der Psychoanalyse eines Stotterers. Vortrag, Psychoanalytische<br />

Arbeitsgemeinschaft Hamburg. 24. März 2000<br />

1999b: Lebenstatsachen und klinische Tatsachen. Koreferat zu Arnold H. Modell Three<br />

Transcendent “Facts Of Life”. Herbsttagung der Deutschen Psychoanalytischen<br />

Vereinigung. Bad Homburg 20. November 1999<br />

1999a: zusammen mit Ingrid Kerz-Rühling und René Fischer, „Zu den psychischen Folgen des<br />

Totalitarismus nach dem Zusammenbruch des ehemaligen Ostblocks. Eine empirischkomparative<br />

Studie an Gymnasial- bzw. Oberschullehrern in Tschechien und<br />

Ostdeutschland.“ Vortrag auf der Tagung „Sozialistische Diktatur und psychische Folgen.<br />

Forschungskonferenz zu psychoanalytisch-psychologischen Untersuchungen in<br />

Ostdeutschland und Tschechien.“ Sigmund-Freud-Institut Frankfurt a. M., 12. 03. 99<br />

1998d: „Mrs. B.“ Klinischer Vortrag zum Thema vorgeformter Übertragungen im Rahmen des<br />

‘Anglo-European Saturday Seminar’, Oxford (The Roland Harris Trust) 21.11.98<br />

1998c: Sprechen im Klaustrum. Zur Psychodynamik des Stotterns. Universitätsklinikum<br />

7


Tübingen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit Poliklinik. 10.06.98<br />

1998b: Über die Fähigkeit zum Dissens. Vortrag auf einer Tagung zur Feier des 60.<br />

Geburtstages von Prof. <strong>Dr</strong>. Alfred Schöpf: „Pluralität und Konsensbildung“. Würzburg<br />

09.05.98<br />

1998a: zusammen mit Ingrid Kerz-Rühling: Zu den psychischen Voraussetzungen von<br />

Zivilcourage. Vortrag auf einer Tagung der Sächsischen Zentrale für Lehrerfortbildung.<br />

Leipzig 22.04.98<br />

1997d: „Sprechen im Klaustrum. Ein kasuistischer Beitrag zum Stottern.“ Vortrag in der<br />

psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Stuttgart-Tübingen am 07.10.97<br />

1997c: Fallvorstellung „Frau D.“ und Diskussion. DPV, Kommission West-Ost:<br />

‘Psychoanalytische Therapie im aktuellen gesellschaftlichen Kontext’. Stadtlengsfeld 12.-<br />

14.9.97<br />

1997b: „Sprechen im Klaustrum. Ein kasuistischer Beitrag zum Stottern.“ Vortrag zum Erwerb<br />

der ordentlichen Mitgliedschaftg in der DPV. Frankfurter Psychoanalytisches Institut.<br />

20.06.97<br />

1997a: „Sprechen im Klaustrum. Ein kasuistischer Beitrag zum Stottern.“ Vortrag im Sigmund-<br />

Freud-Institut. 23.04.97<br />

1996: „Zur Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland, insbesondere in Frankfurt“. Institut<br />

für Psychoanalyse, Fachbereich Psychologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität,<br />

Vortrag 29.05.96.<br />

1995b: Moderation des Forums "Geschichte der Psychoanalyse in Frankfurt a. M." auf der<br />

Tagung "100 Jahre Psychoanalyse". Veranstaltet vom Sigmund-Freud-Institut zusammen<br />

mit dem Frankfurter Psychoanalytischen Institut, 10.12.95<br />

1995a: Idee und Wirklichkeit einer Psychohygiene. Biographie und Werk Heinrich Mengs. -<br />

Vortrag auf dem Kongreß "Lebendige Psychohygiene. Familie, Kind und Gesellschaft am<br />

Beginn eines neuen Jahrhunderts." anläßlich des 25jährigen Bestehens des Instituts für<br />

Psychohygiene - Heinrich-Meng-Institut - in Brühl, 22.10.95<br />

1994d: Kurzreferat und Teilnahme an einer Podiumsdiskussion über die Widerstandsfunktion<br />

"privater Theorien" des Psychoanalytikers. DPV-Herbsttagung, Wiesbaden 19.11.94.<br />

Abgedruckt in 1995d<br />

1994c: "Ihr G`schau geht mir durch und durch." Laudatio auf Ernst Federn anläßlich seines 80.<br />

Geburtstages; veranstaltet vom "Frankfurter Arbeitskreis für Psychoanalytische<br />

Pädagogik (FAPP)" im Sigmund-Freud-Institut, 17.9.94<br />

1994b "Kann die Systemtheorie eine Metatheorie für die Psychoanalyse sein?" Vortrag bei<br />

Maria Elisabeth Eckhardt am 28.6.94<br />

1994a: Leitung einer Paneldiskussion anläßlich der Emeritierung von Herrn Prof. <strong>Dr</strong>. Peter Kutter<br />

(zusammen mit Prof. <strong>Dr</strong>. Werthmann, Prof. <strong>Dr</strong>. Rohde-Dachser) in der J.W.v.Goethe-<br />

Universität Frankfurt a. M. (11.2.94)<br />

1993b: "Der Abbruch des Denkens." Statement und Teilnahme an einer vom<br />

Psychoanalytischen Seminar Wiesbaden/Mainz veranstalteten Podiumsdiskussion zum<br />

Thema "Warum Krieg?" ( Mainz, 25.5.1993)<br />

1993a: Psychoanalyse und Systemtheorie. Vortrag am Psychoanalytischen Seminar Freiburg<br />

am 7.5.1993<br />

1993a: "Die fremde Gesellschaft. - Über Methodenprobleme einer psychoanalytischen<br />

Sozialpsychologie". Vortrag anläßlich der Verabschiedung von Mario Muck am 2.10.93<br />

im Sigmund-Freud-Institut<br />

8


1992b: Psychoanalyse und Systemtheorie. Vortrag in der Frankfurter Psychoanalytischen<br />

Vereinigung am 27.11.92<br />

1992a: Täter und Opfer. Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Systemtheorie. Vortrag auf<br />

dem Forum 33 der Internationalen Gesellschaft für systemische Therapie über<br />

"Psychoanalyse und systemisches Denken" in Heidelberg (14.2.92)<br />

1989: Vortrag über "Heinrich Meng" auf der Tagung des Sigmund-Freud-Instituts aus Anlaß<br />

des 50. Todestages von Sigmund Freud. Tagungsthema: "Psychoanalyse in Frankfurt<br />

vor 1933". Frankfurt a. M., 15. - 16.12.89<br />

1988: "Das Motiv der <strong>Dr</strong>illingswahl". Koreferat zu einer empirischen <strong>Dr</strong>illingsstudie von Eleanor<br />

Galenson. Symposion der Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychotherapie der TU<br />

München "Neue Wege im Verständnis der allerfrühesten Entwicklung des Kindes -<br />

Erkenntnisse der Psychopathologie des Säuglings". 23.9.88<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!