30.10.2013 Aufrufe

Schlussbesprechung - SKEV

Schlussbesprechung - SKEV

Schlussbesprechung - SKEV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sparte Kaninchen<br />

Vorsitzender Dieter Plumanns, B-4721 Kelmis Stadionstr. 19 +32 87 353448 dieter_plumanns@hotmail.com<br />

2.Vorsitzender Herbert Zens, CZ-35761 Brezeva Rudelse 4 + 42 352699128<br />

Standardkommission<br />

Vorsitzender Dieter Meister, D-42109 Wuppertal, Uellendahl 71B, +49 202 702392, dietermeister@t-online.de<br />

2.Vorsitzender Reinhard Seeber, A-6841 Mäder, Reichshofstr. 23D, + 436641434242, r.seeber@aon.at<br />

5. Europäische Preisrichterschulung in der Sklowakei.<br />

Hohe Tatra - Popradske Pleso<br />

12./13. April 2008<br />

<strong>Schlussbesprechung</strong> - Samstag, 12. April 2008<br />

1. Begrüssung<br />

Dieter Plumans begrüsst um 17.00 Uhr zur <strong>Schlussbesprechung</strong>. Er dankt den<br />

Gruppenobmännern für die Arbeit, die während dem ganzen Tag geleistet wurde.<br />

2. Berichte aus den Arbeitsgruppen<br />

Gruppe A - Referent; Gerhard Reitzammer - D<br />

Es wurden folgende Holländerkaninchen besprochen; schwarz/weiss, blau/weiss,<br />

japaner schwarz/gelb, blau/gelb, sowie der Farbenschlag havanna.<br />

Hinweis; Bei der Beurteilung der 1. Position muss die Ohrenlänge vermehrt<br />

einfliessen. Bei der Beurteilung der Felle waren internationale Differenzen<br />

vorhanden. Es ist wichtig, dass ein Fell vollständig ausgehaart ist und Unterwolle,<br />

Deck- und Grannenhaare sich in einem Einklang befinden. In der Kopf- und<br />

Rumpfzeichnungen sind gute Konsense gefunden worden. Die Augenfarbe ist beim<br />

Beurteilen der Farbe mit einzubeziehen. Allgemein beim Bewerten der<br />

Rassemerkmale feinfühlig bewerten.<br />

Gruppe B - Referent; Markus Vogel - CH<br />

Es wurden folgende Holländerkaninchen besprochen; havannagrau/weiss,<br />

eisengrau/weiss, Lux/weiss, isabella/weiss, madagaskar/weiss, blau-grau/weiss. Die<br />

Besprechung zeigte auf, dass das Holländerkaninchen allgemein eine<br />

schwerzüchtende Rasse ist. Was sehr gut ist, die Zeichnungsmerkmale im<br />

Europastandard sind genau und richtig umschrieben. Im Allgemeinen waren sich die<br />

verschiedenen Gruppen einig, bezogen auf die Farben und Zeichnungsmerkmale.<br />

Gruppe C - Referent; Supuka Milos - SK<br />

Besprochen wurden slowakische Kurzhaarrassen. Der graublaue Rex wird seit über<br />

30 Jahren gezüchtet und an internationalen Ausstellungen gezeigt. Weiter wurden<br />

Rexzwerge, slowakische pastell Rexe, pastell Rexzwerge sowie Zempliner Rexe<br />

gezeigt und besprochen. Milos Supuka ist glücklich, dass er diese Tiere vorstellen<br />

durfte. Er hofft, dass diese in nächster Zeit in den EE-Standard aufgenommen<br />

werden. Er ist sich bewusst, dass die Qualität der Tiere noch recht unterschiedlich<br />

ist. Sein Ziel besteht darin, sämtliche gezeigten Rexkaninchen an der Europaschau in<br />

Nitra zu präsentieren. Therese Tompers ergänzt, lobenswert ist, dass Züchter Tiere<br />

Sekretär Markus Vogel, CH-6214 Schenkon, Postmatte 1 +41 921 81 76 markvogel@bluewin.ch


mit Fehlern zur Schulung bereitstellen. Der Lerneffekt mit solchen Tieren ist gross.<br />

Sie ist überzeugt, dass diese Rexkaninchen in Nitra grossen Anklang finden werden.<br />

Gruppe D - Referent; Josef Blokes - CZ<br />

Es wurden die slowakischen Rassen gezeigt, die intensiv gezüchtet werden; Blauer<br />

Holicer, Zempliner Kaninchen, Nitraner, Zobor Kaninchen sowie die Liptauer<br />

Blesskaninchen. In der Gruppe wurde intensiv diskutiert. Kollege Patrik Aebischer<br />

aus der Schweiz habe dabei sogar die slowakische Sprache erlernt. Es wird nicht<br />

einfach sein, ein Teil dieser Rassen in den EE-Standard aufzunehmen. Mit gewissen<br />

Rassen ist man aber dem Ziel des EE-Standards näher gekommen. Allgemein ist zu<br />

achten, dass weiche Felle bestraft werden. Josef Blokes ist es ein Anliegen, dass der<br />

EE-Standard noch vermehrt Fuss fassen soll in den einzelnen Ländern, nur so kann<br />

ein Angleich unter den Ländern stattfinden.<br />

Bemerkung; Alle Referenten bedanken sich bei den teilgenommenen Preisrichtern<br />

für die konstruktive Zusammenarbeit.<br />

3. Preisrichterschulung 2009<br />

Reinhard Seeber würde gerne die Schulung in Österreich durchführen. Folgende Daten<br />

wird er abklären;<br />

24.-26. April 2009<br />

05.-07. Juni 2009<br />

Reinhard wird das Datum spätestens bis zur EE-Tagung in Pula bestätigen. Er bedankt<br />

sich für das Vertrauen, das im ausgesprochen wurde. Er werde bestrebt sein, eine<br />

interessante Schulung zu organisieren. Er freut sich schon Heute auf eine gut besuchte<br />

Schulung, welche er aufbauen werde auf den vergangenen Schulungen. Schwerpunkt<br />

werden die Widderkaninchen in den verschiedenen Farbenschlägen sein.<br />

4. Vorschlag Ernennung Ehrenpreisrichter<br />

Dieter Plumans schlägt vor, dass Jo Vanhommerig (NL) als Ehrenpreisrichter in der<br />

Sparte Kaninchen aufgenommen wird. Der Antrag wurde grossmehrheitlich<br />

angenommen bei einigen Enthaltungen.<br />

5. Dank an die Slowakei / Verschiedenes<br />

Dieter Plumans bedankt sich im Namen der Sparte Kaninche bei den<br />

slowakischen Kollegen für die Organisation der 5. EE-Preisrichterschulung<br />

Dr. Michal Straka, Vorsitzender des Slowakischen Kleintierzüchterverbandes<br />

überbringt die Grüsse von seinem Verband. Er ist froh über die erfolgreiche<br />

Tagung. Er hofft, dass möglichst viele die Europaschau in Nitra besuchen<br />

werden und ist überzeugt, dass die Strassen zu Nitra schneefrei sein werden. Er<br />

hat zusammen mit Urs Freiburghaus die Hallen besichtig. Herr Straka wünscht<br />

Allen eine gute Heimreise.<br />

Ein Teilnehmer äussert sich positiv gegenüber der Schulung. Obwohl er bereits<br />

seit 30 Jahren Kaninchenpreisrichter ist, hat er an dieser Schulung viel dazu<br />

gelernt. Er schätzte den Gedankenaustausch und die guten Gespräche unter den<br />

Preisrichtern. Nur mit solchen Zusammenkünften kann eine einheitliche<br />

Bewertung angestrebt werden.<br />

Jaroslav Kratochvil, Vizepräsident vom Europaverband erwähnt in seinem<br />

Grusswort, dass er stolz auf die Schulung sei. Er ist überzeugt, dass diese<br />

Zusammenkünfte den Europaverband stärken werden.<br />

In Zukunft wird jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer eine<br />

Teilnahmebestätigung ausgehändigt. Rückwirkend auf die 5. Preisrichterschlung<br />

in der Slowakei werden diese an der EE-Tagung in Pula an alle Länder verteilt<br />

Sparte Kaninchen und Standardkommission<br />

Sekretär: Markus Vogel, CH-6214 Schenkon, Postmatte 1, +41 921 81 76 markvogel@bluewin.ch Seite 2 von 3


Alle Teilnehmer werden mit einer Auszeichnung beschenkt<br />

Schlussgedanke; Die Umschreibung der Position Fell beim Holländerkaninchen muss<br />

bei einer allfälligen Überarbeitung des EE-Standards geändert werden. Die Bezeichnung<br />

„weich“ist nicht zutreffend.<br />

Schenkon - CH, 20. April 2008<br />

Sig. Markus Vogel<br />

Markus Vogel<br />

Sparte Kaninchen und Standardkommission<br />

Sekretär: Markus Vogel, CH-6214 Schenkon, Postmatte 1, +41 921 81 76 markvogel@bluewin.ch Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!