30.10.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 Der städtische Grosshaushalt - Genossenschaft ...

Jahresbericht 2012 Der städtische Grosshaushalt - Genossenschaft ...

Jahresbericht 2012 Der städtische Grosshaushalt - Genossenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> <strong>Der</strong> <strong>städtische</strong> <strong>Grosshaushalt</strong><br />

<strong>Genossenschaft</strong> Karthago<br />

Zentralstrasse 150 8003 Zürich<br />

www.karthago.ch


Übersicht...........................................................3<br />

Kommissionen............................................3<br />

Vorwort..............................................................4<br />

Vorstand............................................................ 5<br />

Mietzinssenkung..........................................5<br />

Aufgaben der Kommissionen.........................5<br />

Aufnahme neuer HausbewohnerInnen /<br />

<strong>Genossenschaft</strong>erInnen................................6<br />

Änderungen im Vorstand..............................6<br />

Bau- und Unterhaltskommission............................7<br />

Ausserordentliche Arbeiten...........................7<br />

Küchenkommission..............................................9<br />

Kochpersonal.............................................. 9<br />

Finanzen / Defizit......................................10<br />

Lieferanten...............................................10<br />

Küche und BewohnerInnen ........................10<br />

Infokommission.................................................11<br />

Externe Kontakte.......................................11<br />

Internes................................................... 13<br />

Karthago-Fest zum Jubiläum............................... 13<br />

Subventionsstelle..............................................16<br />

Finanzkommission ............................................17<br />

Anhang: Bilanz und Jahresrechnung<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> <strong>Genossenschaft</strong> Karthago<br />

Bericht der Kontrollstelle<br />

1


Übersicht<br />

<strong>Genossenschaft</strong> Karthago 138 <strong>Genossenschaft</strong>erInnen<br />

<strong>Grosshaushalt</strong> Karthago 53 BewohnerInnen, davon<br />

2 Jugendliche und 6 Kinder<br />

Vorstand / Verwaltung Martin Lassner, Susanne Harfmann,<br />

Simone Oppenheim, Chantal Peter,<br />

Daniel Schiesser (Präsident)<br />

Geschäftsführung Steff Fischer, Fischer AG<br />

Kommissionen<br />

Bau- und<br />

Unterhaltskommission Martin Lassner, Daniel Schiesser,<br />

Pascal Mages<br />

Finanzkommission Steff Fischer, Daniel Schiesser,<br />

Martin Lassner<br />

Infokommission Susanne Harfmann, Simone Oppenheim<br />

Küchenkommission Gudrun Hoppe, Martin Lassner,<br />

Chantal Peter<br />

Subventionsstelle Ariane Jancso<br />

Revisionsstelle BDO AG<br />

www.karthago.ch<br />

info@karthago.ch<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> <strong>Genossenschaft</strong> Karthago<br />

2


Vorwort<br />

Liebe <strong>Genossenschaft</strong>erinnen und <strong>Genossenschaft</strong>er<br />

<strong>2012</strong> war ein Jubiläumsjahr. Seit 15 Jahren wird das ehemalige Bürohaus<br />

an der Zentralstrasse intensiv bewohnt. Seit 15 Jahren wird hier gelebt,<br />

was von der Werkstatt Karthago seit 1986 geplant und von der<br />

<strong>Genossenschaft</strong> Karthago seit 1991 umgesetzt wurde.<br />

Im Rückblick sind Feste Orientierungspunkte. Das erste Karthago-Ereignis,<br />

an das ich mich erinnere, ist das Fünf-Jahre-Jubiläum. Ich hatte keine<br />

Ahnung, in welcher Beziehung zu Karthago all die Besucher standen, die<br />

bunt gemischt den festlich aufgemöbelten Innenhof bevölkerten. Ich<br />

kannte bis dahin nicht einmal alle HausbewohnerInnen. Noch weniger<br />

wusste ich über die grossen Auseinandersetzungen, die stattgefunden<br />

hatten, oder über die zähe Kleinarbeit, die bewältigt worden war, um<br />

Karthago zu verwirklichen. Was wusste ich schon davon, dass sich gerade<br />

in jenem Jahr die Generation der KarthagogründerInnen zum grossen Teil<br />

aus dem Vorstand zurückgezogen hatte? Nichts, und das störte mich<br />

damals, ehrlich gesagt, kein bisschen. Für mich war Karthago ein fertiges<br />

Angebot, ein Biotop, in dem ich gerade daran war, meinen Platz zu suchen.<br />

Karthago ist aber auch heute noch kein abgeschlossenes Projekt. <strong>Der</strong><br />

<strong>Grosshaushalt</strong> muss sich gegenüber dem "Normalen" immer wieder<br />

erklären und bewähren. Erwachsene, die in einem 12-Quadratmeter-<br />

Zimmer leben? Ehepaare, die auf verschiedenen Stockwerken wohnen?<br />

Menschen verschiedener Generationen, die sich einen Tisch, einen<br />

Kühlschrank, eine Dachterrasse teilen wollen?<br />

Inzwischen gibt es immer mehr alternative Wohnprojekte, die man unter<br />

dem Begriff Mehr als Wohnen zusammenfassen könnte. Lebensformen, die<br />

vor 15 Jahren noch als exotisch galten, werden immer öfter als Lösungs-<br />

ansätze für aktuelle Probleme genannt. Karthago wird seinen Exotenbonus<br />

verlieren und gesellschaftliche Akzeptanz gewinnen. Die Nachfolgeprojekte<br />

lernen von den Pionieren, bald können die Pioniere auch von den<br />

Nachfolgern lernen. Die Gesellschaft entwickelt sich weiter und Karthago<br />

mit ihr.<br />

Wir möchten allen <strong>Genossenschaft</strong>erInnen herzlich danken, die uns die<br />

vergangenen 15 Jahre Karthagoleben ermöglicht haben.<br />

Daniel Schiesser<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> <strong>Genossenschaft</strong> Karthago<br />

3


Vorstand<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> traf sich der Vorstand zu sechs ordentlichen Sitzungen. <strong>Der</strong><br />

Vorstand hat sich im Berichtsjahr mit folgenden Schwerpunkten<br />

auseinandergesetzt:<br />

Mietzinssenkung<br />

Die im Vorjahr vorbereiteten Mietzinssenkungen wurden auf den ersten<br />

April umfassend durchgeführt. Dabei wurden die Nachteile, die in<br />

bestimmten Wohnungen bestehen, berücksichtigt, was eine Umverteilung<br />

der Mietzinse bewirkte. Somit wurde eine Forderung der Vollversammlung<br />

erfüllt. Trotz Umverteilung haben alle HausbewohnerInnen von der<br />

Mietzinssenkung profitiert.<br />

Aufgaben der Kommissionen<br />

Die Aufgabenbereiche der Kommissionen und des Präsidiums wurden<br />

umfassend beschrieben. Diese Beschreibung hilft einerseits, die<br />

Verantwortungsbereiche besser zu überblicken, andererseits, die Aufgaben<br />

besser zu verteilen und das Präsidium zu entlasten.<br />

Karthago-Fest 1.9.12: Es war 14°C kalt, das Musikprogramm musste nach drinnen<br />

verlegt werden<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> <strong>Genossenschaft</strong> Karthago<br />

4


Aufnahme neuer HausbewohnerInnen / <strong>Genossenschaft</strong>erInnen<br />

Die Aufnahme neuer HausbewohnerInnen soll aktiver gestaltet werden. Die<br />

Infokommission wird künftig aktiv auf die Neuen zugehen. An den Vollversammlungen<br />

werden diese dazu eingeladen sich vorzustellen. Im Anschluss<br />

an die VV organisiert die Infokommission einen Begrüssungsumtrunk.<br />

Weiter wird das aktualisierte Infodossier NeuzuzügerInnen helfen, den<br />

Einstieg in die Hausgemeinschaft zu finden.<br />

Neue externe <strong>Genossenschaft</strong>erInnen werden mit einem speziellen<br />

Schreiben willkommen geheissen und im Vorstand-Protokoll festgehalten.<br />

Änderungen im Vorstand<br />

An der Generalversammlung <strong>2012</strong> wurde Simone Oppenheim neu in den<br />

Vorstand gewählt. Aufgrund ihrer fast einjährigen Schnupperzeit hat sie<br />

entschieden, bei der Infokommission mitzuarbeiten. Sie setzt Schwer-<br />

punkte bei der Verbesserung der hausinternen Kommunikation, bei der<br />

Betreuung von ZuzügerInnen und bei der Mediation im Konfliktfall. <strong>Der</strong><br />

Vorstand vergrösserte sich durch diese Wahl vorübergehend von vier auf<br />

fünf Personen.<br />

Die bisherigen Vorstandsmitglieder (Susanne Harfmann, Martin Lassner,<br />

Chantal Peter und Daniel Schiesser) wurden an der GV <strong>2012</strong> per Akklamation<br />

wiedergewählt. Daniel Schiesser übernahm das Präsidium für ein<br />

zweites Amtsjahr.<br />

Auf Ende des Jahres ist Susanne Harfmann wegen gewachsener beruflicher<br />

Belastung von ihrem Vorstandsamt zurückgetreten. Sie betreute die Infokommission<br />

seit der GV 2008, anfänglich im Team und später alleine.<br />

Susanne wird diese Kommission als vorstandsexternes Mitglied weiterhin<br />

unterstützen. Dafür wie auch für alle bisher geleistete Arbeit möchten wir<br />

ihr ganz herzlich danken.<br />

Daniel Schiesser<br />

Bau- und Unterhaltskommission<br />

Pascal Mages ist der Bau- und Unterhaltskommission beigetreten und<br />

kümmert sich insbesondere um den Energiehaushalt des Karthago und die<br />

alternative Energiegewinnung.<br />

Die Kommission hat mit einer bewährten Solar-Firma das Dach und die<br />

Heizanlage Karthagos angesehen und eine erste Offerte für eine Photovoltaikanlage<br />

ausarbeiten lassen. Weitere Abklärungen zu einem<br />

umfassenden Energiekonzept sind mit der Energieberatung der Städtischen<br />

Elektrizitätswerke Zürich (ewz) in die Wege geleitet worden. Die Fachleute<br />

von ewz besichtigten unsere Liegenschaft im November eingehend und sind<br />

daran, einen Bericht zu Händen von Karthago auszuarbeiten.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> <strong>Genossenschaft</strong> Karthago<br />

5


Die Aufwendungen für den normalen Unterhalt bewegten sich im<br />

budgetierten Rahmen. Dieses Jahr fielen grössere Maler- und<br />

Auffrischungsarbeiten an, die Fassade wurde gereinigt, Sprayereien<br />

entfernt, eine ganze Wohnung und diverse Gemeinschaftsräume der<br />

Wohnungen neu gestrichen. In den Bädern mussten die Silikonfugen total<br />

ersetzt werden. Mehrere Sonnenstoren mussten repariert oder erneuert<br />

werden.<br />

Ausserordentliche Arbeiten<br />

<strong>Der</strong> Wassereintritt im 5. Geschoss war entgegen dem letztjährigen<br />

Geschäftsbericht nicht definitiv saniert worden. <strong>Der</strong> 5. Stock lebte während<br />

mehrerer Wochen mit Dauerwassereintritten, was einzig die Schildkröte von<br />

Emilio richtig schätzte. Die Decke im 4. OG wurde natürlich auch in<br />

Mitleidenschaft gezogen. Das Problem wurde nach vielen Versuchen und<br />

Expertenmeinungen hoffentlich erkannt und mit der Neuabdeckung des<br />

Dachvorsprungs gelöst. Auch heftigste Regenfälle mit Wasserstaulagen<br />

verursachten keinen Eintritt mehr. <strong>Der</strong> Boden im 5. OG wird total erneuert<br />

werden müssen.<br />

Im 5. OG wurde in einem der grossen Zimmer eine einfache Trennwand mit<br />

Schiebetür eingezogen, so dass das Zimmer von einer Mutter mit Kind<br />

bewohnt werden kann.<br />

Martin Lassner und Daniel Schiesser<br />

Kinderprogramm am Karthago-Fest, hier die „Piñata“<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> <strong>Genossenschaft</strong> Karthago<br />

6


Küchenkommission<br />

Das Jahr <strong>2012</strong> verlief in geordneten Bahnen.<br />

Die Küchenkommission bestand aus Chantal Peter, Gudrun Hoppe und<br />

Martin Lassner.<br />

Gudrun, assistiert von Martin, ist für die Personalführung verantwortlich.<br />

Im Berichtsjahr wurden mehrere Mitarbeiterinnengespräche geführt, da die<br />

Zusammenarbeit der Köchinnen wegen der veränderten Arbeitspensen neu<br />

besprochen werden musste.<br />

Kochpersonal<br />

Catia Dürrenberger und Massah Lassner waren zu 40% angestellt und<br />

deckten je zwei Tage pro Woche ab, Diana Zucca zu 10%, und sie deckte<br />

zwei Tage pro Monat ab. Die von ihnen gekochten Mahlzeiten mundeten<br />

den BewohnerInnen.<br />

Die im Vorjahr eingeführte Regel, dass die Menus an ungeraden Tagen<br />

vegetarisch sind und an geraden Tagen Fleisch beinhalten können, hat sich<br />

bewährt.<br />

Zur Abdeckung der zwei Freitage pro Monat und als Ferienstellvertretung<br />

wurde eine BewohnerInnenkochgruppe gebildet. Sie besteht aus Ricardo<br />

Dorantes, Simone Griessmayer, Gudrun Hoppe, Martin Lassner, Pascal<br />

Mages, Simone Oppenheim, Katrin Röhheuser, Kathia Rota und Markus<br />

Urbscheit.<br />

Ferienstellvertretungen wurden zudem durch Rosmarie Boschetti und<br />

Stefan Peterer wahrgenommen.<br />

Finanzen / Defizit<br />

2011 resultierte aus Essenseinnahmen und –ausgaben ein Verlust von Fr.<br />

5000.- bei einem Umsatz bezogen auf die Kosten der Lebensmittel von Fr.<br />

61'000.-.<br />

Die Küchenkommission war sich bewusst, dass dieser Posten<br />

Schwankungen ausgesetzt ist. Trotzdem versuchte sie Gegensteuer zu<br />

geben.<br />

Die Köchinnen wurden angehalten mengengenauer zu kochen und Reste zu<br />

vermeiden, ebenso die Menus zu vereinfachen.<br />

Die Aufforderung an die Bewohnerinnen sich auf den Strichlisten<br />

einzutragen, wenn sie sich bei den Resten bedienen, die Kaffeezahlungen<br />

an ihren wirklichen Verbrauch anzupassen, hat gefühlsmässig genützt. Eine<br />

effektive zahlenmässige Auswertung ist nicht möglich.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Einnahmen aus den Essen um 6% auf<br />

58'000.- und die Ausgaben für Lebensmittel und Kleinbedarf sanken um<br />

19% auf 51000.- womit ein „Gewinn“ von Fr. 7000.- resultiert. Über<br />

mehrere Jahre gesehen halten sich Gewinn und Verlust die Waage.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> <strong>Genossenschaft</strong> Karthago<br />

7


Lieferanten<br />

Das Rindfleisch beziehen wir vom Demeterbauernhof auf dem Mont Soleil<br />

im Jura, das Schweinefleisch von der Alp Tambo, das Olivenöl direkt vom<br />

Produzenten aus der Sierra Subbetica in Andalusien, und den grossen Rest<br />

liefert uns in bewährter Manier Pico Bio. Weniges bestellen wir von Howeg.<br />

Küche und BewohnerInnen<br />

Die Küche wird an Wochenenden und für Privatanlässe von<br />

Hausbewohnerinnen rege genutzt.<br />

Martin Lassner<br />

Karthago-Fest, 1.9.<strong>2012</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> <strong>Genossenschaft</strong> Karthago<br />

8


Infokommission<br />

Externe Kontakte<br />

'Wohn(t)räume: Vom Chalet zur <strong>Genossenschaft</strong>' war der Titel des INPUT<br />

IM RADIO DRS3 am Sonntag, 26. Februar <strong>2012</strong>. Die Reporter kamen in<br />

Begleitung der frischgebackenen Chalet-Besitzerin und liessen die<br />

Atmosphäre des Karthago bei einer Führung und einem Abendessen mit<br />

anschliessendem Schwatz mit BewohnerInnen als Gegensatz auf sich<br />

wirken. Hauptsächlich stand Markus ihnen Rede und Antwort. Das Chalet<br />

ist für die einen die perfekte Verwirklichung des Traums vom Eigenheim.<br />

Mehr Heimat, denken sie, geht nicht. Für uns geht Heimat auch ganz ohne<br />

heimeliges Holz in unserem vertikalen Dorf.<br />

Anfangs Jahr war Res Keller von der Geschäftsstelle der <strong>Genossenschaft</strong><br />

KALKBREITE zu Besuch, um über den Stand der <strong>Genossenschaft</strong> Kalkbreite<br />

zu informieren. <strong>Der</strong> Anlass wurde von unseren BewohnerInnen rege<br />

besucht. Vor lauter 'gwundrigen' Fragen konnte Res Keller kaum mehr<br />

heimgehen.<br />

Am Donnerstag, dem 31. Mai <strong>2012</strong> fand ein INTERVIEW von zwei<br />

Studenten des Fachs Soziokulturelle Animation von der Hochschule für<br />

Soziale Arbeit Luzern statt. Simone Brunner und Marcel Lepper erhielten<br />

durch das Gespräch mit Martin, Gudrun und Daniel Schiesser wertvolle<br />

Beiträge für ihre Bachelorarbeit „Sozial nachhaltiger Wohnbau und<br />

mögliche Perspektiven der Soziokulturellen Animation“.<br />

Weihnachtsessen <strong>2012</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> <strong>Genossenschaft</strong> Karthago<br />

9


Internes<br />

Von Mitte Juni bis Ende August haben im Karthago insgesamt fünf<br />

SCHNUPPERABENDE für InteressentInnen des im Kalkbreite-Projekt<br />

entstehenden <strong>Grosshaushalt</strong>es stattgefunden. Diese Veranstaltung wurde<br />

von der Arbeitsgruppe Kalkbreite-Karthago (AG KK) zusammen mit der<br />

Nutzungsgruppe <strong>Grosshaushalt</strong> der <strong>Genossenschaft</strong> Kalkbreite organisiert.<br />

Insgesamt 45 Erwachsene und Kinder haben mit einer kleinen Führung<br />

durch einige WGs und anschliessendem gemeinsamen Essen für einen<br />

Abend <strong>Grosshaushalt</strong>-Luft geschnuppert. Angeregt wurde mit uns<br />

'Erfahrenen' diskutiert. Zum Teil haben sich bei diesem Anlass<br />

Gleichgesinnte für eine mögliche WG-Gründung im zukünftigen Kalkbreite-<br />

<strong>Grosshaushalt</strong> gefunden.<br />

In der kalten Jahreszeit besuchte uns an einem Samstag eine 20-köpfige<br />

Delegation der Wohnbaugenossenschaft WAGNIS aus München. Einige von<br />

ihnen waren bereits im vorigen Jahr bei uns zu Besuch gewesen und<br />

hatten, so wurde berichtet, viel Inspiration mitgenommen. Daniel bot den<br />

Besuchenden einen Vortrag mit Bildern über die Entstehung und Struktur<br />

des Karthago, anschliessend fanden in drei Gruppen Führungen durchs<br />

Haus statt, angeführt von Daniel, Martin und Simone.<br />

Zwei VOLLVERSAMMLUNGEN (VV) haben stattgefunden. Im letzten Jahr<br />

gab es scheinbar wenig Diskussionsbedarf. Zu erwähnen ist die Einführung<br />

der Regelung, dass an jeder VV aus den Kommissionen über deren Arbeiten<br />

berichtet wird. Die BewohnerInnen sollen mehr wissen, was fürs Haus<br />

gemacht wird, auch mit dem Anreiz, sich zu beteiligen. Die<br />

Vollversammlung hat an einer Sitzung dem Photovoltaik-Vorhaben<br />

zugestimmt und das Projekt wird nun von der Baukommission<br />

weiterverfolgt. Ein weiterer erwähnenswerter Punkt war die Planung des im<br />

Spätsommer stattfindenden Karthago-Festes (siehe separater Bericht). Es<br />

hat sich zudem eine Arbeitsgruppe formiert, die sich um eine Renovation<br />

bzw. Neugestaltung des 2.Untergeschosses kümmern will.<br />

<strong>Der</strong> GRUPPENRAUM, auch Tango-, Salsa- oder Clubraum genannt, wird seit<br />

Sommer 2011 wieder von uns untervermietet. Yoga-, Salsa-, Qigong- und<br />

Gymnastik-Kurse sowie mehrtägige Seminare einer Psychotherapieweiterbildung<br />

werden hier regelmässig durchgeführt. Es gibt noch freie Zeiten,<br />

d.h. die Möglichkeit besteht, den Raum für wöchentliche Stunden bzw.<br />

Halbtage zu mieten. Interessierte melden sich unter info@karthago.ch<br />

(Simone Oppenheim).<br />

Weiterhin besteht im Karthago ein Depot von Ortoloco, welches nun noch<br />

um ein BROTOLOCO-Depot erweitert wurde. Jeden Freitag werden neben<br />

den zahlreichen Gemüsetaschen von Ortoloco nun auch im Steinofen auf<br />

der Stadionbrache gebackene Brote hier zwischengelagert, bevor sie dann<br />

von den in der Nähe wohnenden AbonnentInnen abgeholt werden.<br />

Auch dieses Jahr fand das traditionelle Weihnachtsessen für alle<br />

BewohnerInnen und einige FreundInnen/Ehemalige statt. Es wurde ein<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> <strong>Genossenschaft</strong> Karthago<br />

10


leckeres Festmenu unserer Köchinnen Massah und Catia aufgetischt und<br />

die traditionellen Wichtelgeschenke verteilt (wodurch ein paar neue<br />

unauflösbare Rätsel entstanden sind). Die Infokommission verdankte mit<br />

37 Rosen die verschiedensten Hausarbeiten, die von KarthagerInnen <strong>2012</strong><br />

fürs Haus gemacht wurden. Es wurde geschlemmt und lange geschwatzt,<br />

und diesmal wurde zu später Stunde auch getanzt. Mitten im Abend<br />

platzten zwei unbekannte Musiker herein und verzauberten uns mit<br />

festlichen Tönen.<br />

Simone Oppenheim<br />

Karthago-Fest zum Jubiläum<br />

Das 15-Jahre-Jubiläum versetzte uns dieses Jahr wieder ins Festfieber,<br />

nachdem das letzte Karthagofest auch schon wieder drei Jahre zurücklag.<br />

Ein Hoffest sollte es werden, mit viel Musik. Und es gelang am 1.<br />

September prächtig, trotz Regen und Kälte. Zu einem grossen Teil ist dies<br />

Adi zu verdanken, der das Fest initiierte und uns in mehreren Sitzungen<br />

durch die Vorbereitungen führte. Im Laufe der Planung einigten wir uns<br />

darauf, dass es vorwiegend Musik von Karthago-Menschen werden sollte,<br />

also von aktuellen und ehemaligen MitbewohnerInnen. Weiter brachte Adi<br />

die Idee der „offenen Bühne“ ein, auf der Produktionen auf eigene Initiative<br />

Platz finden konnten.<br />

Die intensive Vorbereitung hat sich gelohnt: Ein durchgehendes,<br />

reichhaltiges Programm von vielen Bands und Kleinformationen klang<br />

schliesslich von 18 Uhr bis lange nach Mitternacht aus dem meist voll<br />

besetzten und stimmungsvoll ausgeleuchteten Tanzsaal. Vor den ersten<br />

Tönen waren aber bereits die Kinder voll auf ihre Rechnung gekommen –<br />

dank Leilahs und Ricardos Spielprogramm und Schatzsuche im Haus – und<br />

an der Bar konnten sich die ersten Gäste in Feststimmung trinken.<br />

Den Anfang der Musik machte Antonella Lalli, von ihrer Akkordeonistin<br />

Cindy begleitet, mit ihren Herz erweichenden sizilianischen und<br />

napolitanischen Canzoni, bei denen kein Auge trocken blieb. Sanne, Emilia,<br />

Elin und Nina – die Karthago-Girlband mit Adi als Coach sorgten<br />

anschliessend mit Mani Matter und afrikanischem Liedgut für tosenden<br />

Applaus. Ebenfalls im Rahmen der offenen Bühne trug Ueli Bürgisser seine<br />

Kindergeschichte vom reisenden Vogel vor, die er eigens für das Fest<br />

geschrieben hatte. Ricardo und seine Mexicanos brachten internationalen<br />

Wind in den Abend mit temperamentvollen und wehmütigen<br />

Volksmusikklängen. Dann trat Adi auf die Bühne, diesmal mit schrägen und<br />

rauen Songs gesungen von Brigitta Fischer. Dann entführten uns Adi, Diana<br />

und Corinne als Princess and the Pea mit viel Zeitgeist in die guten alten<br />

80er und 90er. Nach einem Akrobatik-Intermezzo von Emilia und Nina<br />

swingten schliesslich Björn und seine Triobrüder mit coolen 40er bis 60er<br />

Jazz Standards in die Nacht. Am Schluss durfte für die Nimmersatten<br />

natürlich eine Konservensession nicht fehlen, vorgetragen von DJ Anna bis<br />

in die frühen Morgenstunden.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> <strong>Genossenschaft</strong> Karthago<br />

11


<strong>Der</strong> Flyer für das Fest<br />

Ebenso reichhaltig und durchgehend wie das Musikprogramm beglückte<br />

uns und unsere Gäste das riesige Buffet – herbeigezaubert von dutzenden<br />

fleissigen Köchinnen und Köchen des Hauses. Essentiell für das<br />

schwindende Gleichgewicht der trinkenden Festgemeinde und das<br />

(erreichte!) gesunde Gleichgewicht der Festfinanzen war die grosse Arbeit<br />

der Bargirls und Barmen, die von der Herbstkühle unbeeindruckt eisern im<br />

Hofzelt ausschanken. <strong>Der</strong> Hausdrink – The Rocking Elephant – fand<br />

reissenden Absatz obwohl einige seiner Zutaten zur Neige gingen.<br />

Vor, während und nach dem Fest konnten wir beim Organisieren, beim Auf-<br />

und Abbau, beim Herbeischaffen von Material, beim Putzen und Aufräumen<br />

auf kraftvolle, handfeste Unterstützung zahlreicher weiterer Helferinnen<br />

und Helfer zählen, was genau so sehr zum Erfolg des Festes beitrug wie die<br />

offensichtlicheren Highlights.<br />

Wir haben allen Grund, mit Stolz und Dank auf ein grossartiges Karthago-<br />

Hoffest <strong>2012</strong> zurückzublicken, an das wir uns noch lange Jahre erinnern<br />

werden!<br />

Markus Urbscheit<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> <strong>Genossenschaft</strong> Karthago<br />

12


'Princes & The Pea' am Karthago-Fest<br />

Subventionsstelle<br />

Im Berichtsjahr <strong>2012</strong> konnten für drei Erwachsene und zwei Kinder<br />

Mietzinssubventionen in einer Höhe von total Fr. 8400.-- bewilligt werden.<br />

Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Subventionssumme damit um Fr.<br />

3'600.-- erhöht.<br />

Aus Kapazitätsgründen muss die jetzige Subventionsbeauftragte im 2013<br />

ihr Mandat niederlegen. Ein Nachfolger / eine Nachfolgerin wird gesucht.<br />

Anträge auf Mietzinssubvention können jeweils bis 30. April eingereicht<br />

werden. Dem Gesuchformular ist eine Aufstellung der aktuellen Einkünfte<br />

sowie eine Kopie der letzten eingereichten Steuererklärung inkl.<br />

Vermögensverzeichnis beizulegen.<br />

Für die Subventionsstelle Ariane Jancso<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> <strong>Genossenschaft</strong> Karthago<br />

13


Finanzkommission<br />

Die Finanzkommission traf sich zu drei Sitzungen, wovon zwei an der<br />

Müllerstrasse bei der Fischer AG stattfanden. Schwerpunkte waren die<br />

Liquiditätskontrolle, der Umgang mit den vorstandsinternen Abrechnungen<br />

Mansarden/Gästezimmer und Gruppenraum. Als mittelfristiges Projekt<br />

werden neue Möglichkeiten der Eigenkapitalbeschaffung evaluiert.<br />

Daniel Schiesser<br />

Karthago-Fest: Die Bar<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> <strong>Genossenschaft</strong> Karthago<br />

14


<strong>Genossenschaft</strong> Karthago<br />

Bilanz 31. Dezember <strong>2012</strong><br />

2011 Kommentar<br />

Aktiven Gesamtsaldo 7'157'998.52 7'243'680.94<br />

10110 Postkonto 80-59016-5 3'111.95 1'165.80<br />

10200 Bankkonto ABS 0107198/001.000.001 73'840.62 183'937.80<br />

90000 Ausstehende Mietzinse 426.40 5'452.30<br />

10500 Debitoren (ohne Mietzinsguthaben) 18'978.35 20'584.65<br />

10520 Eidg. Verrechnungssteuer 2.65 12.90<br />

10590 Delkredere -1'000.00 -1'000.00<br />

10700 Differenz einbezahltes Anteilkapital / Pflichtanteil 26'750.00 -3'440.00 Ziel Nullsaldo rückt wieder weiter in die Zukunft<br />

10820 Lebensmittelvorrat Küche 4'200.00 4'200.00<br />

10990 Transitorische Aktiven 8'517.00 9'000.00<br />

10 Umlaufvermögen 134'826.97 219'913.45<br />

11000 Liegenschaft 6'900'540.80 6'900'540.80<br />

11051 Wertvermehrende Investitionen 15'790.75 15'790.75<br />

11 Anlagevermögen 6'916'331.55 6'916'331.55<br />

15000 Mobiliar / Geräte Büro 0.00 0.00<br />

15005 Mobiliar / Geräte Werkstatt 0.00 0.00<br />

15010 Mobiliar / Geräte / Geschirr Küche 740.00 980.00<br />

15015 Mobiliar / Geräte Speisesaal 2'370.00 630.00<br />

15020 Mobiliar Aussenraum 0.00 739.20<br />

15025 Mobiliar Divers 0.00 0.00<br />

15500 Maschinen / Geräte Hauswartung 260.00 440.00<br />

15505 Mobiliar / Maschinen Waschküche 970.00 1'620.00<br />

15 Mobiliar 4'340.00 4'409.20<br />

16000 Beteiligungen 102'500.00 102'500.00 100'000.00 <strong>Genossenschaft</strong> Kalkbreite<br />

16 Finanzanlagen 102'500.00 102'500.00<br />

19 Abrechnung Privatreinigung 0.00 526.74<br />

5 Nebenkosten 0.00 0.00<br />

Erfolg 9'649.13 9'352.37<br />

Passiven Gesamtsaldo 7'157'998.52 7'243'680.94<br />

90000 Vorausbezahlte Mietzinse 17'520.55 25'547.75<br />

20000 Kreditoren 25'750.50 29'144.20<br />

20001 Kreditoren Lohn 9'555.45 11'446.40<br />

20002 Kreditoren Spesen 0.00 0.00<br />

20020 Verrechnungssteuer 0.00 0.00<br />

20100 MieterInnendepots 0.00 0.00<br />

20450 Verzinsung Anteilkapital 50.00 291.20<br />

20500 Darlehen ohne Grundpfanddeckung 331'900.00 394'900.00 Darlehenskündigungen<br />

20 Kurzfristiges Fremdkapital 384'776.50 461'329.55<br />

21000 Hypothek ABS 3'603'750.00 3'713'750.00 50'000 freiwillige Amortisation<br />

21015 Hypothek NEST 1'000'000.00 1'000'000.00<br />

21 Hypotheken / Darlehen 4'603'750.00 4'713'750.00<br />

22100 Verwaltungskosten auf Nebenkosten 2'717.65 1'289.95<br />

22 Andere Passiven 2'717.65 1'289.95<br />

23090 Transitorische Passiven 5'236.40 10'957.10<br />

23 Passive Rechnungsabgrenzung 5'236.40 10'957.10<br />

24000 Abschreibung Liegenschaft 786'000.00 712'000.00<br />

24 Wertberichtigung Liegenschaft 786'000.00 712'000.00<br />

27000 Erneuerungsfonds 444'000.00 374'000.00<br />

27 Erneuerungsfonds 444'000.00 374'000.00<br />

28000 Rückstellungen 3'200.00 3'000.00<br />

28 Rückstellungen 3'200.00 3'000.00<br />

29000 <strong>Genossenschaft</strong>skapital (ohne Pflichtanteile) 401'700.00 442'500.00<br />

29050 <strong>Genossenschaft</strong>skapital (Pflichtanteile) 480'000.00 480'000.00<br />

29080 <strong>Genossenschaft</strong>skapital Kalkbreite 30'000.00 30'000.00<br />

29100 Gesetzliche Reserve 5'200.00 4'600.00<br />

29300 Vortrag Bilanzgewinn / -verlust 1'768.84 901.97<br />

29 Eigenkapital 918'668.84 958'001.97<br />

130523 <strong>Genossenschaft</strong> Karthago sf sg


<strong>Genossenschaft</strong> Karthago<br />

Jahresrechnung <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong> Budget 2011 Kommentar<br />

4 Aufwand 440'060.77 444'900.00 459'176.38 Gesamtaufwand minim unter Budget<br />

40 Finanzaufwand 110'326.05 112'000.00 115'004.80<br />

40000 Zinsen Hypothek 1. Rang 104'134.75 105'000.00 108'082.65<br />

40400 Zinsen Darlehen ohne Grundpfanddeckung 6'191.30 7'000.00 6'922.15<br />

40900 Kontokorrentzinsen 0.00 0.00 0.00<br />

41 Betriebsaufwand 118'482.65 117'300.00 143'350.95<br />

41000 Unterhalt + Reparaturen 49'844.55 40'000.00 63'134.80<br />

41001 Unterhalt Aufzugsanlagen 7'669.65 5'000.00 5'121.20<br />

41002 Stromverbrauch 0.00 0.00 0.00<br />

41005 Gebäude- / Sachversicherungen 4'663.40 4'800.00 4'657.80<br />

41101 Weiterverrechnungen Unterhalt + Reparaturen -816.50 0.00 -5'981.00<br />

41540 Meteorwasser 719.70 700.00 719.70<br />

41550 Kehrichtabfuhr 2'014.20 1'700.00 1'657.80<br />

41900 Diverser Liegenschaftsaufwand 112.00 0.00 2'829.25<br />

41910 Bank- / Postkontospesen 285.00 600.00 420.20<br />

41920 Inserate / Werbung / Repräsentation 871.00 1'000.00 1'001.00<br />

41930 Forderungsverluste 0.00 1'000.00 9'103.70<br />

41940 Veranstaltungen Ausgaben 2'134.20 2'500.00 0.00<br />

41950 Veranstaltungen Einnahmen 0.00 0.00 0.00<br />

41980 Kosten Lebensmittel Küche 50'985.45 60'000.00 60'686.50<br />

42 Steuern 4'272.25 4'800.00 3'121.65<br />

42000 Bundessteuern 790.50 800.00 764.40<br />

42100 Staats- / Gemeindesteuern 3'481.75 4'000.00 2'357.25<br />

43 Verwaltungsaufwand 60'361.80 72'700.00 65'263.80<br />

43001 Honorare / Spesen Liegenschaftsverwaltung 20'060.45 22'000.00 20'255.50<br />

43002 Honorare / Spesen allg. Geschäftsführung 12'373.40 15'000.00 14'905.40<br />

43100 Honorare / Spesen Vorstand 5'600.00 10'000.00 6'998.90<br />

43110 Honorare / Spesen Verwaltung Küche 8'126.60 12'000.00 7'430.65<br />

43120 Honorare / Spesen Finanzkommission 0.00 500.00 0.00<br />

43130 Honorare / Spesen Informationskommission 0.00 500.00 0.00<br />

43140 Honorare / Spesen Bau- / Unterhaltskommission 0.00 500.00 0.00<br />

43200 Sozialleistungen Verwaltung 145.35 1'000.00 1'049.05<br />

43300 Mietaufwand 7'806.90 2'400.00 5'664.90 Mehrzweckraum<br />

43500 Porti 0.00 100.00 0.00<br />

43510 Telefon allgemeiner Anschluss 364.20 400.00 364.20<br />

43550 Drucksachen / Papier / Kuverts 216.40 1'000.00 1'626.80<br />

43800 Generalversammlung 1'056.40 1'000.00 1'114.10<br />

43820 Übriger Aufwand Vorstand / Kommissionen 300.00 100.00 0.00<br />

43830 Reise- / Verpflegungsspesen 240.90 500.00 119.10<br />

43840 Verbandsbeiträge 249.20 300.00 1'299.20<br />

43850 Übrige Mitgliederbeiträge 0.00 200.00 0.00<br />

43900 Beratungsaufwand 0.00 500.00 440.00<br />

43910 Externe Kontrollstelle 3'580.00 4'200.00 3'996.00<br />

43990 Diverser Verwaltungsaufwand 242.00 500.00 0.00<br />

44 Abschreibungen Liegenschaft 74'000.00 42'000.00 57'000.00<br />

44000 Abschreibung Liegenschaft Z150 74'000.00 42'000.00 57'000.00 hoher Abschreibungsbetrag<br />

47 Übrige Abschreibungen 2'893.40 3'100.00 2'460.00<br />

47000 Abschreibung Mobiliar / Geräte Büro 0.00 0.00 0.00<br />

47005 Abschreibung Mobiliar / Geräte Werkstatt 0.00 0.00 0.00<br />

47010 Abschreibung Mobiliar / Geräte / Geschirr Küche 487.00 1'000.00 664.00<br />

47015 Abschreibung Mobiliar / Geräte Speisesaal 1'576.40 500.00 419.70<br />

47020 Abschreibung Mobiliar Aussenraum 0.00 100.00 0.00<br />

47025 Abschreibung Mobiliar Divers 0.00 0.00 0.00<br />

47500 Abschreibung Maschinen / Geräte Hauswartung 180.00 500.00 296.30<br />

47505 Abschreibung Mobiliar / Maschinen Waschküche 650.00 1'000.00 1'080.00<br />

48 Erneuerungsfonds 70'000.00 70'000.00 70'000.00<br />

48000 Erneuerungsfonds Z150 70'000.00 70'000.00 70'000.00<br />

49 Divers -275.38 23'000.00 2'975.18<br />

49000 Allgemeine Subvention -1'200.00 20'000.00 2'870.00 Rückgang Subventionsgesuche<br />

49900 Ausserordentlicher Aufwand 924.26 3'000.00 0.00<br />

49990 Nebenkosten Leerstand / Rundungen 0.36 0.00 105.18<br />

Saldo Aufwand 440'060.77 444'900.00 459'176.38<br />

Erfolg 9'649.13 9'400.00 9'352.37<br />

Gesamtsaldo 449'709.90 454'300.00 468'528.75<br />

130523 <strong>Genossenschaft</strong> Karthago sf sg Seite 1 von 2


Budget Kommentar<br />

6 Ertrag -449'709.90 -454'300.00 -468'528.75<br />

60 Mietzinseinnahmen -389'543.00 -393'200.00 -411'358.00<br />

60000 Mietzinseinnahmen Wohngruppen -350'292.00 -350'300.00 -369'624.00<br />

60050 Mietzinseinnahmen Gewerbe -10'623.00 -10'700.00 -11'388.00<br />

60100 Mietzinseinnahmen Garage -3'516.00 -3'500.00 -3'768.00<br />

60150 Mietzinseinnahmen übrige Räume -23'952.00 -23'900.00 -25'644.00<br />

60170 Mietzinseinnahmen Küche / Speisesaal -1'160.00 -4'800.00 -1'440.00<br />

60210 Ertragsminderung Leerstand 0.00 0.00 506.00<br />

64 Einnahmen Essen -58'246.20 -60'000.00 -54'716.05<br />

64000 Vergütungen Kosten Essenszubereitung -58'246.20 -60'000.00 -54'716.05 7'260.75 mehr Einnahmen als Ausgaben<br />

67 Aktivzinsen -12.45 0.00 -13.25<br />

67000 Postkonto- / Bankzinsen -4.95 0.00 -5.75<br />

67210 Ertrag Beteiligungen -7.50 0.00 -7.50<br />

68 Skontoabzüge -123.45 -100.00 -38.75<br />

68000 Skontoabzüge -123.45 -100.00 -38.75<br />

69 Übriger Ertrag -1'784.80 -1'000.00 -2'402.70<br />

69900 Eintrittsgebühren -1'400.00 -1'000.00 -2'000.00<br />

69950 Ertragsminderungen 0.00 0.00 0.00<br />

69990 Ausserordentlicher Ertrag -384.80 0.00 -402.70<br />

Saldo Ertrag -449'709.90 -454'300.00 -468'528.75<br />

Gesamtsaldo -449'709.90 -454'300.00 -468'528.75<br />

130523 <strong>Genossenschaft</strong> Karthago sf sg Seite 2 von 2


Tel. 044 444 35 55<br />

Fax 044 444 35 35<br />

www.bdo.ch<br />

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision<br />

an die Generalversammlung der<br />

<strong>Genossenschaft</strong> Karthago, Zürich<br />

BDO AG<br />

Fabrikstrasse 50<br />

8031 Zürich<br />

Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der <strong>Genossenschaft</strong><br />

Karthago für das am 31. Dezember <strong>2012</strong> abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.<br />

Für die Jahresrechnung ist die Verwaltung verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese<br />

zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit<br />

erfüllen.<br />

Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese<br />

Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt<br />

werden. Eine Eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen<br />

sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Unternehmen vorhandenen<br />

Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems<br />

sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer<br />

Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision.<br />

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass<br />

die Jahresrechnung sowie der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes nicht Gesetz und Statuten<br />

entsprechen.<br />

Berichterstattung aufgrund weiterer statutarischer Vorschriften<br />

Für die Geschäftsführung ist die Verwaltung verantwortlich, während unsere Aufgabe gemäss Art. 9 der<br />

Statuten darin besteht diese zu prüfen. Bei der Prüfung der Geschäftsführung wird beurteilt, ob die Voraussetzungen<br />

für eine gesetzes- und statutenkonforme Geschäftsführung gegeben sind; dabei handelt es<br />

sich nicht um eine Zweckmässigkeitsprüfung. Gemäss unserer Beurteilung entspricht die Geschäftsführung<br />

Gesetz und Statuten.<br />

Zürich, 21. Mai 2013<br />

BDO AG<br />

Andreas Blattmann<br />

Zugelassener Revisionsexperte<br />

ppa. Isabel Burgherr<br />

Leitende Revisorin<br />

Zugelassene Revisionsexpertin<br />

BDO AG, mit Hauptsitz in Zürich, ist die unabhängige, rechtlich selbstständige Schweizer Mitgliedsfirma des internationalen BDO Netzwerkes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!