30.10.2013 Aufrufe

Repetitio Haut- Schleimhaut 20.6.11.-1 - MedStud.at

Repetitio Haut- Schleimhaut 20.6.11.-1 - MedStud.at

Repetitio Haut- Schleimhaut 20.6.11.-1 - MedStud.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Repetitio</strong><strong>Haut</strong> und<br />

Schleimhäute<br />

Ao.Prof.Dr.Bettina Zelger<br />

P<strong>at</strong>hologie<br />

MUI<br />

Äußere <strong>Haut</strong><br />

größtes Organ des Menschen<br />

<strong>Haut</strong>oberfläche ca. 1,6 m2<br />

ca. 1/6 des Körpergewichtes (8-20 kg)<br />

3 Schichten:<br />

Epidermis, Korium, Subkutis<br />

22.06.11<br />

1


Schleimhäute<br />

Unverhornende Pl<strong>at</strong>tenepithelien<br />

str<strong>at</strong>ifiziertes Epithel<br />

Protektive Pl<strong>at</strong>tenepithelien finden sich<br />

(str<strong>at</strong>ifizierte Pl<strong>at</strong>tenepithelien) in<br />

folgenden Lokalis<strong>at</strong>ionen:<br />

Mundhöhle, Pharynx, Ösophagus,<br />

Analkanal, Vaginalschleimhaut<br />

22.06.11<br />

2


Respir<strong>at</strong>ionstrakt<br />

Zylinderepithelien mit<br />

Becherzellen eingestreut<br />

Respir<strong>at</strong>orische <strong>Schleimhaut</strong><br />

• Schleim umhüllt Staubpartikel<br />

• Blut der postkapillären Venolen wärmt einge<strong>at</strong>mete Luft an<br />

• Sekret dern serösen Drüsen befeuchtet Atemluft<br />

22.06.11<br />

4


Klassifik<strong>at</strong>ion von Erkrankungen<br />

• Entzündliche, degener<strong>at</strong>ive und reaktive<br />

Erkrankungen inkl. Hyperplasien + Traumen und<br />

immunologisch bedingte Entzündungsreaktionen<br />

(also bei Entzündungen immer infektiöse und nicht infektiöse Erkrankungen<br />

bedenken!)<br />

• Neoplasien<br />

• Genetische Erkrankungen<br />

• Fehlbildungen<br />

Entzündung - Definition<br />

Entzündung ist ein intravitales örtlich<br />

begrenztes komplexes Reaktionsmuster<br />

auf eine Vielzahl von exogenen und<br />

endogenen Einflüssen (Schädigungen).<br />

Primärer Ort des entzündlichen<br />

Geschehens ist das Gefäßbindegewebe.<br />

Ziel ist die Wiederherstellung des<br />

ursprünglichen Gewebszustandes.<br />

22.06.11<br />

5


Die Entzündungsreaktion ist<br />

grundsätzlich eine protektive<br />

Antwort mit dem Zweck, sowohl<br />

die Ursache der Zellschädigung<br />

und die dadurch verursachten<br />

nekrotischen Zellen aus dem<br />

Organismus zu entfernen.<br />

TUMOR<br />

• Umschriebene Schwellung eines Organs<br />

oder Organbezirks.<br />

• CAVE EXAKTE SPRACHE!<br />

• Tumor = Neoplasie, jedoch häufig<br />

synonym verwendet, mehr noch oft einer<br />

malignen Neoplasie gleichgesetzt<br />

22.06.11<br />

6


• Autoimmunerkrankungen beruhen<br />

auf dem Verlust der<br />

Unterscheidungsfähigkeit des<br />

Immunsystems zwischen „eigen“ und<br />

„fremd“<br />

Entzündliche Erkrankungen<br />

beinhalten auch<br />

Physikalisch, chemische<br />

Noxen<br />

22.06.11<br />

7


Bleisaum<br />

• Bleivergiftungen wurden früher durch<br />

bleihaltige Dosen, Wasserleitungen,<br />

Kochgeschirr, Bleiglaskaraffen,<br />

Kraftstoff, Lacke, B<strong>at</strong>terien, u.v.m.<br />

verursacht.<br />

• Aufnahme ins Blut über den<br />

Magendarm-Trakt<br />

• Bei klinischen Manifest<strong>at</strong>ion lag in<br />

der Regel eine längere Exposition<br />

vor<br />

• Bei uns selten geworden<br />

Ende 2007 war es zu einer Massenbleivergiftung durch Marihuana<br />

im Raum Leipzig gekommen.<br />

Entzündliche Erkrankungen<br />

Degener<strong>at</strong>ive und<br />

regener<strong>at</strong>ive Prozesse<br />

22.06.11<br />

8


Gutartige fibroblastäre<br />

Prolifer<strong>at</strong>ionen<br />

Noduläre Fasziitis<br />

Prolifer<strong>at</strong>ive Fasziitis<br />

Prolifer<strong>at</strong>ive Myositis<br />

Sehnenscheidenfibrom<br />

Elastofibroma dorsi (Rücken, subscapulär)<br />

Nasopharyngeales Angiofibrom<br />

Hypertrophe Narbe , Keloid<br />

Noduläre Fasziitis<br />

Frauen = Männer,<br />

20-40 Jahre<br />

obere Extr. ( volare UA ), Rumpf<br />

Kopf, Hals ( Kleinkinder , Kinder )<br />

rasches Wachstum ( 1-2 Wochen )<br />

subkutane, intramuskuläre, fasziäre V.<br />

Verwechslung mit Sarkomen<br />

( Zellreichtum; Mitosen )<br />

“fe<strong>at</strong>hery p<strong>at</strong>tern “ ( tissue culture )<br />

WHO<br />

2002<br />

22.06.11<br />

9


Hyperplasie<br />

• Gewebsplus durch Zellzahlvermehrung (Zellen müssen<br />

fähig sein DNA zu synthetisieren um mitotisch aktiv zu<br />

sein; in nicht-teilenden Zellen wie Myokardzellen ist nur<br />

Hypertrophie möglich!)<br />

Beispiele:<br />

• Physiologische Hyperplasie: hormonell (SS-Mukosa im<br />

Corpus uteri, Brustdrüse in Pubertät und SS);<br />

kompens<strong>at</strong>orisch (Z.b. nach Leberteilresektion)<br />

• Wundheilung, Granul<strong>at</strong>ionsgewebe<br />

• Virusinduzierte Hyperplasie bei HPV-induzierten<br />

Papillomen<br />

Hypertrophie<br />

• Gewebsplus durch Zellvergrößerung, Zellzahl<br />

unverändert<br />

• Vermehrte Funktion wie bei Muskelhypertrophie<br />

• Hormonell : Uterus in der SS (Kombin<strong>at</strong>ion<br />

Hypertrophie + Hyperplasie!)<br />

• Merke: Hyperplasie und Hypertrophie gehen oft<br />

Hand in Hand<br />

22.06.11<br />

10


Hypotrophie, Atrophie<br />

• Zellgröße schrumpft durch Verlust von<br />

Zellsubstanz<br />

• Inaktivität<br />

• Mangelversorgung<br />

• Verlust der Innerv<strong>at</strong>ion<br />

• Verlust der endokrinen Stimul<strong>at</strong>ion<br />

• Kompression/Druck<strong>at</strong>rophie<br />

• Senile Atrophie<br />

Metaplasie<br />

• Reversible<br />

• Ers<strong>at</strong>z eines reifen Zelltyps durch einen<br />

anderen reifen Zelltyp<br />

• Pl<strong>at</strong>tenepithelmetaplasie im<br />

Bronchialsystem<br />

• Zylinderepithelmetaplasie im Ösophagus<br />

(Barrett-Metaplasie)<br />

• Knochen und Knorpel im Weichgewebe<br />

bei Myositis ossificans<br />

22.06.11<br />

11


Neoplasien<br />

Definition Neoplasie<br />

BENIGNE<br />

• Gewebsneubildung gekennzeichnet durch<br />

autonomes, limitiertes Wachstum.<br />

22.06.11<br />

12


Definition Neoplasie<br />

MALIGNE<br />

• Gewebsneubildung gekennzeichnet<br />

durch autonomes, unlimitiertes<br />

Wachstum.<br />

• Potential destruktiv zu wachsen,<br />

Tochtergeschwulste/Metastasen zu<br />

bilden<br />

• Potential zu töten<br />

Neoplasien (benigne u. maligne)<br />

• Zwei Komponenten<br />

• Neoplastische Zellen (Parenchym)<br />

• Supportives Stroma (Bindegewebe,<br />

Gefäße)<br />

22.06.11<br />

13


Adenom<br />

Epitheliale Neoplasie<br />

Drüsen<br />

benigne<br />

Pl<strong>at</strong>tenepithel<br />

Papillom<br />

Urothel<br />

Papillom<br />

Adenokarzinom<br />

maligne<br />

drüsig Pl<strong>at</strong>tenepithel<br />

Verschleimend od.nicht Pl<strong>at</strong>tenepithel-<br />

karzinom<br />

intrazellulär extrazellulär<br />

Urothel<br />

Neuroendokrine Neoplasien: Carcinoid, neuroendokrines Karzinom<br />

Mesenchymale Neoplasie<br />

benigne<br />

-ome<br />

Lipom, Liposarkom<br />

Leiomyom, Leiomyosarkom<br />

Rhabdomyom, Rhabdomyosarkom<br />

Fibrom, Fibrosarkome<br />

Neurom, Schwannom, Neurofibrom, Maligner<br />

peripherer Nervenscheidentumor<br />

maligne<br />

Sarkome<br />

Urothelkarzinom<br />

22.06.11<br />

14


Melanozytäre Neoplasie<br />

benigne<br />

Nävus<br />

maligne<br />

Melanom<br />

Lymphozytäre Neoplasie<br />

benigne<br />

Lymph<strong>at</strong>ische<br />

Hyperplasie,<br />

Pseudolymphome<br />

(Lymphocytoma)<br />

maligne<br />

Hodgkin-u.Non-Hodgkin-Lymphome<br />

Leukämien<br />

22.06.11<br />

15


Fehlbildungen<br />

• Dysraphien<br />

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten<br />

• Ektopie/Heterotopie<br />

Zungengrundstruma<br />

Fordyce Knötchen<br />

Dermoidzysten<br />

Gastrale Metaplasie<br />

Endometriose<br />

• Andere<br />

Glossitis rhomboidea mediana<br />

Ankyloglossie<br />

Ektope Talgdrüsen<br />

Fordyce-Knötchen<br />

(Lippen, Mundhöhle.Penis, Skrotuom, Vulva)<br />

22.06.11<br />

16


Wundheilung<br />

• Heilung per primam<br />

• Heilung per secundam<br />

Heilung per primam<br />

• Ränder werden durch Fibrinausschwitzung<br />

geschlossen<br />

• Diese werden umgehend durch Kollagen ersetzt<br />

• Reepithelis<strong>at</strong>ion<br />

• Weitestgehend restitutio ad integrum/ sogen.<br />

Narbenresorption (Narbengewebe wird durch<br />

das für den Ort normale Gewebe ersetzt)<br />

22.06.11<br />

17


Narbenbildung/Repar<strong>at</strong>ur<br />

• Myofibroblasten durchmischt mit<br />

Granul<strong>at</strong>ionsgewebe und extrazellulärer<br />

M<strong>at</strong>rix<br />

• Myofibroblasten kontrahieren und<br />

minimieren die Größe des Defekts<br />

Zeitliche Korrel<strong>at</strong>ion<br />

In den ersten 24h: Fibrin, Neutrophile<br />

3.-7. Tag: Granul<strong>at</strong>ionsgewebe mit Makrophagen Fibroblasten<br />

Wochen: Narbe<br />

22.06.11<br />

19


Lokale Faktoren<br />

• Wundinfektion der wichtigste Einzelfaktor<br />

der Wundheilung verzögert<br />

• Fremdkörper (Glas-Metallsplitter,<br />

versprengte Knochenfragmente)<br />

• Größe, Lokalis<strong>at</strong>ion (gut vaskularisierte<br />

Region oder nicht), Wundtyp (z.B.<br />

Schnittverletzung versus Ausriss- oder<br />

Quetschverletzungen)<br />

Systemische Faktoren<br />

• Nutritive Faktoren (Proteinmangel, Vitamin<br />

C-Mangel)<br />

• Metabolische Faktoren (Diabetes mellitus)<br />

• Zirkul<strong>at</strong>ionsst<strong>at</strong>us (mangelnde arterielle<br />

Versorgung, venöse Insuffizienz)<br />

• Immunst<strong>at</strong>us<br />

• Hormonelle Faktoren wie Glucocorticoide:<br />

antiinflamm<strong>at</strong>orisch, aber hemmen<br />

Kollagensynthese<br />

22.06.11<br />

20


Störungen der Wundheilung<br />

• Akute Entzündung, Abszess, Phlegmone,<br />

Sepsis<br />

• Chronische Entzündung mit Sonderformen<br />

der fibrosierenden Entzündung und der<br />

granulom<strong>at</strong>ösen Entzündung<br />

Eitrige/putride Entzündung<br />

• Abszess: umschriebene leukozytäre<br />

Exsud<strong>at</strong>ion, mit Eiter gefüllter Hohlraum<br />

• Phlegmone: schrankenlos ausgebreitete<br />

putride Entzündung, diffus, ohne<br />

Begrenzung<br />

• Empyem: Ansammlung von Eiter in<br />

präexistenter Körperhöhle oder Hohlorgan<br />

22.06.11<br />

21


Noduläre Fasziitis<br />

Frauen = Männer,<br />

20-40 Jahre<br />

obere Extr. ( volare UA ), Rumpf<br />

Kopf, Hals ( Kleinkinder , Kinder )<br />

rasches Wachstum ( 1-2 Wochen )<br />

subkutane, intramuskuläre, fasziäre V.<br />

Verwechslung mit Sarkomen<br />

( Zellreichtum; Mitosen )<br />

“fe<strong>at</strong>hery p<strong>at</strong>tern “ ( tissue culture )<br />

Granulom<strong>at</strong>öse Entzündungen<br />

stellen eine besondere Form<br />

chronischer Abwehrreaktionen dar, deren<br />

Charakteristikum<br />

die Ausbildung kleiner knötchenförmiger<br />

(granulum = Körnchen) Ansammlungen von<br />

Entzündungszellen, hauptsächlich Makrophagen<br />

und ihre Abkömmlinge sowie Lymphozyten, ist.<br />

22.06.11<br />

23


Chronische <strong>Haut</strong>ulcera<br />

• In den Industrieländern der westl. Welt<br />

leidet 1-1,5% der Bev. an chron. Wunden<br />

• Deutschland: 2.5 Mio Menschen<br />

• Inzidenz steigt >80a auf 5% an<br />

Exulzer<strong>at</strong>ion<br />

Entzündungsreaktion an<br />

epithelialen Oberflächen mit<br />

Oberflächendefekt (ges.<br />

Epitheldicke durchbrechend - bei<br />

der <strong>Haut</strong> also die Epidermis bis in<br />

die Dermis durchbricht, DD<br />

Erosion nur oberflächlich)<br />

Typischerweise Ulkusgrund mit<br />

nekrotischem Debris und<br />

Entzündungszellen<br />

22.06.11<br />

26


• Arteriell<br />

• Venös<br />

• Gemischt<br />

• Diabetisch<br />

• Dekubitus<br />

Chronische Ulcera<br />

Mikroangiop<strong>at</strong>hien<br />

• Wie die Atherosklerose entstehen die<br />

häufigsten Mikroangiop<strong>at</strong>hien im Gefolge<br />

der Hypertonie und des Diabetes mellitus.<br />

Im Vordergrund stehen dabei allerdings<br />

die Nieren, der Augenhintergrund, die<br />

<strong>Haut</strong> und periphere Nerven.<br />

22.06.11<br />

27


Vaskulitiden als<br />

Ursachen von<br />

Gewebsuntergang<br />

Endangitis obliterans<br />

• P<strong>at</strong>homechanismus unklar<br />

• Junge Männer<br />

• Raucher<br />

• Untere Extremität<br />

• Ausgedünnte Gefäße<br />

• Gefäßverschlüsse<br />

• Durchblutungsstörungen,<br />

akrale Nekrosen<br />

22.06.11<br />

28


Hamartome<br />

• Webfehler der N<strong>at</strong>ur, ontogenetische<br />

Fehlprogrammierung<br />

• Result<strong>at</strong>: Zuviel oder zuwenig an normalem<br />

Gewebe<br />

• Oft entlang der Blaschko-Linien<br />

• Nicht unbedingt bei der Geburt vorhanden -<br />

tardiv<br />

• Unterscheidung zu Neoplasien oft nicht möglich<br />

• Exakte Sprache (Beispiele:Nävuszellnävus,<br />

Nävus flammeus, organoider Nävus – häufig<br />

entlang der Blaschko Linien!)<br />

Mehrschrittmodell der<br />

Karzinogenese<br />

22.06.11<br />

30


• 1.Initi<strong>at</strong>ion: Erstmut<strong>at</strong>ion mit irreversibler<br />

Transform<strong>at</strong>ion der Zelle, apoptotische<br />

Elimin<strong>at</strong>ion nur noch teilweise möglich. Phänotyp<br />

weitgehend unverändert.<br />

• 2.Promotion: Zellen reagieren auf<br />

differenzierungsfördernde Stimuli mit Prolifer<strong>at</strong>ion<br />

(Prolifer<strong>at</strong>ionsvorteil). Experimenteller Promotor =<br />

Phorbolester<br />

• 3.Prämaligne Progression : mehrere Klone<br />

entstehen spontan, promotorunabhängig,<br />

konkurrieren = klonale Selektion<br />

• 4.Maligne Konversion: neuerliche Mut<strong>at</strong>ion,<br />

maligner Phänotyp voll entwickelt. Invasives<br />

Wachstum, metast<strong>at</strong>isches Potential.<br />

Präkanzerosen (Vorläuferläsionen)<br />

• Fakult<strong>at</strong>ive Präkanzerosen: Läsionen in<br />

dene st<strong>at</strong>istisch signifikant häufiger<br />

maligne Neoplasien entstehen, wie in<br />

Narben oder chronischen Entzündungen<br />

• Oblig<strong>at</strong>e Präkanzerosen: maligne<br />

transformierte Zellen, in der <strong>Haut</strong> z.B. die<br />

Basalmembran noch nicht durchbrochen,<br />

in situ Neoplasien, kein metast<strong>at</strong>isches<br />

Potentiol, durch Exzision zu heilen.<br />

22.06.11<br />

31


In situ Neoplasien<br />

• Auf Epithel/Mukosa beschränkt<br />

• Keine Invasion<br />

• Bei Epithelien Basalmembran intakt<br />

Aktinische Ker<strong>at</strong>ose<br />

• Sonnengeschädigte <strong>Haut</strong><br />

• Ältere Menschen<br />

• Bevorzugt <strong>Haut</strong>typ I & II<br />

• Mehr tastbar als sichtbar<br />

• Kalkspritzerartig<br />

• „Baby cancer“,<br />

Präkanzerose<br />

22.06.11<br />

32


Morbus Bowen<br />

• Rumpf<br />

• Ältere Erwachsene<br />

• Irregulär erosiver Plaque<br />

• Missinterprätiert als Basaliom oder<br />

Psoriasis<br />

• Full thickness <strong>at</strong>ypia, auffällige Atypien,<br />

Riesenzellen, Einzelzellnekrosen<br />

Bowenoide Papulose<br />

• Genitale<br />

• Erwachsene<br />

• Multiple Papeln („Warzen“)<br />

• Bild wie Bowen mit Viruszügen<br />

(HPV 6, 16, 18, 31)<br />

22.06.11<br />

33


Melanom Typen<br />

• Melanoma in situ = im Gesicht Lentigo<br />

maligna genannt<br />

• Lentigo maligna Melanom (bereits invasiv!)<br />

• Desmoplastisches Melanom (Gesicht, SH,<br />

akral)<br />

• Superfiziell spreitendes Melanom<br />

• Noduläres Melanom<br />

• Akrolentiginöses Melanom<br />

• Zahlreiche andere: nevoid, spitzoid,<br />

polypoid<br />

Melanoma in situ = Lentigo maligna<br />

• „Baby-cancer“<br />

• Nicht invasiv<br />

• Analog den oblig<strong>at</strong>en Präkanzerosen der<br />

Epithelien, jedoch wird diese Bezeichnung<br />

hier nicht verwendet.<br />

• Melanommarkerläsionen, Präkursoren<br />

22.06.11<br />

34


Cervikale intraepitheliale<br />

Neoplasie CIN I -III<br />

Cervixkarzinom<br />

• Entwicklung (Jahre bis Jahrzehnte):<br />

– Cervikale intraepitheliale Neoplasie (=Dysplasie) I-III<br />

– Carcinoma in situ<br />

– Invasives Karzinom<br />

• Diagnostik:<br />

– Kolposkopie<br />

– Zytologie<br />

• Cervikalabstrich (regelmäßige<br />

Vorsorgeuntersuchung!)<br />

– Histologie<br />

• Konis<strong>at</strong>ion<br />

22.06.11<br />

35


Zervixkarzinomscreening<br />

• Abstrich/Krebsabstrich<br />

• Beurteilung nach<br />

Papanicolaou (PAP 0-V)<br />

Papanicolaou<br />

PAP 0 Nicht beurteilbar<br />

PAP* I Normales Zellbild<br />

Entzündliche, regener<strong>at</strong>ive, metaplastische<br />

PAP II oder degener<strong>at</strong>ive Veränderungen, normale<br />

Endometriumzellen.<br />

Schwere entzündliche oder degener<strong>at</strong>ive<br />

Veränderungen mit nicht sicher<br />

beurteilbarer Dignität. Entzündungs- oder<br />

Aufhellungsbehandlung mit lokalen<br />

PAP III<br />

Östrogenen sowie Kontrolle nach ca. zwei<br />

Wochen - histologische Abklärung bei<br />

anhaltendem PAP III und positivem HPV-<br />

Test.<br />

22.06.11<br />

36


PAP V<br />

PAP IIID<br />

PAP IIIG<br />

PAP IV<br />

Papanicolaou<br />

Zellen einer leichten bis mäßigen Dysplasie (CIN<br />

1-2). Histologische Abklärung oder Wiederholung<br />

des PAP-Abstrichs nach drei Mon<strong>at</strong>en - bei<br />

wiederholtem Auftreten histologische Abklärung<br />

zwingend.<br />

Drüsen- oder Stromazellen des Endometriums nach<br />

der Menopause mit nicht sicher beurteilbarer<br />

Dignität. Histologische Abklärung mittels Curettage<br />

und Hysteroskopie.<br />

Zellen einer mäßigen bis schweren Dysplasie oder<br />

eines Carcinoma in situ (CIN 2-3). P<strong>at</strong>hologische<br />

Zellveränderungen. Verdacht auf Krebs.<br />

Sofortige Intervention notwendig: histologische<br />

Abklärung mittels "Konis<strong>at</strong>ion" (Dabei wird in<br />

Vollnarkose ein Gewebekegel aus dem<br />

Gebärmutterhals entnommen) oder Biopsie.<br />

Gebärmutter und Gebärfähigkeit bleiben dabei<br />

erhalten. Das gewonnene Gewebe wird weiter<br />

untersucht.<br />

Papanicolaou<br />

Zellen eines vermutlich invasiven Zervixkarzinoms,<br />

Zellen eines Adenokarzinoms.<br />

Eindeutig maligne Tumorzellen nachweisbar. Starker<br />

Verdacht auf Gebärmutterhalskrebs. Sofortige<br />

Intervention notwendig: histologische Abklärung mittels<br />

Konis<strong>at</strong>ion oder Biopsie.<br />

Zellveränderungen:Die Zellen der Oberfläche des<br />

Muttermundes und des Gebärmutterhalskanals<br />

unterliegen einer ständigen Neubildung<br />

22.06.11<br />

37


Cervikale intraglanduläre Neoplasie<br />

CIGN<br />

• Betrifft Cervixdrüsen<br />

• Drüsig differenziert<br />

• z.B. PAP IIIg<br />

• Kribriforme Drüsen, Polaris<strong>at</strong>ion gestört<br />

Komplexe Hyperplasie des Corpus<br />

uteri<br />

• Synonym Glanduläre Hyperplasie<br />

• Sogen. oblig<strong>at</strong>e Präkanzerose<br />

• Hysterektomie<br />

22.06.11<br />

38


Anale intraepitheliale Neoplasie/<br />

AIN<br />

• Analoge Morphe wie in<br />

Pl<strong>at</strong>tenepitheldysplasien andernorts<br />

Vulväre intraepitheliale Neoplasie/<br />

VIN<br />

Vaginale intraepitheliale Neoplasie/<br />

VAIN<br />

• Analoge Morphe wie in<br />

Pl<strong>at</strong>tenepitheldysplasien andernorts<br />

22.06.11<br />

39


Prost<strong>at</strong>ische intraepitheliale<br />

Neoplasie/PIN<br />

(high-grade/low-grade)<br />

• Vorläuferläsion für das<br />

Pros<strong>at</strong><strong>at</strong>akarzinom<br />

• Drüsig differenzier<br />

• Cave Verwechslungen: der<br />

Begriff PIN wird auch für penile<br />

intraepitheliale Neoplasien<br />

verwendet<br />

Tubuläre in situ Neoplasie/TIN<br />

Intr<strong>at</strong>ubuläre Keimzellneoplasie<br />

22.06.11<br />

40


Vorläuferläsion<br />

in situ Neoplasie<br />

• Intr<strong>at</strong>ubuläre Keimzellneoplasie<br />

(ITKZN), intr<strong>at</strong>ubular germ cell<br />

neoplasia (ITGCN)<br />

Dickdarmadenome<br />

• Dickdarmadenome haben<br />

per definitionem<br />

Dysplasien!<br />

• Geringgradig<br />

dysplastische Adenome<br />

• Intramukosale Neoplasie<br />

mit hochgradigen<br />

Dysplasien<br />

• Risikofaktoren f.<br />

Dickdarmkarzinome<br />

– Pos. Familienanamnese<br />

– Familiäre polypose<br />

– adenom<strong>at</strong>öse Polypen<br />

– fettreiche Ernährung<br />

(Gallensäuren!)<br />

– low fiber/low calcium<br />

diet<br />

– Bestrahlung<br />

– Chronisch entzündliche<br />

Darmerkrankungen<br />

– Rolle der langjährigen<br />

Aspirinprophylaxe<br />

22.06.11<br />

41


In situ Pl<strong>at</strong>tenepithelkarzinome des<br />

Ösophagus<br />

• Analoge Morphe wie in<br />

Pl<strong>at</strong>tenepitheldysplasien andernorts<br />

Barrettmetaplasie<br />

• Barrettmetaplasie = intestinale Metaplasie<br />

im Ösophagus bei chronischem Reflux<br />

(Hi<strong>at</strong>ushernien), diese <strong>Schleimhaut</strong> ist<br />

widerstandsfähiger gegenüber<br />

Magensäuren.<br />

• Hohes Karzinomrisiko, Adenokarzinome<br />

• Entwicklung über Dysplasien / in situ<br />

Läsionen in den metaplastischen<br />

Zylinderepithlien<br />

22.06.11<br />

42


In situ Karzinome (TNM:pTis) in<br />

Pl<strong>at</strong>tenepithelmetaplasien des<br />

Bronchus<br />

• Analoge Morphe wie in<br />

Pl<strong>at</strong>tenepitheldysplasien andernorts<br />

Bronchioloalveoläres Karzinom (BAC)<br />

TNM 2010: pTis<br />

• Drüsig (adeno) differenziert<br />

• Keine Invasion<br />

• Cave Ausschluss Invasion im<br />

Gesamtresekt<strong>at</strong> (bronchogene<br />

Adenokarzinome sind häufig gemischte<br />

Karzinome)<br />

• BAC wird auch Tapetenkrebs genannt<br />

22.06.11<br />

43


Bronchioloalveoläres Karzinom<br />

Borderline-Tumore des Ovars<br />

• Serös oder muzinös<br />

• Keine Invasion<br />

• Letzlich eine in situ Neoplasie<br />

22.06.11<br />

44


In situ Karzinome der Brustdrüse<br />

• Carcinoma lobulare in situ LIN (lobuläre<br />

intraepitheliale Neoplasie)<br />

• Duktales Carcinoma in situ DCIS (Grad I-III)<br />

ev. In Assozi<strong>at</strong>ion mit mammären Morbus<br />

Paget der Mamille<br />

Mamärer Morbus Paget<br />

• Mamille , Areola<br />

• DCIS mit Ausbreitung entlang der<br />

Milchgänge bis in die Epidermis<br />

DD: per continuit<strong>at</strong>em <strong>Haut</strong>infiltr<strong>at</strong>ion<br />

durch ein invasives Mammakarzinom,<br />

pT4!<br />

22.06.11<br />

45


Extramammärer Morbus Paget<br />

• Intraepitheliales Adenokarzinom von<br />

<strong>Haut</strong>adnexdrüsen ausgehend und entlang<br />

der Drüsenausführungsgänge bis ins<br />

Pl<strong>at</strong>tenepithelepithel ausgebreitet (in<br />

situ!!!!)<br />

Extramammärer Morbus Paget<br />

• Axilla, Genitale<br />

• Irregulär rötliche Flecken und Plaque<br />

• DD Rumpfhautbasaliom, Mb.Bowen<br />

• Primär kutanes Adenokarzinom nicht zu<br />

vergleichen mit mammärem Paget (geht von<br />

Brustdrüsen aus)<br />

• Große helle epithelioide Zellen suprabasal bzw.<br />

pagetoid, gelegentlich Drüsenform<strong>at</strong>ion<br />

• Histologisch/mikroskopisch DD Melanom,<br />

pagetoide Retikulose (MF)<br />

22.06.11<br />

46


Fehlbildungen<br />

• Dysraphien<br />

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten<br />

• Ektopie/Heterotopie<br />

Zungengrundstruma<br />

Fordyce Knötchen<br />

Dermoidzysten<br />

Gastrale Metaplasie<br />

Endometriose<br />

• Andere<br />

Glossitis rhomboidea mediana<br />

Ankyloglossie<br />

Ektope Talgdrüsen<br />

Fordyce-Knötchen<br />

(Lippen, Mundhöhle.Penis, Skrotuom, Vulva)<br />

22.06.11<br />

47


Veränderungen der Mundschleimhaut bei<br />

Mangelerkrankungen<br />

• Schwarze Haarzunge<br />

- Mangelernährung<br />

• Vit.A-, Vit. B-, Eisenmangel<br />

- Xerostomie<br />

• Vit. B12 Mangel<br />

- perniziöse Anämie<br />

- Möller-Hunter-Glossitis, Zungenpapillen<strong>at</strong>rophie,<br />

Verhornungsanomalien, Pigmentierungen<br />

• Vit.C Mangel<br />

- Skorbut<br />

- ulzeröse, nekrotisierende Stom<strong>at</strong>ogingivitis<br />

Autoimmunerkrankungen<br />

• Lokalisierte, die Speicheldrüsen<br />

betreffende Autoimmunsialadenitiden<br />

zeigen hier ihre Hauptsymtom<strong>at</strong>ik<br />

• Mitbeteiligung bei immunologischen<br />

Erkrankungen der <strong>Haut</strong> (s.u.)<br />

22.06.11<br />

48


Sjögren Syndrom<br />

• Autoimmune Sialadenitis<br />

• Mundtrockenheit<br />

• Fast ausschließlich ältere Frauen<br />

• Schmerzhafte Schwellung der Glandula<br />

Parotis<br />

• NHL (MALT Lymphome) Risiko 40-fach<br />

erhöht<br />

• Assozi<strong>at</strong>ion mit Immuncholangitis,<br />

Dakryoadenitis (Entz. der Tränendrüse)<br />

Mikulicz`s Syndrom<br />

Sjögren-Syndrom<br />

&<br />

Tränendrüsen- und<br />

Speicheldrüsenschwellung<br />

22.06.11<br />

49


Veränderungen der<br />

Mundschleimhautfinden sich auch bei<br />

zugrundeliegenden<br />

Systemerkrankungen<br />

• Sarkoidose, Mb. Boeck<br />

• Mb. Crohn<br />

• Akromegalie<br />

• Amyloidose<br />

• Neoplasien (Lymphome, Leulämie)<br />

<strong>Schleimhaut</strong>beteiligung bei<br />

<strong>Haut</strong>krankheiten<br />

• Lichen ruber<br />

• Pemphigus vulgaris<br />

• Bullöses Pemphigoid<br />

• Lupus erythem<strong>at</strong>odes<br />

22.06.11<br />

50


Lichen ruber, Lichen planus,<br />

„Knötchenflechte“<br />

• Häufig<br />

• Lividrote,<br />

pyramidenstumpfförmige<br />

Papeln<br />

• Selbstlimitierter, chronisch,<br />

schubartiger Verlauf<br />

• Extremitäten,<br />

Schleimhäute (Mund,<br />

genital; Wickham-Streifen)<br />

• Ätiologie? Autoimmun?<br />

Infektionen<br />

• Bakterien:<br />

- Actinomyces, Tbc, Lues<br />

- Scharlach Glossitis<br />

- ulceröse, pseudomembranöse<br />

Stom<strong>at</strong>itis<br />

• Viren<br />

- HSV1 (Stom<strong>at</strong>itis, Gingivitis)<br />

- Zoster- Stom<strong>at</strong>itis<br />

- Masern: Koplik Flecken<br />

- EBV: Haareukoplakie<br />

• Pilze<br />

- Candida<br />

- Histoplasmose<br />

- Blastomykose<br />

22.06.11<br />

51


Bläschenbildende Erkrankungen<br />

• Aphten (Virel, Medikemantös)<br />

• Behcet Aphten (major, monor)<br />

• Bednar Aphten (mechanisch)<br />

• Stom<strong>at</strong>itis herpetica<br />

• Herpes zoster<br />

• Varizellen<br />

Orale<br />

Haarleukoplakie<br />

hairy leucoplakia<br />

• Bei Immunsupression, insbesondere<br />

Aids<br />

• L<strong>at</strong>eraler Zungenrand, selten Wange<br />

• Hyper-/Paraker<strong>at</strong>ose<br />

• Oft mit sekundärer Candidabesiedelung<br />

• Ursache: EBV-Infektion (Virusreplik<strong>at</strong>ion<br />

in den oberen Epithelschichten)<br />

22.06.11<br />

52


Malignome der Mundhöhle<br />

• Epithelial: Pl<strong>at</strong>tenepithelkarzinome,<br />

undifferenzierte Karzinome des<br />

Nasenrachenraum, selten<br />

Adeneokarzinome der Speicheldrüsen<br />

• Mesenchymal: Rhabdomyosarkom,<br />

Leiomyosarkom, Liposarkom,<br />

Chonrosarkom (Kehlkopf)<br />

• Melanozytär: Melanom<br />

• Lymph<strong>at</strong>ische Neoplasien: z. B. NK-<br />

Zelllymphome<br />

Metastasen: selten<br />

Prädilektionsstellen<br />

Pl<strong>at</strong>tenepithlkarzinom<br />

• Mundboden<br />

• Zungenrand<br />

• Zungengrund<br />

• Gaumen<br />

• Rosikofaktoren:<br />

Akohol, Nikotin,<br />

HPV<br />

22.06.11<br />

54


Oropharynx<br />

• Mitbeteiligung bei Infektionen<br />

• (Waldeyer´scher Rachenring, MALT =<br />

mukosaassoziertes lymph<strong>at</strong>isches<br />

Gewebe)<br />

• Tonsillitis<br />

• Tonsilleneneoplasien:<br />

Pl<strong>at</strong>tenepithelkarzinome, undifferenzierte<br />

Karzinome, B-Zell-Lymphome, NK-Zell-<br />

Lymphome,<br />

Posttransplant<strong>at</strong>ionslymphoprolifer<strong>at</strong>ive<br />

Erkrankungen/PTLD<br />

Tonsillitis<br />

• In den Tonsillenkrypten:<br />

Kontakt des Immunsystems mit<br />

Antigenen<br />

• Hyperplasie des lymph<strong>at</strong>ischen<br />

Gewebes - Schluckbeschwerden<br />

• Erreger können auch floride<br />

Entzündungen der Krypten<br />

verursachen: Kryptentonsillitis<br />

(„Eiterpfröpfe), Peritonsillarabszess<br />

22.06.11<br />

55


Erregerspektrum Tonsillitis<br />

• Entero-, Rhino-, Paramyxo-, Herpesviren<br />

(EBV) u.a.<br />

• Streptokokken, Staphylokokken,<br />

Corynebakterien, Spirochäten,<br />

Actinomyzeten, Mykobakterien u.a.<br />

Eitrige Tonsillitis<br />

• Kryptentonsillitis, Schwellung, Ödem.<br />

Hypertämie, Ulzera<br />

Komplik<strong>at</strong>ionen:<br />

• Peritosillarabszess, Phlegmone<br />

• Ausbreitung para- oder retropharyngeal<br />

bis Mediastinum oder Schädelhöhle<br />

• Sepsis<br />

• Akutes rheum<strong>at</strong>isches Fieber<br />

22.06.11<br />

56


Aktinomykose<br />

• Gram-pos. Bakterien<br />

• Oft asymptom<strong>at</strong>ische Besiedelung der<br />

Krypten<br />

• Bei symptom<strong>at</strong>ische Infektion:<br />

ausgedehnt fistelnde, destruierende<br />

Entzündung<br />

• Vernarbung (bretthartes Gewebe DD<br />

Karzinom)<br />

Angina Plaut-Vincent<br />

• Meist einseitig<br />

• Nekrosen, scharf ausgestanzte Ulzera,<br />

Pseudomembranen<br />

• Übel riechend<br />

• Mischflora: Spirachäten, fusoforme Bakterien<br />

• Männer häufiger<br />

• Jugendliche bis 3. Dezenium<br />

• Ausgeprägter Lokalbefund, jedoch rel. gutes<br />

Allgemeinbefinden (fieberfrei)<br />

• Prädisponierenden: Karies, schlechte Hygiene,<br />

Abwehrschwäche<br />

22.06.11<br />

57


Infektiöse Mononukleose<br />

Pfeiffer´sches Drüsenfieber<br />

• Kissing disease<br />

• Symtom<strong>at</strong>ische Erstmanifest<strong>at</strong>ion EBV<br />

Infektion<br />

• Jugendliche, junge Erwachsene<br />

• Pharyngitis, Fieber,<br />

Hep<strong>at</strong>osplenomegalie<br />

Histologie Infektiöse<br />

Mononukleose<br />

• Hyperplasie der Tonsillen<br />

• Ulzer<strong>at</strong>ion, Nekrosen<br />

• etxrafollikuläre Hyperplasie, weniger<br />

follikuläre Hyperplasie. Expansion des<br />

Paracortex = bunte Pulpahyperplasie<br />

• Zahlreiche Blasten !<br />

• Cave DD Hodgkin-Lymphom<br />

22.06.11<br />

58


Epstein Barr Virus EBV<br />

• Herpes Virus<br />

• Weltweit verbreitet<br />

• Primärinfektion meist symtomlos in der<br />

Kindheit<br />

• mit Neoplasien assoziert (Burkitt-<br />

Lymphom,undifferenzierte<br />

nasopharyngeale Karzinome,<br />

Hodgkin Lymphome)<br />

Oropharynxkarzinome<br />

Herpesvirus hominis, HHV1<br />

und HHV 2<br />

Varicella-Zoster-Virus, HHV 3<br />

Zytomegalievirus, HHV 4<br />

Epstein-Barr-Virus, HHV 5<br />

Roseola infantum,<br />

Exanthema subitum, HHV 6 +<br />

7<br />

Kaposi Sarcom, HHV 8<br />

• Pl<strong>at</strong>tenepithelkarzinom (Verhornend, nicht<br />

verhornend)<br />

• Transitionalzellkarzinom<br />

• undifferenziertes Karzinom/lymphoepitheliales<br />

Karzinom (Schminke, Regaud)<br />

• Faktoren:<br />

• Tabak, Alkohol<br />

• Luftverschmutzung (Stadt-Land-Gefälle)<br />

• Viren (HPV)<br />

22.06.11<br />

59


Invertiertes Papillom<br />

Schneider´sches<br />

Papillom<br />

• häufigster Papillomtyp<br />

• hohe Rezidivneigung 30%-60%<br />

• fragl. Ätiologie. HPV?<br />

• maligne Entartung möglich (2% nach<br />

5-25J)<br />

• Histologie: Transitionalzellen, selten<br />

Zylinderepithelien<br />

Nasopharyngeales Angiofibrom<br />

Juveniles Nasenrachenfibrom<br />

• 1% aller neoplasien im Nasenrachen<br />

• Pubertät<br />

• Männer<br />

• hohe Rezidneigung, lokal destruktiv, cave<br />

Blutungen<br />

• Spontanremission (nach 20.-25.LJ)<br />

22.06.11<br />

60


Nasopharynxkarzinom<br />

• Pl<strong>at</strong>tenepithelkarzinome, undifferenzierte<br />

Karzinome<br />

• endemisch in Südchina (Inzidenz<br />

30/100.000)<br />

• Inzidenz in Westeuropa niedrig<br />

(f<br />

Symtome<br />

Nasopharynxkarzinom<br />

• verstopfte Nase<br />

• Ausfluss, Blutungen<br />

• oft asymtom<strong>at</strong>isch<br />

• häufig Präsent<strong>at</strong>ion mit<br />

Lymphknotenmetastasen<br />

22.06.11<br />

61


EBV Assozi<strong>at</strong>ion bei<br />

Nasopharynxkarzinomen<br />

• Undifferenzierte Karzinome:<br />

100% EBV assoziiert<br />

• Pl<strong>at</strong>tenepithelkarzinome:<br />

100% in Endemiegebieten<br />

30% in Westeuropa<br />

Larynx<br />

22.06.11<br />

62


Beispiele<br />

Traum<strong>at</strong>isch<br />

• Physikalisch: Druckulcera bei Intub<strong>at</strong>ion<br />

• Chemisch: Rauchgasvergiftung<br />

Laryngitis<br />

• Häufigste Form: Chron. Laryngitis bei<br />

Nikotinabusus<br />

• Infektionen (Diphterie, TBC, Krup bei<br />

Hämophilus influenzae, meist<br />

Mitbeteiligung bei Infektionen des<br />

oberen Respir<strong>at</strong>ionstrakts)<br />

• Allergisch<br />

• Toxisch<br />

Ödeme mitunter lebensbedrohlich!<br />

Anaphylaktischer Schock<br />

• Durch Histaminausschüttung – Kontraktion der<br />

gl<strong>at</strong>ten Muskul<strong>at</strong>ur des Magen- darmtraktes mit<br />

Krämpfen, Diarrhoe und Erbrechen<br />

• Kontraktion der Bronchien mit Atemnot<br />

• Vasodil<strong>at</strong><strong>at</strong>ion mit Druckabfall<br />

• <strong>Schleimhaut</strong>ödem und vermehrte Schleimsekretion –<br />

Larynxödem, Atemnot, Ersticken<br />

• Innerhalb weniger Minuten lebensbedrohlicher<br />

Zustand!<br />

22.06.11<br />

63


Stimmbandpolyp<br />

• Bei Rauchern oder starker<br />

Stimmbelastung<br />

• Gl<strong>at</strong>t, rund<br />

• Sessil, gestielt<br />

• Bindegewebiger ödem<strong>at</strong>öser, gefäßreicher<br />

Stiel bedeckt von verhornendem,<br />

hyperplastischen Pl<strong>at</strong>tenepithel<br />

Larynxkarzinom<br />

• Pl<strong>at</strong>tenepithelkarzinome<br />

• Hauptrisikofaktor Rauchen<br />

• Weitere: Asbest, HPV<br />

• Sequenz:<br />

Dysplasie – Cis - Karzinom<br />

22.06.11<br />

64


Larynxkarzinom Prognose<br />

• Abhängig von Lokalis<strong>at</strong>ion<br />

• glottisch: gut differenziert, langsam<br />

wachsend, spät metastasierend, gut<br />

oper<strong>at</strong>iv zu entfernen<br />

Prognose<br />

• Supra-/infraglottisch:<br />

schlechter differenziert<br />

infiltr<strong>at</strong>iv wachsend<br />

30-50% Metastasen bei Erstdiagnose<br />

Infiltr<strong>at</strong>ion vitaler Strukturen (Gefäße)<br />

mitunter todbringend<br />

eine weitere Komplik<strong>at</strong>ion ist die<br />

Aspir<strong>at</strong>ionspneumonie<br />

22.06.11<br />

65


Nicht epithelial<br />

• Raritäten<br />

• Selten: Chondrosarkome, in Einzelfällen<br />

Liposarkome<br />

Nase, Nasennebenhöhlen<br />

• Akute K<strong>at</strong>arrhalische Rhinitis<br />

(viral, Bakteriell/pseudomembranös,<br />

allergisch/neurovaskulär)<br />

• Chronische Rhinitis<br />

Chronisch Hyperplastisch<br />

Chronisch <strong>at</strong>roph<br />

22.06.11<br />

66


Wegener´sche<br />

Granulom<strong>at</strong>ose<br />

• Im gesamten oberen<br />

Respir<strong>at</strong>ionstrakt<br />

Wegener`sche Granulom<strong>at</strong>ose<br />

• cANCA pos. Vaskulitis<br />

• Bevorzugt betroffen: ELK<br />

• E = ear, nose, thro<strong>at</strong> (+ Augen)<br />

• L = lung (Granulome)<br />

• K = kidney (Vaskulitis oder<br />

Granulome), Hypertension,<br />

Proteinurie, Mikrohäm<strong>at</strong>urie<br />

22.06.11<br />

67


Morbus Wegener<br />

• Generalisierte nekrotisierende granulom<strong>at</strong>öse<br />

Vaskulitis (Gefäßwandentzündung) der oberen und<br />

unteren Atemwege bei Autoantikörperbildung gegen<br />

den körpereigenen Granulozyten.<br />

• Die Erkrankung beginnt mit blutigem Schnupfen,<br />

Ulzera an den Tonsillen, Bluthusten,<br />

Lungeneinschmelzungen.<br />

• Die Prognose ist gut.<br />

Tumore und Neoplasien<br />

• Polyposis nasi (entz.) reaktiv<br />

• Invertierte Papillome (Schneider´sches<br />

Pappilom)<br />

• Pl<strong>at</strong>tenepithelkarzinome<br />

• Melanome<br />

• Adenokarzinome (Holzstaubexposition,<br />

Berufskrankheit!)<br />

• Lymphome<br />

• Olfaktorische Neuroblastome/<br />

Ästhesioneuroblastom (selten, klein blauzellig,<br />

neuroendokrin, agressiv)<br />

22.06.11<br />

68


Vulva und Vagina<br />

Entzündliche und reaktive<br />

Läsionen<br />

• Traumen<br />

• Infektionskrankheiten<br />

• Immunologisch mediierte Entzündungen<br />

22.06.11<br />

69


Erkrankungen der Vulva<br />

Infektionen und Entzündungen<br />

• Unspezifische Vulvitis v.a. bei Grundkrankheiten wie<br />

Urämie, Diabetes mellitus, Mangelernährung,<br />

Avitaminosen, Blutzelldyskrasien (Erkrankungen des<br />

leukämischen Formenkreises)<br />

• Candida, Chlamydien, Gadnerella vaginalis<br />

(Vulvovaginitis), Herpes genitalis,<br />

Geschlechtskrankheiten s. dort, etc.<br />

• s. Mitbeteiligung bei <strong>Haut</strong>krankheiten<br />

• Entzündungen bei rupturierten epidermalen<br />

Einschlusszysten<br />

• Vestibuläre Adenitis: Entzündung der submukösen<br />

Drüsen des Introitus vaginae, unklarer Ätiologie, sehr<br />

schmerzhaft, Exzision<br />

• HPV Infektionen präsentieren sich als Tumore,<br />

Condylom<strong>at</strong>a accumin<strong>at</strong>a<br />

22.06.11<br />

70


Condyloma acumin<strong>at</strong>a<br />

• Feigwarzen<br />

• HPV induziert<br />

• Anogenital<br />

• Multipel<br />

• Rezidivierung<br />

• Nicht nur äußere <strong>Haut</strong> auch<br />

Schleimhäute Befallen<br />

• Übertragung bei sexuellem<br />

Kontakt<br />

• SonderformRiesenkondylom<br />

Buschke Löwenstein<br />

Kraurosis vulvae<br />

Lichen sclerosus et <strong>at</strong>rophicans (LSA)<br />

• Fibrosklerosierende<br />

Erkrankung der papillären<br />

Dermis<br />

• V.a. nicht ausschließlich im<br />

Genitale<br />

• Assozi<strong>at</strong>ion mit Morphea<br />

(retikuläre Dermis)<br />

• Jukreiz<br />

• Blutungen, Blasen,<br />

Erosionen<br />

22.06.11<br />

71


Neoplasien<br />

und<br />

Tumore<br />

benigne<br />

22.06.11<br />

72


Hidradenoma papilliferum<br />

• Epidermale Einschlusszysten<br />

• Melanozytäre Nävi<br />

• Melanosis vulvae<br />

• Fibrome, Neurofibrpome<br />

• Genitale Leiomyome<br />

• Genitale Rhabdomyome<br />

• Condyloma acumin<strong>at</strong>um<br />

22.06.11<br />

73


Extramammärer Morbus Paget<br />

• Axilla, Genitale<br />

• Irregulär rötliche Flecken und Plaque<br />

• DD Rumpfhautbasaliom, Bowen<br />

• Primär kutanes Adenokarzinom nicht zu<br />

vergleichen mit mammärem Paget (pT4!)<br />

• Große helle epithelioide Zellen suprabasal bzw.<br />

pagetoid, gelegentlich Drüsenform<strong>at</strong>ion<br />

• DD Melanom, pagetoide Retikulose (MF)<br />

maligne<br />

22.06.11<br />

74


Vorläuferläsionen<br />

in situ Läsionen<br />

Extramammärer Morbus Paget<br />

• Intraepitheliales Adenokarzinom<br />

• Cave! Nicht zu verwechseln mit dem<br />

mammären Morbus Paget (DCIS mit<br />

Ausbreitung entlang der Gangsysteme bis<br />

in die Epidermis, DD: <strong>Haut</strong>infiltr<strong>at</strong>ion durch<br />

ein invasives Mammakarzinom, pT4!)<br />

22.06.11<br />

75


Extramammärer Morbus Paget<br />

• Axilla, Genitale<br />

• Irregulär rötliche Flecken und Plaque<br />

• DD Rumpfhautbasaliom, Mb.Bowen<br />

• Primär kutanes Adenokarzinom nicht zu<br />

vergleichen mit mammärem Paget<br />

• Große helle epithelioide Zellen suprabasal bzw.<br />

pagetoid, gelegentlich Drüsenform<strong>at</strong>ion<br />

• DD Melanom, pagetoide Retikulose (MF)<br />

VIN<br />

Vulväre intraepitheliale Neoplasie<br />

22.06.11<br />

76


Invasive Malignome<br />

Pl<strong>at</strong>tenepithelkarzinome<br />

• Selten, meist > 60a<br />

• HPV (high risk, 16, 18) assoziiert 2/3 (VIN I – III,<br />

um 40Lj.)<br />

• Rest oft in Assozi<strong>at</strong>ion mit LSA und<br />

Pl<strong>at</strong>tenepithelhyperplasie (histologisch oft<br />

schwierig zwischen Hyperplasie und sehr hoch<br />

differenzierter Neoplasie zu unterscheiden), HPV<br />

neg<strong>at</strong>iv, p53 Mut<strong>at</strong>ion, wesentlich schlechtere<br />

Prognose als p53 pos.Neoplasien.<br />

• Sonderform verruköses Karzinom (condylom=<br />

ähnlich)<br />

22.06.11<br />

77


Ausbreitung Vulvakarzinom<br />

• Lymph<strong>at</strong>isch: inguinal, pelvin, iliacal,<br />

paraaortal<br />

• Häm<strong>at</strong>ogen: v.a. Lunge und Leber<br />

<strong>Schleimhaut</strong>melanome<br />

• Munhöhle, Kehlkopf<br />

• Nasen-Rachenraum<br />

• Konjunktiva<br />

• Vulva,Vagina, Penis<br />

• Anal, Rektum<br />

• Selten primär in der<br />

Harnblase,Gallenblase,<br />

22.06.11<br />

78


<strong>Schleimhaut</strong>melanome<br />

• Vulvamelanome sind<br />

selten (5% aller<br />

vulvären Malignome),<br />

2% der Melanome in<br />

Frauen.<br />

• 6. u. 7. Lebensjahrzehnt<br />

• Bei > 1mm Eindringtiefe<br />

steigt die Mortalität auf<br />

> 60%<br />

Erkrankungen der Vagina<br />

22.06.11<br />

79


Neoplasien<br />

und<br />

Tumore<br />

benigne<br />

22.06.11<br />

80


• Benigne Tumore meist im reproduktiven<br />

Alter<br />

• Stromapolypen, Rhabdomyome,<br />

Leiomyome, Hämangiome<br />

Vaginala intraepitheliale Neoplasie<br />

• Analog Vulva<br />

• Meist HPV assoziiert<br />

• V.a. hinterwand und Übergang zur<br />

Ektocervix betroffen<br />

• Plaques, die sich bis in die Cervix<br />

ausdehnen können<br />

22.06.11<br />

81


Pl<strong>at</strong>tenepithelkarzinom der Vagina<br />

• Sehr selten<br />

• Hauptrisikofaktor: vorausgegangenes<br />

Cervixkarzinom<br />

• Untere 2/3: inguinale Lymphknoten<br />

• Oberes 1/3: iliacale Lymphknoten<br />

Adenokarzinom der Vagina<br />

• selten<br />

• Vorausgegangene Diethylsilbestroltherapie der<br />

Mutter (in der SS bei drohendem Abort)<br />

• Oft klarzellige Läsionen<br />

• Junge Frauen, 15-20Lj<br />

• Oberes Drittel, Vorderwand aber auch Cervix<br />

• Vaginale Adenose (Zylinderepithelien Müller-Typ<br />

im Pl<strong>at</strong>tenepithel oder dieses ersetzend),<br />

mögliche Vorläuferläsion (klinisch: rote,<br />

granulierte Inseln), da in Ass. mit<br />

Diethylstilbestroltherapie.<br />

22.06.11<br />

82


Rhabdomyosarkom<br />

• Sarcoma boytroides (polypöse Masse)<br />

• Kleinkindesalter, < 5a<br />

Cervix uteri<br />

22.06.11<br />

83


enigne<br />

Endocervikale Polypen<br />

• Meist entzündlich, reaktiver Genese<br />

• Fibromyxoides Stroma, Entzündung, oft<br />

Pl<strong>at</strong>tenepithelmetaplasie, Erosionen,<br />

Blutung<br />

• Exzision<br />

22.06.11<br />

85


Vorläuferläsionen<br />

in situ Läsionen<br />

Cervikale intraepitheliale<br />

Neoplasie CIN I -III<br />

22.06.11<br />

86


Cervixkarzinom<br />

• 2. Dekade bis Senium, v.a. 40-45LJ., (jedoch CIN III um<br />

30a!)<br />

• Entwicklung (Jahre bis Jahrzehnte):<br />

– Cervikale intraepitheliale Neoplasie (=Dysplasie) I-III<br />

– Carcinoma in situ<br />

– Invasives Karzinom<br />

• Diagnostik:<br />

– Kolposkopie<br />

– Zytologie<br />

• Cervikalabstrich (regelmäßige<br />

Vorsorgeuntersuchung!)<br />

– Histologie<br />

• Konis<strong>at</strong>ion<br />

Cervixkarzinom<br />

• Exophytisch, ulcerierend, infiltr<strong>at</strong>iv<br />

• Primär v.a. lokoregionäre Ausbreitung<br />

(Peritoneum, Harnblase, Ureteren, Rektum,<br />

Vagina)<br />

• Lymph<strong>at</strong>isch (inguinal, pelvin, iliacal9<br />

• Häm<strong>at</strong>ogen: Leber, Lunge, Knochen<br />

• 95% Pl<strong>at</strong>tenepithelkarzinome (ker<strong>at</strong>inisierend<br />

oder nicht, kleinzellig, basaloid, ev.<br />

neuroendokrine Differenzierung)<br />

• Adenosquamöse Karzinome, Adenokarzinome,<br />

undifferenzierte Karzinome<br />

22.06.11<br />

87


Cervikale intraglanduläre Neoplasie<br />

CIGN<br />

• Betrifft Cervixdrüsen<br />

• Drüsig differenziert<br />

• z.B. PAP IIIg<br />

• Kribriforme Drüsen, Polaris<strong>at</strong>ion gestört<br />

Adenokarzinome der Cervix uteri<br />

• Selten<br />

• Müller´sche Gänge<br />

• Diethysilbestroltherapie der Mutter in der<br />

SS, siehe Vagina<br />

22.06.11<br />

88


Erkrankungen des Penis<br />

Infektionen und Entzündungen<br />

• Unspezifische Balanitis v.a. bei Grundkrankheiten wie Urämie,<br />

Diabetes mellitus, Mangelernährung, Avitaminosen,<br />

Blutzelldyskrasien (Erkrankungen des leukämischen Formenkreises)<br />

• Candida, Chlamydien (Uretritis), Herpes genitalis,<br />

Geschlechtskrankheiten s. dort, etc.<br />

• Fournier`sche Gangrän, gram-neg. Keime, ausgedehnte, tiefe,<br />

phlegmonöse Entzündung<br />

• Mitbeteiligung bei <strong>Haut</strong>krankheiten (Lichen ruber,<br />

<strong>Schleimhaut</strong>pemphigoid, Lichen sklerosus et <strong>at</strong>rophicans, analog zu<br />

Mundschleimhaut – s. auch dort)<br />

• Entzündungen bei rupturierten epidermalen Einschlusszysten<br />

(Hodensack)<br />

• HPV Infektionen präsentieren sich als Tumore, Condylom<strong>at</strong>a<br />

accumin<strong>at</strong>a<br />

• Kontaktekzeme, Unverträglichkeitsreaktionen, übertriebene Hygiene<br />

• Atrophe balanitis, Zoon`sche Balanitis<br />

• Balanitis oder Balanoposthitis<br />

22.06.11<br />

89


Penile intraepithelial precancerous lesions<br />

• penile intraepithelial neoplasia (PIN, vermeiden, da für<br />

Prost<strong>at</strong>a in Verwendung!) I, II, and III; squamous<br />

intraepithelial lesions (SIL), low and high grade, with or<br />

without HPV changes.<br />

• Erythroplasia of Queyr<strong>at</strong> and Bowen’s disease are<br />

synonymous with carcinoma in situ.The former term has<br />

been used for a glans loc<strong>at</strong>ion of the lesion and the l<strong>at</strong>ter<br />

when the lesion is situ<strong>at</strong>ed in the skin of the shaft.<br />

• Squamous intraepithelial lesions are solitary, multifocal<br />

or associ<strong>at</strong>ed with infiltr<strong>at</strong>ing squamous cell carcinoma,<br />

in about two-thirds of cases.<br />

Peniskarzinom<br />

• Meist zw. 40-70 Lj.<br />

• In unseren Gegenden selten (


Erkrankungen des Anus<br />

Fissures and Fistulas<br />

• Anal fissures are common posttraum<strong>at</strong>ic lesions<br />

• typically loc<strong>at</strong>ed posteriorly in the midline.<br />

• Anal fistulas are also common and usually develop<br />

secondary to chronic infection of the anal glands.<br />

• Many are idiop<strong>at</strong>hic, but they are also frequent occurrences<br />

in p<strong>at</strong>ients with Crohn`s disease.<br />

• On microscopic examin<strong>at</strong>ion, specimens from fistulas<br />

contain acute and chronic inflamm<strong>at</strong>ion with granul<strong>at</strong>ion<br />

tissue, foreign body giant cells, and, occasionally,<br />

granulomas.<br />

• ATZ (anal transitional zone) or squamous epithelium may<br />

extend into the tract and partially epithelialize it.<br />

22.06.11<br />

91


IBD – Idiop<strong>at</strong>hic Inflamm<strong>at</strong>ory Bowel Diseases<br />

(CED – Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen)<br />

• Mb.Crohn und Colitis Ulcerosa<br />

– chronisch rezidivierende Erkrankungen<br />

unklarer Ätiologie<br />

• Ätiologie / P<strong>at</strong>hogenese<br />

– Unbekannt<br />

• „Kandid<strong>at</strong>en:“<br />

– genetische Prädisposition<br />

– abnorme Struktur der Darmmukosa<br />

– Infektiöse Ursachen als Trigger<br />

– abnorme Immunreaktivität<br />

IBD - Gemeinsamkeiten<br />

• Entzündung als gemeinsamer<br />

Endzustand der Erkrankung<br />

– gestörte Integrität der Mucosabarriere<br />

– Verlust der Absorptionsfuktion der<br />

Oberflächenepithelien<br />

– Aktivierung der Sekretion in den<br />

Kryptenepithelien<br />

22.06.11<br />

92


IBD – Morbus Crohn<br />

• Synonyme: Ileitis terminalis, enteritis<br />

regionalis<br />

• Systemische Erkrankung mit prädominant<br />

gastroenteraler Manifest<strong>at</strong>ion<br />

– andere Manifest<strong>at</strong>ionen:<br />

• Iritis<br />

• Uveitis<br />

• Polyarthritis<br />

• Erythema nodosum<br />

• Sklerosierende Cholangitis<br />

• Nierenfunktionsstörungen<br />

• Mundschleimhautmitbeteilung<br />

• Perianale Fisteln<br />

IBD – Mb. Crohn<br />

• Epidemiologie<br />

– weltweites Auftreten<br />

– in USA, GB und Skandinavien häufiger als<br />

in Mitteleuropa<br />

– selten in Asien und Afrika<br />

– jede Altersgruppe betroffen.<br />

– Gipfel zwischen 20 und 40. LJ<br />

– Rassenunterschiede<br />

22.06.11<br />

93


IBD – Mb.Crohn<br />

• Beteiligung aller Abschnitte des GIT<br />

möglich<br />

– Dünndarm alleine ca 40 %<br />

– Dünndarm & Colon 30 %<br />

– Colon alleine ca 30 %<br />

– jede andere Lok<strong>at</strong>ion im GIT möglich<br />

• Ösophagus<br />

• Magen („granulom<strong>at</strong>öse Gastritis“)<br />

• Mundhöhle, Perianalregion (Fisteln!)<br />

Anales Pl<strong>at</strong>tenepithelkarzinom<br />

• Squamous-cell carcinomas of the anal canal,<br />

which account for 1% to 2% of all colonic and<br />

anal malignancies<br />

• occur chiefly in middle-aged p<strong>at</strong>ients with a<br />

marked female predominance th<strong>at</strong> varies from<br />

5:1 to 3:2<br />

• Rectal bleeding is the most common presenting<br />

fe<strong>at</strong>ure, followed by anorectal pain or a mass<br />

22.06.11<br />

94


<strong>Schleimhaut</strong>melanome<br />

• Munhöhle, Kehlkopf<br />

• Nasen-Rachenraum<br />

• Konjunktiva<br />

• Vulva,Vagina, Penis<br />

• Anal, Rektum<br />

• Selten primär in der<br />

Harnblase,Gallenblase,<br />

Extramammärer Morbus Paget<br />

• Axilla, Genitale, Analfalte<br />

• Irregulär rötliche Flecken und Plaque<br />

• DD Rumpfhautbasaliom, Bowen<br />

• Primär kutanes Adenokarzinom nicht zu vergleichen mit<br />

mammärem Paget (pT4!)<br />

• Große helle epithelioide Zellen suprabasal bzw.<br />

pagetoid, gelegentlich Drüsenform<strong>at</strong>ion<br />

• DD Melanom, pagetoide Retikulose (umschrieben sehr<br />

exzessive Form der Mycosis fungoides = kutanes T-<br />

Zelllymphom), <strong>Haut</strong>infiltr<strong>at</strong>ion mit pagetoider Ausbreitung<br />

eines invasiven Karzinoms<br />

22.06.11<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!