30.10.2013 Aufrufe

18.01.2008 - Hauptschule Delbrück

18.01.2008 - Hauptschule Delbrück

18.01.2008 - Hauptschule Delbrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hauptschule</strong> <strong>Delbrück</strong> 18. Januar 2008; Seite 1<br />

An die<br />

Eltern und Erziehungsberechtigten der Kinder und<br />

Jugendlichen der <strong>Hauptschule</strong> <strong>Delbrück</strong><br />

Liebe Eltern!<br />

Sie haben sicherlich aus der Presse oder dem Fernsehen entnommen, dass mit dem heutigen<br />

Zeugnis eine gravierende Veränderung eingetreten ist:<br />

Die sogenannten „Kopfnoten" sind nunmehr zentraler Bestandteil aller Zeugnisse aller Schülerinnen und<br />

Schüler!<br />

Ihre Kinder erhalten somit ab sofort Noten in sechs weiteren Bereichen:<br />

• Leistungsbereitschaft<br />

• Zuverlässigkeit und Sorgfalt<br />

• Selbständigkeit<br />

• Verantwortungsbereitschaft<br />

• Konfliktfähigkeit<br />

• Kooperationsfähigkeit<br />

Die ersten drei Noten beziehen sich auf das sogenannte Arbeitsverhalten, die letzten drei auf das<br />

Sozialverhalten.<br />

Mit diesen Noten soll es Ihnen, aber gerade auch künftigen Arbeitgebern, ermöglicht<br />

werden, sich ein umfassendes Bild von dem jungen Menschen zu machen.<br />

Die Noten werden von allen unterrichtenden Lehrkräften einer Klasse gemeinsam<br />

gefunden und abgestimmt.<br />

Entgegen den Leistungsnoten gibt es bei diesen Noten nur vier verschiedene Stufungen:<br />

• Sehr gut<br />

• Gut<br />

• Befriedigend<br />

• Unbefriedigend<br />

Auf der Rückseite habe ich Ihnen diese Noten näher erläutert, so dass Sie Ihr eigenes Kind auch richtig<br />

einschätzen können. Diese Kriterien wurden einstimmig von der Schulkonferenz der <strong>Hauptschule</strong> <strong>Delbrück</strong><br />

beschlossen.<br />

Ich hoffe/Innen mit diesem Schreiben alle notwendigen Informationen gegeben zu haben,<br />

stehe Ihnen gerne aber für Nachfragen zur Verfügung.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

(Kuhlmann)<br />

Schulleiter


2<br />

<strong>Hauptschule</strong> <strong>Delbrück</strong> 18. Januar 2008; Seite 2<br />

Kopfnoten<br />

Kriterien zur Vergabe der Noten<br />

Sehr gut:<br />

Die Schülerin/der Schüler ist häufig besonders positiv aufgefallen.<br />

Gut:<br />

Die Schülerin/der Schüler entspricht unseren allgemeinen Erwartungen<br />

(normale Schülerinnen und Schüler).<br />

Befriedigend:<br />

Die Schülerin/der Schüler ist mehrfach negativ aufgefallen. Diese<br />

Auffälligkeiten sind durch pädagogische Maßnahmen geregelt worden<br />

und können beigelegt werden.<br />

Unbefriedigend:<br />

Die Schülerin/der Schüler ist oft negativ aufgefallen. Folgende<br />

Maßnahmen wurden durchgeführt:<br />

• Eintragung ins Klassenbuch („Tadel")<br />

• Telefonische Anrufe<br />

• Elterngespräche<br />

Die Kopfnoten spiegeln das soziale Verhalten und „äußere" Gegebenheiten des Arbeitsverhaltens (z.B.<br />

„gute Hefterführung") wider, während die Leistungsnoten den Arbeitsinhalt berücksichtigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!