30.10.2013 Aufrufe

l[P(0|3|3), Q(2|0|0)]

l[P(0|3|3), Q(2|0|0)]

l[P(0|3|3), Q(2|0|0)]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schatten bei Parallelbeleuchtung<br />

a) FügeimParallelriss Eigen- und Schlagschatten für die Lichtrichtungl<br />

ein.<br />

b) DasObjekt ist in MicroStation zu modellieren(vernünftigist einVolumsmodell) und mit demgegebenenParallellicht<br />

auszuleuchten.<br />

z<br />

l[P(<strong>0|3|3</strong>), Q(<strong>2|0|0</strong>)]<br />

P<br />

l<br />

x<br />

Q<br />

l’<br />

y<br />

z’’<br />

4<br />

5<br />

1<br />

9<br />

2<br />

3<br />

y’’<br />

2 2 1,5<br />

4<br />

y’<br />

2<br />

4<br />

x’


Schatten bei Parallelbeleuchtung<br />

a) FügeimParallelriss Eigen- und Schlagschatten für die Lichtrichtungl<br />

ein.<br />

b) DasObjekt ist in MicrStationzumodellieren (vernünftig ist einVolumsmodell) und mitdem<br />

gegebenen Parallellichtauszuleuchten.<br />

P<br />

z<br />

l[P(4|7|7),Q(0|0|0)]|<br />

x<br />

l<br />

l’<br />

Q<br />

y<br />

z’’<br />

4<br />

5<br />

2<br />

2 2 1,5<br />

1<br />

3<br />

4<br />

10<br />

y’’<br />

y’<br />

2<br />

4<br />

x’


Schatten bei Parallelbeleuchtung<br />

a) FügeimParallelriss Eigen- und Schlagschatten für die Lichtrichtungl<br />

ein.<br />

b) DasObjekt ist in MicroStation zu modellieren(vernünftigist einVolumsmodell) und mit dem<br />

gegebenen Parallellichtauszuleuchten.<br />

l[P(3|0|3),Q(0|3|0)]|<br />

P<br />

z<br />

l<br />

z’’<br />

x<br />

l’<br />

Q<br />

y<br />

3<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

y’’<br />

1 7<br />

y’<br />

4<br />

2<br />

3<br />

2<br />

x’


Schatten bei Parallelbeleuchtung<br />

a) FügeimParallelriss Eigen- und Schlagschatten für die Lichtrichtungl<br />

ein.<br />

b) DasObjekt ist in MicroStation zu modellieren(vernünftigist einVolumsmodell) und mit demgegebenenParallellicht<br />

auszuleuchten.<br />

z’’’ z’’<br />

l[P(3|-3|3),U(0|0|0)]|<br />

2<br />

1<br />

x’’’<br />

3<br />

2<br />

y’’<br />

2 2 1,5 1,5<br />

3 6,5<br />

l<br />

l’


Schatten bei Parallelbeleuchtung<br />

a) FügeimParallelriss Eigen- und Schlagschatten für die Lichtrichtungl<br />

ein.<br />

Den Schlagschatteninder xy-Ebene ist nichteinzutragen!<br />

b) DasObjekt ist in MicroStation zu modellieren(vernünftigist einVolumsmodell) und mit demgegebenenParallellicht<br />

auszuleuchten.<br />

z’’’<br />

z’’<br />

l[P(0|0|3),Q(3,5|-6|0)]|<br />

2<br />

1<br />

x’’’<br />

3<br />

2<br />

y’’<br />

3 2 1,5 1,5<br />

3 2<br />

l<br />

l’


Schatten bei Parallelbeleuchtung<br />

a) FügeimParallelriss Eigen- und Schlagschatten für die Lichtrichtungl<br />

ein.<br />

b) DasObjekt ist in MicroStation zu modellieren(vernünftigist einVolumsmodell) und mit demgegebenenParallellicht<br />

auszuleuchten.<br />

Hinweis:DasVordach ist Teil einesregelmäßigen sechsseitigen Prismas,dessenSymmetrieachseinder yz-Ebene liegt.<br />

z’’<br />

l[P(6,5|4|6),Q(0|0|0)]|<br />

1<br />

8<br />

6<br />

y’’<br />

3 5 3<br />

3<br />

2<br />

x’<br />

3,5<br />

y’<br />

z<br />

l<br />

P<br />

Q<br />

l’<br />

y<br />

x


Hauseingangvereinfacht<br />

a) Konstruieredie beiParallelbeleuchtung(Lichtrichtung l)auftretenden Eigen-und<br />

Schlagschatten amObjekt.<br />

b) DasObjekt ist in MicroStation zu modellieren undmit demgegebenen Parallellicht<br />

auszuleuchten.<br />

l<br />

l’


Stiegenaufgangvereinfacht<br />

Konstruiere die bei Parallelbeleuchtung(Lichtrichtung l)auftretendenEigen- und Schlagschatten des Stiegenaufgangs.<br />

l<br />

p<br />

l’<br />

p


Häuserkomplexvereinfacht<br />

Konstruiere die bei Parallelbeleuchtung(Lichtrichtung l)auftretendenEigen- und Schlagschatten amObjekt.<br />

l<br />

l’


WürfelanordnungmitSchatten<br />

Konstruiere die bei ParallelbeleuchtungauftretendenEigen-undSchlagschatten.<br />

Hinweis:Beachte,dass die Seitenfläche ABCDdesoberenWürfels parallelzurLichtrichtung liegt.<br />

D<br />

C<br />

A<br />

B<br />

l<br />

l’


Häuserkomplexvereinfacht<br />

Konstruiere die bei Parallelbeleuchtung(Lichtrichtung l)auftretendenEigen- und Schlagschatten amObjekt.<br />

l<br />

l’


Häuserkomplexvereinfacht<br />

Konstruiere die bei Parallelbeleuchtung(Lichtrichtung l)auftretendenEigen-<br />

und<br />

Schlagschatten amObjekt.<br />

l<br />

l’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!