30.10.2013 Aufrufe

Spinale Fehlbildungen aus der Sicht des päd. Neurochirurgen - anifs

Spinale Fehlbildungen aus der Sicht des päd. Neurochirurgen - anifs

Spinale Fehlbildungen aus der Sicht des päd. Neurochirurgen - anifs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die spinale Fehlbildung <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>des</strong><br />

Pädiatrischen <strong>Neurochirurgen</strong><br />

ANIFS, Augsburg 7.Feb 2009<br />

J. Krauß<br />

Sektion Päd. Neurochirurgie<br />

Neurochirurgische Klinik <strong>der</strong> Universität Würzburg<br />

Formen<br />

• Offene <strong>Fehlbildungen</strong><br />

• Gedeckte <strong>Fehlbildungen</strong><br />

• Myelomeningocele<br />

– 90%<br />

• Meningocele<br />

– 10%<br />

• Lipom<br />

• Diastematomyelie<br />

• Dermalsinus<br />

• Pathologisches Filum<br />

terminale<br />

• an<strong>der</strong>e<br />

1


Neugeborene mit Myelomeningocele<br />

• Querschnittslähmung auf Höhe <strong>der</strong> Cele<br />

– Motorik, Sensibilität, Blasen-/Mastdarmlähmung<br />

– Fußdeformitäten, Gelenkkontrakturen<br />

• 50% Hydrocephalus bei Geburt (insg. 80-90%)<br />

• 15% frühe Chiari-Symptome<br />

– (anatomisch 90%, insg. 30% symptomatisch)<br />

– Atemantriebsstörung<br />

– Stridor<br />

– Schluckstörung, Facialislähmung<br />

2


Myelomeningocele<br />

neurochirurgische operative Versorgung<br />

• Celenverschluß (


Kyphektomie bei MMC-Verschluß<br />

4


Myelomeningocele<br />

apparative Diagnostik postnatal<br />

• Sonographie<br />

– Hydrocephalus 80 – 90% ((50%))<br />

– Chiari II anatomisch 80 -90%<br />

– spinale Begleitfehlbildungen -20%<br />

• Diastematomyelie<br />

• Path. Filum<br />

• Lipom<br />

• Hydro(syringo)myelie<br />

• Arachnoidalcyste ( Arachnopathie !!)<br />

• Rö Wirbelsäule 2 Ebenen<br />

– Segmentationsstörung<br />

– Kyphose<br />

R.T.,1. L.tag, gedeckte MMC, thor. AZ<br />

5


Kompartimentierung <strong>des</strong> Arachnoidalraums<br />

<strong>Spinale</strong> „Arachnoidalcyste“ bei MMC<br />

Pat. M.N.<br />

Pat. C.S.<br />

intracranielle Befunde bei MMC<br />

Chiari II<br />

• Zu kleine hintere Schädelgrube<br />

• Lückenschädel<br />

• Dysgenesie <strong>der</strong> Hirnnervenkerne<br />

• Kaudalverlagerung von Kleinhirn<br />

• (Tonsillen, Vermis, IV. Ventrikel)<br />

• durch Foramen magnum<br />

• „kinking“ und Verlagerung<br />

• <strong>des</strong> Hirnstammes<br />

• Verlagerung von Kleinhirnanteilen kranial<br />

• Ausziehung <strong>des</strong> Tectum („tectal beaking“)<br />

• Balkendysgenesie<br />

• Corticale Dysplasien (beson<strong>der</strong>s medialer Okzipitallappen)<br />

• Heterotopien<br />

• vergröberte Massa intermedia thalami<br />

• Hydrocephalus<br />

6


Chiari-II-Malformation<br />

• Radiologisch-anatomisch bei > 90% <strong>der</strong> Patienten<br />

(wechselnde Ausprägung)<br />

• Ca. 30% symptomatisch (23%


Diagnose-/Therapieschema<br />

Säugl/Neonaten mit Apnoe/Stimmbandparesen<br />

• MRT craniospinal<br />

• Shuntanlage<br />

• Shuntprüfung/-revision<br />

• Keine Besserung 48h (?) nach Shunt:<br />

– Craniospinale Dekompression<br />

• Persist. Atemantriebsstörung:<br />

– Atemstimulantien, Heimbeatmung,Tracheostoma<br />

Prognose Chiari II im Säuglingsalter<br />

• Mortalität 20 - 50%<br />

–Schwere Apnoen (56%Cochrane 1991), bilat.<br />

Stimmbandparesen,Armlähmung 71% vs. 38%<br />

(Park 1983)<br />

• Tracheostoma etwa 25%<br />

• 69%(10/13) Besserung bei Frühintervention ??(Pollack1996)<br />

• Spontanbesserung nicht selten<br />

• Keine klare Korrelation zw. Anatomischem Befund und<br />

Symptomatik/Outcome<br />

8


Definition gedeckter spinaler FB<br />

• Gedeckte spinale <strong>Fehlbildungen</strong><br />

(closed/occult spinal dysraphism)<br />

sind <strong>Fehlbildungen</strong><br />

• <strong>des</strong> (knöchernen) Spinalkanals<br />

• und seiner Inhalte<br />

• ± <strong>des</strong> umgebenden mesenchymalen Gewebes<br />

bedeckt von intakter Haut<br />

• Spina bifida occulta:<br />

– Bogenschlußstörung ohne intraspinale Fehlbildung<br />

Intraoperative Befunde<br />

(683 Kin<strong>der</strong> 1979 – 2002)<br />

Lipom, LMMC 319<br />

Patholog. Filum 182<br />

Diastematomyelie 97<br />

Sekund. TCS nach MMC 93<br />

(Epi-) )Dermoid 59<br />

Dermalsinus 49<br />

Myelocystocele 24<br />

9


Coccygealgrübchen<br />

• Häufigkeit bei<br />

(unauffälligen!) NG 2-4%<br />

• Projektion auf die Spitze <strong>des</strong><br />

Os coccyg.<br />

• Innerhalb <strong>der</strong> Analfalte<br />

• in <strong>der</strong> Mittellinie<br />

harmlos<br />

• bei auffälliger Konfiguration<br />

Sonographie gerechtfertigt<br />

10


Bildgebende Diagnostik<br />

(bei Dermalsinus sofort)<br />

• Ultraschall (frühes screening)<br />

– Conusposition<br />

– Ausschluß Lipom/intraspinale Raumfor<strong>der</strong>ung<br />

– Anomalien <strong>der</strong> Rückenmarksform, pathol. Strang?<br />

– Identifikation abnormaler Flüssigkeitskompartimente (Syrinx,<br />

Arachnoidalcyste, Meningocele, Myelocystocele....<br />

• MRT (3. – 6. (12.) Monat)<br />

– Hochauflösende Sequenzen<br />

– Screening assoz. spinaler Anomalien<br />

– OP-Planung<br />

• Röntgenaufnahmen<br />

– Ggf. praeoperativ<br />

Tethered cord<br />

• „angebundenes Rückenmark“<br />

– Praenatal: Verhin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Aszension: Konustiefstand<br />

– Postnatal: fehlende Mobilität bei Alltagsbewegungen<br />

• Dadurch repetitiv:<br />

– Zugbelastung <strong>des</strong> Rückenmarks<br />

– Durchblutungsstörung -> Hypoxie<br />

– sekundäre neurologische Verschlechterung<br />

Yamada S, et al. J Neurosurg 1981; 54(4):494-503.<br />

11


Tethered cord - Symptome<br />

•Schmerz<br />

• Spastik<br />

• progrediente Parese, Sensibilitätsstörung<br />

• Fußdeformität, Kontrakturen, Skoliose<br />

• neu aufgetretene Blasenentleerungsstörung<br />

• Än<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Typs <strong>der</strong> neurogenen Blase<br />

Spontanverlauf spinaler Lipome<br />

Pierre-Kahn et al., 1996<br />

12


OP – Indikation<br />

• Neurologische Verschlechterung bei tethered cord<br />

langfristig > 80% <strong>der</strong> Fälle<br />

• OP kann weitere Verschlechterung verhin<strong>der</strong>n<br />

• Eingetretene Defizite nur bedingt reversibel<br />

• OP-Risiko bzgl. neurologischer Ausfälle klein<br />

13


Pathologisches Filum<br />

14


<strong>Spinale</strong> Lipome, Anheftungstyp<br />

15


Diastematomyelie<br />

17


„cigarette burn“-Läsion<br />

bei atret. Meningocele<br />

18


Dermalsinus<br />

• Dermaltrakt: epithelialisierter Gang<br />

von <strong>der</strong> Hautoberfläche nach<br />

intraspinal<br />

• Klinik:<br />

– Connatal asymptomatisch<br />

– hohes Meningitis-Risiko (27/50)<br />

– neurologische euoogsc eVesc Verschlechterung ec eu gduc durch<br />

rezidivierende (lokalisierte)<br />

Infektionen<br />

OP-Indikation dringend<br />

(erste Lebenswochen ideal)<br />

19


Offene Spina bifida<br />

Myelomeningocele<br />

• Schwere komplexe Fehlbildung <strong>des</strong> ZNS<br />

• Lebensbedrohend durch Hydrocephalus und<br />

Hirnstammfunktionsstörung<br />

– Ca. 1% / Jahr versterben,<br />

– im Säuglingsalter >5% (schwere Chiari-S.)<br />

– Alle Erkrankungen/Operationen ngen/Operationen sind<br />

Risikophasen -> Monitoring<br />

– Latexfreie Pflege (-50% Latexallergie)<br />

20


Gedeckte spinale FB<br />

= Vielzahl verschiedener FB-Arten<br />

• Kein Hydrocephalus, kein Chiari<br />

• Früherkennung anhand äußerer Kennzeichen<br />

• Nur Dermalsinus sind dringlich zu behandeln<br />

• Behandlungsziel: Abwendung von Schäden durch<br />

Tethered Cord / Infektion<br />

• Fast alle Patienten bleiben Fußgänger<br />

• Neurogene Blase = schwerwiegendstes<br />

Gesundheitsproblem<br />

• Rezidivtethering mit >20% Re-OP beim spin.<br />

Lipom<br />

21


atretic meningocele<br />

typical „cigarette burn lesion“<br />

and variations<br />

DS<br />

22


Resultate <strong>der</strong> Lipomchirurgie<br />

• Schmerz >Spastik : meist gebessert<br />

•Neurologische Defizite (127 Kin<strong>der</strong>)<br />

– 1/3 Besserung (Motor: 38%, Blase 24%)<br />

– Besser bei neu aufgetretenen Symptomen<br />

• Kaum Än<strong>der</strong>ung nicht-neurogener und<br />

konnataler Befunde<br />

• Permanente Morbidität (0–) 3-5(7) (-7) %<br />

• Status fast immer stabilisiert, effektive<br />

Prophylaxe (?)<br />

Problem Retethering<br />

Pro/Contra prophylaktische OP<br />

Contra:<br />

Pierre-Kahn A et al. Childs Nerv Syst 1997; 13(6):298-334.<br />

Pro:<br />

LaMarca F., Grant JA, Tomita T, McLone DG. Pediatr Neurosurg<br />

1997;26(1):8-16.<br />

• Sekundäre Verschlechterung g( (122 Lipome, 58 Mo<br />

mittl. Verlauf):<br />

– 10% bei praeoperativ asymptomat. Patienten<br />

– 16% nach komplettem Untethering (ca. 80%)<br />

– 48% nach inkomplettem Untethering (ca. 20%)<br />

23


Rückenmarkaszension<br />

8. SSW 24. SSW NG adult<br />

Ursache <strong>der</strong> Symptome<br />

Primäre Fehlbildung<br />

Tethered cord mit<br />

sekundärer Verschlechterung<br />

Chirurgisch nicht<br />

beeinflußbar<br />

Chirurgisch beeinflußbar<br />

24


Pathologisches Filum<br />

• verdicktes, verkürztes Filum terminale<br />

• Konustiefstand (


Diastematomyelie<br />

(nicht Diplomyelie!)<br />

• Aufteilung <strong>des</strong> Rückenmarkes in 2 Hälften<br />

• Einteilung nach Pang<br />

Split Cord Malformation:<br />

– Typ I: 2 getrennte Duraschläuche, Sporn<br />

– Typ II: Hemimyela in gemeinsamen<br />

Duraschlauch<br />

• asymmetrische Anlage <strong>der</strong> RM-Hälften<br />

neurologische Defizite auf<br />

benachteiligter Seite<br />

• Haut: hairy patch<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!