30.10.2013 Aufrufe

Alles, was zählt ist der frühe Preis.

Alles, was zählt ist der frühe Preis.

Alles, was zählt ist der frühe Preis.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Alles</strong>, <strong>was</strong> <strong>zählt</strong> <strong>ist</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>frühe</strong> <strong>Preis</strong>.<br />

Albrecht und Markus Blackert,<br />

RV Wattenscheid<br />

In <strong>der</strong> RV Wattenscheid erlebte die<br />

Schlaggemeinschaft Albrecht und Markus<br />

Blackert in den letzten Jahren einen<br />

erstaunlichen Aufschwung. Beson<strong>der</strong>e<br />

die Flugsaison 2007 entwickelte<br />

sich für die beiden Züchter zur bisherigen<br />

Krönung als Brieftaubensportler.<br />

In Augenschein feilen die vielen<br />

Spitzenpreise, die in <strong>der</strong> Alttaubensaison<br />

2007 erzielt wurden:<br />

Dreimal den I.Konkurs<br />

1Z Konkurse bis zum 10. Platz<br />

25 Konkurse bis zum 20. Platz<br />

34 Konkurse bis zum 30. Platz<br />

57 Konkurse bis zum 50. Platz<br />

97 Konkurse bis zum 100. Platz<br />

Das Jahr <strong>der</strong> Weibchen!<br />

In <strong>der</strong> mttglie<strong>der</strong>starken Reisevereinigung<br />

Wattenscheid 1919 e. V. wurden<br />

zum Saisonauftakt von 87 Züchtern<br />

2075 Tauben eingekorbt. Auf dem ersten<br />

lungtierflug waren es sogar 3707<br />

Tiere von 90 Züchtern.<br />

Für beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit des<br />

Schlages Blackert sorgten dJe Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Reiseweibchen. Auf den 13<br />

Wettflügen errangen die besten Weibchen<br />

jeweils 12, 12, 12 und 11 <strong>Preis</strong>e.<br />

Hier <strong>ist</strong> die 08162-05-389 zu erwähnen,<br />

die von 13 Einsätzen 12 <strong>Preis</strong>e mit<br />

991,60 Punkten gewann. Die „38°" erzielte<br />

u. a. auf dem Regionalverbandsflug<br />

ab HÖchstadt den 2. Konkurs gegen<br />

13 570 Tauben. Beeindruckend sind die<br />

Erfolge des Schlages 2007<br />

1. RV-Melster<br />

1. RV-Generalme<strong>ist</strong>er<br />

l.RV-Weibchenrne<strong>ist</strong>er<br />

2., 3-, 4., 5. und 9-bestes Weibchen<br />

<strong>der</strong>RV<br />

3. RV-Weitslreckenmelster<br />

3. RV-Melster des Verbandes<br />

Bestes Weibchen im RegV 403<br />

]., 2. und 3-bestes As-Weibchen RV<br />

3., 9-, 11. As-Weibchen RegV<br />

2006<br />

I. RV-Jährigenme<strong>ist</strong>er<br />

1. HV-Weibchenme<strong>ist</strong>er<br />

3., 6-, 7„ 8., 9. und 10. As-Weibchen<br />

<strong>der</strong>RV<br />

1., 2., 3., 4., 5. und ö.öestes Jähriges<br />

Weibchen<br />

Spitzenpreise, die das Weibchen auf Reisevereinigungsebene<br />

gewann. Folgende<br />

Spitzenplatzierungen sind hier zu nennen:<br />

l, 1., 3., 4., 12. und 19. Konkurs.<br />

Wer dahintersteckt<br />

Albrecht Blackert (60) und Sohn<br />

Markus (35) unterhalten einen mittelgroßen<br />

Taubenbestand, <strong>der</strong> auf einem<br />

angemieteten Grundstück im Essener<br />

Stadtteil Steele beheimatet <strong>ist</strong> Eine<br />

komfortable Punt-Schlaganlage wurde<br />

im Jahre 1989 errichtet, nachdem A1-<br />

Blick out die Cesatnischtaganhge. Die Punt-Scfitäge wurden dahingehend verbessert, dass<br />

zusätzlich Glasziegel verwendet wurden, damit mehr Ucht ins Schbginnere gelangen konnte.<br />

Albrecht und Markus Blackert zeigen ihre<br />

beiden Topweibchen .277" und ,339' die in<br />

<strong>der</strong> Saison 2007 jeweils van 11 Einsätzen<br />

12 <strong>Preis</strong>e errangen.<br />

brecht Blackert über mehrere Jahre auf<br />

<strong>der</strong> Suche nach einem geeigneten<br />

Standort war. Zuvor musste er viermal<br />

mit Tauben und Schlaganlage umziehen,<br />

da es an den verschiedenen Standorten<br />

zu unterschiedlichen Problemen<br />

In Bezug auf die Taubenhaltung kam.<br />

Die verschiedenen Rückschläge und<br />

Unannehmlichkeiten hin<strong>der</strong>ten ihn<br />

nicht daran, die Suche nach einem geeigneten<br />

Standort fortzusetzen. Die<br />

heutigen Schläge in Essen-Steele befinden<br />

sich nur wenige Kilometer vom<br />

Wohnsitz in Oberruhr entfernt. Die ersten<br />

Jahre waren am neuen Standort von<br />

wechselhaften Erfolgen geprägt.<br />

Einen weiteren Schicksalsschlag erlitt<br />

Sportfreund Blackert vor drei Jahren,<br />

als ein Mar<strong>der</strong> in den Schlag eindrang<br />

und dabei fast den gesamten<br />

Zuchtbestand tötete. Nach diesem Unglück<br />

standen die Blackerts kurz davor,<br />

sich von ihrem geliebten Hobby zu d<strong>ist</strong>anzieren.<br />

Neuanfang<br />

Es war sicherlich die Verbundenheit<br />

zwischen Mensch und Taube, die Vater<br />

und Sohn Blackert dazu trieb, die Taubenzucht<br />

fortzusetzen. Vor ca. drei Jahren<br />

wurden schließlich neue Tauben<br />

von gut reisenden Schlägen aus dem<br />

Revier nach Steeie geholt. Die ersten<br />

Tiere kamen von <strong>der</strong> Schlaggemeinschaft<br />

Bernd Wiemann und Bernd Wessolowski<br />

aus Oberhausen. Dieses Züchtertandem<br />

spielt seit Jahren in <strong>der</strong> RV<br />

Oberhausen 2000 auf einem überragenden<br />

Le<strong>ist</strong>ungsniveau. Das Ausgangsmaterial<br />

stammt von erlesenen<br />

belgischen Schlägen wie SchelJens, Engels,<br />

Van Dyck und Janssen.<br />

Weiteres Topmatertal erhielten Albrecht<br />

und Markus Blackert bei Fra.nk<br />

und Manfred Serba aus Oberhausen.<br />

Auch die Serba-Tauben haben einen<br />

belgischen Ursprung, nämlich bei Van


DIE BRIEFTAUBE 124 (21107) NR. 42[_L4<br />

, *<br />

08162-05-277. Das Weibchen erringt in <strong>der</strong> Saison 2007 13/11 <strong>Preis</strong>e<br />

mit 840,46 As-Punkten. Sie erringt u. a. den 2„ 19. und 22. Konkurs.<br />

Hove-Uytterhoeven und Marcel Vereammen,<br />

wobei die Vercammen-Tauben<br />

von Rainer Schwarte aus Rhede<br />

stammten.<br />

Vom ehemaligen Znchtbestand des<br />

Schlages Blackert blieb nach dem erwähnten<br />

Mar<strong>der</strong>überfail nur noch ein<br />

Nachzuchtweibchen von Leo van Rijn<br />

aus NL-Schiphuiden übrig, das sich in<br />

Verbindung mit den Tauben von <strong>der</strong> SO<br />

Wiemann und Wessolmvski zu einer<br />

Supervererberin entwickelte.<br />

Mit dem neuen Taubenmaterial gelang<br />

es Albrecht und Markus Blackert<br />

innerhalb kürzester Zeit, die bisherigen<br />

Flugle<strong>ist</strong>ungen deutlich zu steigern. So<br />

wurde mit <strong>der</strong> Nachzucht im Jahre 2000<br />

erstmalig die RV-Jährlgenmelstei'sdiaft<br />

gewonnen. Die Le<strong>ist</strong>ungskurve setzt<br />

sich 2007 mit <strong>der</strong> Erringung des RV-TJtels<br />

eindrucksvoll fort.<br />

Flügetstudie <strong>der</strong> 08I62-O5-389. Das Weibchen<br />

erringt 13/12 <strong>Preis</strong>e mit 991,60 As-<br />

Punkten. Zu den Spitzenpreisen gehörte <strong>der</strong><br />

t., l, 3., 4., 12. und 19. Konkurs.<br />

Drei Dinge, die wichtig sind<br />

Nachdem man für gutes Taubenmaterial<br />

gesorgt hatte, wurde im nächsten<br />

Schritt das Klima auf <strong>der</strong> Schlaganlage<br />

verbessert. Zunächst wurden mehrere<br />

Reihen Glasziegel eingedeckt, um mehr<br />

Licht ins Schlaginnere zu beför<strong>der</strong>n. Ferner<br />

wurde die Luftzufuhr verbessert und<br />

eine Fußbodenheizung installiert, womit<br />

extreme Schwankungen <strong>der</strong> Luftfeuchtigkeit<br />

im Gartenschlag vermieden wird.<br />

Um eine optimale gesundheitliche<br />

Versorgung des Taubenbestandes zu gewährle<strong>ist</strong>en,<br />

fand AJbrecht Blackert den<br />

Weg in die Essener Taubenkünik. In regelmäßigen<br />

Abständen werdenhierKontrol<br />

l Untersuchungen durchgeführt, ferner<br />

wurde das gesamte Versorgungsprogramm<br />

auf die TK-Linie <strong>der</strong> Verbandsklinik<br />

abgestimmt. Die Produkte „Almaty!",<br />

„Bronchosan", „Ropa 8", „Reisevitamin'<br />

1 und Jod-Eisen-Komplex" werden<br />

nach Plan verabreicht. Hier geht man im<br />

Hause Blackert auch kein Risiko ein. Das<br />

Programm steht vom ersten bis zum<br />

letzten Flug. Abweichungen vom Plan<br />

kommen nicht in Frage.<br />

Ähnlich sieht es auch bei <strong>der</strong> Fütterung<br />

aus, Wer vertraut man den erlesenen<br />

Beyers-Mlschungen. Gemäß dem<br />

Motto: „Die Taube weiß besser, <strong>was</strong> sie<br />

braucht", wird in <strong>der</strong> Saison oftmals die<br />

Standfütterung praktiziert, wobei lediglich<br />

am Einsatztag ein leichtes Futter<br />

gegeben wird.<br />

Spiel mit den Weibchen<br />

Zum Auftakt In die Flugsaison 2007<br />

gingen Albrecht und Markus Blackert<br />

mit 32 Paaren an den Start, wobei beide<br />

Partner zum Einsatz kamen. Während<br />

des morgend-und abendlichen Freiflugs<br />

wird eine Umlaufmethode praktiziert.<br />

Kopfstudie des As-Weibchens.389'.<br />

Hierbei werden zuerst die Weibchen aus<br />

ihrem Abteil herausgelassen. Nach dem<br />

einstündigen Training springen die Täubinnen<br />

in den Witwerschlag ein und verweilen<br />

dort etwa eine Stunde. Zuvor werden<br />

die Reisevögel in ein Nebenabteil<br />

getrieben, aus dem sie Freiflug erhalten,<br />

sobald alle Weibchen eingesprungen<br />

sind. Während <strong>der</strong> Trainingsei tihelten<br />

sehen sich die Paare nicht.<br />

TJa in den letzten Jahren beson<strong>der</strong>s<br />

die Reiseweibchea ihre Klasse unter Beweis<br />

steiften und me<strong>ist</strong>ens am Flugtag<br />

als Erste den Schlag erreichten, ging<br />

man dazu über, vier bis fünf Witwervögel<br />

als so genanntes Empfangskomitee<br />

auf dem Schlag zu lassen, mit denen<br />

sich die Weibchen beschäftigen können, .<br />

bevor ihre Partner heimkehren.<br />

Mit den Guten kam die Wende.<br />

Die Erfolgsstory des Schlages Blackert<br />

zeigt, wie einfach man mit guten<br />

Tieren nach oben kommt. Im Jahre<br />

2005 wurden die neuen Tauben erworben,<br />

<strong>der</strong>en Nachzucht im Folgejahr die<br />

Jährigenrae<strong>ist</strong>erschaft und in diesem<br />

Jahr die erste RV-Me<strong>ist</strong>erschaft gewann.<br />

Mit diesen Tieren sind die Weichen<br />

für die Zukunft gestellt. Wir werden<br />

sehen, wie es weitergeht.<br />

ROLF SCHLÖMER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!