30.10.2013 Aufrufe

Übersicht über die Samenpflanzen -1- Tabelle 1: Übersicht über das ...

Übersicht über die Samenpflanzen -1- Tabelle 1: Übersicht über das ...

Übersicht über die Samenpflanzen -1- Tabelle 1: Übersicht über das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tabelle</strong> 1: <strong>Übersicht</strong> <strong>über</strong> <strong>das</strong> Planzenreich<br />

<strong>Übersicht</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Samenpflanzen</strong><br />

Zusammengestellt nach der Vorlesung von Prof. Zizka im SS 2003; Autor: Jens Worlitzer<br />

Reich<br />

(Endung: -a)<br />

Planta<br />

(Pflanzen)<br />

Abteilung<br />

(Endung: -phyta, -mycota)<br />

Organisationstyp<br />

Algen: Verschiedene<br />

Abteilungen<br />

Cormophyta<br />

(Gefäßpflanzen)<br />

- Sprophyt in<br />

Grundorgane<br />

gegliedert (Wurzel,<br />

Sprossachse, Blätter).<br />

- Heteromorpher<br />

Generationswechsel.<br />

Unterbteilung<br />

(Endung: -phytina, -<br />

mycotina)<br />

Bryophytina (Moose)<br />

Pteridophytina<br />

(Farnpflanzen)<br />

Spermatophytina<br />

(<strong>Samenpflanzen</strong>)<br />

- Befruchtung<br />

unabhängig von der<br />

Gegenwart von<br />

Wasser.<br />

- Verbreitung durch<br />

Samen (ruhender<br />

Embryo, Nährgewebe,<br />

Samenschale).<br />

Klasse<br />

(Endung: -opsida, -<br />

phyceae, -mycetes, -<br />

lichenes)<br />

Psilophytatae<br />

(Nacktfarne)<br />

Equisetatae<br />

(Schachtelhalmgewächse)<br />

Flilicatae (Farne)<br />

Lycopodiatae<br />

(Bärlappgewächse)<br />

Gymnospermae<br />

(Nacktsamer)<br />

Magnoliopsida;<br />

Angiospermae<br />

(Bedecktsamer)<br />

Unterklasse<br />

Liliidae (Einkeimblättrige) (Monocotyledonen)<br />

- Keimlinge nur 1 Keimblatt.<br />

- Kurzlebige Hauptwurzel Î sprossbürtige Wurzeln (Homorrhizie).<br />

- Blätter grasförmig, streifenaderig; ohne Nebenblätter.<br />

- Blüten mit meist 3-zähligen Wirteln: P3+3 A3+3 G3<br />

Rosidae (Dreifurchenpollenzweikeimblättrige) (Dicotyledonen)<br />

- Keimlinge mit 2 Keimblättern; Pollen tricolpat; sek. Dickenwachstum.<br />

- Blätter: Gliederung Spreite u. Grund; häufig netzaderig.<br />

- Transversale Vorblätter an Seitensprossen und häufig Nebenblätter.<br />

- Langlebige Hauptwurzel; Staublätter: Teile Filament und Anthere.<br />

Magonoliidae (Einfurchenpollenzweikeimblättrige) (Dicotyledonen)<br />

- Keimlinge mit 2 Keimblättern; Pollen einfurchig; sek. Dickenwachstum.<br />

- Urspr. Merkmale. Blätter netzaderig; Achselsprosse: adossiertes Vorblatt.<br />

- Undifferenzierte Blütenhülle (Perigon) o. fehlend; Staubblatt ungegliedert<br />

-1-


<strong>Tabelle</strong> 2: <strong>Übersicht</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Unterklasse Liliidae<br />

<strong>Übersicht</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Samenpflanzen</strong><br />

Zusammengestellt nach der Vorlesung von Prof. Zizka im SS 2003; Autor: Jens Worlitzer<br />

Unterklasse (-idae) Gruppe Ordnung (-ales) Familie (-aceae) Gattung/Art<br />

Liliidae<br />

(Einkeimblättrige)<br />

Acorales Arcoraceae<br />

(Kalmusgewächse)<br />

Alismatales Araceae<br />

(Aronstabgewächse)<br />

Arum, Calla, Philodendron,<br />

Colocasia<br />

“Lilianae”<br />

Liliales<br />

(Lilienverwandte)<br />

“Commelinoide”<br />

Asparagales<br />

Arecales Arecaceae Kokospalme (Cocus nucifera)<br />

Dattelpalme (Phoenix Dactylifera)<br />

Betelnusspalme (Areca catechu)<br />

Poales<br />

Poaceae<br />

Mais, Weizen, Reis, Gerste, Roggen,<br />

Hafer, Hirsen; Bambus; Zierpflanzen<br />

Juncaceae<br />

(Binsengewächse)<br />

Binsen (Juncus), Hainsimsen<br />

(Luzula)<br />

Cyperaceae (Ried- oder Segge (Carex)<br />

Sauergräser)<br />

Wollgras (Eriophorum)<br />

Zypergras (Cyperus)<br />

Simse (Scirpus)<br />

-2-


<strong>Tabelle</strong> 3: <strong>Übersicht</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Unterklasse Magnoliidae<br />

<strong>Übersicht</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Samenpflanzen</strong><br />

Zusammengestellt nach der Vorlesung von Prof. Zizka im SS 2003; Autor: Jens Worlitzer<br />

Unterklasse (-idae) Gruppe Ordnung (-ales) Familie (-aceae) Gattung/Art<br />

Magnoliidae (Einfurchenpollenzweikeimblättrige)<br />

Magnoliales Cherimoya<br />

(Annona cherimola)<br />

Muskatnuss<br />

(Miristica fragrans)<br />

Laurales<br />

Lauraceae (Loorbeergewächse)<br />

Loorbeer (Laurus nobilis)<br />

Zimt (Cinnamomum zeylanicum )<br />

Kampferbaum<br />

(C. camphora)<br />

Avocado (Persea americana)<br />

Nymphaeales Gattungen: Nymphaeae, Nuphar<br />

Ceratophyllales Gattungen: Ceratophyllum<br />

Diverse isolierte<br />

Ordnungen:<br />

Illiciales<br />

Chloranthales<br />

Piperales<br />

Lactoridales<br />

Aristolochiales<br />

Rafflesiales<br />

Sternanis (Illicium verum)<br />

Pfeffer (Piper nigrum)<br />

-3-


<strong>Tabelle</strong> 4.1: <strong>Übersicht</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Unterklasse Rosidae<br />

<strong>Übersicht</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Samenpflanzen</strong><br />

Zusammengestellt nach der Vorlesung von Prof. Zizka im SS 2003; Autor: Jens Worlitzer<br />

U.kl. (-idae) Gruppe Ordnung (-ales) Familie (-aceae) Gattung /Art<br />

Ranunculales Ranunculaceae (Hahnenfussgewächse)<br />

Rel. urprünglich; meist ausdauernd u. krautig;<br />

Rosidae<br />

(Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige)<br />

Primitive<br />

isolierte<br />

Ordnungen<br />

Papaverales<br />

Trochodendrales,<br />

Platanales,<br />

Buxales,<br />

Proteales<br />

Caryophyllales<br />

Papaveraceae<br />

Fumariaceae<br />

Caryophyllaceae (Nelkengewächse)<br />

Chenopodiaceae (Gänsefssgewächse)<br />

Thallictrum, Trollius, Helle-borus, Aconitum,<br />

Delphinium, Adonis, Anemone, Hepatica,<br />

Pulsatilla, Clematis, Aquilegia<br />

Papaver, Chelidonium, Argemone, Eschscholzia<br />

Hypecoum, Pteridophyllum, Corydalis,<br />

Dicentra, Fumaria, Rupicapnos<br />

Nelke (Dianthus), Lichtnelke (Silene),<br />

Hornkraut (Cerastium), Sternmiere (Stellaria) ;<br />

Zierpflanzen (Nelke !)<br />

Gänsefuss (Chenopodium), Melde (Atriplex);<br />

Nutzpflanzen: Spinat (Spinacia oleracia),<br />

Zuckerrübe, Futterrübe, Rote Rübe Mangold<br />

(alles Kulturformen der mediterranen<br />

Strandpflanze Beta vulgaris<br />

Cactaceae, Aizocaceae, Amaranthaceae, Phytolacceae<br />

Polyganes Polyganaceae Knöterich (Polygonum), Ampfer (Rumex);<br />

Nutzpflanzen: Buchweizen (Fagopyrum<br />

escelentum), Rhabarber (Rheum)<br />

Saxifragales<br />

Grossulariaceae (Stachelbeergewächse)<br />

Saxifragaceae (Steinbrechgewächse)<br />

Crassulaceae (Dickblattgewächse)<br />

„Rosiden“: Siehe <strong>Tabelle</strong> 4.2 zur Gruppe der „Rosiden“<br />

„Asteriden“: Siehe <strong>Tabelle</strong> 4.3 zur Gruppe der „Asteriden“<br />

Ribes<br />

Saxifraga, Chrysosplenium; Astile, Bergenia<br />

Sedum, Sempervivum, Kalanchoe, Crassula,<br />

Echeveria<br />

-4-


<strong>Übersicht</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Samenpflanzen</strong><br />

Zusammengestellt nach der Vorlesung von Prof. Zizka im SS 2003; Autor: Jens Worlitzer<br />

<strong>Tabelle</strong> 4.2.: <strong>Übersicht</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Gruppe der „Rosiden“<br />

Ordnung (-ales) Familie (-aceae) Unterfamilie (-oideae) Gattung/Art<br />

Fagales Fagaceae<br />

(Buchengewächse)<br />

Buche (Fagus), Eiche (Quercus), esskastanie (Castanea)<br />

Betulaceae<br />

(Birkengewächse)<br />

Birke (Betulla), Erle (Alnus), Hasel (Corylus), Hainbuche<br />

(Carpinus), Hopfenbuche (Ostrya)<br />

Rosales Rosaceae<br />

Spiraeoidae<br />

Spiraea<br />

Rosoidae<br />

Rosa, Geum, Potentilla, Alchemilla, Fragaria, Rubus<br />

Maloidae (Kernobstgewächse) Crataegus, Malus, Mespilus, Pyrus, Sorbus<br />

Prunoidae (Steinobstgewächse) Prunus<br />

Geraniales Geraniaceae Geranium, Pelargonium<br />

Fabales Fabaceae<br />

Mimosoideae<br />

(Schmetterlingsblütler) Caesalpinioideae<br />

Faboideae<br />

Klee (Trifolium spp.), Erbse (Pisum sativum), Bohne (Phaesolus<br />

vulgaris); w.s.Skript<br />

Brassicales Capparaceae Kapernstrauch (caparis spinosa)<br />

Brassicaceae Gemüse : Kohl (Brassica oleracea), Kohlrübe (Brassea napus),<br />

Rettich, Ra<strong>die</strong>schen (Raphanus sativus) ; Öl : Raps (Bassica<br />

napus) ; Gewürz : Meerrettich (Amoracia rusticana) ; w.s.Skript<br />

Malpighiales Euphorbiaceae<br />

(Wolfsmilchgewächse)<br />

Wolfsmilch (Euphorbia), Bingelkraut (Mercurialis) ;<br />

Nutzpflanzen : Kautschukbaum (Hevia brasiensis), Maniok<br />

(Manihot exculenta), Rhizinus (Rhicinus communis) ; Zierpflanzen<br />

-5-


<strong>Tabelle</strong> 4.3.: <strong>Übersicht</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Gruppe der „Asteriden“<br />

<strong>Übersicht</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Samenpflanzen</strong><br />

Zusammengestellt nach der Vorlesung von Prof. Zizka im SS 2003; Autor: Jens Worlitzer<br />

Ordnung (-ales) Familie (-aceae) Gattung/Art<br />

Gentianales<br />

Gentianaceae (Enziangewächse)<br />

Enzian (Gentiana); artenreich im Gebirge<br />

Rubiaceae (Krappgewächse)<br />

Labkraut (Galium); viele tropische Vertreter<br />

Solanales Solanaceae (Nachtschattengewächse) Tollkirsche (Atropa), viele tropische Gatungen;<br />

Nutzpflanzen: Kartoffel (Solanum tuberosum),<br />

Tomate (Lycopersicon esculentum), Tabak<br />

(Nicotiana tabacum), Paprika (Capsicum spp.);<br />

Arznei-, Zierpflanzen<br />

Boraginales Boraginaceae (Rauhblattgewächse) Vergissmeinicht (Myosotis); Nutz-, Zierpflanzen;<br />

w.s.Skript<br />

Scrophulariales<br />

Scrophulariaceae (Rachenblütler)<br />

Ehrenpreis (Veronica); Arznei-, Zierpflanzen; w.s.S.<br />

Plantaginaceae (Wegerichgewächse)<br />

Lamiales Lamiaceae (Lippenblütler) Taubnessel (Lamium) ; Viele Küchenkräuter :<br />

Majoran (Majorana hortensis, Basilikum (Ocimum<br />

basilicum) ; w.s.Skript<br />

Apiales Apiaceae (Doldenblütler) Viele Gewürz- und Heilpflanzen: Fenchel<br />

(Foeniculum vulgare), Petersilie (Petroselinum<br />

crispum), Möhre (Daucus carota); w.s.Skript<br />

Asterales<br />

Campanulaceae (Glockenblumengewächse) Glockenblume (Campanulla); w.s.Skript<br />

Asteraceae (Korblütler)<br />

Aster, Taraxacum; viele Zierpflanzen (Dahlie etc.),<br />

Heilpfanzen (Wermut, Estragon, Kamille, etc.),<br />

wenige Nutzpflanzen (Sonnenblume, Kopfsalat,<br />

etc.); w.s.Skript<br />

-6-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!