31.10.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Präsidentin - zweidihei.ch

Jahresbericht der Präsidentin - zweidihei.ch

Jahresbericht der Präsidentin - zweidihei.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresberi<strong>ch</strong>t</strong> <strong>der</strong> <strong>Präsidentin</strong><br />

Liebe Gönner, Freunde und Interessierte vom ZWEIDIHEI<br />

„Die einzige Konstante im Leben ist die Verän<strong>der</strong>ung". Im letzten Jahr habe i<strong>ch</strong> oft an<br />

dieses Zitat von Heraklit geda<strong>ch</strong>t. In unserem Verein erlebten wir einige<br />

Verän<strong>der</strong>ungen und immer no<strong>ch</strong> sind wir im Prozess des Wandels.<br />

Auf <strong>der</strong> Beratungsstelle hat Frau Carmen Leible zusätzli<strong>ch</strong> zu ihrer Stelle bei <strong>der</strong><br />

Kantonalen Pflegekin<strong>der</strong>aufsi<strong>ch</strong>t ein 30% Pensum in <strong>der</strong> Vermittlung und Betreuung<br />

von Tages- und Pflegekin<strong>der</strong>n übernommen. Sie hat si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> in dieses Fa<strong>ch</strong>gebiet<br />

sehr gut eingearbeitet. Das neue Team bestehend aus Jacqueline Lagler, Carmen<br />

Leible und Marion Frei harmoniert bestens und die Herausfor<strong>der</strong>ungen werden mit<br />

Freude gemeinsam bewältigt.<br />

Im Vorstand durften wir zwei neue Kolleginnen begrüssen: Frau Suzanne Jeske und<br />

Frau Elisabeth Riedel unterstützen uns seit 2011 in unserer Arbeit. Dafür sind wir<br />

dankbar, denn die ehrenamtli<strong>ch</strong>e Tätigkeit im Vorstand kann nun auf fünf S<strong>ch</strong>ultern<br />

verteilt werden. Gemeinsam gehen wir positiv an die Verän<strong>der</strong>ungen des Vereins<br />

heran. Das neue Kindes- und Erwa<strong>ch</strong>senens<strong>ch</strong>utzgesetz wurde vom Kantonsrat<br />

gutgeheissen und wird auf den 1.1.2013 in Kraft gesetzt. Dieses Gesetz tangiert in<br />

grossem Masse au<strong>ch</strong> die Aufgaben unseres Vereins, besteht do<strong>ch</strong> ein Teil unserer<br />

Arbeit in <strong>der</strong> Vermittlung von Pflegeplätzen. So erarbeiten wir zurzeit eine neue<br />

Strategie, um die Herausfor<strong>der</strong>ungen in den kommenden Jahren meistern zu<br />

können.<br />

I<strong>ch</strong> danke allen Mitarbeiterinnen sowie meinen Vorstandskolleginnen für die gute und<br />

offene Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Au<strong>ch</strong> mit sämtli<strong>ch</strong>en Fa<strong>ch</strong>stellen von<br />

Gemeinden und Kanton ist bei Fragen und Problemen immer ein angenehmes<br />

Gesprä<strong>ch</strong> mögli<strong>ch</strong>. Mein herzli<strong>ch</strong>ster Dank für die Unterstützung gilt au<strong>ch</strong> Ihnen,<br />

verehrte Freunde und Gönner. Sie helfen mit, die Qualität unserer Beratungsstelle<br />

weiterhin si<strong>ch</strong>erzustellen und die bestmögli<strong>ch</strong>e Betreuung für die Kin<strong>der</strong> zu<br />

ermögli<strong>ch</strong>en.<br />

Dass si<strong>ch</strong> die intensive Arbeit für die Beratungsstelle ZWEIDIHEI lohnt, zeigt ein Zitat<br />

von Dante, mit dem i<strong>ch</strong> meinen <strong>Jahresberi<strong>ch</strong>t</strong> s<strong>ch</strong>liessen mö<strong>ch</strong>te: „Drei Dinge sind<br />

uns aus dem Paradies geblieben: die Sterne <strong>der</strong> Na<strong>ch</strong>t, die Blumen des Tages und<br />

die Augen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>.“<br />

Heidi Tenger<br />

<strong>Präsidentin</strong><br />

Beri<strong>ch</strong>t <strong>der</strong> Beratungsstelle<br />

Au<strong>ch</strong> im Jahr 2011 gab es einen We<strong>ch</strong>sel beim Beraterinnenteam. Regula Hendry<br />

hat das ZWEIDIHEI na<strong>ch</strong> 14 Jahren im März verlassen. Ihr Weggang hinterliess eine<br />

grosse Know-how Lücke, hatte sie do<strong>ch</strong> in den vielen Jahren ihrer Tätigkeit die Stelle<br />

geprägt. Wir wüns<strong>ch</strong>en ihr an dieser Stelle für ihre Zukunft alles Gute.


Carmen Leible, wel<strong>ch</strong>e bisher als Pflegekin<strong>der</strong>aufsi<strong>ch</strong>t im Büro nebenan tätig war,<br />

hat per 1. Juli ihr Pensum aufgestockt und arbeitet jetzt zusätzli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> als Beraterin<br />

beim ZWEIDIHEI. Da sie quasi ein ‚alter Hase‘ im Ges<strong>ch</strong>äft ist, hat sie si<strong>ch</strong> sehr<br />

s<strong>ch</strong>nell eingearbeitet, die Zusammenarbeit mit ihr klappt wun<strong>der</strong>bar.<br />

Aus- und Weiterbildung von Tages- und Pflegeeltern<br />

Im Beri<strong>ch</strong>tsjahr wurden zwei Grundkurse für Tages- und Pflegeeltern dur<strong>ch</strong>geführt.<br />

Beide Kurse waren gut besu<strong>ch</strong>t und haben uns zu einigen neuen Tages- und<br />

Pflegemüttern verholfen. Wir haben uns ents<strong>ch</strong>ieden, den Grundkurs auf neu 18<br />

Stunden aufzustocken, um uns den Vorgaben des Verbandes S<strong>ch</strong>weiz. Tageseltern<br />

anzunähern. Im Jahr 2012 wird dann no<strong>ch</strong> ein Modul ‚Notfälle bei Kin<strong>der</strong>n‘ dazu<br />

kommen. Der Kurs wird dann den s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Vorgaben des Verbandes<br />

entspre<strong>ch</strong>en.<br />

Seit diesem Jahr gibt es wie<strong>der</strong> eine Erfa-Gruppe (Erfahrungs-Austaus<strong>ch</strong>) für Pflegeund<br />

SOS-Familien, wel<strong>ch</strong>e si<strong>ch</strong> regelmässig 3 - 4 mal jährli<strong>ch</strong> zum Austaus<strong>ch</strong> trifft.<br />

Es ist für uns Beraterinnen immer wie<strong>der</strong> eindrückli<strong>ch</strong>, dass si<strong>ch</strong> alle Pflegefamilien<br />

mit den selben Probleme bes<strong>ch</strong>äftigen, und es für sie wi<strong>ch</strong>tig ist, si<strong>ch</strong> darüber<br />

austaus<strong>ch</strong>en zu können.<br />

Eine Erfa-Gruppe für Tagesmütter hat si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> 2 Treffen lei<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> aufgelöst.<br />

Wir haben gemerkt, dass unsere Tagesmütter alle sehr engagiert bei ihrer Arbeit sind<br />

und sie viellei<strong>ch</strong>t deshalb nur selten Zeit finden, si<strong>ch</strong> über ihre Arbeit auszutaus<strong>ch</strong>en.<br />

Wir Beraterinnen sind aber weiterhin dabei, allfälligen Bedarf na<strong>ch</strong> Austaus<strong>ch</strong> und<br />

Weiterbildung bei Tagesmüttern aufzunehmen und ein entspre<strong>ch</strong>endes Angebot<br />

bereit zu stellen.<br />

Vermittlungstätigkeit<br />

Wie <strong>der</strong> aufgeführten Statistik zu entnehmen ist, haben dieses Jahr die Anfragen<br />

stark zugenommen. Wir bekommen au<strong>ch</strong> sehr viele Anfragen, wel<strong>ch</strong>e die<br />

vers<strong>ch</strong>iedenen Angebote <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung betreffen. Das freut uns sehr, da es<br />

uns zeigt, dass ZWEIDIHEI im Raum S<strong>ch</strong>affhausen als Fa<strong>ch</strong>stelle für<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung ein Begriff ist und au<strong>ch</strong> genutzt wird.<br />

Erstmals haben wir dieses Jahr unsere Beratungen per Mail erfasst, deshalb gibt es<br />

no<strong>ch</strong> keine Verglei<strong>ch</strong>szahlen dazu. Es zeigt si<strong>ch</strong> aber s<strong>ch</strong>on, dass Anfragen per Mail<br />

immer mehr die telefonis<strong>ch</strong>en Anfragen ergänzen. Trotz mo<strong>der</strong>nen<br />

Kommunikationsmitteln legen wir aber weiterhin Wert darauf, alle su<strong>ch</strong>enden Eltern<br />

und neuen Tages- und Pflegeeltern persönli<strong>ch</strong> kennen zu lernen.<br />

Zu unserer Beratungstätigkeit<br />

Ein Thema, wel<strong>ch</strong>es uns Beraterinnen dur<strong>ch</strong> das ganze Beri<strong>ch</strong>tsjahr begleitet hat, ist<br />

au<strong>ch</strong> ein gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>es: die Individualisierung <strong>der</strong> Bedürfnisse. So beoba<strong>ch</strong>ten<br />

wir immer wie<strong>der</strong>, dass die Eltern sehr genaue und individuelle Vorstellungen haben,<br />

wie ihr Kind während ihrer Abwesenheit zu betreuen sei. Au<strong>ch</strong> bezügli<strong>ch</strong> zeitli<strong>ch</strong>er<br />

Verfügbarkeit werden die Ansprü<strong>ch</strong>e immer grösser. In S<strong>ch</strong>affhausen sind die<br />

Kin<strong>der</strong>krippen reglementiert betreffend Öffnungszeiten, sie s<strong>ch</strong>liessen spätestens<br />

um 18 Uhr. Für eine Mutter, die im Verkauf o<strong>der</strong> ausserhalb von S<strong>ch</strong>affhausen<br />

arbeitet, ist das ohne eine Zwis<strong>ch</strong>enbetreuung ni<strong>ch</strong>t ma<strong>ch</strong>bar. Ein grosser Teil<br />

unserer Tagesmütter betreut die Kin<strong>der</strong> bis 19 Uhr, was von den abgebenden Eltern<br />

sehr ges<strong>ch</strong>ätzt wird.<br />

Au<strong>ch</strong> Frauen, die in <strong>der</strong> Pflege o<strong>der</strong> im Gastgewerbe arbeiten und somit Betreuung<br />

an unregelmässigen Tagen wie au<strong>ch</strong> am Wo<strong>ch</strong>enende benötigen, können ihre<br />

Kin<strong>der</strong> ni<strong>ch</strong>t in einer Krippe o<strong>der</strong> einem Hort betreuen lassen und sind auf eine


flexible Tagesmutter angewiesen. Wir sind sehr froh darüber, dass viele unserer<br />

Tagesmütter mit grossem Engagement dieses Angebot abdecken.<br />

Es ist aber mit grossem Aufwand unsererseits verbunden, in dieser s<strong>ch</strong>nelllebigen<br />

Zeit neue flexible und engagierte Tagesmütter zu finden.<br />

Dank<br />

Au<strong>ch</strong> in diesem Beri<strong>ch</strong>tsjahr haben wir bei unserer Arbeit mit vielen Mens<strong>ch</strong>en einen<br />

intensiven und erfreuli<strong>ch</strong>en Austaus<strong>ch</strong> gepflegt. Folgenden mö<strong>ch</strong>ten wir an dieser<br />

Stelle beson<strong>der</strong>s danken:<br />

Unsern Tages- und Pflegeltern für ihren engagierten und professionellen<br />

Einsatz jahraus jahrein, ohne sie gäbe es ZWEIDIHEI ni<strong>ch</strong>t<br />

Den MitarbeiterInnen des Berei<strong>ch</strong> Soziales <strong>der</strong> Stadt S<strong>ch</strong>affhausen für die<br />

gute Zusammenarbeit<br />

Allen Fa<strong>ch</strong>personen in und um S<strong>ch</strong>affhausen mit wel<strong>ch</strong>en wir einen regen<br />

Austaus<strong>ch</strong> pflegen<br />

Dem Vorstand von ZWEIDIHEI für ihr Engagement für die Beratungsstelle<br />

Unserer Arbeitskollegin Marion Frei, wel<strong>ch</strong>e für uns als Ges<strong>ch</strong>äftsstellenleiterin<br />

viel ‚S<strong>ch</strong>reibkram‘ erledigt und uns eine tolle Bürona<strong>ch</strong>barin ist<br />

Die Beraterinnen<br />

Jacqueline Lagler & Carmen Leible<br />

Sozialarbeiterinnen FH<br />

Statistik 2011<br />

2011 2010<br />

Begleitete Tages- und Pflegeverhältnisse total 105 85<br />

Vermittlungs- und Beratungstätigkeit<br />

Beratungen total 529 635<br />

Beratungen persönli<strong>ch</strong> 158 136<br />

Beratungen telefonis<strong>ch</strong> (ab 15 Min.) 371 499<br />

Koordinationstelefone und Auskünfte 755 674<br />

Auskünfte per Mail 216<br />

Vermittlungen 101 51<br />

davon Notfälle 14 6<br />

Verträge neu 49 27<br />

Anfragen von Eltern und Behörden<br />

Anfragen total 124 86


Tagesplätze 76 61<br />

Notfallplätze 14 9<br />

Wo<strong>ch</strong>enend- o<strong>der</strong> Ferienplätze 6 6<br />

Wo<strong>ch</strong>en- o<strong>der</strong> Dauerplätze 4 3<br />

Mittagstis<strong>ch</strong> 2<br />

Plätze für Überna<strong>ch</strong>tung 2 2<br />

Leihoma 1<br />

Betreuung bei den Eltern zuhause (keine übli<strong>ch</strong>e 10 2<br />

Vermittlungstätigkeit; nur Weitergabe von Adressen)<br />

Anfragen für Krippen- / Hortplätze 12<br />

Kurse<br />

Einführungskurs für Tages- und<br />

Pflegeeltern 2 2<br />

(je drei Anlässe)<br />

Erfahrungsaustaus<strong>ch</strong>-Gruppen 2 1<br />

Beri<strong>ch</strong>t <strong>der</strong> Beratungsstelle <strong>der</strong> Kant.<br />

Pflegekin<strong>der</strong>aufsi<strong>ch</strong>t für 2011<br />

Statistik: (provisoris<strong>ch</strong>e Zahlen zum 31.12.2011)<br />

Ende März 2012 sind von <strong>der</strong> Pflegekin<strong>der</strong>aufsi<strong>ch</strong>t folgende Zahlen erfasst:<br />

Kin<strong>der</strong> an Dauer-/Wo<strong>ch</strong>enplätzen 37<br />

Kin<strong>der</strong> an Tagesplätzen 34<br />

Kin<strong>der</strong> an Adoptivpflegeplätzen 4<br />

Total 75<br />

Der letzte Beri<strong>ch</strong>t?<br />

Ja, sie werden si<strong>ch</strong> jetzt viellei<strong>ch</strong>t wun<strong>der</strong>n, dass i<strong>ch</strong> ein Fragezei<strong>ch</strong>en in die<br />

Übers<strong>ch</strong>rift setze. Aber es ist so vieles no<strong>ch</strong> unklar.<br />

Klar ist, dass am 01.01.2013 das neue Kin<strong>der</strong>- und Erwa<strong>ch</strong>senens<strong>ch</strong>utzgesetz in<br />

Kraft treten wird. Klar ist au<strong>ch</strong>, dass eine kantonale Behörde entsteht. Sie wird KESB<br />

heissen, Kantonale Kin<strong>der</strong>- und Erwa<strong>ch</strong>senens<strong>ch</strong>utzbehörde. Sie soll in allen<br />

vormunds<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Fällen zentral ents<strong>ch</strong>eiden, die Umsetzung dagegen bleibt in<br />

den Gemeinden vor Ort. Dadur<strong>ch</strong> erhofft man si<strong>ch</strong> Professionalisierung, aber au<strong>ch</strong><br />

die Trennung von Abwägungen, ob eine Massnahme, die notwendig, au<strong>ch</strong> bezahlbar<br />

ist. Es sind also s<strong>ch</strong>on Reibungspunkte si<strong>ch</strong>tbar.<br />

I<strong>ch</strong> bin hier in <strong>der</strong> kantonalen Pflegekin<strong>der</strong>aufsi<strong>ch</strong>t seit 01.01.2007 tätig und habe<br />

do<strong>ch</strong> einige interessante, aber au<strong>ch</strong> unglaubli<strong>ch</strong>e Fälle von Tages- und<br />

Pflegekin<strong>der</strong>verhältnissen gesehen.<br />

I<strong>ch</strong> hatte am Anfang au<strong>ch</strong> Bedenken, wie diese Aufsi<strong>ch</strong>t funktionieren soll, wenn i<strong>ch</strong><br />

nur S<strong>ch</strong>reibtis<strong>ch</strong>täter bin und gar ni<strong>ch</strong>ts von <strong>der</strong> Basis mitbekomme. Na<strong>ch</strong> einigen<br />

Anstrengungen ist es mir gelungen, die meisten <strong>der</strong> Vertrauenspersonen für mi<strong>ch</strong> zu


gewinnen. Vertrauenspersonen sind die Personen, die in je<strong>der</strong> Gemeinde meist<br />

ehrenamtli<strong>ch</strong> tätig sind und alle Pflegeverhältnisse bzw. Tagesplätze, die mehr als 2<br />

½ Tage in <strong>der</strong> Wo<strong>ch</strong>e genutzt werden mindestens einmal jährli<strong>ch</strong> besu<strong>ch</strong>en und<br />

einen Beri<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>reiben. Dieser Beri<strong>ch</strong>t geht zuerst an die Gemeinde selbst und dann<br />

an das Amt für Justiz und somit an mi<strong>ch</strong>. Dieser Beri<strong>ch</strong>t ist meine Grundlage, um<br />

tätig zu werden, bzw. au<strong>ch</strong> statistis<strong>ch</strong>e Erhebungen zu ma<strong>ch</strong>en.<br />

Da i<strong>ch</strong> aber au<strong>ch</strong> Anspre<strong>ch</strong>partner für alle Beteiligten im Bezug auf Pflege- bzw.<br />

Tagesverhältnisse bin, hatte i<strong>ch</strong> mit vielen vers<strong>ch</strong>iedenen Personen Kontakt.<br />

I<strong>ch</strong> bin au<strong>ch</strong> für die Weiterbildung <strong>der</strong> Vertrauenspersonen zuständig und das ist<br />

eigentli<strong>ch</strong> die Ebene, auf <strong>der</strong> i<strong>ch</strong> den Kontakt zur Basis fand. Natürli<strong>ch</strong> habe i<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

alle Vertrauenspersonen errei<strong>ch</strong>t. Es gibt immer no<strong>ch</strong> Gemeinden, die offiziell keine<br />

Tagesplätze haben. Vermutli<strong>ch</strong> gibt es aber au<strong>ch</strong> in diesen Gemeinden sol<strong>ch</strong>e<br />

Pflegeverhältnis. Es ist jedo<strong>ch</strong> mögli<strong>ch</strong>erweise no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t überall bekannt, dass man<br />

Tagesplätze, die mehr als 2 ½ Tage genutzt werden, melden muss.<br />

Sollten dur<strong>ch</strong> die Einführung des neuen Kin<strong>der</strong>- und Erwa<strong>ch</strong>senens<strong>ch</strong>utzgesetzes<br />

auf den 01.01.2013 die Vertrauenspersonen in den Gemeinden weg fallen, wäre dies<br />

meiner Meinung na<strong>ch</strong> ein grosser Verlust. Anspre<strong>ch</strong>partner vor Ort zu haben, ist sehr<br />

wi<strong>ch</strong>tig. Vertrauenspersonen vor Ort stellen den Kontakt zwis<strong>ch</strong>en Pflegekind-<br />

Pflegeeltern und Behörden her. Sie gewährleisten eine qualitativ gute Betreuung,<br />

indem sie die Verhältnisse eben sehr genau kennen und allenfalls handeln können.<br />

Es ist wi<strong>ch</strong>tig, dass es jemanden vor Ort gibt, <strong>der</strong> für Probleme ein offenes Ohr hat,<br />

aber au<strong>ch</strong> immer wie<strong>der</strong> deutli<strong>ch</strong> ma<strong>ch</strong>t, wie wi<strong>ch</strong>tig die Arbeit ist, die diese Familien<br />

leisten.<br />

Diese Stunden, wel<strong>ch</strong>e die Familien in die Kin<strong>der</strong> investieren - egal ob tageweise<br />

o<strong>der</strong> sogar über mehrere Jahre - ist niemals mit Geld zu bezahlen.<br />

Sie geben diesen Kin<strong>der</strong>n ein neues Zuhause, Essen, Si<strong>ch</strong>erheit und ni<strong>ch</strong>t zu<br />

vergessen Geborgenheit. Das Entgelt das sie dafür erhalten ist eher symbolis<strong>ch</strong>,<br />

denn er entspri<strong>ch</strong>t im besten Fall Fr. 55.— pro Tag.<br />

Wer würde dafür 24 Stunden arbeiten, ges<strong>ch</strong>weige denn die eigene Familie öffnen.<br />

Meist benötigen die Kin<strong>der</strong> wenig Materielles son<strong>der</strong>n eher das, was heute lei<strong>der</strong><br />

immer weniger für unsere Kin<strong>der</strong> eingesetzt wird, nämli<strong>ch</strong> si<strong>ch</strong> Zeit zu nehmen. Si<strong>ch</strong><br />

mit ihnen auseinan<strong>der</strong> zu setzen, si<strong>ch</strong> mit ihnen zu streiten, zu versöhnen, zu<br />

spielen, ihnen Grenzen zu setzen und si<strong>ch</strong> mit ihnen zu freuen, sie zu herzen und zu<br />

lieben.<br />

I<strong>ch</strong> bedanke mi<strong>ch</strong> bei meinen Vertrauenspersonen, es war sehr berei<strong>ch</strong>ernd mit<br />

ihnen zusammen zu arbeiten und i<strong>ch</strong> wüns<strong>ch</strong>e ihnen alles Gute für die Zukunft.<br />

Für die neue Behörde wüns<strong>ch</strong>e i<strong>ch</strong> mir, dass die Pflegefamilien ni<strong>ch</strong>t vergessen<br />

werden und sie weiter einen Anspre<strong>ch</strong>partner haben, um ihre Belange einbringen zu<br />

können.<br />

Denn diese Familien ma<strong>ch</strong>en unsere kälter gewordene Gesells<strong>ch</strong>aft ein wenig besser<br />

und wärmer.<br />

DANKE und weiter so.<br />

S<strong>ch</strong>affhausen, im März 2012<br />

Carmen Leible<br />

Sozialarbeiterin FH


Re<strong>ch</strong>nung 2011<br />

Re<strong>ch</strong>nung 11 Budget 11<br />

Löhne inkl. Sozialleistungen<br />

130'992.65 131'295.00<br />

Weiterbildung 722.50 1'500.00<br />

Weiterbildung Vorstand - 100.00<br />

Supervision 1'545.00 1'800.00<br />

übriger Personalaufwand 2'489.00 2'500.00<br />

Total Personalaufwand 135'749.15 137'195.00<br />

Mietzinsen<br />

13'283.95<br />

12'500.00<br />

Fremdmieten 350.00 400.00<br />

Bank- und PC Spesen 182.70 250.00<br />

Betriebsversi<strong>ch</strong>erung 366.80 400.00<br />

Elternversi<strong>ch</strong>erungen 917.70 1'500.00<br />

Büromaterial/Drucksa<strong>ch</strong>en 5'304.05 5'000.00<br />

Einri<strong>ch</strong>tung, Mobiliar, EDV 856.95 3'000.00<br />

Porti 1'403.10 1'500.00<br />

Telefon, Telefax 2'318.25 3'000.00<br />

Fa<strong>ch</strong>literatur, Zeits<strong>ch</strong>riften 39.00 200.00<br />

Verbandsbeiträge 589.00 600.00<br />

Bu<strong>ch</strong>führung 2'808.00 2'800.00<br />

Übriger Büro- und Verwaltungsaufwand 6'374.85 500.00<br />

Inserate 1'306.50 2'000.00<br />

Werbung Anlässe 0.00 1'000.00<br />

Betreuung Pflegeeltern 830.00 700.00<br />

Weiterbildung Pflegeeltern 122.20 1'000.00<br />

Vors<strong>ch</strong>üsse Notplatzierungen<br />

33'260.00<br />

10'000.00<br />

Ausgaben Fonds für Unterstützungsbeiträge 646.50 -<br />

Entnahme Fonds für Unterstützungsbeiträge -646.50 -<br />

Entnahme Fonds für Weiterbildung 0.00 -1'000.00<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen 579.40 1'000.00<br />

Total Betriebsaufwand 70'892.45 46'350.00<br />

Total Ausgaben 206'641.60 183'545.00<br />

Mitglie<strong>der</strong>beiträge 7'830.00 9'600.00<br />

Elternbeiträge 6'817.35 6'380.00<br />

Kantonsbeitrag für Beratungsstelle ZWEIDIHEI 10'500.00 10'000.00<br />

Kantonsbeitrag gemäss Leist.vereinbarung KPA 28'138.40 27'000.00<br />

Gemeindebeiträge 36‘418.00 36'500.00<br />

Stadt S<strong>ch</strong>affhausen 61'578.75 60'000.00<br />

Spenden Privatpersonen 6'892.90 7'500.00<br />

Spenden Firmen 14'746.40 4'000.00<br />

Gemein. Institutionen + Kir<strong>ch</strong>gemeinden 5'252.00 7'000.00<br />

Spenden Gemeinden 80.00 0.00<br />

Einnahmen Notplatzierungen 33'260.00 10'000.00<br />

Diverse Erträge 75.00 0.00<br />

Zinsertrag 140.90 150.00<br />

Total Einnahmen 211'729.70 178'130.00<br />

Jahresgewinn 5'088.10 -5'415.00


Bilanz per 31.12.2011<br />

Aktiven<br />

31.12.2011 Vorjahr<br />

Umlaufvermögen<br />

Kasse 69.40 220.65<br />

Post<strong>ch</strong>eckkonto<br />

Post<strong>ch</strong>eck-Depositenkonto<br />

28'956.51 30'827.60<br />

50'023.60<br />

S<strong>ch</strong>affhauser Kantonalbank<br />

4'534.28 31'126.94<br />

Coop Bank Mietzinsgarantie 1'083.10 1'079.20<br />

Total flüssige Mittel 84'666.89 63'254.39<br />

For<strong>der</strong>ungen 5'497.35 -<br />

Aktive Re<strong>ch</strong>nungsabgrenzung 1'538.25 20'800.45<br />

Total Umlaufvermögen 91'702.49 84'054.84<br />

Mobiliar und Einri<strong>ch</strong>tungen 1'300.00 200.00<br />

Total Anlagevermögen 1'300.00 200.00<br />

Total Aktiven 93'002.49 84'254.84<br />

Passiven<br />

Fremdkapital<br />

Verbindli<strong>ch</strong>keiten aus Lieferungen und Leistungen 1'275.95 863.90<br />

Rückstellungen 7'000.00 2'000.00<br />

Passive Re<strong>ch</strong>nungsabgrenzung 7'094.00 8'200.00<br />

Total Fremdkapital 15'369.95 11'063.90<br />

Eigenkapital<br />

Fonds für Unterstützungsbeiträge 5'678.50 6'325.00<br />

Fonds für Weiterbildung Pflegeeltern 3'500.00 3'500.00<br />

Kapital<br />

63'365.94 58'103.10<br />

Gewinn Periode 5'088.10 5'262.84<br />

Total Eigenkapital 77'632.54 73'190.94<br />

Total Passiven 93'002.49 84'254.84<br />

Die vollständige und revidierte Jahresre<strong>ch</strong>nung<br />

2011<br />

na<strong>ch</strong> SWISS GAAP FER 21 kann bei <strong>der</strong> Ges<strong>ch</strong>äftsstelle<br />

angefor<strong>der</strong>t werden und wird kostenlos zugestellt.


Claudia Oberle<br />

Denise Zühlke<br />

Revisorenteam<br />

Re<strong>ch</strong>nung 2011 – Revisionsberi<strong>ch</strong>t<br />

Beri<strong>ch</strong>t an den Vorstand von ZWEIDIHEI zuhanden <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Die Revisorinnen haben die Erfolgsre<strong>ch</strong>nung und die Bilanz des Vereinsjahres 2011<br />

am 15. 3. 2012 geprüft. Für die Jahresre<strong>ch</strong>nung ist <strong>der</strong> Vorstand verantwortli<strong>ch</strong>,<br />

während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu kontrollieren.<br />

Die Prüfung wurde unabhängig vom Vorstand dur<strong>ch</strong>geführt. Die Verbu<strong>ch</strong>ungen<br />

wurden sti<strong>ch</strong>probenweise kontrolliert und wir bestätigen, dass die Bu<strong>ch</strong>haltung mit<br />

den Belegen übereinstimmt. Die aufgeführten Vermögenswerte sind dur<strong>ch</strong> Bank- und<br />

Postauszüge ausgewiesen.<br />

Wir empfehlen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung, die Re<strong>ch</strong>nung 2011 von ZWEIDIHEI, die<br />

mit einem Einnahmenübers<strong>ch</strong>uss von Fr. 5‘088.10 abs<strong>ch</strong>liesst zu genehmigen.<br />

S<strong>ch</strong>affhausen, den 25. März 2012<br />

Claudia Oberle<br />

Denise Zühlke<br />

Zur Information: Der detaillierte ZEWO-Revisionsberi<strong>ch</strong>t kann je<strong>der</strong>zeit bei <strong>der</strong><br />

Ges<strong>ch</strong>äftsstelle eingesehen o<strong>der</strong> angefor<strong>der</strong>t werden!<br />

Budgets 2012 / 2011<br />

Budget 12 Budget 11<br />

Löhne inkl. Sozialleistungen<br />

131'295.00<br />

118'000.00<br />

Weiterbildung 1'500.00 1'500.00<br />

Weiterbildung Vorstand 500.00 100.00<br />

Supervision 1'800.00 1'800.00<br />

übriger Personalaufwand 4'000.00 2'500.00<br />

Total Personalaufwand 125'800.00 137'195.00<br />

Mietzinsen 13'200.00 12'500.00<br />

Fremdmieten 400.00 400.00


Bank- und PC Spesen 200.00 250.00<br />

Betriebsversi<strong>ch</strong>erung 400.00 400.00<br />

Elternversi<strong>ch</strong>erungen 1'200.00 1'500.00<br />

Büromaterial/Drucksa<strong>ch</strong>en 5'000.00 5'000.00<br />

Einri<strong>ch</strong>tung, Mobiliar, EDV 1'000.00 3'000.00<br />

Porti 1'500.00 1'500.00<br />

Telefon, Telefax 2'500.00 3'000.00<br />

Fa<strong>ch</strong>literatur, Zeits<strong>ch</strong>riften 200.00 200.00<br />

Verbandsbeiträge 600.00 600.00<br />

Bu<strong>ch</strong>führung 2'800.00 2'800.00<br />

Übriger Büro- und Verwaltungsaufwand 500.00 500.00<br />

Inserate 2'000.00 2'000.00<br />

Werbung/Anlässe 1'000.00 1'000.00<br />

Betreuung Pflege- und Tageseltern 1'000.00 700.00<br />

Weiterbildung Pflege- und Tageseltern 1'000.00 1'000.00<br />

Vors<strong>ch</strong>üsse Notplatzierungen 10'000.00 10'000.00<br />

Entnahme Fonds für Weiterbildung -<br />

-<br />

1'000.00<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen 1'000.00 -<br />

Total Betriebsaufwand 44'500.00 46'350.00<br />

Total Ausgaben 170'300.00 183'545.00<br />

Mitglie<strong>der</strong>beiträge 9'000.00 9'600.00<br />

Elternbeiträge 7'400.00 6'380.00<br />

Kantonsbeitrag für Beratungsstelle ZWEIDIHEI 10'000.00 10'000.00<br />

Kantonsbeitrag gem. Leistungsvereinb. für KPA 27'000.00 27'000.00<br />

Beitrag Stadt S<strong>ch</strong>affhausen 60'000.00 60'000.00<br />

Gemeindebeiträge 36'500.00 36'500.00<br />

Spenden Privatpersonen 6'000.00 7'500.00<br />

Spenden Firmen 4'000.00 4'000.00<br />

Gemein. Institutionen + Kir<strong>ch</strong>gemeinden 5'000.00 7'000.00<br />

Einnahmen Notplatzierungen 10'000.00 10'000.00<br />

Zinsertrag 150.00 150.00<br />

Total Einnahmen 175'050.00 178'130.00<br />

Gewinn<br />

4'750.00<br />

-5'415.00<br />

DANKE<br />

für die Unterstützung dur<strong>ch</strong> die öffentli<strong>ch</strong>e Hand:<br />

Stadt S<strong>ch</strong>affhausen<br />

Kanton S<strong>ch</strong>affhausen<br />

Neuhausen<br />

Beringen<br />

Feuerthalen<br />

Stein am Rhein<br />

Hallau<br />

Neunkir<strong>ch</strong><br />

Wil<strong>ch</strong>ingen<br />

S<strong>ch</strong>leitheim<br />

61‘500 Fr.<br />

10'500 Fr.<br />

10'000 Fr.<br />

3'500 Fr.<br />

3'443 Fr.<br />

3'308 Fr.<br />

2'060 Fr.<br />

1'973 Fr.<br />

1'720 Fr.<br />

1'678 Fr.


Flurlingen<br />

Löhningen<br />

Ramsen<br />

Stetten<br />

Dörflingen<br />

Rüdlingen<br />

Gä<strong>ch</strong>lingen<br />

Siblingen<br />

Bu<strong>ch</strong><br />

1'432 Fr.<br />

1'339 Fr.<br />

1'300 Fr.<br />

1'150 Fr.<br />

872 Fr.<br />

800 Fr.<br />

793 Fr.<br />

750 Fr.<br />

300 Fr.<br />

für die grosszügigen Spenden (ab CHF 100.--):<br />

ABB S<strong>ch</strong>weiz AG<br />

S<strong>ch</strong>affhausen<br />

Altorfer Renata<br />

S<strong>ch</strong>affhausen<br />

Amcor Flexibles<br />

Neuhausen<br />

Aro-Gysel Andrea & Rami<br />

Wil<strong>ch</strong>ingen<br />

Beck Hansjörg (Na<strong>ch</strong>lass)<br />

Brunna<strong>der</strong>n<br />

Begemann Christian<br />

S<strong>ch</strong>affhausen<br />

BS Bank S<strong>ch</strong>affhausen<br />

Hallau<br />

Cilag AG<br />

S<strong>ch</strong>affhausen<br />

Craviolini Roni & Ursula<br />

Hallau<br />

Die S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Post<br />

Bern<br />

Evang.-ref. Kir<strong>ch</strong>gemeinde<br />

Beringen<br />

Evang.ref. Kir<strong>ch</strong>gemeinde Bu<strong>ch</strong>thalen S<strong>ch</strong>affhausen<br />

Evang.-ref. Kir<strong>ch</strong>gemeinde Steig S<strong>ch</strong>affhausen<br />

Evangelis<strong>ch</strong>e Frauenhilfe<br />

S<strong>ch</strong>affhausen<br />

Gemeinnütziger Frauenverein<br />

S<strong>ch</strong>affhausen<br />

Georg Fis<strong>ch</strong>er AG +GF+<br />

S<strong>ch</strong>affhausen<br />

Heller Veronika<br />

S<strong>ch</strong>affhausen<br />

Hülfsgesells<strong>ch</strong>aft<br />

S<strong>ch</strong>affhausen<br />

IWC<br />

S<strong>ch</strong>affhausen<br />

Jahrgänger 1931 (Ursula För<strong>der</strong>er) Thayngen<br />

Jucker Armin & Heidi<br />

S<strong>ch</strong>affhausen<br />

Käslin Werner<br />

S<strong>ch</strong>affhausen<br />

Lüdi Ruth<br />

S<strong>ch</strong>affhausen<br />

Mä<strong>der</strong> Hans & Erna<br />

S<strong>ch</strong>affhausen<br />

Migros-Genossens<strong>ch</strong>aft Züri<strong>ch</strong><br />

Gossau<br />

Raiffeisenbank S<strong>ch</strong>affhausen<br />

S<strong>ch</strong>leitheim<br />

Rimuss- und Weinkellerei Rahm AG Hallau<br />

Sasag Kabelkommunikation AG S<strong>ch</strong>affhausen<br />

S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>enmann Andreas & Maria S<strong>ch</strong>affhausen<br />

SIG Gemeinnützige Stiftung<br />

Neuhausen<br />

Stadtgärtnerei<br />

S<strong>ch</strong>affhausen<br />

Stiftung Lebensmut<br />

S<strong>ch</strong>affhausen<br />

UBS<br />

S<strong>ch</strong>affhausen<br />

und ni<strong>ch</strong>t zu vergessen:<br />

WIBILEA AG, Neuhausen am Rheinfall


<strong>der</strong>en Lehrlinge uns günstig diverse EDV-Dienstleistungen<br />

ausgeführt haben.<br />

DANKE für alle Mitglie<strong>der</strong>- und Gönnerbeiträge !<br />

Danke au<strong>ch</strong> für Ihre Treue.<br />

ZWEIDIHEI ist auf Ihre Unterstützung ebenso angewiesen wie auf die <strong>der</strong> öffentli<strong>ch</strong>en<br />

Hand.<br />

ZWEIDIHEI<br />

Verein für Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

Ans<strong>ch</strong>rift:<br />

Email:<br />

Homepage:<br />

Mitarbeiterinnen:<br />

Beratungsstelle <strong>der</strong><br />

Kantonalen Pflegekin<strong>der</strong>aufsi<strong>ch</strong>t:<br />

Vermittlungs- und Beratungsstelle<br />

für Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

Kronengäss<strong>ch</strong>en 3<br />

8200 S<strong>ch</strong>affhausen<br />

Tel. 052 624 72 05<br />

info@<strong>zweidihei</strong>.<strong>ch</strong><br />

www.<strong>zweidihei</strong>.<strong>ch</strong><br />

Jacqueline Lagler<br />

(Dipl. Sozialarbeiterin FH)<br />

Carmen Leible<br />

(Dipl. Sozialarbeiterin FH)<br />

Marion Frei<br />

(Ges<strong>ch</strong>äftsstellenleiterin)<br />

Carmen Leible<br />

Kronengäss<strong>ch</strong>en 3<br />

8203 S<strong>ch</strong>affhausen<br />

Tel. 052 625 06 78<br />

Vorstand: Heidi Tenger (seit 2007)<br />

<strong>Präsidentin</strong> seit 2011<br />

Caroline Stössel-Sittig (seit 2007)<br />

Christa Hauser (seit 2009)<br />

Suzanne Jeske (seit 2011)<br />

Elisabeth Riedel (seit 2011)<br />

Vertreterin <strong>der</strong> Stadt:<br />

Web-Master:<br />

Post<strong>ch</strong>eckkonto:<br />

Brigitte Girsberger<br />

Elisabeth Riedel<br />

S<strong>ch</strong>affhausen


82–2428–7<br />

Jahresbeitrag: Fr. 30.—<br />

So können Sie ZWEIDIHEI,<br />

Verein für Kin<strong>der</strong>betreuung,<br />

unterstützen:<br />

Mit einer Spende als Gönnerin o<strong>der</strong> Gönner<br />

Als Mitglied von ZWEIDIHEI<br />

- Jahresbeitrag Fr. 30.—<br />

- Als Gemeinde: ein Beitrag von Fr. 1.—<br />

pro EinwohnerIn<br />

Dur<strong>ch</strong> Zuwendungen und Legate<br />

Mit Trauerspenden bei Todesfällen anstelle von Kranz- und<br />

Blumenspenden<br />

Mit einer Spende anstelle von Ges<strong>ch</strong>enken<br />

Dur<strong>ch</strong> Ihren Einsatz als Pflege- o<strong>der</strong> Tageseltern<br />

Beratungs- und Vermittlungsstelle<br />

für Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

Kronengäss<strong>ch</strong>en 3<br />

8200 S<strong>ch</strong>affhausen<br />

Telefon 052 624 72 05<br />

www.<strong>zweidihei</strong>.<strong>ch</strong><br />

info@<strong>zweidihei</strong>.<strong>ch</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!