31.10.2013 Aufrufe

Wegleitung für das Qualifikationsverfahren ... - hgf-ag.ch

Wegleitung für das Qualifikationsverfahren ... - hgf-ag.ch

Wegleitung für das Qualifikationsverfahren ... - hgf-ag.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wegleitung</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong><br />

<strong>Qualifikationsverfahren</strong><br />

Kü<strong>ch</strong>enangestellte/r EBA<br />

Stand: Mai 2010<br />

Layout angepasst: Dezember 2012


Inhaltsverzei<strong>ch</strong>nis<br />

Bestimmungen zum <strong>Qualifikationsverfahren</strong> ________________________________ 3<br />

Merkblatt Qualifikationsberei<strong>ch</strong> Praktis<strong>ch</strong>e Arbeiten ________________________ 4<br />

Qualifikationsberei<strong>ch</strong> Praktis<strong>ch</strong>e Arbeiten __________________________________ 5<br />

Zeitplan der praktis<strong>ch</strong>en Prüfung __________________________________________ 7<br />

Prüfungsmenüs praktis<strong>ch</strong>e Prüfung _________________________________________ 8<br />

Qualifikationsberei<strong>ch</strong> mündli<strong>ch</strong> / <strong>das</strong> Prüfungsgesprä<strong>ch</strong> ___________________ 10<br />

Qualifikationsberei<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>e Arbeiten ________________________________ 11<br />

Die Prüfung der allgemeinen s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>en Bildung __________________________ 12<br />

Diese <strong>Wegleitung</strong> kann im Web abgerufen werden unter:<br />

www.<strong>hgf</strong>-<strong>ag</strong>.<strong>ch</strong> / unter QV Downloads<br />

<strong>Wegleitung</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Qualifikationsverfahren</strong> Kü<strong>ch</strong>enangestellte/r EBA Seite 2


Bestimmungen zum <strong>Qualifikationsverfahren</strong><br />

Die kantonalen Bestimmungen zum <strong>Qualifikationsverfahren</strong> werden zusammen mit<br />

der Anmeldung <strong>für</strong>s QV dur<strong>ch</strong> <strong>das</strong> Departement Bildung, Kultur und Sport -<br />

Abteilung Berufsbildung und Mittels<strong>ch</strong>ule vers<strong>ch</strong>ickt.<br />

<strong>Wegleitung</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Qualifikationsverfahren</strong> Kü<strong>ch</strong>enangestellte/r EBA Seite 3


Merkblatt Qualifikationsberei<strong>ch</strong> Praktis<strong>ch</strong>e Arbeiten<br />

in der Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule BBB<br />

Gebäude Martinsberg in Baden<br />

Mengen:<br />

<br />

<br />

<br />

Gem. Pauli-Rezept (4 Personen)<br />

Gemüse 300 gr essbarer Anteil<br />

Fertige Suppe 1,2 Liter<br />

Zum Auswallen des Teiges darf in der S<strong>ch</strong>ulkü<strong>ch</strong>e die Patisserie (Granitstein) benützt<br />

werden.<br />

Für Fr<strong>ag</strong>en betreffend Mengen oder Änderungen ist der jeweilige Prüfungsleiter zuständig.<br />

<br />

<br />

<br />

Ges<strong>ch</strong>irr zum Abwas<strong>ch</strong>en in graue Rollbehälter (es darf kein s<strong>ch</strong>mutziges Ges<strong>ch</strong>irr<br />

auf dem Arbeitsplatz im Trog deponiert werden)<br />

S<strong>ch</strong>neidbretter separat auf W<strong>ag</strong>en<br />

Messer sowie persönli<strong>ch</strong>es Werkzeug wird selber abgewas<strong>ch</strong>en.<br />

Prüfungsessen<br />

Zur Teilnahme am Prüfungsessen sind pro Lehrbetrieb zwei Personen eingeladen. Es<br />

liegt uns sehr daran, den Berufsbildungsverantwortli<strong>ch</strong>en in Baden begrüssen zu dürfen,<br />

um Ihnen den Prüfungsablauf und die Prüfungsanforderungen zu verdeutli<strong>ch</strong>en<br />

(Mont<strong>ag</strong> – Freit<strong>ag</strong>: 17.40 Uhr; Samst<strong>ag</strong>: 11.30 Uhr). Und ni<strong>ch</strong>t zuletzt wird Ihr Interesse<br />

Ihrem Berufslernenden gegenüber diesem si<strong>ch</strong>er eine moralis<strong>ch</strong>e Unterstützung geben.<br />

Sollte Ihnen die Teilnahme ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong> sein, erwarten wir Ihre telefonis<strong>ch</strong>e<br />

Abmeldung beim Sekretariat BZU. (Tel 062 737 90 40).<br />

Na<strong>ch</strong> den praktis<strong>ch</strong>en Prüfungen dürfen mit den Kandidaten/den Kandidatinnen<br />

und den Berufsbildnern keine Diskussionen über den Verlauf der Arbeiten geführt<br />

werden. Bitte haben Sie da<strong>für</strong> Verständnis.<br />

Bemerkung:<br />

Kommen Sie mit gut ges<strong>ch</strong>liffenen Messern an <strong>das</strong> QV (mindestens 1<br />

Monat vor Prüfungsbeginn s<strong>ch</strong>leifen lassen Unfallgefahr).<br />

<strong>Wegleitung</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Qualifikationsverfahren</strong> Kü<strong>ch</strong>enangestellte/r EBA Seite 4


Qualifikationsberei<strong>ch</strong> Praktis<strong>ch</strong>e Arbeiten<br />

Dur<strong>ch</strong> den Besu<strong>ch</strong> der überbetriebli<strong>ch</strong>en Kurse sind Sie mit der Kü<strong>ch</strong>e am Prüfungsort<br />

bestens vertraut. Das praktis<strong>ch</strong>e <strong>Qualifikationsverfahren</strong> findet in der S<strong>ch</strong>ulkü<strong>ch</strong>e der<br />

Berufss<strong>ch</strong>ule BBB, Gebäude Martinsberg in Baden statt.<br />

Mit dem Prüfungsaufgebot erhalten Sie die Daten der praktis<strong>ch</strong>en Prüfung.<br />

Die nun vorliegende <strong>Wegleitung</strong> soll Ihnen den detaillierten Ablauf Ihres praktis<strong>ch</strong>en<br />

Prüfungst<strong>ag</strong>es aufzei<strong>ch</strong>nen. Sie soll Ihnen auf Ihre Fr<strong>ag</strong>en antworten. Kleine Änderungen<br />

dur<strong>ch</strong> die Fa<strong>ch</strong>experten sind dur<strong>ch</strong>aus mögli<strong>ch</strong> und müssen entspre<strong>ch</strong>end<br />

respektiert werden.<br />

Zur praktis<strong>ch</strong>en Prüfung sind mitzubringen:<br />

Geeignetes S<strong>ch</strong>uhwerk<br />

1 Ko<strong>ch</strong>hose<br />

2 Ko<strong>ch</strong>jacken (ohne S<strong>ch</strong>riftzug des Lehrbetriebs)<br />

2 S<strong>ch</strong>ürzen<br />

2 Tor<strong>ch</strong>ons<br />

2 Ko<strong>ch</strong>mützen aus Papier<br />

Messerkoffer mit persönli<strong>ch</strong>en Messern/Werkzeugen<br />

Notizblock, S<strong>ch</strong>reibzeug, Tas<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>ner<br />

Persönli<strong>ch</strong>e Rezepte<br />

Pauli Lehrbu<strong>ch</strong> der Kü<strong>ch</strong>e<br />

Pauli Rezeptbu<strong>ch</strong><br />

Hilfsmittel<br />

An der Prüfung dürfen und sollen Sie Ihre eigenen Rezepte, Karteien sowie <strong>das</strong><br />

Lehrbu<strong>ch</strong> der Kü<strong>ch</strong>e und <strong>das</strong> Pauli-Rezeptbu<strong>ch</strong> verwenden. Sämtli<strong>ch</strong>e Mas<strong>ch</strong>inen<br />

und Apparate in der Kü<strong>ch</strong>e dürfen verwendet werden. Benützen Sie diese nur,<br />

wenn Sie deren Anwendung au<strong>ch</strong> beherrs<strong>ch</strong>en.<br />

Besammlung<br />

Datum (T<strong>ag</strong>) und Zeit sind auf dem persönli<strong>ch</strong>en Aufgebot ersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>.<br />

Prüfungskosten<br />

Die Prüfungskosten sind im Voraus dur<strong>ch</strong> den Lehrbetrieb zu bezahlen.<br />

Arbeitsbu<strong>ch</strong><br />

Am T<strong>ag</strong> der praktis<strong>ch</strong>en Prüfung muss <strong>das</strong> persönli<strong>ch</strong> geführte Arbeitsbu<strong>ch</strong> vorgelegt<br />

werden. Ihre Arbeiten werden von den Fa<strong>ch</strong>experten anges<strong>ch</strong>aut und an jedem<br />

T<strong>ag</strong> wird <strong>das</strong> s<strong>ch</strong>önste Bu<strong>ch</strong> prämiert.<br />

<strong>Wegleitung</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Qualifikationsverfahren</strong> Kü<strong>ch</strong>enangestellte/r EBA Seite 5


Ges<strong>ch</strong>irr<br />

In der Prüfungskü<strong>ch</strong>e steht Ihnen sämtli<strong>ch</strong>es Ko<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>irr <strong>für</strong> die Zubereitung der einzelnen<br />

Geri<strong>ch</strong>te zur Verfügung. Ebenfalls <strong>für</strong> <strong>das</strong> Anri<strong>ch</strong>ten und Servieren der Speisen<br />

ist genügend Ges<strong>ch</strong>irr vorhanden. Der Fa<strong>ch</strong>experte gibt Ihnen den genauen Auftr<strong>ag</strong>.<br />

Es wird kein zusätzli<strong>ch</strong>es Ges<strong>ch</strong>irr aus den Betrieben akzeptiert.<br />

Prüfungsgeri<strong>ch</strong>te<br />

Sämtli<strong>ch</strong>e Geri<strong>ch</strong>te werden <strong>für</strong> 4 Personen zubereitet. Eventuelle Änderungen an<br />

Mengen und Gewi<strong>ch</strong>ten ents<strong>ch</strong>eiden die Fa<strong>ch</strong>experten.<br />

Gemüse essbarer Anteil 300 gr<br />

Suppe fertig 1,2 Liter<br />

<strong>Wegleitung</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Qualifikationsverfahren</strong> Kü<strong>ch</strong>enangestellte/r EBA Seite 6


Zeitplan der praktis<strong>ch</strong>en Prüfung<br />

Als optimale Vorbereitung empfehlen wir Ihnen, <strong>das</strong> praktis<strong>ch</strong>e <strong>Qualifikationsverfahren</strong><br />

analog dem Zeitplan 2 – 3mal zu üben, wobei Ihr Berufsbildner als Prüfungsexperte<br />

waltet.<br />

Am Morgen<br />

08.30 Uhr<br />

Eintreffen, umziehen in der üK-Garderobe<br />

im 5. OG (CHF 2.-- mitbringen)<br />

Am Mitt<strong>ag</strong><br />

14.30 Uhr<br />

08.45 Uhr<br />

Besammlung im S<strong>ch</strong>ulzimmer 510 im 5. OG,<br />

Begrüssung<br />

14.45 Uhr<br />

09.00 Uhr Menü abgeben, erklären 15.00 Uhr<br />

09.30 Uhr Beginn Zubereitung der Geri<strong>ch</strong>te 15.30 Uhr<br />

12.00 Uhr Service wahlweise Suppe, Vorspeise oder Salat 18.00 Uhr<br />

12.20 Uhr Service Hauptgang 18.20 Uhr<br />

12.50 Uhr Service Süssspeise 18.50 Uhr<br />

Das Abräumen der Lebensmittel und <strong>das</strong> Aufräumen der Arbeitsplätze werden bewertet.<br />

Der Zeitplan muss eingehalten werden, ansonsten erfolgt ein Notenabzug!<br />

Muster: siehe Anhang<br />

<strong>Wegleitung</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Qualifikationsverfahren</strong> Kü<strong>ch</strong>enangestellte/r EBA Seite 7


Prüfungsmenüs praktis<strong>ch</strong>e Prüfung<br />

Menü 1<br />

Suppe Bauern Art<br />

Ges<strong>ch</strong>netzeltes Kalbfleis<strong>ch</strong> Zür<strong>ch</strong>er Art (Fleis<strong>ch</strong> pfannenfertig bereit)<br />

Kartoffelstock (fris<strong>ch</strong>)<br />

Glasierte Karotten (freie S<strong>ch</strong>nittwahl)<br />

Joghurtcrème mit fris<strong>ch</strong>en Beeren<br />

Menü 2<br />

Krevettencocktail mit Avocado<br />

Geflügelfrikassee (ohne Garniture) Poulet ist pfannenfertig bereit<br />

Spätzli<br />

Ratatouille<br />

Gestürzte Caramelcrème<br />

Menü 3<br />

Geräu<strong>ch</strong>te Entenbrust mit Zwergorangen<br />

S<strong>ch</strong>weinsbraten mit Dörrfrü<strong>ch</strong>ten (Fleis<strong>ch</strong> pfannenfertig bereit)<br />

Risotto mit Tomaten und Basilikum<br />

Gedünstete Kefen<br />

Eisauflauf Grand Marnier<br />

Menü 4<br />

Lauwarme Entenbrust mit mediterranen Gemüsen<br />

Wiener Kalbsrahmgulas<strong>ch</strong> (Fleis<strong>ch</strong> pfannenfertig bereit)<br />

Quarkspätzli<br />

Junge Erbsen französis<strong>ch</strong>e Art<br />

Quarkcreme mit Beeren<br />

<strong>Wegleitung</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Qualifikationsverfahren</strong> Kü<strong>ch</strong>enangestellte/r EBA Seite 8


Menü 5<br />

Linsensuppe<br />

Ges<strong>ch</strong>mortes Masthuhn in Rotwein (Fleis<strong>ch</strong> pfannenfertig bereit)<br />

Kartoffelgratin<br />

Spargeln Mailänder Art<br />

Pfannku<strong>ch</strong>en mit Aepfeln<br />

Menü 6<br />

Käse-Speck-Ku<strong>ch</strong>en<br />

Ges<strong>ch</strong>netzeltes Kanin<strong>ch</strong>enfilet mit Rosmarinsauce und Sauerkirs<strong>ch</strong>en (Fleis<strong>ch</strong> pfannenfertig<br />

bereit)<br />

Tomatenspätzli<br />

Kohlrabi in Butter<br />

Creme katalanis<strong>ch</strong>e Art<br />

Menü 7<br />

Riesencrevetten mit exotis<strong>ch</strong>en Frü<strong>ch</strong>ten und Limonenjoghurt<br />

Sautierte Kalbs<strong>ch</strong>nitzel mit Rahmsauce (Fleis<strong>ch</strong> pfannenfertig bereit)<br />

Pilawreis<br />

Ges<strong>ch</strong>morter Latti<strong>ch</strong> mit Gemüse<br />

Charlotte russis<strong>ch</strong>e Art<br />

Menü 8<br />

Karottencremesuppe<br />

Sautierte Poulardenbrust und grillierte Riesencrevetten (Fleis<strong>ch</strong> pfannenfertig bereit)<br />

Indis<strong>ch</strong>er Gewürzreis<br />

Wok-Gemüse<br />

Tiramisu<br />

Menü 9<br />

Bündner Gerstensuppe<br />

Sautierte Kalbs<strong>ch</strong>nitzel mit Zitronensauce (Fleis<strong>ch</strong> pfannenfertig bereit)<br />

Gratinierte Kartoffels<strong>ch</strong>eiben<br />

Gefüllte Tomaten provenzialis<strong>ch</strong>e Art<br />

Apfelkü<strong>ch</strong>lein, Vanillesauce<br />

<strong>Wegleitung</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Qualifikationsverfahren</strong> Kü<strong>ch</strong>enangestellte/r EBA Seite 9


Qualifikationsberei<strong>ch</strong> mündli<strong>ch</strong> / <strong>das</strong> Prüfungsgesprä<strong>ch</strong><br />

Dur<strong>ch</strong> den Besu<strong>ch</strong> der Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule und Ihre aktive Mitarbeit sind Sie <strong>für</strong> die<br />

mündli<strong>ch</strong>e Prüfung bestens vorbereitet. Ihr Fa<strong>ch</strong>lehrer/üK-Instruktor wird mit Ihnen<br />

zusammen mündli<strong>ch</strong>e Prüfungen (Lebensmittelkunde/Ko<strong>ch</strong>kunde) am Ende der<br />

Lehrzeit ausführli<strong>ch</strong> üben. Au<strong>ch</strong> der Berufsbildner ist angehalten, sol<strong>ch</strong>e Übungen im<br />

Vorfeld des QV mit den Berufslernenden dur<strong>ch</strong>zuspielen.<br />

Das Prüfungsgesprä<strong>ch</strong> findet in den S<strong>ch</strong>ulräumen der BBBaden an einem S<strong>ch</strong>ult<strong>ag</strong><br />

statt. Mit dem Aufgebot zum <strong>Qualifikationsverfahren</strong> erhalten Sie die Daten der<br />

mündli<strong>ch</strong>en Prüfung.<br />

Das mündli<strong>ch</strong>e <strong>Qualifikationsverfahren</strong> ist aufgeteilt in die Berei<strong>ch</strong>e „Vortr<strong>ag</strong>“ und<br />

„Warenkunde mündli<strong>ch</strong>“<br />

<br />

Vortr<strong>ag</strong> / Dauer: 15 Minuten / Einzelarbeit<br />

Folgende Themen stehen zur Auswahl:<br />

Hygiene/Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit<br />

Ernährung<br />

Lebensmittel (Fis<strong>ch</strong>, Mil<strong>ch</strong>produkte, Gemüse)<br />

Grundzubereitungsarten<br />

Mas<strong>ch</strong>inen und Apparate<br />

Konservierungsmethoden<br />

Jeder/Jede Lernende ents<strong>ch</strong>eidet si<strong>ch</strong> <strong>für</strong> eines der 6 oben aufgeführten Themen<br />

und teilt die Wahl mit dem vorgedruckten Formular dem Berufsfa<strong>ch</strong>lehrer<br />

s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong> mit bis spätestens Ende Februar des Prüfungsjahres.<br />

Dieser leitet die Themen gesamthaft zu Handen des Chefexperten weiter.<br />

<br />

Warenkunde mündli<strong>ch</strong> / Dauer: 15 Minuten / Einzelarbeit<br />

Hilfsmittel<br />

Zur mündli<strong>ch</strong>en Prüfung/Prüfungsgesprä<strong>ch</strong> sind keine Unterl<strong>ag</strong>en oder Hilfsmittel mitzubringen.<br />

Zweck des Prüfungsgesprä<strong>ch</strong>s<br />

An der mündli<strong>ch</strong>en Prüfung soll festgestellt werden, ob der/die Berufslernende die zur<br />

Ausübung des Berufes nötigen Kenntnisse erworben hat, und ob er/sie in der L<strong>ag</strong>e ist,<br />

diese Kenntnisse anzuwenden und umzusetzen (Lebensmittel- und Ko<strong>ch</strong>kunde).<br />

<strong>Wegleitung</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Qualifikationsverfahren</strong> Kü<strong>ch</strong>enangestellte/r EBA Seite 10


Qualifikationsberei<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>e Arbeiten<br />

Das s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>e <strong>Qualifikationsverfahren</strong> in der Berufskunde findet im S<strong>ch</strong>ulzimmer der<br />

BBBaden statt und dauert in der Regel 2 Stunden.<br />

Mit dem Aufgebot zum <strong>Qualifikationsverfahren</strong> erhalten Sie die Daten der s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>en<br />

Prüfungen.<br />

Prüfungsfä<strong>ch</strong>er<br />

Betriebskunde<br />

Menükunde<br />

Ernährungslehre<br />

Fa<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>nen<br />

Zur s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>en Berufskunde-Prüfung sind mitzubringen:<br />

S<strong>ch</strong>reibzeug , Radiergummi, Lineal<br />

Funktionsfähiger Tas<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>ner (Batterien überprüfen)<br />

Erlaubte Hilfsmittel:<br />

Lehrmittel Fa<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>nen<br />

Weitere Unterl<strong>ag</strong>en sind ni<strong>ch</strong>t gestattet. Laptops und Natels sind ni<strong>ch</strong>t erlaubt!<br />

<strong>Wegleitung</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Qualifikationsverfahren</strong> Kü<strong>ch</strong>enangestellte/r EBA Seite 11


Die Prüfung der allgemeinen s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>en Bildung<br />

Diese Prüfung findet in der Berufss<strong>ch</strong>ule statt. Die Daten der Prüfungen werden ihnen<br />

von Ihrem allgemeinbildenden Lehrer bekannt gegeben und sind im S<strong>ch</strong>ulhaus anges<strong>ch</strong>l<strong>ag</strong>en.<br />

In wel<strong>ch</strong>em S<strong>ch</strong>ulzimmer Sie si<strong>ch</strong> einfinden müssen und die erlaubten<br />

Unterl<strong>ag</strong>en/Hilfsmittel werden Ihnen vom allgemeinbildenden Lehrer bekannt gegeben.<br />

Ers<strong>ch</strong>einen Sie frühzeitig zum Prüfungstermin.<br />

Die Note in der Allgemeinbildung setzt si<strong>ch</strong> wie folgt zusammen:<br />

1/3 Erfahrungsnote (Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt der ABU-Zeugnisnoten)<br />

1/3 Selbstständige Vertiefungsarbeit<br />

1/3 Standardisierte Einzelprüfung<br />

Fr<strong>ag</strong>en und Auskünfte<br />

Herausgeber dieser <strong>Wegleitung</strong>:<br />

Hotel & Gastro formation<br />

Suhrenmattstrasse 48<br />

5035 Unterentfelden<br />

Tel. 062 737 90 40<br />

info@gastroaargau.<strong>ch</strong><br />

www.<strong>hgf</strong>-<strong>ag</strong>.<strong>ch</strong><br />

Änderungen und Anpassungen bleiben vorbehalten.<br />

Wir wüns<strong>ch</strong>en Ihnen s<strong>ch</strong>on heute viel Erfolg und Glück<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Qualifikationsverfahren</strong><br />

Die Prüfungsleiter und Fa<strong>ch</strong>experten<br />

<strong>Wegleitung</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Qualifikationsverfahren</strong> Kü<strong>ch</strong>enangestellte/r EBA Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!