31.10.2013 Aufrufe

Nr. 1 vom 10.04.2003 - Gemeinde Oersdorf

Nr. 1 vom 10.04.2003 - Gemeinde Oersdorf

Nr. 1 vom 10.04.2003 - Gemeinde Oersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEMEINDE OERSDORF<br />

- Der Bürgermeister - 24568 Kattendorf, den 11.04.2003<br />

II 3 wk/sc<br />

Seite 1<br />

<strong>Nr</strong>. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG OERSDORF <strong>vom</strong> <strong>10.04.2003</strong><br />

nachstehendes Protokoll erhalten Sie für Ihre Akten:<br />

Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.35 Uhr, <strong>Gemeinde</strong>haus <strong>Oersdorf</strong><br />

Mitgliederzahl: 12<br />

Anwesend stimmberechtigt:<br />

Bürgermeister Mündlein, Wilfried<br />

GV Spehr, Andreas<br />

GV Rave, Hans-Christian<br />

GV Gravert, Hans-Hermann<br />

GV Kohnke, Karin<br />

GV Wegener, Hans-Joachim<br />

GV Völker, Carsten<br />

GV von Drathen, Wolfgang<br />

GV Fischer, Gerd<br />

GV Heller, Sven<br />

GV Huszak, Sieglinde<br />

nicht stimmberechtigt:<br />

Herr Löchelt, Amt Kisdorf<br />

Herr Wittkowski - zugleich als Protokollführer -, Amt Kisdorf<br />

Herr Wedig, Hermann<br />

Herr Romanowski, Heinz<br />

Herr Groth, Klaus<br />

Herr Holtwick, Hans-Jürgen<br />

nicht anwesend:<br />

GV Schlesinger, Christina – entschuldigt -<br />

Die Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Oersdorf</strong> wurden durch schriftliche Einladung <strong>vom</strong> 01.04.2003<br />

auf Donnerstag, den <strong>10.04.2003</strong>, unter Zustellung der Tagesordnung einberufen.<br />

Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung wurden öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Oersdorf</strong> ist nach der Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig.<br />

Auf Antrag von Bürgermeister Mündlein wird die Tagesordnung nach § 3 Abs. 5 GeschO wie folgt<br />

erweitert:<br />

neu TOP 17: Bestellung eines Naturschutzbeauftragten (11:0:0).<br />

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte verschieben sich entsprechend.


Tagesordnung:<br />

01. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und des ältesten Mitgliedes der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

02. Fraktionen<br />

2.1 Erklärung über die Fraktionszugehörigkeit<br />

2.2 Bekanntgabe der Fraktionssprecher<br />

03. Übergabe des Vorsitzes an das älteste Mitglied<br />

04. Wahl des Bürgermeisters,<br />

Vereidigung und Übergabe der Ernennungsurkunde<br />

05. Übergabe des Vorsitzes an den neu gewählten Bürgermeister<br />

06. Verpflichtung der Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung durch den Bürgermeister<br />

07. Ehrung ausgeschiedener Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

08. Wahl der stellvertretenden Bürgermeister<br />

8.1 Wahl der/des 1. stellvertretenden Bürgermeisterin/Bürgermeisters<br />

8.2 Wahl der/des 2. stellvertretenden Bürgermeisterin/Bürgermeisters<br />

8.3 Vereidigung und Übergabe der Ernennungsurkunden<br />

09. Wahl des Wahlprüfungsausschusses<br />

10. Hauptsatzung<br />

11. Ausschüsse nach der Hauptsatzung<br />

11.1 Anträge zum Wahlverfahren<br />

11.2 Wahl der Ausschussmitglieder<br />

11.3 Öffentlichkeit der Ausschusssitzungen<br />

12. Wahl der Ausschussvorsitzenden<br />

13. Wahl der stellvertretenden Ausschussvorsitzenden<br />

14. Wahl eines weiteren Mitgliedes im Amtsausschuss<br />

15. Wahl von stellvertretenden Mitgliedern im Amtsausschuss<br />

15.1 für den Bürgermeister<br />

15.2 für das weitere Mitglied<br />

16. Wahl eines weiteren Mitgliedes und dessen Stellvertreter für die Schulverbandsversammlung<br />

17. Bestellung eines Naturschutzbeauftragten<br />

18. Ausfertigung der Niederschrift <strong>Nr</strong>. 23 <strong>vom</strong> 18.12.2002<br />

19. Mitteilungen des Bürgermeisters<br />

20. Fragen der Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

21. Einwohnerfragestunde


Sitzungsniederschrift<br />

TOP 1: Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und des ältesten<br />

Mitgliedes der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

Bürgermeister Mündlein eröffnet die Sitzung, stellt die Beschlussfähigkeit und das älteste Mitglied der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung fest. Das älteste Mitglied der <strong>Gemeinde</strong>vertretung ist<br />

GV Hans-Christian Rave, geb. am 27.07.1934<br />

TOP 2: Fraktionen<br />

2.1 Erklärung über die Fraktionszugehörigkeit<br />

Der fraktionslose GV Hans-Joachim Wegener (SPD) erklärt schriftlich seinen Beitritt zur Fraktion der<br />

AWOe. Die AWOe erklärt ihre Zustimmung.<br />

Anschließend benennt jeder <strong>Gemeinde</strong>vertreter seine Fraktionszugehörigkeit. Es bestehen in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung somit folgende Fraktionen:<br />

AWOe<br />

GV Mündlein, Wilfried<br />

GV Gravert, Hans-Hermann<br />

GV Kohnke, Karin<br />

GV Fischer, Gerd<br />

GV Rave, Hans-Christian<br />

GV Wegener, Hans-Joachim<br />

OeWV<br />

GV Huszak, Sieglinde<br />

GV Spehr, Andreas<br />

GV Schlesinger, Christina<br />

CDU<br />

GV von Drathen, Wolfgang<br />

GV Völker, Carsten Ulrich<br />

GV Heller, Sven<br />

Es wird festgestellt, dass die AWOe-Fraktion 6 Mitglieder, die OeWV-Fraktion 3 Mitglieder,<br />

und die CDU-Fraktion 3 Mitglieder hat.<br />

2.2 Bekanntgabe der Fraktionssprecher<br />

Die einzelnen Fraktionen werden gebeten, die Fraktionssprecher zu benennen.<br />

Als Fraktionssprecher werden benannt: AWOe<br />

GV Hans-Christian Rave<br />

OeWV:<br />

GV Sieglinde Huszak<br />

CDU:<br />

GV Carsten Ulrich Völker<br />

TOP 3: Übergabe des Vorsitzes an das älteste Mitglied<br />

Bürgermeister Mündlein übergibt den Vorsitz an das älteste Mitglied der <strong>Gemeinde</strong>vertretung, Herrn<br />

Hans-Christian Rave.<br />

TOP 4: Wahl des Bürgermeisters, Vereidigung und Übergabe der Ernennungsurkunde<br />

Für das Amt des Bürgermeisters wird vorgeschlagen:<br />

GV Wilfried Mündlein.<br />

Er wird in offener Abstimmung bei 2 Enthaltungen mit 9 Stimmen gewählt. Er nimmt die Wahl an.<br />

- Übergabe der Ernennungsurkunde und Vereidigung.<br />

Nach Aushändigung der Ernennungsurkunde wird er vereidigt.<br />

TOP 5: Übergabe des Vorsitzes an den neu gewählten Bürgermeister<br />

GV Hans-Christian Rave übergibt den Vorsitz an den neu gewählten Bürgermeister Wilfried Mündlein.<br />

TOP 6: Verpflichtung der Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung durch den Bürgermeister<br />

Bürgermeister Mündlein verpflichtet die Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung durch Handschlag und<br />

führt sie in ihr Amt ein.


TOP 7: Ehrung ausgeschiedener Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

Herr Hermann Wedig,<br />

Herr Heinz Romanowski<br />

Herr Klaus Groth<br />

und Herr Hans-Jürgen Holtwick<br />

werden für ihre Tätigkeit in der <strong>Gemeinde</strong>vertretung geehrt und erhalten <strong>Gemeinde</strong>teller und Geschenke.<br />

Anschließend werden<br />

Frau Anke Bieber<br />

Frau Brigitte Holtwick<br />

und Frau Irene Hagemann<br />

für ihre Tätigkeit als bürgerliche Mitglieder geehrt und erhalten Blumen und einen Umschlag.<br />

Wegen Abwesenheit wird der Umschlag Herrn Gunter Krüger zu einem späteren Zeitpunkt überreicht.<br />

TOP 8: Wahl der stellvertretenden Bürgermeister<br />

8.1 Wahl des 1. stellvertretenden Bürgermeisters<br />

Für das Amt des 1. stellvertretenden Bürgermeisters wird GV Wolfgang von Drathen vorgeschlagen.<br />

Er wird bei 2 Enthaltungen mit 9 Stimmen in offener Abstimmung gewählt. Er nimmt die Wahl an.<br />

8.2 Wahl der/des 2. stellvertretenden Bürgermeisterin/Bürgermeisters<br />

Für das Amt der/des 2. stellvertretenden Bürgermeisterin/Bürgermeisters werden vorgeschlagen:<br />

GV Hans-Joachim Wegener<br />

und GV Sieglinde Huszak.<br />

In offener Abstimmung entfallen bei 2 Enthaltungen 8 Stimmen auf Hans-Joachim Wegener und<br />

1 Stimme auf Sieglinde Huszak. Damit ist Hans-Joachim Wegener zum 2. stellvertretenden Bürgermeister<br />

gewählt. Er nimmt die Wahl an.<br />

8.3 Übergabe der Ernennungsurkunden und Vereidigung<br />

Der 1. stellvertretende Bürgermeister und der 2. stellvertretende Bürgermeister erhalten die Ernennungsurkunden<br />

und werden von Bürgermeister Mündlein vereidigt.<br />

TOP 9: Wahl des Wahlprüfungsausschusses<br />

Für die Wahl in den Wahlprüfungsausschuss werden vorgeschlagen:<br />

GV Andreas Spehr<br />

GV Carsten Ulrich Völker<br />

GV Karin Kohnke.<br />

In offener Abstimmung wird diesen Vorschlägen bei 1 Enthaltung mit 10 Stimmen zugestimmt.<br />

TOP 10: Hauptsatzung<br />

Er werden keine Änderungsanträge zur Hauptsatzung gestellt.<br />

TOP 11: Ausschüsse nach der Hauptsatzung<br />

11.1 Anträge zum Wahlverfahren<br />

Gemäß § 46 Abs. 1 der GO verlangt die Fraktion der OeWV die Wahl der Ausschussmitglieder durch<br />

Verhältniswahl.<br />

11.2 Wahl der Ausschussmitglieder<br />

Nach Aufforderung durch den Bürgermeister werden für die Besetzung des Finanzausschusses, des<br />

Bauausschusses, des Ausschusses für Wegebau und Umweltschutz, des Kultur- und Sozialausschusses<br />

und des Ausschusses zur Prüfung der Jahresrechnung je eine Wahlvorschlagsliste von der<br />

OeWV und je eine gemeinsame Wahlvorschlagsliste von der AWOe und CDU eingereicht. Mit Ausnahme<br />

des Ausschusses zur Prüfung der Jahresrechnung sind die Ausschüsse jeweils mit 3 <strong>Gemeinde</strong>vertretern<br />

und 2 wählbaren Bürgern zu besetzen. Der Ausschuss zur Prüfung der Jahresrechnung<br />

besteht aus 3 <strong>Gemeinde</strong>vertretern und 0 wählbaren Bürgern.<br />

Wahl der Mitglieder des Finanzausschusses:


Nach den eingereichten Listen sind für die Wahl in der Reihenfolge vorgeschlagen:<br />

Liste OeWV:<br />

1. WB Michael Huszak<br />

2. GV Christina Schlesinger<br />

3. GV Sieglinde Huszak<br />

4. GV Andreas Spehr<br />

Gemeinsame Liste AWOe/CDU:<br />

1. WB Karl-Heinz Pues<br />

2. WB Gerd-Roland Kaczenski<br />

3. GV Hans-Hermann Gravert<br />

4. GV Carsten Ulrich Völker<br />

In offener Abstimmung entfallen 9 Stimmen auf die gemeinsame Liste der AWOe und CDU und 2<br />

Stimmen auf die Liste der OeWV.<br />

Unter Berücksichtigung der sich daraus ergebenden Höchstzahlen entfallen die ersten 4 Wahlstellen<br />

auf die gemeinsame Liste der AWOe und CDU und die 5. Wahlstelle auf die Liste der OeWV.<br />

Als Ausschussmitglieder sind somit gewählt:<br />

und<br />

WB Karl-Heinz Pues<br />

WB Gerd-Roland Kaczenski<br />

GV Hans-Hermann Gravert<br />

GV Carsten Ulrich Völker<br />

GV Christina Schlesinger<br />

Wahl der Mitglieder des Bauausschusses:<br />

Nach den eingereichten Listen sind für die Wahl in der Reihenfolge vorgeschlagen:<br />

Liste OeWV:<br />

1. WB Silke Theißen<br />

2. GV Andreas Spehr<br />

3. GV Christina Schlesinger<br />

4. GV Sieglinde Huszak<br />

Gemeinsame Liste AWOe/CDU:<br />

1. WB Norbert Wulf<br />

2. WB Andre Frobös<br />

3. GV Karin Kohnke<br />

4. GV Sven Heller<br />

In offener Abstimmung entfallen 9 Stimmen auf die gemeinsame Liste der AWOe und CDU und 2<br />

Stimmen auf die Liste der OeWV.<br />

Unter Berücksichtigung der sich daraus ergebenden Höchstzahlen entfallen die ersten 4 Wahlstellen<br />

auf die gemeinsame Liste der AWOe und CDU und die 5. Wahlstelle auf die Liste der OeWV.<br />

Als Ausschussmitglieder sind somit gewählt:<br />

WB Norbert Wulf<br />

WB Andre Frobös<br />

GV Karin Kohnke<br />

GV Sven Heller<br />

GV Andreas Spehr


Wahl der Mitglieder des Ausschusses für Wegebau und Umweltschutz:<br />

Nach den eingereichten Listen sind für die Wahl in der Reihenfolge vorgeschlagen:<br />

Liste OeWV:<br />

1. WB Knut Schlesinger<br />

2. GV Christina Schlesinger<br />

3. GV Andreas Spehr<br />

4. GV Sieglinde Huszak<br />

Gemeinsame Liste AWOe/CDU:<br />

1. WB Jens Ahrens<br />

2. WB Günther Heunecke<br />

3. GV Hans-Christian Rave<br />

4. GV Hans-Hermann Gravert<br />

In offener Abstimmung entfallen 9 Stimmen auf die gemeinsame Liste der AWOe und CDU und 2<br />

Stimmen auf die Liste der OeWV.<br />

Unter Berücksichtigung der sich daraus ergebenden Höchstzahlen entfallen die ersten 4 Wahlstellen<br />

auf die gemeinsame Liste der AWOe und CDU und die 5. Wahlstelle auf die Liste der OeWV.<br />

Als Ausschussmitglieder sind somit gewählt:<br />

WB Jens Ahrens<br />

WB Günther Heunecke<br />

GV Hans-Christian Rave<br />

GV Hans-Hermann Gravert<br />

GV Christina Schlesinger<br />

Wahl der Mitglieder des Kultur- und Sozialausschusses:<br />

Nach den eingereichten Listen sind für die Wahl in der Reihenfolge vorgeschlagen:<br />

Liste OeWV:<br />

1. GV Sieglinde Huszak<br />

2. GV Christina Schlesinger<br />

3. GV Andreas Spehr<br />

Gemeinsame Liste AWOe/CDU:<br />

1. WB Anni Schlüter<br />

2. WB Heide Schwarten<br />

3. GV Gerd Fischer<br />

4. GV Sven Heller<br />

In offener Abstimmung entfallen 9 Stimmen auf die gemeinsame Liste der AWOe und CDU und 2<br />

Stimmen auf die Liste der OeWV.<br />

Unter Berücksichtigung der sich daraus ergebenden Höchstzahlen entfallen die ersten 4 Wahlstellen<br />

auf die gemeinsame Liste der AWOe und CDU und die 5. Wahlstelle auf die Liste der OeWV.<br />

Als Ausschussmitglieder sind somit gewählt:<br />

WB Anni Schlüter<br />

WB Heide Schwarten<br />

GV Gerd Fischer<br />

GV Sven Heller<br />

GV Sieglinde Huszak<br />

Wahl der Mitglieder des Ausschusses zur Prüfung der Jahresrechnung:<br />

Nach den eingereichten Listen sind für die Wahl in der Reihenfolge vorgeschlagen:<br />

Liste OeWV:<br />

1. GV Andreas Spehr<br />

2. GV Christina Schlesinger<br />

3. GV Sieglinde Huszak<br />

Gemeinsame Liste AWOe/CDU:<br />

1. GV Wolfgang von Drathen<br />

2. GV Hans-Christian Rave<br />

In offener Abstimmung entfallen 9 Stimmen auf die gemeinsame Liste der AWOe und CDU und 2<br />

Stimmen auf die Liste der OeWV.


Unter Berücksichtigung der sich daraus ergebenden Höchstzahlen entfallen die ersten 2 Wahlstellen<br />

auf die gemeinsame Liste der AWOe und CDU und die 3. Wahlstelle auf die Liste der OeWV.<br />

Als Ausschussmitglieder sind somit gewählt:<br />

GV Wolfgang von Drathen<br />

GV Hans-Christian Rave<br />

GV Andreas Spehr<br />

11.3 Öffentlichkeit der Ausschusssitzungen<br />

Es werden keine Anträge gestellt.<br />

TOP 12: Wahl der Ausschussvorsitzenden<br />

Die Wahl der Ausschussvorsitzenden erfolgt im Zugriffsverfahren, somit auf Vorschlag der Fraktionen<br />

in Reihenfolge ihrer Höchstzahlen.<br />

Auf Vorschlag der AWOe wird GV Gerd Fischer zum Vorsitzenden im Kultur- und Sozialausschuss<br />

gewählt. (11:0:0)<br />

Aufgrund gleicher Höchstzahlen sind alle 3 Fraktionen für den 2. Zugriff vorschlagsberechtigt. Das<br />

<strong>vom</strong> Bürgermeister gezogene Los entfällt auf die AWOe. Auf Vorschlag der AWOe wird GV Carsten<br />

Ulrich Völker zum Vorsitzenden im Finanzausschuss gewählt. (11:0:0)<br />

Aufgrund gleicher Höchstzahlen sind die CDU und die OeWV für den 3. Zugriff vorschlagsberechtigt.<br />

Das <strong>vom</strong> Bürgermeister gezogene Los entfällt auf die CDU. Auf Vorschlag der CDU wird GV Karin<br />

Kohnke zur Vorsitzenden im Bauausschuss gewählt. (11:0:0)<br />

Auf Vorschlag der OeWV wird GV Christina Schlesinger zur Vorsitzenden im Ausschuss für Wegebau<br />

und Umweltschutz gewählt. (11:0:0)<br />

Auf Vorschlag der AWOe wird GV Hans-Christian Rave zum Vorsitzenden im Ausschuss zur Prüfung<br />

der Jahresrechnung gewählt. (10:0:1)<br />

Die Abstimmungen erfolgten jeweils offen; vor der Abstimmung über den Vorsitz im Ausschuss im<br />

Wegebau und Umweltschutz wurde die Sitzung für 5 Minuten unterbrochen.<br />

TOP 13: Wahl der stellvertretenden Ausschussvorsitzenden<br />

Die Wahl der 1. stellvertretenden Ausschussvorsitzenden erfolgt im Zugriffsverfahren, somit auf Vorschlag<br />

der Fraktionen in Reihenfolge ihrer Höchstzahlen.<br />

Auf Vorschlag der AWOe wird WB Heide Schwarten zur 1. stellvertretenden Vorsitzenden im Kulturund<br />

Sozialausschuss gewählt. (11:0:0)<br />

Aufgrund gleicher Höchstzahlen sind alle 3 Fraktionen für den 2. Zugriff vorschlagsberechtigt. Das<br />

<strong>vom</strong> Bürgermeister gezogene Los entfällt auf die CDU. Auf Vorschlag der CDU wird GV Hans-<br />

Hermann Gravert zum 1. stellvertretenden Vorsitzenden im Finanzausschuss gewählt. (11:0:0)<br />

Aufgrund gleicher Höchstzahlen sind die AWOe und die OeWV für den 3. Zugriff vorschlagsberechtigt.<br />

Das <strong>vom</strong> Bürgermeister gezogene Los entfällt auf die OeWV. Auf Vorschlag der OeWV wird GV Andreas<br />

Spehr zum 1. stellvertretenden Vorsitzenden im Bauausschuss gewählt. (2:0:9)<br />

Auf Vorschlag der AWOe wird WB Jens Ahrens zum 1. stellvertretenden Vorsitzenden im Ausschuss<br />

für Wegebau und Umweltschutz gewählt. (11:0:0)<br />

Auf Vorschlag der AWOe wird GV Wolfgang von Drathen zum 1. stellvertretenden Vorsitzenden im<br />

Ausschuss zur Prüfung der Jahresrechnung gewählt. (11:0:0)<br />

Die Abstimmungen erfolgten jeweils offen; vor der Abstimmung über den 1. stellvertretenden Vorsitz<br />

im Bauausschuss wurde die Sitzung für 5 Minuten unterbrochen.


Die Wahl der 2. stellvertretenden Ausschussvorsitzenden erfolgt im Zugriffsverfahren, somit auf Vorschlag<br />

der Fraktionen in Reihenfolge ihrer Höchstzahlen.<br />

Auf Vorschlag der AWOe wird GV Sven Heller zum 2. stellvertretenden Vorsitzenden im Kultur- und<br />

Sozialausschuss gewählt. (11:0:0)<br />

Aufgrund gleicher Höchstzahlen sind alle 3 Fraktionen für den 2. Zugriff vorschlagsberechtigt. Die<br />

OeWV verzichtet auf ihr Vorschlagsrecht. Die Losentscheidung erfolgt daher zwischen der CDU und<br />

der AWOe und fällt zu Gunsten der CDU aus. Auf Vorschlag der CDU wird WB Gerd-Roland Kaczenski<br />

zum 2. stellvertretenden Vorsitzenden im Finanzausschuss gewählt. (11:0:0)<br />

3. Zugriff durch AWOe für den 2. stellvertretenden Vorsitzenden im Bauausschuss. Gewählt wird<br />

WB Norbert Wulf. (11:0:0)<br />

Auf Vorschlag der AWOe wird WB Günther Heunecke zum 2. stellvertretenden Vorsitzenden im Ausschuss<br />

für Wegebau und Umweltschutz gewählt. (11:0:0)<br />

Aufgrund gleicher Höchstzahlen sind alle 3 Fraktionen für den 5. Zugriff vorschlagsberechtigt. Die<br />

OeWV, die CDU und die AWOe verzichten auf ihr Zugriffsrecht. Es verbleibt somit keine vorschlagsberechtigte<br />

Fraktion, so dass die Position des 2. stellvertretenden Vorsitzenden im Ausschuss zur<br />

Prüfung der Jahresrechnung unbesetzt bleibt.<br />

Die Abstimmungen erfolgten jeweils offen.<br />

TOP 14: Wahl eines weiteren Mitgliedes im Amtsausschuss<br />

Nach § 9 der Amtsordnung ist von der <strong>Gemeinde</strong>vertretung ein weiteres Mitglied des Amtsausschusses<br />

zu wählen. Gemäß Verlangen der Fraktionen erfolgt dies auf Vorschlag der vorschlagsberechtigten<br />

Fraktion. Unter Anrechnung des Bürgermeisters sind aufgrund gleicher Höchstzahlen alle 3 Fraktionen<br />

vorschlagsberechtigt. Vorgeschlagen werden von der OeWV GV Christina Schlesinger und von<br />

der CDU GV Carsten Ulrich Völker. Seitens der AWOe wird kein Vorschlag gemacht.<br />

Aufgrund des <strong>vom</strong> Bürgermeister gezogenen Loses erfolgt zunächst die Abstimmung über den Vorschlag<br />

der CDU GV Carsten Ulrich Völker. (9:0:2)<br />

Er ist damit gewählt.<br />

TOP 15: Wahl des Stellvertreters für den Bürgermeister<br />

und das weitere Mitglied im Amtsausschuss<br />

15.1 für den Bürgermeister<br />

Als Stellvertreter für den Bürgermeister im Amtsausschuss wird in offener Abstimmung GV Karin<br />

Kohnke gewählt. (11:0:0)<br />

15.2 für das weitere Mitglied<br />

Als Stellvertreter für das weitere Mitglied im Amtsausschuss wird in offener Abstimmung GV Sven<br />

Heller gewählt. (11:0:0)<br />

TOP 16: Wahl eines weiteren Mitgliedes und dessen Stellvertreter<br />

für die Schulverbandsversammlung<br />

Als weiteres Mitglied der Schulverbandsversammlung wird GV Sieglinde Huszak in offener Abstimmung<br />

mit 1 Enthaltung und 10 Stimmen gewählt.<br />

Als Stellvertreter des weiteren Mitgliedes für die Schulverbandsversammlung wird in offener Abstimmung<br />

mit 0 Enthaltung und 11 Stimmen GV Hans-Hermann Gravert gewählt.


TOP 17: Bestellung eines Naturschutzbeauftragten<br />

Der bisherige Naturschutzbeauftragte Henry Fock tritt von seinem Amt zurück. Zum neuen Naturschutzbeauftragten<br />

wird von der <strong>Gemeinde</strong>vertretung GV Hans-Joachim Wegener bestellt.<br />

(10:0:1)<br />

TOP 18: Ausfertigung der Niederschrift <strong>Nr</strong>. 23 <strong>vom</strong> 18.12.2002<br />

Nach Zustellung der Niederschrift <strong>Nr</strong>. 23 <strong>vom</strong> 18.12.2002 wurden Einwendungen nicht erhoben. Die<br />

Niederschrift gilt somit als gebilligt. Sie wird nach § 41 Abs. 1 GO ausgefertigt.<br />

TOP 19: Mitteilungen des Bürgermeisters<br />

Keine Mitteilungen<br />

TOP 20: Fragen der Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

GV Spehr:<br />

Sachstand und Bautätigkeit auf der Weide im Bereich der Winsener Str. / Kattenbek?<br />

GV Gravert:<br />

Herabsetzung des zulässigen Gewichtes für die Winsener Str., Sachstand?<br />

TOP 21: Einwohnerfragestunde<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> wird um Benennung eines Standortes für den „Baum des Jahres“ gebeten.<br />

Protokollführer<br />

Bürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!