31.10.2013 Aufrufe

Die Phrasendrescherin - Blauer Salon • Portal

Die Phrasendrescherin - Blauer Salon • Portal

Die Phrasendrescherin - Blauer Salon • Portal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vo l l b i l d m o d u s > ><br />

ta b l e a u online-ausgabe<br />

D i e Z e i t s c h r i f t d e s L i t e r a t u r f o r u m s<br />

B l a u e r S a l o n<br />

Gastautor: Lars-Ar v i d<br />

Br i s c h k e<br />

Ru b r i k : Ti e r t e x t e<br />

von Anna Rinn-Schad<br />

A n d reas Fe rd i n a n d<br />

Fe c k e : Fl u s e n<br />

<strong>Die</strong><br />

A<br />

<strong>Phrasendrescherin</strong><br />

T h e m e n b l ä t t e r : Di e<br />

<strong>Phrasendrescherin</strong><br />

L e s u n g : El s a R i e g e r,<br />

Ju t t a O ver, n o e l<br />

B<br />

c<br />

c<br />

A B<br />

J u b i l ä u m s a u s g a b e a n l ä s s l i c h d e s 5 - j ä h r i g e n B e s t e h e n s d e s B l a u e n S a l o n s<br />

*


T a b l e a u - D i e Z e i t s c h r i f t d e s B l a u e n S a l o n s<br />

i n h a l t<br />

┌ Textlese ► Lyrik und Prosa aus Forum und Anthologie des Blauen <strong>Salon</strong>s ● 3<br />

┌ Rubrik ► Glosse: Hauptsache gesund! von Peter ● 19<br />

● Kommentar<br />

► Carl Reiner Holdt zu Anna und ich von Xanthippe ● 20<br />

● Dialog<br />

► Lyrischer Dialog ● 24<br />

► Prosalog ● 26<br />

● Tiertexte a<br />

► von A n n a R i n n - S c h a d : Was das Kaninchen erzählt ● 28<br />

● Cartoon ► A n d reas Fe rd i n a n d Fe c k e : Flusen ● 29<br />

┌ Themenblät ter *<strong>Die</strong> <strong>Phrasendrescherin</strong>* ● 30<br />

► E i n l e i t u n g : ABC, die Katze lief im Weh ● 30<br />

► S v e n Köther : Im Grenzgebiet (Eine Diashow) ● 31<br />

► H a n s-Detlef Fröhlich : nACHtDUnkel ● 32<br />

► J u t ta Over : Baumfrucht-Slam ● 32<br />

► R e n é e Lomris : Spiegelungen ● 33<br />

► M at t h i a s Löwe : Pause und Wiederholung ● 34<br />

► B e n j a m i n Felkel : Lula, my girl ● 36<br />

► A n n a-Theresia Bohn : ich lege vergessen (das tier) ● 37<br />

► M a h av i r a von Gaza : Paul ● 37 ► n o e l : fischiaison ● 38<br />

► N i k o l a u s Kahlen : ich kann ● 39 ► L a s t : Von der Würde ● 39<br />

► F l o r a W i n t e r : als man begriff, dass man nichts sagte ● 40<br />

► L i s a Glauche : *<strong>Die</strong> <strong>Phrasendrescherin</strong>* ● 41<br />

► C a r l Reiner Holdt : Ein simples Spiel ● 42<br />

► K at h a r i n a Kört i n g : Marmelade im Glas ● 43<br />

► V i k t o r i a Faraj Mummelt h e i : Abend oder ... ● 44<br />

► P at r i c k Braun : erwart' von keiner wüste ● 44<br />

► A n n Cat r i n A p s t e i n-Müller : tier ● 45<br />

► M o n i k a Kafka : zwielichtig ● 45<br />

┌ Am Tellerhorizont<br />

● Gastautor: ► L a r s - A rv i d B r i s c h k e ● 46<br />

● Buchvorstellung: ► Marcel Beyer "Das Menschenfleisch" von Ann Catrin Apstein-Müller ● 49<br />

● Projekte: ► The Vanderbilt Berlin Wall Project mit einem Beitrag von Janine Köster ● 50<br />

┌ Polyphon<br />

● Lesung: ► E l s a R i e g e r : All die Zeit ● 7<br />

► Ju t ta O ver : x-beliebi:x ● 17 ► n o e l : kaka-leid-o-skopisch ● 39<br />

● Lied: ► K at h a r i n a Kört i n g / H a rd y H e i n l i n : Bayser ● 21<br />

● Digital: ► n o e l : fiamma ● 22<br />

● Malerei: ► G a b r i e l l a M a rt e n C o rt e s : Maya ● 23<br />

┌ Impressum/ Autoren ● 52<br />

w w w . b l a u e r s a l o n . n e t


Te x t l e s e<br />

Lyrik und Prosa aus Forum und Anthologie des Blauen <strong>Salon</strong>s<br />

n a m e n l o s<br />

M e l i s s a V. S c h i m e l p f e n i g<br />

i c h h ä n g e<br />

m e i n<br />

g e s i c h t a n<br />

d i e w a n d<br />

g l e i c h n e b e n<br />

m e i n<br />

s e k u n d e n -<br />

g e n a u e s h e r z<br />

d a s l e i s e r<br />

t i c k t a l s<br />

i c h h ä n g e m e i n<br />

g e s i c h t a n d i e w a n d<br />

g l e i c h n e b e n m e i n<br />

s e k u n d e n g e n a u e s h e r z<br />

d a s l e i s e r t i c k t a l s<br />

e d e l g e s t ä h l t e u h r w e r k e .<br />

v e r g e s s e d e n<br />

a t m e n d e n p u l s<br />

i n m e i n e m h a u s<br />

a u s g l a s<br />

d a s d i e e i n s a m k e i t<br />

m i r b a u t e<br />

d e n n s i e w a r f m i t s t e i n e n<br />

u m d i e e n t z ü c k t e n<br />

f e r n z u h a l t e n :<br />

s c h e r b e n b r i n g e n g l ü c k .<br />

m e i n g e s i c h t<br />

h ä n g t a n d e r h o l z v e r t ä f e l t e n<br />

v i e l z u t e u r e n w a n d<br />

g l e i c h n e b e n m e i n e m h e r z e n<br />

d a s d e r p r i e s t e r<br />

s e u f z e n d a b s t a u b t<br />

a l s e r m i c h<br />

z u m g r a b b e g l e i t e t .<br />

► F o r u m s k a t e g o r i e : F r e i e s We b e n<br />

t a b l e a u - t e x t l e s e<br />

● 3


D a s S c h ö n s t e<br />

I s a b e l l a Vo g e l<br />

W i e d i e Z i e h h a r m o n i k a d e h n t s i c h<br />

d a s S c h ö n s t e , w a s z u d e n k e n i s t , d e h n t e s<br />

s i c h a u s . E i n B l i c k , d e r j e d e m Ta g<br />

d a s K n o c h e n m a r k a b n a g t .<br />

F r e m d e Vo k a l e b r a u n e r F r a u e n<br />

s i n g e n s i c h i n a l l e H ü t t e n e i n ,<br />

d e n n d r i n n e n i s t e i n s c h w a r z e r S c h e i n<br />

u n d l ä d t u n b e i r r t z u m S c h l a f e n e i n .<br />

I n u n s h e r r s c h t d i e H e l l i g k e i t ,<br />

u n s f a l l ' n d i e A u g e n s c h o n i n s S c h l o s s<br />

u n d b l e i b e n o f f e n v o r d e m To r e s t e h n .<br />

Wa s s e i n k ö n n t e , i s t s c h o n l a n g g e s c h e h n ,<br />

u m u n s h e r u m s t e h n l a u t e r R e q u i s i t e n ,<br />

d i e d e n F i l m a m L a u f e n h a l t e n .<br />

Vo n d e r F a u l h e i t s i n d w i r f a u l g e w o r d e n<br />

u n d l a n g s a m e r d e r S o n n e n s c h e i n ,<br />

w i e d i e Z i e h h a r m o n i k a d e n k t s i c h<br />

d a s S c h ö n s t e , w a s z u d e n k e n i s t , d e n k t e s<br />

s i c h a u s .<br />

s e i s m i s c h e s ( l o v e - w e l l e n )<br />

C l a u d i a N e u b a c h e r<br />

d a s i n d i m m e r n o c h<br />

s p u r e n v o n d i r<br />

g e s a m m e l t e s r e g e n w a s s e r<br />

i n d e n v e r t i e f u n g e n d e i n e r f u ß a b d r ü c k e<br />

h a u c h d e s e r i n n e r n s<br />

b e r e i t , e r s c h ü t t e r t z u w e r d e n<br />

4 ●<br />

t a b l e a u - t e x t l e s e<br />

I n h a l t s v e r z e i c h n i s > ><br />


S a l a m a n d e r<br />

G<br />

egenwind. Vorbei an den höheren Häusern, die Straße<br />

wirkt wie eine Schneise, ich muss kräftig treten, dann<br />

das freie Feld auf der linken, die Schrebergärten auf<br />

der rechten Seite. Sofort ist es kühler, ich lege zu, der Wind pfeift<br />

in meinen Ohren. Zwei Rechts- dann eine Linkskurve, verblühte<br />

Rapsfelder, eine Grillhütte, die verfallene Scheune, der Friedhof<br />

mit dem Kindergrab.<br />

Endlich: Der Waldrand. Ich liebe diesen Moment, in dem er mir<br />

entgegenkommt. Ich fahre entlang, bis schließlich auf beiden Seiten<br />

Bäume stehen. Der Boden unter den Reifen wird weich.<br />

Früher habe ich mich oft auf die Bank gesetzt. Heute fahre ich weiter.<br />

Erst vor der Schranke (kein Wanderweg!) halte ich an und stelle<br />

mein Fahrrad ab. Ich drücke mich an ihr vorbei, will auf den Baumstämmen<br />

sitzen, die Waldarbeiter sorgfältig aufgeschichtet haben,<br />

will dem Bach zuhören und den Vögeln, deren Stimmen ich nicht<br />

kenne.<br />

<strong>Die</strong> Bäume scheinen die Grenze zum Himmel zu markieren. Und<br />

ich denke an Dich.<br />

Ich bin sicher, dass ein Salamander hier wohnt. Gesehen habe ich<br />

ihn noch nie. Manchmal bilde ich mir ein, die Zeichnung auf seinem<br />

Rücken wäre eine Landkarte. Dann sehne ich mich nach ihm.<br />

Doch Salamander zeigen sich nur im Regen.<br />

l e o n i e<br />

► F o r u m s k a t e g o r i e : K u r z p r o s a<br />

⌂<br />

t a b l e a u - t e x t l e s e<br />

● 5


k e i n b e t r e f f<br />

P e t e r A r a m Tu n k e l<br />

stein<br />

hatte sich die tropfen anders –<br />

klar, vielleicht<br />

am morgen solcher tage<br />

der durchfallende regen ließ nach<br />

ein luftzug würde tragen<br />

hatte sich die tropfen<br />

die gar nicht zu spüren<br />

hatten sie leicht gemacht<br />

gewicht des steins lag<br />

nicht mehr auf<br />

der durchfallende regen? lies nach –<br />

der stein war so leicht geworden, und blieb<br />

(stein)<br />

► F o r u m s k a t e g o r i e : P u b l i c u s<br />

6 ●<br />

t a b l e a u - t e x t l e s e<br />


f e b r u a r s o n n t a g<br />

w i r s c h a u t e n u n s a n<br />

d u r c h f r a g e n d e m ü n d e r<br />

s t i l l e<br />

a h n u n g a u f z i t t e r n d e n z u n g e n<br />

w i e w ü r g t e n w i r<br />

a m e i n a n d e r<br />

H e r b y<br />

A l l d i e Z e i t<br />

l e s u n g<br />

E l s a R i e g e r<br />

E l s a R i e g e r<br />

l i e s t<br />

" A l l d i e Zeit "<br />

E s l i e g t e i n S c h m e r z i n m e i n e n J a h r e n<br />

u n t e r d e m L a c h e n o f t n u r g a n z l e i s<br />

M e d u s e n t a n z e n a u f u n d a b<br />

i n i h r e m t r a n s p a r e n t e n S c h e i n<br />

e i n S c h w i n g e n u n d Ve r s o n n e n h e i t<br />

b i s s i c h d i e S c h w ä r e n w i e d e r z e i g e n<br />

v o m S c h n ü r b o d e n h e r a b s i n k e n P i r a t e n s c h i f f e<br />

g e g e n d i e k e i n We i n e n h i l f t<br />

p o l y p h o n<br />

g e h t e s d o c h s t e t s v o r a n i c h n e h m’s<br />

e n t g e g e n w i e e s i s t w e n n a u c h l a n g s a m<br />

d a s H i n t e r m i r z u m We l t m e e r w i r d<br />

⌂<br />

t a b l e a u - t e x t l e s e<br />

● 7


Der Traum<br />

S v e n K ö t h e r<br />

Im Dezember 1941 wurde Horst Kuchheuser in der<br />

Nähe von Moskau von russischen Soldaten gefangen<br />

genommen, misshandelt und dann zu Oberst Ilja<br />

Saborowitsch Haskajew gebracht, der ihn verhören<br />

sollte.<br />

<strong>Die</strong> Verletzungen Kuchheusers betrachtend, drückte<br />

Haskajew zunächst sein Bedauern über die Grobheit<br />

seiner Kameraden aus. Nicht ohne zu erwähnen, dies<br />

sei die logische Folge dessen, was die deutsche Armee<br />

seit Monaten seinen Landsleuten antue.<br />

„Zu schade“, sagte Haskajew, „dass man euch dazu<br />

zwingt, Menschen zu morden, die eure Freunde und<br />

Nachbarn sind.“<br />

Darauf meinte Kuchheuser, er wäre nicht aus Zwang<br />

hier, sondern er habe sich freiwillig gemeldet. Einen<br />

schönen Posten hätte er gehabt, in der Heimat, als<br />

Ausbilder an Flugabwehrgeschützen. Aber da wäre<br />

dieser Traum, den er jede Nacht träumte, seit seine<br />

Tochter in einen See gestürzt und ertrunken war. Ein<br />

blaues Kleid trüge sie in diesem Traum und stünde am<br />

Ufer eines Flusses, auf dem Eisschollen schwimmen,<br />

die wie Spiegelscherben aussahen. <strong>Die</strong> Moskwa, wie<br />

er von einer Reise wüsste, die ihn als jungen Mann<br />

einmal in die russische Hauptstadt geführt hätte. Der<br />

Fluss schien das Mädchen zu beschützen oder zu bedrohen<br />

und sie sagte: „Ich bin doch hier“.<br />

Haskajew lachte laut.<br />

„Wegen eines Traumes bist du in den Krieg gezogen?<br />

Was hast du geglaubt, hier zu finden? Deine Tochter?“<br />

Kuchheuser schwieg.<br />

„Du bist ein Narr“, sagte Haskajew. „Auch ich habe<br />

einen Traum und ich träume ihn jede Nacht, denn<br />

ich habe ebenfalls ein Kind verloren. Mein Sohn Jirgi<br />

starb durch die ersten Kugeln, die ihr auf unsere Heimat<br />

abgeschossen habt. In dem Traum sehe ich ein<br />

Haus, es ist aus Backsteinen gemauert und liegt auf einer<br />

Anhöhe über einem kleinen Bach. <strong>Die</strong> Eingangstür<br />

ist verschlossen, darum gehe ich um das Haus<br />

herum und komme in einen Garten, in dem Kräuter<br />

wachsen und Kartoffeln. Und neben einem kleinen<br />

Brunnen, zwischen Tontöpfen und Blecheimern, an<br />

einer efeubewachsenen Wand lehnend, sehe ich Jirgi.<br />

Auch wenn er mir fremd erscheint, so weiß ich doch,<br />

dass er es ist.“<br />

Haskajew hielt einen Moment inne, als hätte er Angst<br />

den Traum zu verlieren, wenn er weiter davon erzählte.<br />

„Keine Ahnung“, sagte er dann, „wo sich dieses Haus<br />

befindet und ob es überhaupt existiert. Jedenfalls<br />

käme ich nie auf die verrückte Idee, danach zu suchen.<br />

Es ist nur ein Traum.“<br />

Und er fügte noch hinzu:<br />

„Träume und Menschen haben eines gemeinsam: Man<br />

kann ihnen nicht trauen. Was dich betrifft, du wirst<br />

hier nichts finden, außer den Tod.“<br />

Noch am selben Tag wurde Kuchheuser bei einem<br />

Vorstoß der deutschen Armee befreit. Einmal konnte<br />

er im Kampfgetümmel den Oberst Ilja Saborowitsch<br />

Haskajew sehen, wie er sich mit einem Bajonett gegen<br />

drei Angreifer wehrte. Doch dann wurde er vom<br />

Kampf fortgerissen und verlor den Russen aus den<br />

Augen.<br />

Horst Kuchheusers Heimweg dauerte viele Jahre. Als<br />

er seiner Heimat nicht mehr fern und der Krieg schon<br />

hundert Mal verloren war, verließ er seine Kameraden<br />

und machte sich auf den Weg nach Hause. Schließlich<br />

sah er von weitem jene Senke, die man den goldenen<br />

Grund nannte, weil dort im Spätsommer das<br />

Getreide reif in der Sonne glänzte. Er erkannte seine<br />

Heimatstadt und, als er näher kam, sein Haus. Es war<br />

aus roten Backsteinen gemauert und stand auf einem<br />

Hügel oberhalb eines kleinen Baches. An der Haustür<br />

angelangt, besann er sich und ging um das Gebäude<br />

herum in den Garten, wo Kräuter wuchsen und Kartoffeln.<br />

Dort, neben einem Brunnen, zwischen Tontöpfen<br />

und Blecheimern, fand er seine Frau, wie sie an<br />

der efeubewachsenen Wand lehnte.<br />

Ein Jahr später wurde ihnen ein Sohn geboren, den sie<br />

Georg nannten.<br />

8 ●<br />

t a b l e a u - t e x t l e s e<br />


Rhapsodie einer Vorstadt an den April<br />

A n n a - Th e r e s i a B o h n<br />

Es entschließt sich eine Sumpfdotterblume zu blühen. Ein Dichter entschließt sich, darüber zu schreiben. Ein<br />

Mann entschließt sich, sie zu pflücken und weil ihm keine Frau entgegen kommt, schenkt er die Blume einem<br />

Kind, welches wegrennt und die Blume im Rennen wegschmeißt. Etwas entfernt pflückt sich das Kind eine neue<br />

Sumpfdotterblume und schenkt die der Mutter und sagt erst danach, dass das eine Fenster vom Onkel soundso kaputt<br />

ist.<br />

Onkel soundso hat im Garten Krokusse in Blumentöpfen. Krokusse blühen früher schon als Sumpfdotterblumen<br />

und früher als Sumpfdotterblumen kriegen Krokusse braune Blätter. Das Kind mag den Garten des Onkels soundso.<br />

An diesem Apriltag wird es am Zaun stehen bleiben und zu den Krokussen in den Blumentöpfen schauen. Zu dem<br />

Zeitpunkt wollte es noch keine Krokusse pflücken, auch keine Sumpfdotterblumen. Zu dem Zeitpunkt dachte es<br />

nicht an Blumen für die Mutter.<br />

In einem niedrig gebauten Haus, eine Gehminute von den Krokussen entfernt, saß am Tisch ein Dichter und schrieb<br />

nicht über Sumpfdotterblumen. Er schrieb an einer anderen Geschichte über ein ungeborenes Kind. Er schrieb auch<br />

über niedrig gebaute Häuser. Der Dichter setzte den Kuli an und schrieb auf: „Eine kluge Stadt baut ihre Häuser<br />

niedrig, sodass sie weiter entfernt sind vom Himmel, von dem vielleicht ohne Vorahnung etwas herunterfallen kann,<br />

und dann dauert es länger, bis es auf die Dächer fällt, und man kann sich ein wenig mehr Zeit lassen zu verschwinden,<br />

aber nicht zu lange, sonst trifft es einen doch“. Der Dichter las seinen Satz durch, strich ihn aus und schrieb: „In dieser<br />

Stadt ist mein Haus das niedrigste, aber ob das wirklich gut ist, weiß ich nicht“. Später noch an diesem Tag schrieb<br />

der Dichter still weiter und noch später hörte er ein Klirren und schrieb das Wort „Klirren“.<br />

Der Onkel soundso saß auf dem Klo. Er schrieb nicht, er las. Er las ein Buch von einem Dichter. Auch wenn es ihm<br />

nicht gefiel, er las es, denn die Frau hatte es empfohlen. Vor dem Klirren merkte er, dass das Klopapier ausgegangen<br />

war, starrte auf das Buch mit dem Titel „Eines Kindes Freund“ und blieb sitzen. Als es klirrte, schaute er vom Buch<br />

auf, zog die Hose hoch ohne den Knopf zu schließen und sah, dass das Fenster im Wohnzimmer ein Loch hatte. Der<br />

Onkel soundso sagte nichts, denn niemand war da und er sprach nicht zu sich selbst. Er steckte seine Faust durch das<br />

Loch und zupfte einem seiner Krokusse ein braunes Blatt ab. Dann suchte er nach Klopapier. Am Abend würde er<br />

den Mann anrufen und ihn fragen, ob er Fensterscheiben wechseln könne.<br />

<strong>Die</strong> Frau ging an diesem Tag nicht aus dem Haus. Sie strich über ihren Bauch. Vor zwei Tagen hatte sie dem Dichter<br />

erzählt, sie wünsche sich so sehr ein Kind, dass sie manchmal denke, sie hätte eines und manchmal würde sie mit dem<br />

Kind reden, als ob es vor ihr stehen und sie ansehen würde. Das erschrecke sie ein bisschen, aber sie könne nicht aufhören,<br />

weiter mit dem Kind zu reden. Der Dichter hatte ihr zugenickt und seine Schreiberhand an ihre Taille gelegt<br />

und erzählt, er habe ein Kind beobachtet, das würde mit seinem unsichtbaren Freund reden, immerzu. Darüber habe<br />

er auch sein Buch geschrieben. Der Dichter ließ seine Schreiberhand ruhen und sagte: „Manchmal reden wir mehr<br />

mit den Unsichtbaren als mit den Wirklichen. Wie sonderbar“. Dann hatte er den Kopf geschüttelt und hinzugefügt:<br />

„Nein, eigentlich ist das richtige Wort wunderbar. Wunderbar“. <strong>Die</strong> Frau hatte dem Dichter nach ihrem Gespräch ein<br />

Exemplar seines Buches abgekauft.<br />

⌂ t a b l e a u - t e x t l e s e<br />

● 9


Der Mann wohnt in dem Haus neben der Frau. Jeden 9. April versteckte er eine Blume in ihren Briefkasten. An anderen<br />

Tagen auch. Nie gelang es ihm, den Moment zu sehen, in dem sie die Blume fand. Zuletzt hatte er eine Tulpe<br />

versteckt. <strong>Die</strong>sen Nachmittag will er durch den Park spazieren und ihr eine Blume pflücken, die gerade erblüht ist.<br />

Er wünscht sich, sie einmal im Park zu treffen und ihr die frisch gepflückte Blume zu überreichen. Vor seinem Spaziergang<br />

wird er zur Arbeit in die benachbarte Stadt fahren und dort ein anderer Mensch sein. Er wird in glänzenden<br />

Schuhen hinter seinem Tisch stehen und laut seinen Kollegen Motivationsparolen zurufen. Dann wird er Manuskripte<br />

durchlesen und zwischendurch unterbrechen, um Entwürfe für die Titelseite eines Buches zu bewerten. Später wird<br />

er etwas erledigen, von dem nur er etwas versteht. Später noch wird er nach Hause fahren, im Park spazieren, einem<br />

Kind begegnen, das mit sich selbst redet, und ihm eine Blume schenken. Noch später wird er ein Vergiss-mein-nicht<br />

pflücken und es in den Briefkasten der Frau verstecken. Und dann, als er in Hausschuhen in der Mitte seines Zimmers<br />

stehen wird, als warte er auf etwas, da wird sein Telefon klingen und er wird gefragt werden, ob er Fensterscheiben<br />

wechseln könne. Der Mann wird lachen und sagen: „Nein, so etwas kann ich überhaupt nicht“.<br />

<strong>Die</strong> Mutter steht am Morgen vor der verschlossenen Tür zum Badezimmer, in dem ihr Kind sich für die Schule anzieht.<br />

Sie hört es reden, ohne dass es wissen kann, dass sie zuhört. <strong>Die</strong> Mutter hofft, dass so etwas normal sei. Es ist<br />

ihr erstes Kind. Es wird nicht ihr einziges sein, aber das weiß sie noch nicht. <strong>Die</strong> Mutter hofft, dass es noch kein anderer<br />

bemerkt habe. Der Dichter hat es schon bemerkt, aber das weiß sie nicht und wird es nie wissen, denn mit dem<br />

Dichter möchte die Mutter nicht reden. Sie fürchtet sich vor ihm. Ihr Kind liest in der Schule sein Buch. Sie hat es<br />

auch gelesen, als ihr langweilig war und hat es nicht verstanden. Ihrem Kind hat sie das nicht gesagt. Sie wird es dem<br />

Kind Jahre später sagen, aber es wird sich nicht mehr an das Buch erinnern können. <strong>Die</strong> Mutter geht zurück in die<br />

Küche, aus der sie kam, als sie im Badezimmer das Kind reden gehört hatte. Sie schmiert Brote. Heute Abend würde<br />

sie eine Vase für die Sumpfdotterblume suchen und einen Kuchen backen für den Onkel soundso und zusammen mit<br />

dem Kind zu ihm gehen.<br />

Das Kind schaut in den Spiegel und sagt: „Mein Scheitel ist rechts, dein Scheitel ist links, mein Scheitel ist rechts,<br />

dein Scheitel ist links, mein Scheitel ist rechts“. Es will nicht in die Schule gehen, aber das sagt es nicht. Es geht los<br />

und setzt sich in den Garten des Dichters und versucht, auf sein niedrig gebautes Dach zu klettern. Dann zieht es mit<br />

wackelndem Kopf singend durch die Straßen, bis es vor einem Zaun stehen bleibt, hinter dem im Garten Töpfe mit<br />

bunten Blumen aufgestellt sind. Von der Straße hebt das Kind Steine auf und sammelt sie in seiner Hand. Es wirft<br />

nach den Blumentöpfen und wird ein wenig traurig, weil es keinen trifft. Das Kind hebt einen größeren Stein und<br />

lehnt sich über den Zaun und wirft und trifft wieder keinen Blumentopf. „Schabalack“, denkt es, als es das Klirren<br />

hört, und rennt weg. Das Kind wird in den Park laufen und den geschlängelten Wegen entlang laufen, wird sich auf<br />

eine Bank hinsetzen, durch den Park laufen, sich auf eine andere Bank setzen, durch den Park laufen und von einem<br />

Mann, von dem es nichts weiter weiß, als dass er ein Mann ist, eine Sumpfdotterblume geschenkt bekommen. Das<br />

Kind wird leise „Danke“ sagen, wenn es die Blume zuerst nicht mag. Das Kind wird „Danke“ sagen, so leise, dass es<br />

der Mann nicht hören wird und nur zurückschaut. Das Kind wird wegrennen. Es wird „Mama“ denken und „Von<br />

Fremden nimmt man nichts“. Im Rennen wird es die Hand mit der Blume öffnen. Etwas entfernt wird es stehen<br />

bleiben und eine andere Sumpfdotterblume pflücken, wird sie zwischen zwei Fingern drehen und sich denken: „<strong>Die</strong><br />

ist sogar schöner, die ist für Mama“. Am Abend wird das Kind der Mutter vom Klirren erzählen. Jahre später wird es<br />

der Mutter wieder davon erzählen, sie wird lächeln und sich nicht erinnern.<br />

Der Dichter wird seinen Kuli nicht leer schreiben. Obwohl er sich das am Morgen dieses Tages vorgenommen hatte,<br />

wird er am Abend nicht enttäuscht sein. Er wird die Blätter sammeln und auf das oberste in die rechte Ecke ein Datum<br />

im April schreiben. In die linke Ecke schreibt er: „Es entschließt sich eine Sumpfdotterblume zu blühen“. Dann<br />

streicht er den Satz durch und schreibt: „Rhapsodie einer Vorstadt an den April“.<br />

10 ●<br />

t a b l e a u - t e x t l e s e<br />


Am Rand<br />

Rosebu d<br />

Humpe lebte am Rand des Waldfriedhofs. Auf seinem Grundstück stand außer dem Wohnhaus<br />

mit der angrenzenden Werkstatt eine kleine Halle, die er zur Lagerung von Holz und Särgen<br />

nutzte. <strong>Die</strong> Lagerhalle habe ich abreißen lassen. Humpe und die Sargschreinerei gibt es nicht mehr.<br />

Er wollte verbrannt werden. Auf keinen Fall sollte ich ihn in einem Sarg unter die Erde bringen.<br />

„Särge“, sagte er, „sind für den Schoß der Natur“. Humpe aber zog es ins Himmelsblau.<br />

"Willst du Musik dazu?", fragte ich ihn.<br />

"Nimm, was dir gefällt."<br />

"Dann was Klassisches."<br />

Er hatte sich eine Bierflasche aus der Küche geholt und war auf dem Weg in den Garten.<br />

"Was soll ich mit der Asche machen?"<br />

"Was du willst."<br />

"Ich rühr sie dick und gieße sie an die Tomaten."<br />

Humpe setzte sich unter die Kastanie in seinen Stuhl, stabil genug, um den dicken Leib zu halten und<br />

eine Flasche Pils. Bald zog der Geruch seines Zigarillos durchs Haus – Messmer Brasil, die bekam<br />

man nur am Nicolaiplatz im Kellerkiosk.<br />

Als Humpe noch lebte, durfte ich sitzen, wo ich wollte, außer in dem Stuhl, der sommers wie winters<br />

im Garten unter der Kastanie stand.<br />

„Nur ein Mal!“<br />

„Nein.“<br />

„Ich mache ihn nicht kaputt!“<br />

„Ich weiß.“<br />

„Ist doch nur ein Stuhl. Warum nicht?“<br />

„Ist mein Stuhl.“<br />

„Ich will ihn nicht geschenkt. Nur darauf sitzen.“<br />

„Nein.“<br />

Das Scharmützel um Humpes Gesellenstück führten er und ich an die hundert Mal in den ersten<br />

Jahren, obwohl ich wusste, dass ich der einzige Mensch war, der ihm etwas bedeutete.<br />

„Mach dir einen eigenen Stuhl“, sagte er einmal, „ich zeig dir, wie es geht“.<br />

„Will keinen. Will deinen.“<br />

„Dann wirst warten müssen, bis ich tot bin.“<br />

Humpe wog knapp vier Zentner, war zwei Meter groß und hässlich. <strong>Die</strong> langen grauen Haare klebten<br />

strähnig in Gesicht und Nacken, seine letzten Zähne waren braun verfault. Mir war das egal. Als wir<br />

aufeinandertrafen, wusste ich schon, dass hinter schönen wie hässlichen Visagen ein mieser Charakter<br />

stecken konnte. <strong>Die</strong> einzige Frage war, wie mies. Humpe schien in Ordnung zu sein, schließlich hatte<br />

er mir das Leben gerettet, als ich beim Spielen von der Friedhofsmauer auf die schmiedeeisernen<br />

Spitzen des Eingangstores gefallen war und dort hing – aufgespießt und hilflos wie eine Silberzwiebel<br />

auf einer Cocktailgabel. Auf Fragen zu antworten, war Humpes Sache nicht. Als ich wissen wollte,<br />

ob ich sterbe, lächelte er stumm. Ich spürte keinen Schmerz, nur seine Hände, die meinen Körper<br />

⌂<br />

t a b l e a u - t e x t l e s e<br />

● 11


von unten stützten. Das Letzte, woran ich mich erinnerte, war die Sirene der Feuerwehr und dass ich<br />

dachte, es brennt.<br />

Für mich fiel der Rest des Schuljahres aus. Stattdessen lag ich mit einem asthmatischen und einem<br />

krebskranken Mädchen wochenlang in einem Zimmer des Städtischen Krankenhauses. Wir hatten<br />

viel Spaß, ihre leidenden Großmütter nachzuahmen, wie sie uns in unseren weißen Metallbetten ansahen,<br />

den Kopf schüttelten und leise murmelten: „Armes, armes Kind“. Meine Mutter tauchte nur<br />

ab und zu an meinem Krankenbett auf. Dann seufzte sie schwer und murmelte „elendes Blag“. Eines<br />

Tages kam Humpe. Er hatte ein Holzauto geschnitzt, das er mir zusammen mit einer Tafel Schokolade<br />

schenkte. Viel hatte er nicht zu sagen, eigentlich nur, dass das Spielen auf der Friedhofsmauer und dem<br />

ganzen Gelände verboten sei. Aber das wusste ich schon.<br />

In meiner neuen Klasse war ich die Älteste und die Einzige, die mit zwei großen Löchern im Brustkorb<br />

angeben konnte. Ich fand trotzdem keine Freunde. Jeder wusste, dass meine Mutter eine Säuferin war<br />

und mein Vater unbekannt. Also stromerte ich alleine auf dem Friedhofsgelände umher, manchmal<br />

auch in der Nähe von Humpes Schreinerei. Anfangs jagte er mich weg, rief mir zu, ich solle mich nach<br />

Hause scheren. Ich kam trotzdem wieder, beobachtete ihn durch die offene Tür beim Arbeiten und<br />

winkte ihm zu, wenn sein Blick in meine Richtung fiel. Irgendwann grüßte er zurück. Wochen später<br />

durfte ich sein Haus betreten. Dann an seinem Tisch Platz nehmen. Von da ab kochte er mittags für<br />

zwei.<br />

Wenn ich Geld brauchte, musste ich in der Sargschreinerei helfen. Und zur Schule gehen.<br />

„Warum hast schlechte Noten?“<br />

„Sie mögen mich nicht. Bin die einzige vom Hasenbergl.“<br />

„Mich mögen sie auch nicht. Trotzdem bin ich Schreinermeister und hab was im Kopf.“<br />

„Jedenfalls mehr als Zähne im Mund.“<br />

Humpe stand vom Tisch auf und ging ohne ein Wort in die Werkstatt. Ich wartete, aber er kam nicht<br />

zurück. Zuhause im Bett bekam ich Angst, Humpe könnte mich nicht mehr sehen wollen. Ich weinte<br />

und war verzweifelt. Dann schaltete ich das Radio ein. Sie spielten Waterloo von Abba, die hatten in<br />

England gerade den Grand Prix gewonnen. Anderntags öffnete er mir seine Haustür wie immer.<br />

„Wie viel?“<br />

„Wie viel was?“<br />

„Wie viel, wenn ich jeden Tag in die Schule gehe?“<br />

„Wie viel brauchst denn?“<br />

„So viel, dass ich mir ein Fahrrad kaufen kann.“<br />

„Ein Fahrrad?“<br />

„Ein Fahrrad.“<br />

„Auch eine Hose, Socken, einen Ranzen?“<br />

„Vielleicht. – Aber erst das Fahrrad.“<br />

„Wie viel kostet das Rad, das du haben willst?“<br />

„Irre viel Geld.“<br />

„Wie viel ist das?“<br />

„380 Mark.“<br />

„Das ist viel Geld.“<br />

„Irre viel“<br />

12 ●<br />

t a b l e a u - t e x t l e s e<br />


„Warum ist es so teuer?“<br />

„Ich glaube, weil es ein italienisches ist. Und alles in Rot: Rahmen, Lenker, Sattel. Sogar die Decken<br />

haben rote Streifen. Und … es ist ein großes Fahrrad.“<br />

„Was meinst du mit groß?“<br />

„Für Erwachsene! Es ist kein Kinderrad und kein blödes Klappfahrrad. Ein Klappfahrrad will ich nicht.<br />

Ich möchte ein großes Rad.“<br />

„Und wie fährst du damit? Kommst doch gar nicht an die Pedale.“<br />

„Ich fahre im Stehen, bis ich groß genug bin zum Sitzen.“<br />

„Da hast was vor.“<br />

„Also – wie viel?“<br />

„8 Mark die Stunde. Und die Schule ist mit drin.“<br />

„Echt? 8 Mark?“<br />

„Inklusive Schule, jeden Tag. Und Hausaufgaben machst auch.“<br />

Er streckte mir seine große rissige Hand entgegen, und ich schlug ein, während ich ausrechnete, wie<br />

viele Stunden ich für das rote Fahrrad würde arbeiten müssen.<br />

Das Schreinern lehrte mich Humpe nebenbei. Anfangs ließ er mich nur messen; als ich besser rechnen<br />

konnte, durfte ich Lieferscheine kontrollieren und Bestellungen schreiben. Bald kannte ich die verschiedenen<br />

Holzarten, die in einer Sargschreinerei verwendet werden, und wusste gutes von schlechtem<br />

Holz zu unterscheiden. Mir gefiel die Arbeit, unser Schweigen und der harzige Geruch in der<br />

Werkstatt – auch, dass es immer zu essen gab.<br />

„Kannst zeichnen?“, fragte er mich eines Tages.<br />

„Ja.“<br />

Er gab mir ein Blatt und zog seinen Bleistift hinterm Ohr hervor.<br />

„Zeichne einen schönen Stuhl“.<br />

„Warum?“<br />

„Sage ich dir, wenn du fertig bist.“<br />

Ich dachte, es sei leicht, einen schönen Stuhl zu zeichnen, bis ich merkte, dass ich keine Ahnung hatte,<br />

wie ein schöner Stuhl aussieht. Zwar gefiel mir Humpes Stuhl, aber nur, weil es seiner war – ein<br />

ungewöhnlich großer Stuhl aus Teakholz mit geschwungenen Lehnen, die genau so weit nach vorne<br />

reichten wie Humpes Arme. <strong>Die</strong> riesige Sitzfläche war aus einem einzigen Stück Holz und „hosenbodenpoliert“.<br />

<strong>Die</strong> Rückenlehne hatte einen leichten Schwung, sodass er sich bequem anlehnen konnte.<br />

Ihre Abschlussleiste bestand aus zwei Teilen, sie waren passgenau verzargt, sodass es aussah wie aus<br />

einem Stück.<br />

„Ich kann es nicht.“<br />

„Was kannst nicht?“<br />

„Einen schönen Stuhl zeichnen.“<br />

„Du kannst keinen schönen Stuhl zeichnen?“<br />

„Nein.“<br />

„Warum nicht?“<br />

„Weiß nicht, wie ein schöner Stuhl aussieht.“<br />

Humpe warf seinen Zigarillostumpen in das Weckglas, das unter seinem Stuhl stand, und verschloss<br />

den Deckel. Schwer atmend erhob er sich und deutete mit dem Kopf Richtung Haus.<br />

⌂<br />

t a b l e a u - t e x t l e s e<br />

● 13


„Wir fahren in die Stadt zum Hugendubel.“<br />

„Warum?“<br />

„Um ein Buch über Stühle zu kaufen.“<br />

„Muss das sein?“<br />

„Ja.“<br />

Unser Anblick erregte Aufsehen. Mein Sommerkleid war vom Kragen abwärts starr vor Dreck. Humpes<br />

riesige Hose wurde von langen, speckigen Gummiträgern gehalten, seine Fettschwarte schwabbelte<br />

über den Bund, die dicken Arme standen seitlich ab. Damals reichte ich ihm nicht mal bis zum<br />

Ellenbogen. Je nach Art des Glotzens lächelte Humpe die Leute an oder machte eine kleine Bewegung<br />

auf sie zu, sie senkten dann den Blick oder nahmen Reißaus. Ich genoss jeden Meter des Weges.<br />

Humpe kaufte drei Bücher: eines über Stühle, eines über Holz und „Das große Schreinerhandbuch“.<br />

Anstelle der U-Bahn nahmen wir für den Rückweg die Tram. Humpe blieb an der Tür stehen. Bei der<br />

Haltestelle Theatinerstraße zog er mich hinaus und in ein Damenwäschegeschäft hinein.<br />

„Was wollen wir hier?“<br />

„Wäsche kaufen.“<br />

„Was für Wäsche?“<br />

„Unterwäsche. Für dich.“<br />

Ich fand Unterwäsche überflüssig, man brauchte sie nur, wenn der Schularzt kam und man in der<br />

Umkleide vor dem Untersuchungsraum mit den anderen Mädchen warten musste, bis der Name<br />

aufgerufen wurde. Beim letzten Mal hatten sie sofort gewusst, warum ich mein Kleid nicht ausziehen<br />

konnte.<br />

„Welche Größe hat ihre Tochter?“, wollte die ältere Dame wissen, auf deren Namensschild Fräulein<br />

Siebert stand. Humpe sah mich fragend an: „Keine Ahnung“.<br />

Er kaufte 12 Garnituren. Ich war am Boden zerstört, Humpe hatte Geld für ein Viertel Fahrrad verplempert.<br />

„Was schaust denn so grantig? Ich schenke dir die Wäsche.“<br />

„Ich will die blöde Wäsche nicht“, heulte ich.<br />

„Willst dich lieber schämen beim Schularzt?“<br />

„Nein“, schluchzte ich und litt, weil Humpe sich kümmerte.<br />

Wir unterbrachen die Fahrt noch einmal, um Schuhe, eine Jeanshose, einen Turnanzug und eine<br />

Schultasche zu kaufen. Auf dem restlichen Weg überlegte ich, wo ich das Zeug vor meiner Mutter<br />

verstecken sollte.<br />

„Kannst die Sachen bei mir lassen“, sagte Humpe beim Abschied, „musst halt vor der Schule vorbeikommen<br />

und dich hier umziehen“.<br />

„Danke.“<br />

Ich hatte etwas mehr als die Hälfte des Geldes zusammen, als das rote Fahrrad eines Tages aus dem<br />

Schaufenster verschwunden war. Von Weitem schon sah ich die Lücke. Ich ging schneller, die letzten<br />

Meter rannte ich auf die Ladentür zu, drückte die Klinke herunter, stürmte hinein und schrie: „Wo<br />

ist das rote Fahrrad?“. Sie hatten es vor ein paar Stunden verkauft.<br />

„Was ist denn?“<br />

14 ●<br />

t a b l e a u - t e x t l e s e<br />


„Nichts.“<br />

„War was in der Schule?“<br />

„Nein.“<br />

„Daheim?“<br />

„Nein.“<br />

„Tut dir was weh?“<br />

„Nein.“<br />

„Willst was essen?“<br />

„Nein.“<br />

Von jenem Tag an war es mir egal, wie viel Humpe zahlte. Statt meiner legte er den Lohn in die<br />

Spardose und schrieb an die Küchentafel die Summe, die mich noch weniger interessierte als meine<br />

dreckigen Füße.<br />

„Für einen Schaukelstuhl brauchst einen langen Atem“, ich nickte, „und Holzleim brauchst auch“.<br />

Humpe versuchte nicht, mich umzustimmen. Meine Zeichnung gefiel ihm. Ich hatte einen amerikanischen<br />

Westernstuhl mit ovaler Rückenlehne in der Sitzhöhe verkürzt und auf gebogene Kufen<br />

gestellt. Außer den Kufen war nichts an dem Stuhl vierkantig. Ich würde Stunde um Stunde an der<br />

Drechselbank stehen. Als Besonderheit wollte ich auf der Sitzfläche eine Balsaholz-Winchester, gearbeitet<br />

als Intarsie.<br />

„Hast Angst, ich setz mich auf deinen Stuhl – oder warum die Winchester?“<br />

„Du nicht, jemand anders vielleicht.“<br />

„Könntest deinen Namen in die Querstrebe der Lehne schnitzen.“<br />

„Vielleicht später mal.“<br />

Neben der Schule, den Hausaufgaben und meinem Stuhl kam ich kaum noch dazu, Humpe zur<br />

Hand zu gehen. An den gesparten Lohn dachte ich nicht mehr, bis Humpe eines Tages beim Mittagstisch<br />

Richtung Tafel zeigte, auf der in kaum leserlicher Schrift DM 384 stand.<br />

„S’recht“, sagte ich und aß weiter.<br />

„Willst das rote Fahrrad nicht mehr?“<br />

„Ist schon lang verkauft.“<br />

„Hättest eh nur im Stehen fahren können.“<br />

„Ich lackiere den Stuhl rot.“<br />

„Und die Winchester schwarz.“<br />

„Genau.“<br />

Der Garten liegt Richtung Süden, unter der großen Kastanie in der Mitte steht noch immer Humpes<br />

Stuhl. Auf seiner Sitzfläche hat sich Grünbelag gebildet. Das Weckglas für die Zigarillostumpen ist<br />

halbvoll. Ich schaukle in meinem Stuhl und stelle mir vor, die Wolken am Himmel sind von einer<br />

Messmer Brasil.<br />

(03/09)<br />

► F o r u m s k a t e g o r i e : A m K a m i n – E r z ä h l u n g e n<br />

⌂<br />

t a b l e a u - t e x t l e s e<br />

● 15


E l e g i e n a n d i e L i e b e<br />

L a s t<br />

W i e t i e f i s t d a s Wa s s e r ?<br />

F ü r e i n a n d e r g e s c h a f f e n .<br />

W i r l ü g e n n e b e n e i n a n d e r i m S c h a t t e n d e r L i e b e ,<br />

d i e ü b e r u n s i h r e Ä s t e s p a n n t .<br />

E i n F r ü h j a h r s - N e t z m i t u n g l e i c h e n M a s c h e n ,<br />

d a s e i n p a a r K n o s p e n f ä n g t<br />

u n d d e n B l i c k a u f d e n H i m m e l z e r s t ü c k e l t –<br />

u n o r d e n t l i c h a b e r r a t i o n a l .<br />

Vo m K l e t t e r n a u f B ä u m e<br />

A u s e i n a n d e r g e l e b t .<br />

W i r l i e g e n n e b e n e i n a n d e r i m B e c k e n d e r P f l i c h t ,<br />

u n s k a n n k e i n W ä s s e r c h e n t r ü b e n .<br />

O b e n a u f d u f t e t d e r w e i ß e S c h a u m ,<br />

d u r c h d e s s e n L ö c h e r d i e B l i c k e s c h l ü p f e n –<br />

t i e f e r ,<br />

b i s a u f u n s e r e H a u t .<br />

► F o r u m s k a t e g o r i e : L i e b e s l y r i k<br />

16 ●<br />

t a b l e a u - t e x t l e s e<br />


l e s u n g<br />

N i m m e r l a n d<br />

Lydie<br />

G l i m m e n d s c h w e b e n<br />

L i c h t e r k e t t e n ü b e r W i e s e n ,<br />

h a l t e n w i r u n s e r e H e r z e n<br />

n a h a m G e h e i m n i s ,<br />

s c h w e i g t d i e N a c h t<br />

z w i s c h e n F i s c h s c h w ä r m e n ;<br />

Jut ta O ver<br />

liest<br />

" x-beliebi:x "<br />

i n s I n n e r e , Ta s t e n d e<br />

w ö l b t s i c h d a s Wo r t ,<br />

j e m a n d f l i e h t d u r c h’s G e ä s t<br />

n o c h i m S t i l l s t e n .<br />

I c h w e i ß e s :<br />

d e r A n k e r g l ä n z t s i l b e r n z e r b r e c h l i c h ,<br />

f i l i g r a n d i e Wa h r h e i t<br />

u n d u n g e w i s s ,<br />

S c h a t t e n i m S c h a t t e n<br />

b i s t d u .<br />

p o l y p h o n<br />

XXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXX<br />

⌂<br />

t a b l e a u - t e x t l e s e<br />

● 17


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

X X<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX - b e l i e b i : XXXXXXX<br />

“ x - b e l i e b i : x ”<br />

v o n J u t t a O v e r<br />

i c h b e k e n n e i c h e r s c h l u : x<br />

u n t e r w ε : x i m u n t e r w u : x<br />

h i n t e r e i n e m h e c k e n b u x<br />

u n d z w a r w e g e n t r i c k b e t r u : x<br />

[u:]<br />

[ε:]<br />

[i:]<br />

langes u wie in kuchen<br />

langes e wie in keks<br />

langes i wie in pieks<br />

i c h h i n g f e s t i m s c h l i n g g e w ä x<br />

m e i n e s k i s s e n ü b e r z u : x<br />

d a h e r d i e s e r t i n t e n k l e x<br />

f o l g e l a n g e n s c h l a f e n t z u : x<br />

i c h e r s c h l u : x u n d d a r a u s w u : x<br />

e t w a s e x t r a n e u n m a l k l u : x<br />

l e i d e r m i t d e m k ü m m e r w u : x<br />

e i n e s e i n z e l b l a t t e i n z u : x<br />

i c h v e r w a r f e s d a d u r c h s c h l u : x<br />

d i e k o m p l e x e s c h a l t m a t r i x<br />

m e i n e s k e t t e n f l a s c h e n z u : x<br />

m i t t e l s e i n e s k r u z i f i x<br />

a m a p p e n d i x w a r n o c h n i x<br />

b a l s a m i e r t m i t l e i c h e n w a x<br />

d a z u f e h l t e n l i n x u n d k l i x<br />

v o r b e h a l t l i c h r ä u c h e r l a x<br />

a u f d e m g r u n d d e s t a n k e r w r a x<br />

w ä x t d e r r o t e t u b i f e x<br />

o b e n o h n e o r o p a x<br />

u n t e n o h n e s a f e r s e x<br />

18 ●<br />

d i e s i s t k e i n m o r a l k o d e x<br />

g ä n z l i c h b a r d e s s i n n b e z u : x<br />

n u r d e r s c h w a c h e s c h r e i t r e f l e x<br />

e i n e s Xi n s t r u m e n t e n f l u : x<br />

t a b l e a u - t e x t l e s e<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />


G l o s s e<br />

Mann & Hu t A n d reas Fe rd i n a n d Fe c k e<br />

bleiben, unterhalten von Gitarre oder eben Xylophon.<br />

Weniger nachsichtig waren die Betreuerkollegen. Aber<br />

da ich durch Einsparungsmaßnahmen die meiste Zeit<br />

allein für die Abteilung zuständig war, fiel das kaum ins<br />

Gewicht. Feind war mir nur der Abteilungschef, der<br />

unglücklicherweise sein Büro in nächster Nähe hatte<br />

und auf unberechenbaren Kontrollgängen oft mehr<br />

als verblüfft in der Tür des Gemeinschaftraumes stand.<br />

Immerhin war mir nicht vorzuwerfen, ich würde die<br />

Behinderten nicht beschäftigen. Allerdings sah das<br />

Engagement dafür in den Augen des Abteilungschefs<br />

anscheinend anders aus, weshalb er mich des Öfteren<br />

in sein Büro zitierte. Ich trug damals so etwas wie einen<br />

ausgewachsenen Pony, circa bis zur Nasenspitze, es fällt<br />

mir daher schwer, mich genau an Herrn Gröber zu<br />

erinnern. Aber doch erinnerlich ist mir seine Stimme<br />

und dieses sanftdunkle Hineinforschen in meine<br />

Person, seltsam operativen Zwecken nach, die ich aber<br />

damals weder verstand noch annehmen konnte. Des<br />

Nachts spie ich mich über meiner Schreibmaschine<br />

aus, vor meinem Gitter-Kellerfenster sah ich einen<br />

roten Stier, oder ich fuhr kreuz und quer durch die<br />

Landschaft. Wahrscheinlich mochte ich Herrn Gröber<br />

nicht sehr; er war es dann auch, der mich aus dem<br />

Heim entfernen ließ.<br />

H a u p t s a c h e g e s u n d !<br />

von Peter<br />

Zu meiner Zivildienstzeit hatte ich die Aufgabe, in<br />

einem größeren Heim Behinderte zu betreuen;<br />

eine bunte Anlage mit Spielplatz, Spazierwegen und<br />

einem angeschlossenen Altersheim. Meine <strong>Die</strong>nstzeit<br />

ging von morgens um sechs bis morgens um neun<br />

und am Abend von 18 bis 22 Uhr. Ich war also für<br />

Frühstück und Abendessen, An- und Ausziehen,<br />

Baden und sportliche Betätigung verantwortlich; dazu<br />

gehörte schwimmen, auf den Spazierwegen im Kreis<br />

gehen und hie und da auf dem Spielplatz schaukeln.<br />

Da ich zu dieser Zeit schon schriftstellerisch tätig war,<br />

fiel diese andere Beschäftigung meist etwas müde aus;<br />

allerdings konnte ich stets auf ein Verständnis meiner<br />

behinderten Freunde hoffen, denn die meisten von<br />

ihnen waren selbst künstlerisch tätig; sie verfertigen<br />

Holzspielzeuge in der Werkstatt oder in ihrer Freizeit<br />

Handfarben-Malereien oder Kompositionen auf dem<br />

Xylophon. War ich von einer Schreibnacht viel zu müde,<br />

um gegen Abend nach 24 Stunden Wachsein noch zu<br />

unterhalten, kam es vor, dass meine behinderten Freunde<br />

mich unterhielten. Jede Art von Müdigkeit war für sie<br />

selbstverständlich, und ich durfte auf dem Sofa liegen<br />

Hauptsache gesund! Vom Herrn Direktor ausgehend,<br />

zuerst durch seine nahe Präsenz, sein Büro<br />

befand sich gewissermaßen universumsmittig in den<br />

Abteilungen, gab es dieses sonderbare Licht, von dem<br />

ich hier sprechen möchte: eine Art Ausstrahlung, die<br />

ich anfangs eher vage, aber später immer deutlicher<br />

vernahm – wahrscheinlich litt ich daher an dieser<br />

zunehmenden Schlaflosigkeit. Hauptsache gesund!<br />

Nicht, dass dies vom Herrn Direktor jemals so<br />

ausgerufen war, aber vielleicht lag es an seiner Gestalt,<br />

oder wie man sagt: in dem, wie er sich gab; ich wurde<br />

entsetzlich ruhelos. Man darf sich Herrn Gröber als<br />

den Leiter des Zauberberg-Hospitals vorstellen; ich<br />

sah mich letztens sehr an ihn erinnert, als ich die<br />

überaus gelungene Inszenierung des Zauberbergs<br />

von Valerie Stiegele, Ulrich Lampen (Udo Samel,<br />

Felix von Manteuffel ...) im Radio hörte. So, ja,<br />

genau so, dachte ich vor mich hin. Hauptsache gesund!<br />

Licht! placet experiri. Wer du bist, spielt keine Rolle.<br />

Licht! Im Nebel wandeln, oder kreuz und quer auf<br />

Straßen. Handfarben-Malerei im Schatten. Licht!<br />

Teichgebilde unter Sonnenschein. Licht, komm hervor!<br />

dachte ich vor mich hin.<br />

⌂<br />

t a b l e a u - r u b r i k<br />

● 19


K o m m e n t a r<br />

A n n a u n d i c h - v o n X a n t h i p p e<br />

Ist es denn Annas Schuld dass nichts so ist<br />

wie es sein könnte?<br />

Keine anliegenden Ohren<br />

keine elfenbeinfarbene Haut<br />

nur Mann und Kind<br />

und ein Ballon der platzt<br />

obwohl ihn niemand in die Luft geworfen hat<br />

Als dürfte man nur Menschen lieben<br />

die nach Kleingeld riechen<br />

[...]<br />

► hier weiterlesen<br />

Hallo Xanthippe!<br />

Ich lese dein Gedicht von der Zeile her:<br />

"man braucht einen anderen um sich selbst zu erkennen".<br />

Dann gibt es zwei Lesarten für mich:<br />

Anna & Ich sind ein (heimliches) Paar.<br />

Anna & Ich sind dieselbe Person.<br />

Ich interpretiere das Gedicht mal in der 2. Variante.<br />

Dann sieht sich das lyr. Ich selbst zu bei seinen Erfahrungen<br />

als Anna!<br />

"Als ich Anna traf".<br />

Wir sind nicht nur eine(r). Nicht nur diese eine<br />

klein(geld)liche Existenz als Ehefrau und Mutter.<br />

Eines Tages begegnet uns eine andere Seite von uns.<br />

<strong>Die</strong> bisher nicht sein durfte. Von der wir vielleicht<br />

nicht einmal wussten.<br />

"Ist es denn Annas Schlud dass nichts so ist / wie es sein<br />

könnte?"<br />

Oft treffen wir auch ganz konkret jemanden.<br />

Den wir dann zu lieben glauben. Oder tatsächlich lieben.<br />

"man braucht einen anderen um sich selbst zu erkennen".<br />

Anna hat einen Liebhaber.<br />

Wenn ich mir die "Saumseligkeit" in ihrer ursprünglichen<br />

Wortbedeutung vorstelle: Säumen hat etwas von<br />

Bummeln, Zögern (aber nicht aus Angst, sondern im<br />

Genuss des Augenblicks), Verweilen.<br />

Für mich ein Sommerbild. Am Wiesensaum, zeit- und<br />

ortsvergessen, kindlich selig bummeln.<br />

Ein starkes Bild für Unbekümmertheit, Unschuld.<br />

<strong>Die</strong> ist Anna aus den Augen gefallen.<br />

Denn Anna hat (mindestens) zwei Männer.<br />

Ihren Mann, der ihr vergeben will. Wie großzügig.<br />

Und der andere, der Lover, der sie zu einer Entscheidung<br />

zwingen will.<br />

Beide brauchen sie.<br />

Aber brauchen sie wirklich Anna?<br />

"Der Zweifel wächst wie ein Holunderbusch".<br />

<strong>Die</strong>s Frage "wer bin ich", "was fangen wir an/ Anna &<br />

ich/ mit so einem Satz" sprich: in so einer Sitution?<br />

<strong>Die</strong>se Frage ist eingebettet in eine Situation, die so gar<br />

nichts Romantisches und von Verliebtsein hat.<br />

Der Ballon der Illusionen ist schon geplatzt, bevor er<br />

abgehoben hat.<br />

Oder war es ein Kondom?<br />

Über bleibt das Gefühl von Schäbigkeit. Schuldgefühle.<br />

Gebrochene Versprechen.<br />

Anna geht von ihrem Stelldichein zum Bahnhof.<br />

Über bleibt nur die Erinnerung an befleckte Laken und<br />

emotionale Leere.<br />

Was fangen wir nun an mit dieser Lage, Anna & ich?<br />

Ist Schönheit eine Entschuldigung?<br />

Ist die Sehnsucht zu berühren ein ausreichender Gund?<br />

Ist Liebe ein Anspruch auf mehr?<br />

<strong>Die</strong>se Fragen stellt das Gedicht. Und beantwortet sie<br />

indirekt.<br />

Bleibt nur die Stelle, die mich als Leser stört, wie ein<br />

Loch im Zahn:<br />

"Wie schön sich Annas feine Stimme/ in den Teppich<br />

webt/ als wäre Schönheit eine Entschuldigung"<br />

Das ist zuviel an Selbst-Beobachtung.<br />

Das ist selbstvergessen ge- und erlebt.<br />

Also ist Anna doch eine andere, die Geliebte des lyr.<br />

Ichs?<br />

Und? Wo wäre jetzt der Unterschied?<br />

"Was fangen wir an/ mit so einem Satz/ Anna & ich"?<br />

LG, C.<br />

Kommentar von Carl Reiner Holdt<br />

► den Kommentarfaden weiterverfolgen<br />

● 20<br />

t a b l e a u - r u b r i k<br />


p o l y p h o n<br />

K a t h a r i n a K ö r t i n g<br />

J . D u B e l l a y<br />

B a y s e r<br />

vocal & accoustic guitar: k. körting<br />

piano & cello arrangement, electric guitar, bass<br />

(overdubs): hardy heinlin<br />

► homepage (mit der Übersetzung von Bayser)<br />

Joachim Du Bellay (16th century)<br />

Bayser<br />

Quand ton col de couleur de rose<br />

Se donne à mon embrassement<br />

Et ton oeil languit doucement<br />

D'une paupière à demi close,<br />

Mon âme se fond du désir<br />

Dont elle est ardemment pleine<br />

Et ne peut souffrir à grand'peine<br />

La force d'un si grand plaisir.<br />

Puis, quand s'approche de la tienne<br />

Ma lèvre, et que si près je suis<br />

Que la fleur recueillir je puis<br />

De ton haleine ambroisienne,<br />

Quand le soupir de ces odeurs<br />

Où nos deux langues qui se jouent<br />

Moitement folâtrent et nouent,<br />

Eventent mes douces ardeurs,<br />

Il me semble être assis à table<br />

Avec les dieux, tant je suis heureux,<br />

Et boire à longs traits savoureux<br />

Leur doux breuvage délectable.<br />

Si le bien qui au plus grand bien<br />

Est plus prochain, prendre ou me laisse,<br />

Pourquoi me permets-tu, maîtresse,<br />

Qu'encore le plus grand soit mien?<br />

As-tu peur que la jouissance<br />

D'un si grand heur me fasse dieu?<br />

Et que sans toi je vole au lieu<br />

D'éternelle réjouissance?<br />

Belle, n'aie peur de cela,<br />

Partout où sera ta demeure,<br />

Mon ciel, jusqu'à tant que je meure,<br />

Et mon paradis sera là.<br />

⌂ p o l y p h o n<br />

● 21


n o e l<br />

t a b l e a u - p o l y p h o n<br />

Wir sind alle Meister/innen der Selektion und der konstruktiven<br />

Hoffnung, die man allgemein die WAHRHEIT nennt<br />

noel<br />

f i a m m a


G a b r i e l l a M a r t e n C o r t e s<br />

t a b l e a u - p o l y p h o n<br />

M a y a


d i a l o g<br />

L y r i s c h e r D i a l o g<br />

Menschsein bedeutet doch auch,<br />

In das Dunkel der Wälder aus Füchsen, Rehen und Krähen<br />

Sehenden Auges, nein! sehnenden Auges zu gehn,<br />

Daraus zu steigen wie Rauch.<br />

andreas ferdinand fecke<br />

er hatte sich oft gewünscht<br />

sie wäre fort<br />

eines tages ging sie<br />

still<br />

blieb<br />

laut<br />

da verstand er nicht mehr<br />

herby<br />

Immer über die Leere<br />

Graffiti auf der Zunge<br />

schlucken<br />

später farbig ekeln<br />

<strong>Die</strong> kalte Badheizung<br />

Nimm einen anderen Gang<br />

den um die Hüften<br />

den mit den großen Füßen<br />

den um das Weh zu zerlaufen<br />

dann treffen wir uns als Menschenkinder<br />

vielleicht an der Kasse<br />

vielleicht auf der Lichtung<br />

nifl<br />

barfuß sitze ich am tisch, rühre salz in den tee<br />

von den haaren tropft es auf die fliesen<br />

die sonne scheint<br />

ich schaue mich um, betrachte die wände, die straße, meine hände<br />

halten die welt flach, wenn ich still bin<br />

bleibt es still<br />

aber das meer ~ wie es zieht und wie ich bleibe<br />

heute früh war mein erster gedanke: du<br />

wärst eine welle<br />

flora winter<br />

24 ● t a b l e a u - r u b r i k<br />


d i a l o g<br />

der wolf in mir<br />

krallt sich den morgen<br />

fletscht seine zähne nicht<br />

beißt aus dem sprung fest zu<br />

kommt erst zur ruh<br />

wenn die nacht ihn besänftigt<br />

ich mich wieder trage<br />

gabriella marten cortes<br />

Alles zur Einfahrt ins unendlich Grelle<br />

und durch den Reißwolf gedreht ins Nichts.<br />

Zähne, denkt er, wenn er ihre Worte hört.<br />

Er hört ihre Worte durch seine Zähne.<br />

Wir sind so laut geworden.<br />

Trotzdem zieht noch ein Lächeln<br />

über sein Gebiss. Denn:<br />

Ja, soll man uns doch zerreißen,<br />

und zerreißen wir, was uns selbst zerreißt.<br />

Dorthin werden wir nicht reichen.<br />

Das zieht als Lächeln über sein Gebiss.<br />

Sie wird es sein für immer, für immer,<br />

was waren wir . . . nichts.<br />

(Schau nur, aus allen Knochen, schau:<br />

diesen leisen Sprung.<br />

Schau nur, aus allen Knochen, schau:<br />

es scheint zu regnen.<br />

Wie macht doch das Leise<br />

das Leben so fern.)<br />

peter<br />

Das Reh und der Wolf<br />

oder<br />

Das Nahe und das Ferne<br />

Dem Reh gegenüber bist du immer der Wolf,<br />

auch wenn du das Reh nur berühren willst.<br />

<strong>Die</strong> Wälder vielleicht, die haben das Recht,<br />

solches zumindest ungefähr zu umfassen.<br />

Aber wir . . .<br />

Hörst du’s nicht? Da geht ein Leisesein,<br />

von dem du nicht mal ahnen kannst.<br />

Ein Kind vielleicht könnte es vernehmen.<br />

Aber wir . . .<br />

Wir sind so laut geworden.<br />

Soll da, zwischen den Autos<br />

oder da, zwischen den Schlagzeilen<br />

das Leise sein?<br />

Ich trage meine Wunden<br />

innen ein anderes Gesicht<br />

gezeichnet von Worten<br />

die ohne Spur auf der Haut<br />

blieben als filigrane Gespinste<br />

getreten vom Schweigen<br />

in stille Gletscherspalten<br />

und allein auf der Suche<br />

nach dem was meinen Namen<br />

zurückruft zu mir<br />

leonie<br />

Eine schreckliche Stille entsteht und vergeht, und danach dann -<br />

Stille, schrecklich vielleicht, doch sie entsteht und vergeht.<br />

andreas ferdinand fecke<br />

⌂<br />

t a b l e a u - r u b r i k<br />

● 25


D i a l o g<br />

P r o s a l o g<br />

Wir glauben an Märchen. An Rumpelstilzchen zum Beispiel. Nicht daran,<br />

dass es wirklich einen Zwerg gab und eine Königin und der Zwerg<br />

der Königin ihr Kind stahl. Aber an das Benennen glauben wir. Wenn ich<br />

einen Menschen beim Namen nenne, so kenne ich ihn. Ich weiß, was er denkt<br />

und wie ihm ist. Wir wollen nichts wissen von den Tränen, die der andere<br />

heimlich weint, das Gesicht der Wand zugeneigt, wir wollen nicht hören von<br />

den Ängsten. Und sind erstaunt, wenn der andere wirklich der Andere ist.<br />

Matthias Löwe<br />

j e m a l i g k e i t e n<br />

das leuchtende in öl getauchte papier / die zahnbürste unter der dunkelheit der laterne /<br />

der traum von der einstürzenden brücke über den bahngleisen und meiner schwester / das<br />

hexenhaus, neben dem die enten lachten / das nie zugelaufene tier / der gesang ins pferdeohr<br />

/ der verbrannte rücken / die soldaten in der silvesternacht / der waschlappenwal / die<br />

phantasie von der ballonphobie / das grönemeyergesicht<br />

alles eine menge, von der niemand versteht, ich vielleicht auch nicht, aber ich habe sie über:<br />

nicht zu teilen, was ich war. ich allein ich.<br />

Lisa Glauche<br />

Es ist ein Herbstgang. Ich wünschte, ich wäre Pumuckel und<br />

liefe mit seinem sicheren Schritt, fast so, als würfe man die<br />

Beine nach vorn. Dabei in die Luft gucken und mit den Armen<br />

schwenken. Endlich sähe man die Nester vom Sommer. Auf<br />

dem Boden liegt das Laub. Ich habe meine Hände in den Hosentaschen.<br />

Denn in Wahrheit fallen Träume mit dem Regen<br />

und es hat sich längst abgeregnet.<br />

Nifl<br />

Ich versuche, mich an den Wald von Brocéliande zu erinnern, weil ich darüber schreiben<br />

möchte. Es ist nicht leicht. "Der Wald ist irgendwie anders", sagtest du, als wir durchfuhren,<br />

"er hängt tiefer." Ich stimmte zu. (Andererseits kann man sich vieles einbilden; auch<br />

unser Wald in Portugal hing sehr tief, eigentlich noch tiefer als der von Brocéliande, und<br />

gleichzeitig stemmte er höher in den Himmel. Dreihundertjährig.)<br />

Aber da war Merlins Grab; es war irgendwie kleinstädtisch. Wir haben dort gepicknickt. Ich<br />

erwartete etwas Internationales, etwas dem Merlin Angemessenes; und da war ein Steinhaufen<br />

mit Zetteln dran, verblichenen Fotos, Porträts von Menschen mit Motorradhelmen und<br />

von Hunden. Und Bitten wie etwa: "Lieber Merlin, ich muss unbedingt 12.000 Euro in der<br />

Lotterie gewinnen. Bitte hilf mir. Es geht um Leben und Tod. Danke."<br />

Ich habe einmal unter dem heiligen Baum von Garabandal um etwas gebeten. Es hatte,<br />

26 ● t a b l e a u - r u b r i k<br />


D i a l o g<br />

wenn ich mich richtig erinnere, den Gegenwert von 240 Euro (der ideelle Wert war weit<br />

höher). Ich habe es am gleichen Abend bekommen.<br />

Vielleicht sind die 12.000 Euro auch unterwegs. Der Wald hängt tief und sieht vieles nach.<br />

Anna Rinn-Schad<br />

Als ich auf die Wiese trat, war alle Farbe aus<br />

ihr gewichen. Alles, jeder einzelne Grashalm,<br />

die Stengel und Blüten und Blätter der Blumen,<br />

sogar das Moos, das hie und da wuchs - alles war<br />

schneeweiß. Seltsamerweise war das das Einzige,<br />

was sich geändert hatte, sonst war alles beim Alten<br />

geblieben. Der Erdboden darunter wie der Himmel<br />

darüber, der Wald und die Häuser im Hintergrund,<br />

auch die Insekten, Mäuse und anderen<br />

Tiere, die sich auf einmal ganz deutlich von ihrem<br />

normalerweise für Blicke beinahe undurchdringlichen<br />

Lebensraum abhoben - farbig wie immer.<br />

Nur die Pflanzen. Und nur auf dieser Wiese. Ich<br />

kniete mich hin, um mir die Sache genauer zu betrachten.<br />

Als Erstes war mir natürlich der Gedanke<br />

an ein Gift gekommen, das sich verbreitet haben<br />

konnte, daher zögerte ich, das Gras zu berühren.<br />

Aber wenn es ein Gift war, dann konnte es offenbar<br />

den Tieren nichts anhaben, die munter weiter ihrer<br />

Wege zogen, als sei nichts geschehen. Bemerkten<br />

sie es etwa nicht? Oder war es ihnen herzlich egal?<br />

Oder - aber das wagte ich kaum zu denken - sah<br />

etwa nur ich, was ich sah? Mit anderen Worten:<br />

War ich verrückt geworden? Ich riss nun doch einen<br />

Grashalm aus und sah ihn mir genauer an. Alles<br />

an ihm schien völlig normal, bis auf die Farbe.<br />

Er fühlte sich normal an, Form und Struktur entsprachen<br />

denen eines grünen Halms ... Ich wollte<br />

ihn gerade wieder fortwerfen, ratlos, wie ich war,<br />

da fiel mein Blick auf das untere Ende, die Stelle,<br />

an der ich ihn abgerissen hatte. An diesem Ende<br />

hing ein Tropfen Blut. Dickes, tiefrotes Blut, wie<br />

auch ich es in meinen Adern hatte. Und auf meinen<br />

Händen entdeckte ich auch welches. Mir war<br />

nicht klar, woher es stammte, der Grashalm war ja<br />

durchsichtig, ich hatte ihn gegen das Licht gehalten<br />

und nur Weiß gesehen ... Ich blickte mich um<br />

und sah plötzlich noch mehr Blut um mich herum.<br />

Mit einem Mal waren alle Tiere verschwunden, die<br />

Häuser und Bäume in der Ferne waren tiefschwarz<br />

und der Himmel aschgrau geworden. Als ich wieder<br />

zu Boden blickte, dorthin, wo ich hockte, wusste<br />

ich Bescheid. Das Blut, das ich da sah, das sich jetzt<br />

immer weiter ausbreitete und all die weißen Grashalme<br />

und Blumen und das Moos befleckte, ehe<br />

es von ihnen gierig aufgesogen wurde, war meines.<br />

Mein Körper hingegen wurde langsam so weiß,<br />

wie die Wiese vorher gewesen war, und mein letzter<br />

Blick fiel auf die ersten wiederergrünten Grashalme,<br />

auf denen bereits wieder Käfer krabbelten,<br />

unter einem strahlend blauen Himmel.<br />

Ann Catrin Apstein-Müller<br />

In ihren letzten Jahren vergaß Franziska von einem Augenblick auf den anderen, was sie gedacht<br />

hatte.<br />

Gleichzeitig wurde ihre Haut pergamenten.<br />

Das machte es für sie unmöglich sich zu verstellen. Durch Haut und Geist konnte man in ihr<br />

Inneres sehen.<br />

Nur die erdfarbenen Leberflecken schienen sie noch ans Hier zu binden. Sie bedauerte, dass<br />

diese trotz mehrfachen täglichen Eincremens nicht verschwanden - dass auch sie selbst bleiben<br />

musste.<br />

"Er muss doch auf mich vergessen haben!" sagte sie einmal.<br />

"Wer?" fragte ich.<br />

"Der Herrgott."<br />

Matthias Löwe<br />

⌂<br />

t a b l e a u - r u b r i k<br />

● 27


w i e e i n s t i l l e r h a s e - t i e r t e x t e v o n A n n a R i n n - S c h a d<br />

Wa s d a s K a n i n c h e n e r z ä h l t<br />

as Kaninchen ist nicht viel größer als eine<br />

D<br />

Männerfaust. Sein weißes Fell ist an den<br />

Ohren dunkel gefleckt. <strong>Die</strong> Mitarbeiterin<br />

des Tierheims kennt es erst seit wenigen<br />

Wochen und weiß nicht genau, wo es herkommt. Doch<br />

kann sie versichern, dass das Tier gesund ist und alle<br />

notwendigen Impfungen bekommen hat. Mit vielen guten<br />

Wünschen übergibt sie es den neuen Besitzern: zwei<br />

Mädchen, die von ihrer Mutter begleitet werden.<br />

Im Tierheim hat das Kaninchen geschwiegen und sich<br />

darauf beschränkt, hinter dem Maschendraht Klee zu<br />

mümmeln. In seinem neuen Zuhause redet es ununterbrochen.<br />

<strong>Die</strong> kleine Schwester bemerkt es als erste. Bevor das Kaninchen<br />

ins Haus kam, hat sie sich kundig gemacht und<br />

ein Buch über artgerechte Haltung gelesen. Aus diesem<br />

Buch weiß sie, dass Kaninchen stumme Tiere sind. Nur<br />

wenn sie gereizt werden, fauchen oder grunzen sie. Vielleicht<br />

können sie auch schreien, aber das tun sie sicher<br />

nur in Todesnot.<br />

Das neue Kaninchen mit den gefleckten Ohren schert<br />

sich nicht um dieses Verdikt. Wenn die kleine Schwester<br />

es im Arm hält, etwa bei den Schulaufgaben oder<br />

beim Fernsehen, spricht das Kaninchen leise vor sich<br />

hin. Dabei steckt es seinen Kopf in die Armbeuge des<br />

Mädchens, als wolle es gar nicht gehört werden. Das<br />

Mädchen schaltet den Fernseher aus und lauscht: Ja, das<br />

Kaninchen murmelt und knirscht und seufzt in leisen<br />

Lauten wie ein Mensch, der sich selbst eine Geschichte<br />

erzählt. <strong>Die</strong> kleine Schwester wagt den einen oder anderen<br />

Zwischenruf, aber das Kaninchen geht auf nichts<br />

ein. Es schwatzt unaufhörlich weiter wie ein Politiker bei<br />

einer Podiumsrede, aber leise, ganz leise.<br />

Das Mädchen holt die große Schwester herbei und<br />

auch die Mutter, damit sie sich das seltsame Phänomen<br />

zu Gemüte führen, aber die finden es gar nicht weiter<br />

merkwürdig. Sie hören auch nicht richtig zu. Sie wollen<br />

sich nicht einlassen auf den unaufhörlichen Redestrom<br />

über Krokusse und Möhrengrün, Regengüsse und Frost,<br />

Unheil und Vernichtung. Das Kaninchen erhebt die<br />

Stimme nicht. Mit gleichmäßigem Murmeln, als rede<br />

es nur für sich selbst, erzählt es seine Geschichte. Darin<br />

kommen Lichtblitze vor aus grellen Scheinwerfern und<br />

zu Schlingen gebogene Drähte, unterirdische Gänge,<br />

Mondschein und Rübenkraut, Hunde und Gittertüren.<br />

Pusteblumen und im Morgengrauen aufjaulende Bagger,<br />

die Erdhügel niederreißen; manchmal auch Spritzen<br />

und blutende Wunden an den Ohren, und immer wieder<br />

der Mond, der volle gelbe Mond. Alles geht kunterbunt<br />

durcheinander und nimmt nie ein Ende. <strong>Die</strong> kleine<br />

Schwester versucht sich eine Meinung dazu zu bilden,<br />

aber sie begreift es nicht.<br />

Nachts träumt sie manchmal von dem geschwätzigen<br />

Kaninchen, wie es eine weiße Straße entlang hoppelt<br />

und dabei etwas hinter sich herzieht wie eine Luftschlange:<br />

eine dürre Wortgirlande, die sich in die Büsche<br />

und Baumstämme am Straßenrand verheddert und<br />

immer länger wird. <strong>Die</strong> Girlande stört das Kaninchen<br />

nicht, es schleppt sie einfach nach. Erdklumpen hängen<br />

darin und von Raupen zerfressene Salatblätter, Petersilie<br />

und Katzenstreu. <strong>Die</strong> Schwatzgirlande des Kaninchens<br />

schlingt sich um die Füße der kleinen Schwester und<br />

bringt sie zum Stolpern. Vergeblich sucht sie zu folgen.<br />

Trotzdem hört die kleine Schwester weiter zu, Tag für<br />

Tag. Was das Kaninchen erzählt, ist ihr fremd, aber nun<br />

will sie alles hören. Bis die Girlande sich vollends entrollt<br />

und das Kaninchen ihr über Gewehrschüsse erzählt und<br />

Stacheldraht, über Gaswolken, die in den Augen brennen,<br />

über fremde stechende Gerüche und leckende Feuerzungen<br />

und immer wieder über den Mond, den vollen<br />

gelben Mond.<br />

Dann hat das Kaninchen sein Garn zu Ende gesponnen<br />

und verstummt für immer. Manchmal faucht es noch,<br />

wenn es gereizt wird. Vielleicht kann es auch schreien.<br />

Aber das wird es erst sehr viel später tun, wenn überhaupt.<br />

Illustration: Yannika Schad, 2006<br />

28 ● t a b l e a u - r u b r i k<br />


A n d r e a s Ferdinand Fecke<br />

F l u s e n<br />

special guest: "Stäubchen"<br />

⌂<br />

t a b l e a u - r u b r i k ● 29


" A B C , d i e K a t z e l i e f i m W e h "<br />

A<br />

<strong>Die</strong> <strong>Phrasendrescherin</strong> ist zu Besuch. Wir drehen ihr das Hälslein um,<br />

diese ungestutzte Note, dass sie ein unerhörtes Lied anstimmt.<br />

Seht dort schlägt ihr Schatten ins Herz.<br />

Sie holt aus:<br />

Dresch mir die Worte in die Augen,<br />

aus dem Sinn - in den Sinn.<br />

Trocken betrachtet verhält es sich so:<br />

Es gibt einen Roboter, der ist in der Lage, zu jeder Art von Anlass<br />

die angemessenen Worte zu produzieren.<br />

<strong>Die</strong>ser Roboter sind wir. Unsere Lage ist eben diese.<br />

<strong>Die</strong> Phrasen herrschen tüchtig.<br />

Ein gesamtgesellschaftliches Phänomen zieht ein.<br />

Macht es sich bequem. Trautes Heimchen vor Flimmerkästen.<br />

Das Kätzchen schnurrt unter dem Teppich,<br />

ein Körnchen Lüge findet sich dort immer.<br />

Unsere Speicher sind gefüllt mit Hülsen.<br />

Sie, die wir die <strong>Phrasendrescherin</strong> schimpfen, drischt darauf ein.<br />

"Sie hat es nötig in ihrer Not", wird ihr nachgesagt (in die Wiege gelegt),<br />

gewaltig, so hofft sie sich die Finger wund.<br />

Das ist ihre Poesie: Unsäglichkeiten!<br />

Es geht nun also im weitesten Sinne.<br />

Reicht das als Idee?<br />

Sie nippt an ihrem Ekel.<br />

Hübsch gesagt,<br />

wir hungern daran,<br />

reiß die Augen aus, schnell!<br />

Was uns da fernsieht, sind die schönen Menschen.<br />

Einmaliger Refrain:<br />

Der Weizen in den Dingen muss gedroschen werden.<br />

Es muss ein zarter Fug angewendet werden,<br />

dass wir sehen von welchem Ausmaß die chronische Gewalt ist.<br />

<strong>Die</strong> Münder sollen blüten.<br />

Wir sind nicht kerngesund, denn wir wollen es nicht sein.<br />

<strong>Die</strong> Welt ist voller Dürrschädel.<br />

Eine Frage weht im Raum.<br />

Verfallen wir in Wahrheiten, die keine sind<br />

und doch welche bleiben.<br />

Mein Alltagsliebchen, wir schweigen schlecht davon.<br />

t a b l e a u - t h e m e n b l ä t t e r<br />

Wo nur lebst du, Heim, den ich suche?<br />

Ach, lass mich aus dem Häuschen schrein.<br />

Zappenduster mach ich’s dir, mir<br />

plustert sich die Sprache übers Herz<br />

und der Anfang vom Lied war: ABC<br />

Wir leben vom Mund in der Hand.<br />

30 ●<br />

d i e p h r a s e n d r e s c h e r i n<br />


t a b l e a u - t h e m e n b l ä t t e r<br />

Im Grenzgebiet<br />

e i n e d i a s h o w<br />

S v e n K ö t h e r<br />

Das Land trägt ein Leichenkleid.<br />

Von den Bergen her das Donnern von Granaten,<br />

nah genug, dass man zusammenzuckt.<br />

<strong>Die</strong> Gewöhnung lässt sich hier Zeit.<br />

<strong>Die</strong> französische Ärztin ist immun gegen<br />

Angst. Meine Arbeit ist ein Panzer, sagt<br />

sie. Lächelt dabei wie eine kranke Mutter.<br />

Schaut nicht zur Seite auf den langen<br />

Fahrten.<br />

Wir, die wir sie begleiten, achten noch auf<br />

Kadaver und Gerippe, beerdigt unter rotem<br />

Staub, aufgewirbelt von den LKW der<br />

ewig zu spät kommenden internationalen<br />

Anteilnahme.<br />

Wir bauen Instant–Krankenhäuser. Impfinseln<br />

aus Zelttuch und Blech. Verbandsstationen<br />

für die Nachlese von Massakern.<br />

Führen Unheilbares der Statistik zu, nach<br />

rudimentärer Medikation.<br />

<strong>Die</strong> Ärztin schreibt Tagebuch und Briefe.<br />

Am Laptop Nachts und weint dabei.<br />

Mich wundert es, dass der Nebel, der hier<br />

aus der Erde steigt, so weiß ist.<br />

Und dann die Morgen, so nah an den<br />

Bergen. Im Dunst, wie daheim in der Alb,<br />

wenn schon die ersten kommen für eine<br />

Spritze und einen Blick auf uns.<br />

Ein Vater aus einem Dorf, das von Rebellen<br />

geplündert wird, während er stundenlang<br />

auf dünnem Rücken seinen lahmen<br />

Sohn zu uns trägt.<br />

Einen lebhaften dreizehnjährigen mit<br />

verdrehten Gliedern, wachem Blick und<br />

nichts am Leib außer einer Unterhose.<br />

Ich gebe ihm mein T-Shirt. Der Vater streift<br />

es ihm über.<br />

Der Junge lächelt mich an und sagt: „Gib<br />

mir noch eins.“<br />

Sechs Monate und kaum ein Trost. Ich<br />

träume von Geistern und Hyänen. Und<br />

von geschlagenen Hunden, deren Wimmern<br />

leise in meinem Arm erstirbt.<br />

An manchen Abenden trinke ich mit der<br />

Ärztin Nescafé und Wodka, zwischen uns<br />

ein Leben und ein Land. Aber statt ihren<br />

ausgezehrten Körper, berühre ich mich<br />

nur selbst.<br />

Dann noch frische Leichen an der Straße<br />

in Richtung Grenze. Geköpft und amputiert,<br />

weggeworfen. Nicht zu vergessender<br />

Geruch von gewesenem Leben.<br />

Am Ende Flughäfen und Zwischenlandungen.<br />

Nach siebzehn Stunden unter dem<br />

Bauch des Fliegers Deutschland, grün und<br />

harmlos und das Gefühl: Auch hier keine<br />

Heimat.<br />

⌂<br />

d i e p h r a s e n d r e s c h e r i n<br />

● 31


t a b l e a u - t h e m e n b l ä t t e r<br />

n A C H t D U n k e l<br />

warUM<br />

dieses verSTUMMen<br />

ZUr zeit<br />

beSTimmt fRAg en zu FolgEN<br />

hast du<br />

ung eschRiebene g esetze g ebrOcHen<br />

unSICHtbare g renzen überschritten<br />

verWUNDet<br />

neue weg e einSCHLAGEN<br />

von ZWEIFELn belauer t<br />

H a n s - D e t l e f F r ö h l i c h<br />

Über die Früchte der Eiche und der Buche<br />

Nach: Gustav Hegi. Illustrierte Flora von Mittel-Europa<br />

<strong>Die</strong> Frucht der Eiche ist eine meist, doch nicht immer 1samige Nuss, deren holzige<br />

Fruchtwand den von einer dünnen braunen Haut umhüllten Embryo einschließt.<br />

Ende Juli tritt die Eichel aus ihrem Fruchtbecher hervor. Hat sie bis Ende August<br />

ihre halbe Größe erreicht, so ist sie bis Ende September völlig ausgewachsen und<br />

fällt schließlich in der ersten Oktoberhälfte aus.<br />

<strong>Die</strong> Ausbreitung der Eicheln erfolgt in erster Linie durch Säugetiere, und zwar<br />

Hamster, Mäuse und Eichhörnchen, aber auch durch Ringeltauben, Spechte, Häher<br />

u.a.m.<br />

<strong>Die</strong> Frucht der Buche ist eine 3kantige Nuss in einem 4klappig aufspringenden<br />

Fruchtbecher. Zur Zeit der Fruchtreife klappt die holzig gewordene Kupula auf<br />

und entlässt zwei mit brauner, lederartiger Schale versehene Früchte. Der Embryo<br />

ist von keinem Nährgewebe, sondern nur von einer zarten braunen, Gerbstoff enthaltenden<br />

Haut eingeschlossen. <strong>Die</strong> Spitze der Frucht krönt ein holzig gewordener,<br />

wie der obere Teil der Fruchtwände behaarter Griffelrest.<br />

Zur Ausbreitung der Bucheln tragen Eichhörnchen, Schlafmäuse, wilde Tauben<br />

und Eichelhäher bei. Eine kurze Strecke kann auch der Wind die Früchte tragen,<br />

welche nahe der Spitze an den Kanten mitunter deutliche Flügel haben.<br />

B a u m f r u c h t s l a m v o n J u t t a O v e r<br />

32 ●<br />

d i e p h r a s e n d r e s c h e r i n<br />


t a b l e a u - t h e m e n b l ä t t e r<br />

S p i e g e l u n g e n<br />

eiche kickt kicker<br />

ei<br />

eiert eicheln vor die eignen füße<br />

nüsse haseln ross kastanien<br />

in die feuchten finger<br />

dinger stachelplatzen ganz glanz<br />

sauber eingeputtet zwischen<br />

moder ast und hallimasch<br />

rasch<br />

rauben winde eschenlaub<br />

dreschen schotenhaupt<br />

preschen raschelnd übern busch<br />

husch<br />

A spitzt hörner<br />

dreht propeller schneller höher weiter<br />

breitet buche schwere schatten<br />

über stachel-sternen-matten<br />

eckern meckern<br />

purzeln unter wurzelsocken<br />

trocken dock im moos schoß<br />

bloß keimen kann hier keiner<br />

bis der schwamm<br />

zunder gibt dem alten stamm<br />

unds gebricht<br />

nächsten sommer kommts ans licht<br />

endlich LICHTet<br />

sich der wald<br />

klamm und kalt<br />

wird das samengrab im nu<br />

bis zum lenz<br />

ist<br />

r uh<br />

Spiegelungen:<br />

Wo ist sie jetzt<br />

<strong>Die</strong> zarte Falte?<br />

Das Blau umbettet sie<br />

Und stützt das müde Lid.<br />

Unsere Gesichter, von Anfang an<br />

Wie wir sind.<br />

Verletzte Leiber<br />

Ungeheilt, ungezähmt.<br />

Wir: liebe Tiere,<br />

Dein furchtsam Hasensein<br />

Mein ängstlich Fuchsen<br />

Unser spielerisch Krallen.<br />

Liebe ver wandelt.<br />

Unliebe aber<br />

Zählt die Bedingungen<br />

auf,<br />

Eine nach der anderen und<br />

Macht den Strich<br />

Durch<br />

Unter<br />

"Sie wollten zahlen?"<br />

"Ja", antworte ich.<br />

Mein Spiegelbild fragt:<br />

Wo ist der Wald?<br />

v o n R e n é e L o m r i s<br />

⌂<br />

d i e p h r a s e n d r e s c h e r i n<br />

● 33


t a b l e a u - t h e m e n b l ä t t e r<br />

P a u s e u n d<br />

W i e d e r h o l u n g<br />

M a t t h i a s L ö w e<br />

von Schwerkraft und Oberflächenspannung<br />

den Wasserspiegel leicht über die Grenzen<br />

des Siebes hinaus wölbt.<br />

Eins zwei drei vier Eckstein<br />

alles muss versteckt sein<br />

Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben<br />

eine alte Frau kocht Rüben<br />

eine alte Frau kocht Speck<br />

und du bist weg<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Der Wasserhahn in der Küche leckt. Ich habe<br />

mir einen Stuhl geholt, sitze und halte Wache.<br />

Das Wasser der Kindheit<br />

war ein Fluss<br />

Ihm hast du dein Bangen erzählt<br />

dass dir der Stern abhanden kommt<br />

oder niemand ihn sieht<br />

Schritt um Schritt<br />

begingst Du<br />

die Wege an seinen Ufern<br />

an den salzlosen Tagen<br />

zwischen Verlust und Verlust<br />

Aufgefordert, zwischen den Qualen des Tantalus,<br />

des Prometheus oder des Sisyphos zu wählen,<br />

würde er sich stets dafür entscheiden, unablässig<br />

den Felsblock jenen Berg hinaufzuwälzen.<br />

Jeder Tropfen beginnt damit, dass sich in dem<br />

kleinen Sieb am Auslauf des Hahns etwas zu viel<br />

Wasser sammelt, das in einem Zusammenspiel<br />

34 ● d i e p h r a s e n d r e s c h e r i n<br />

Doch du bleibst<br />

und zählst<br />

Du hast immer auf dich gezählt<br />

Manchmal auf ihn<br />

doch der hohle Klang der Zahlen<br />

wundet<br />

Wie sehr muss man jemanden lieben, um<br />

seinen letzten Wunsch zu respektieren? <strong>Die</strong><br />

Gattin des Sisyphos ließ seinen Leichnam<br />

unbestattet auf den Marktplatz werfen.<br />

Das Wasser läuft langsam zur gegenüberliegenden<br />

Seite des Siebs, die etwas tiefer liegt.<br />

Ave Maria<br />

voll der Gnade<br />

der Herr ist mit dir<br />

du bist gebenedeit<br />

Das Wort ist dir geblieben<br />

gebenedeit unter den Frauen<br />

und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes<br />

Jesus<br />

Gezählt hast du auch auf Frauen<br />

Eine gute Frau<br />

war immer auch eine gute Idee<br />

die auch Zweifel nährte<br />


⌂<br />

Mit der ersten Frau<br />

kam dir auch der Gott abhanden<br />

Dort sammelt sich das Wasser, die Ausbuchtung<br />

wird runder, der kleine Wasserball allmählich<br />

fetter, bis die Gravitation über die<br />

Adhäsionskräfte obsiegt und sich der Tropfen<br />

löst.<br />

Manchmal das Flehen<br />

wenn sich der Wunsch in wunde Knie drückte<br />

durchgescheuert der Glaube<br />

Und doch<br />

Zunächst scheinbar in der Form eines Ellipsoiden<br />

(wobei ich nicht weiß, ob ich meinen<br />

Augen trauen kann), verformt sich der Tropfen<br />

während des kurzen Fluges beinahe zu perfekter<br />

Kugelform und trifft dann mit einem<br />

mehrstimmigen „plopp“ im Becken auf (ich<br />

habe den Abfluss verstöpselt und die Küchentür<br />

geschlossen, um das Klangbild zu verbessern).<br />

Und wieder hast Du erzählt<br />

der du für uns Blut geschwitzt hast<br />

Zu spät fand er diesen Satz bei Camus: Man<br />

entdeckt das Absurde nicht, ohne in die Versuchung<br />

zu geraten, irgendein Handbuch<br />

des Glücks zu schreiben.<br />

Am Kopf des Wasserhahns beginnt sich der<br />

nächste Tropfen zu bilden. Ich stehe auf und<br />

betrachte die Kreise im Wasser des Spülbeckens.<br />

Mehr ist vom letzten Tropfen nicht geblieben.<br />

Das Wasser erinnert sich in Kreisen.<br />

Wer lange genug in den Fluss schaut<br />

erkennt den Grund<br />

Wie damals von der Kettenbrücke<br />

I could jump<br />

I’m sure you would be crazy enough<br />

t a b l e a u - t h e m e n b l ä t t e r<br />

Es gäbe noch mehr<br />

doch jedes Erzählen ist auch ein Preisgeben<br />

und preisgeben<br />

kann man sich nur ein Mal<br />

So bleibe ich und belausche das Wasser,<br />

Plopp um Plopp. Sehe, wie ein Tropfen um<br />

den anderen sich in dem anschwellenden See<br />

im Spülbecken verliert. Ab und an gurgelt<br />

der Überlauf. Und das gibt mir ein beruhigendes<br />

Gefühl, nichts wird überlaufen – alles<br />

geht seinen geplanten Gang.<br />

Du erzählst dem Fluss deine Ängste<br />

dass du alt wirst<br />

schon bald<br />

Und vielleicht hast Du kein Bett mehr<br />

wie die Alte<br />

deine Alte<br />

Vielleicht hat der Herrgott<br />

auf mich vergessen<br />

(Und wieder zähle ich<br />

die Runzeln ihrer Haut<br />

durch die an den Händen<br />

blau die Adern hervortreten<br />

die Finger<br />

beinahe ohne Abdruck)<br />

d i e p h r a s e n d r e s c h e r i n<br />

Der Herrgott erinnerte sich<br />

spät<br />

als sonst keiner mehr an sie dachte<br />

„Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz<br />

auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos<br />

als einen glücklichen Menschen vorstellen.“<br />

Hintergrundfotografie: "Puls”<br />

● 35<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


t a b l e a u - t h e m e n b l ä t t e r<br />

Lula, my Girl<br />

B e n j a m i n F e l k e l<br />

L<br />

Lula trägt ein Messer im Hemd. Sie<br />

presst es an ihre nackte Haut und genießt<br />

das kühle Metall. In ihrem Kopf steigen<br />

Luftblasen auf. Ihre Hautgrenzen sind<br />

durchlässig und am Rücken trägt sie ein schwarzes Mal, das sie<br />

selbst nicht sehen kann. So balanciert sie in viel zu kurzen Röcken<br />

über die Dächer der Stadt. Weit unten sieht sie kleine Gestalten<br />

und fragt sich, ob es Steinstatuen oder Menschen sind.<br />

Mit träumerischer Sicherheit springt sie über Abgründe. Sie erkennt<br />

sie am Geruch. Sie lacht und weint gleichzeitig. Ihr Mund<br />

ist grellrot geschminkt. Heimlich sucht sie den Clown. Doch er<br />

lässt sich nicht finden.<br />

Sie lebt in einem verkommenen Loft. Er liegt in einer alten Fabrik.<br />

Eine schiefe Leiter führt direkt in den Himmel, zum Fels<br />

der Engel. Sie legt sich nackt auf den Boden und trinkt Milch<br />

aus der Tüte. Wenn der rote Kaktus blüht, bemalt sie die Wände<br />

in schrillen Farben mit hohlwangigen Gesichtern von Frauen, in<br />

deren Augen ein verzehrendes Fieber brennt. Zwei Perserkatzen<br />

streichen ihr um die Beine und singen schrille Fugen.<br />

Der Pinsel tropft, der Mond rinnt aus. Sie zerknüllt die Milchtüte<br />

und rennt lachend durch die Nacht zum Fluss.<br />

36 ●<br />

d i e p h r a s e n d r e s c h e r i n<br />


t a b l e a u - t h e m e n b l ä t t e r<br />

zweimal gewendet<br />

wäre ich echter<br />

ich lege vergessen (das tier)<br />

A n n a - Th e r e s i a B o h n<br />

duft eines abdruckes<br />

auf einem kissen<br />

ich lege das haar in locken<br />

am morgen am abend<br />

im kommen im gehen<br />

mit meiner zunge<br />

schmecke ich mich nicht<br />

zwischen den lippen<br />

wächst etwas heran<br />

im sprechen im schweigen<br />

welches tier ich war<br />

ich lege es vergessen<br />

in kissen in locken<br />

M a h a v i r a v o n G a z a<br />

Pa u l zieht sich aus und legt sich in den Schnee. Der schmelzende<br />

Himmel erkaltet an den Rändern, härtet das Seeufer. Ich ziehe meine<br />

Mütze über die Ohren und kratze mit der Schuhspitze Löcher in<br />

den Neuschnee über dem Eis. Ein Vater mit Kind auf dem Buckel<br />

und glotzendem Sohn auf dem Schlitten zieht an uns vorbei. Deine Eier<br />

werden schon blau, sage ich zu Paul. Der Vater fällt in Trab, Kinderrotz<br />

im Nacken. Paul macht einen Engel. Am Ufer die ersten Lichter. Plötzlich<br />

springt er auf, schreit mit verdampfendem Atem über den gefrorenen See<br />

und rennt auf das Ufer los.<br />

Ich zünde mir eine Zigarette an. Weißer Schnitt quer über Stahl in 10 Kilometer<br />

Höhe. Dahinter Sterne. Dahinter nichts. Ich stecke die Zigarette<br />

dem Engel ins Gesicht, sammle die Klamotten zusammen und trotte Paul<br />

hinterher. Seine Socken haben Löcher. Ein Eisriss schneidet durch die Luft,<br />

bis in den Himmel, bis in die Nacht über den Wäldern.<br />

⌂<br />

d i e p h r a s e n d r e s c h e r i n<br />

● 37


t a b l e a u - t h e m e n b l ä t t e r<br />

f i s c h i a i s o n<br />

n o e l<br />

t a g e i n r e g n e n , r i n n e n<br />

w o r t e , d i e m i t v e r v e d e n n e r v,<br />

d i e n a c h t n o c h u m w o r t e n .<br />

i m g a u m e n g e s a m m e l t e s<br />

s p u c k e , s p e i e i c h<br />

& b e f r e i e m i c h<br />

n i c h t , E S i s t<br />

e i n f l i e h e n h i n<br />

_ a u s d e r s t r a ß e n s c h l u c h t ,<br />

d e n n t r ä n e n s i n d<br />

v e r ä u ß e r t d e m b e t o n<br />

& h i n t e r l i d e r n<br />

b i l d e r i n w e i ß b l e c h<br />

& i c h ,<br />

i c h s u c h e d e i n e a u g e n a u f<br />

z u h e b e n , d a s s p u r p u r<br />

s i c h s c h l ä n g e l t<br />

u m f e s s e l n & i c h s e l b s t<br />

_ v e r g e s s e n<br />

f i s c h e u n t e r d e r t a p e t e<br />

h e r v o r n e s t l e ,<br />

u m e n t f r e m d e t z u v e r s u c h e n ,<br />

d e n d u f t u n s e r e s s c h e r e n s c h n i t t s<br />

& d i e s t i l l e , d i e<br />

v o n u n s<br />

z u s c h w e i g e n v e r m a g .<br />

38 ● d i e p h r a s e n d r e s c h e r i n<br />


t a b l e a u - t h e m e n b l ä t t e r<br />

l e s u n g<br />

p o l y p h o n<br />

n o e l l i e s t<br />

“ k a k a - l e i d - o - s k o p i s c h”<br />

i c h k a n n s i e n i c h t h a l t e n<br />

d i e g e b ä r d e n s p r a c h e d e r e i n s c h l ü s s e<br />

w e n n d a s c h a m a e l e o n<br />

a u f d e n v e r s a m m l u n g e n<br />

d a s w o r t e r g r e i f t<br />

d r e h t m e i n e h a n d w i e d e r s t e i n e u m<br />

d o r t w o d e r f l u s s b e g r a d i g t w u r d e<br />

g e h e n d i e a u s g r a b u n g e n v o r a n<br />

N i k o l a u s K a h l e n<br />

Von der Würde<br />

W a s i c h t u n w ü r d e u n d<br />

w a s i c h n i c h t t u n w ü r d e ,<br />

d a s a l l e s s o l l m e i n e W ü r d e h e i ß e n<br />

u n d s o l l m i r e i n e B ü r d e s e i n .<br />

S o n s t m ü s s t e i c h a u c h a u f S t e i n e b e i ß e n<br />

u n d m i t t e n i n m e i n H e r z h i n e i n .<br />

L a s t<br />

⌂<br />

d i e p h r a s e n d r e s c h e r i n<br />

● 39


F l o r a W i n t e r<br />

t a b l e a u - t h e m e n b l ä t t e r<br />

a l s m a n b e g r i f f , d a s s m a n n i c h t s s a g t e


L i s a G l a u c h e<br />

t a b l e a u - t h e m e n b l ä t t e r<br />

* D i e P h r a s e n d r e s c h e r i n *


t a b l e a u - t h e m e n b l ä t t e r<br />

Ein simples Spiel<br />

Carl Reiner Holdt<br />

Er kam über die Steinbrücke in seine Kindheit.<br />

<strong>Die</strong> Sonne kämpfte sich den Fichtenhang<br />

herab und schaffte es, die ersten Kringel auf den<br />

Bolzplatz zu werfen. Der Bach kurvte durch Streuobstwiesen<br />

und Nebel, darüber stand ein Bussard<br />

und schrie Kommandos ins Blau.<br />

Alles war wie immer, frisch und kraftvoll.<br />

Er kam ans Tal-Ende. Beim Anblick des Wehrs<br />

schweiften die Gedanken zurück, als er mit einem<br />

Jungen aus seiner Mannschaft die Bretterkrone<br />

und damit den Turbinendruck abgebaut<br />

hatte. Der Nachbar war von der Mühle heraufgeschnaubt,<br />

um ihnen eine Tracht Prügel zu verpassen.<br />

Gestern noch hatte er ihn besucht und beim<br />

Blick vom Balkon die Leistung der Turbine auf 50<br />

Kilowatt geschätzt. Der Alte hatte nur gelacht. Es<br />

gab Rollbraten, Spätzle, Kartoffelsalat, Most, alles<br />

selbstgemacht, alles aus eigenem Anbau. <strong>Die</strong> Küchenmöbel<br />

waren dieselben wie vor Jahrzehnten.<br />

Dort hatte er an Sonntag-Nachmittagen beim<br />

Kartenspiel Taktik gelernt und erste Lebensweisheiten.<br />

Dass „dia eschte Gwenner no nia nonz<br />

gsei send“ konnte er inzwischen bestätigen.<br />

Viel war gewachsen, verändert und sich doch<br />

gleich geblieben. Er war nicht mehr derselbe. Am<br />

Ende des Weges kehrte er um und ging auf der andern<br />

Bachseite im Schatten des Westhangs zurück.<br />

Da sah er den roten Ball im Schwemmholz. Er<br />

holte ihn sich, es war Goofy im Trainingsanzug<br />

darauf und er beschloss, ihn seiner kleinen Nichte<br />

mitzubringen. Eine Weile kickte er vor sich hin,<br />

dann landete der Ball mitten im Bach. Er zögerte.<br />

Seine Nichte hatte alles Spielzeug, sie würde einen<br />

kleinen Ball nicht vermissen. Also beschloss er, ihn<br />

treiben zu lassen. Er wollte ihm dabei zuschauen<br />

und der Versuchung widerstehen Schiedsrichter<br />

zu spielen oder gar Schicksal, falls er hängen bliebe.<br />

Wie weit würde es der Ball bringen?<br />

Es war interessant. Er hatte nicht gewusst, wie<br />

komplex Strömungen sein können. Scheinbar<br />

freie Rinnen entwickelten sich durch eine Querdrift<br />

zu Abseitsfallen und manche hakelige Situation<br />

fand ihren Meister in einer verblüffenden<br />

Unterströmung. Manchmal wurde der Ball sogar<br />

flussaufwärts zurückgegeben. Selbst Wirbel in<br />

Strömungskehlen zeigten sich mit etwas Geduld<br />

wandelbar. Allen Wiederholungen zum Trotz<br />

brachten geringe Änderungen der Spielzüge<br />

letztlich den Durchbruch. Bemerkenswert auch,<br />

wie lange der Ball auf der Endwelle einer Stromschnelle<br />

surfen konnte: Stillstand bei rasender<br />

Fahrt, eine klassische Pose.<br />

Schluss war erst unter der Eisenbahnbrücke, über<br />

die er mit Dampfloks zur Schule gefahren war.<br />

<strong>Die</strong> qualvolle dreiviertel Stunde in einer Treibholztasche<br />

vor den kleinen Fällen ließ seinen<br />

Ethos bröckeln. Ein paar Kieselsteinwürfe später<br />

saß der Ball dann endgültig fest in einem Engpass<br />

zwischen zwei Granitblöcken.<br />

Er warf ihn zurück. Drei Mal. Trotz beträchtlich<br />

abweichender Anstoßpositionen war das Ergebnis<br />

jedes mal gleich. Der Ball schaffte einfach die<br />

Kurven der Strömung nicht und landete immer<br />

im Aus. Ein vierter Versuch stürzte ihn dann in<br />

die Fälle. Das Prinzip der Nichteinmischung war<br />

längst zugunsten einer deutlichen Parteinahme<br />

gewichen: umsonst. Der Ball stand hinter einem<br />

Schleier stürzenden Wassers, wurde von ihm fest<br />

gegen die Brustwehr der Endstufe gepresst. Eine<br />

sensationelle Lage, sehenswert, in der Endlosschleife<br />

einer Zeitlupe eingefroren ...<br />

Schließlich ließ er den Ball dort zurück und machte<br />

sich auf den Weg in das stille, verwaiste Haus,<br />

in dem er schon seit Jahren nicht mehr lebte. Der<br />

Tag verlief ruhig, eine Zeit außer der Zeit, bis er<br />

wieder fortgehen und eintauchen würde in seinen<br />

Alltag. Er sah noch etwas fern und ging zu Bett.<br />

In der Nacht hatte es geregnet. Am nächsten Morgen<br />

war der Bach über die Ufer getreten. Von der<br />

Schwemmholzfalle war kein Ast mehr übrig und<br />

selbst die gewaltigen Findlinge unter der Brücke<br />

waren nur noch an ihren Bugwellen zu erahnen.<br />

Der Ball war unterwegs zum Meer.<br />

42 ●<br />

d i e p h r a s e n d r e s c h e r i n<br />


t a b l e a u - t h e m e n b l ä t t e r<br />

M a r m e l a d e<br />

i m G l a s<br />

K a t h a r i n a<br />

K ö r t i n g<br />

Ich habe die Sache nicht fertiggemacht. (Es ist<br />

keine Sache, sondern ein Unding: das Warten<br />

im Gehen, das Lauern auf Zeit, die nicht<br />

kommt, sondern immer lauter vergeht, das<br />

Fiebern nach Unsagbarkeiten, das Leben auf<br />

Rezept.) Wir haben gewusst, was es zu denken<br />

gilt, beide, wie man genauer kaum wissen kann,<br />

auch dass es nichts hilft.<br />

Du hast mich vermisst, als ich bei dir war, und<br />

sobald ich gegangen bin, warst du schon da,<br />

noch vor der Frage. Wohin das führen soll. (<strong>Die</strong><br />

Gleise sind nicht rostig, nicht alt genug, nur<br />

stumpf, also bücke ich mich und reibe wie besessen,<br />

mit dem Ärmel, wie besessen, bis der Ärmel<br />

reißt, bis sie glänzen, mitten in der Nacht.<br />

Der Feinstaub senkt sich in die Ritzen, bevor er<br />

fliegen kann, es schlimmer machen kann, wie<br />

jedes Fliegen, wie jedes Lachen pulverig wird,<br />

ich möchte, ich hätte, ich riefe – rief ich, oder<br />

hörtest du nur?<br />

Hast du etwas gesagt?)<br />

Am andern Tag sahen die Äste aus wie gerupft,<br />

und es war noch weniger gut. Wenn alles gut<br />

würde, wäre ich ein anderes Leben, mit einer<br />

anderen Vergeblichkeit. Ich habe die Sache<br />

nicht fertiggemacht, und du hast nicht angefangen.<br />

Doch ich liebte dich, noch bevor ich davon<br />

wissen mochte. (Ich nehme dieses Wort in den<br />

Mund, spreche es leise vor mich hin, ängstlich<br />

überdeutlich, als säße ich beim Zahnarzt, während<br />

mir der Mund sperrangelweit aufsteht und<br />

die weißen Leute mit ihren Instrumenten und<br />

Spiegeln ohnehin bis in meinen Magen gucken<br />

könnten – theoretisch. Ich nehme es in den<br />

Mund, vorsichtshalber in der Vergangenheit,<br />

und weiß gar nicht, was ich rede.)<br />

Manchmal steht die Nacht dick wie rote Marmelade<br />

unterm Deckel, ein ungeöffnetes Glas,<br />

und man wartet, dass es plopp macht, wenigstens<br />

am Morgen, wartet bis zum Abend, und<br />

hört keinen Ton.<br />

⌂<br />

d i e p h r a s e n d r e s c h e r i n<br />

● 43


t a b l e a u - t h e m e n b l ä t t e r<br />

A b e n d o d e r . . .<br />

Vi k t o r i a Fa r a j<br />

M u m m e lt h e i<br />

Nun,<br />

zumindest waren wir heute nicht einsam<br />

wie ungeheuerlich<br />

und dann<br />

erinnerte ich mich<br />

was in deinen Augen<br />

an Abend<br />

oder Beschwerlicherem<br />

warum du unendlich schweigsam warst<br />

zu huschen<br />

schien ein Schluchzen<br />

wärst du nur auf meine Schulter<br />

gesunken<br />

wie Spätregen ins Kieferngrün<br />

dich hätt ich nicht fort gelassen<br />

und weit<br />

wären wir gewesen<br />

wie immer<br />

wenn ich so ziellos in deinem Haar<br />

und darin Vorstellbares, das mich umwehte<br />

wir beide,<br />

wir könnten uns am nächsten sein<br />

P a t r i c k B r a u n<br />

er wart’ von keiner wüste<br />

dass sie blüht<br />

erst wenn der regen<br />

und auch nicht<br />

erst wenn der regen<br />

fällt - genug<br />

er wart’ von keiner wüste<br />

dass sie blüht<br />

44 ● d i e p h r a s e n d r e s c h e r i n<br />


t a b l e a u - t h e m e n b l ä t t e r<br />

t i e r<br />

A n n C a t r i n<br />

A p s t e i n - M ü l l e r<br />

das tier auf der schartigen<br />

klinge des messers spürt die<br />

härte des landes und die<br />

kälte und es wetzt seinen<br />

schwarzen schnabel und<br />

denkt, so muss es sein<br />

dann lebe ich<br />

und nur der Widerstand<br />

unter meinen Flügeln<br />

ist, was mich trägt<br />

z w i e l i c h t i g<br />

M o n i k a K a f k a<br />

und überhaupt september<br />

im kopf und plötzlicher<br />

mohnwunsch<br />

gegenzeit ver woben<br />

in rostige worte<br />

zwielichtig<br />

nicht nur die dünne luft<br />

zwischen den silben<br />

auch dieses versprechen<br />

ein sprachfehler<br />

aus sonnenverspielter zeit<br />

⌂<br />

d i e p h r a s e n d r e s c h e r i n<br />

● 45


a m t e l l e r h o r i z o n t<br />

G a s t a u t o r<br />

L a r s - A r v i d B r i s c h k e<br />

maerz<br />

zwei mäuse<br />

nagen an meiner wurzel<br />

tag & nacht<br />

auf arbeit & zum vergnügen<br />

stürze ich mich<br />

in meine abgründe<br />

schlängeln sich gifte, breit<br />

immer breiter wird der fluss<br />

r ücken des elefanten<br />

der dich abschleppt<br />

o meine geliebte<br />

stadt<br />

um über die ufer zu treten<br />

mischen sich schmieröl & bier<br />

inmitten einer flut von gärten<br />

häng ich<br />

überschwänglich<br />

am goldenen tropf.<br />

totenmaske m. j.<br />

in der mitte entspringt ein frosch<br />

& zappelt präziser als jede maschine<br />

über den mond bis hinunter zum mund<br />

ein kindskopf elegant grau in grau<br />

hinter den schwarzen & weißen metaphern<br />

ist die mitte dörr & der frosch<br />

vertrocknet darin zu einem lackaffen<br />

tobend zwischen den käfigen<br />

hängt seine fistelstimme<br />

in der luft<br />

& über den rand der bühne hinaus<br />

ist die mitte permanent auf der flucht<br />

eine männlichkeit mit weiblichen zügen<br />

unterm sauerstoffzelt lebendig begraben<br />

spottet sie jeder vertreibung<br />

klebt sich ihre eigenen schnittmuster<br />

zusammen aus rhythm<br />

soul blues gospel funk rap sie<br />

braucht nur den richtigen riecher<br />

& wer ihn sucht findet –<br />

nichts.<br />

46 ●<br />


a m t e l l e r h o r i z o n t - g a s t a u t o r<br />

tomaten<br />

aus dem zyklus: zwei geldstücke<br />

für m. manchevski<br />

deine kutte am nagel - eine art<br />

gewitter wolke. du lässt deinen körper<br />

darin verschwinden, um formlos zu werden, gleich<br />

deinem vater & deinen brüdern. du hüllst dich<br />

in schweigen wie eine frucht & legst<br />

darüber gelübde ab. deine kammer verlässt du<br />

nur mit dem buch, das du dir<br />

vor den bauch hältst.<br />

dem strauch nimmst du seine tomaten<br />

ab wie der vater dir<br />

die beichte. du sollst nicht<br />

an brüste denken dabei. sie wiegen einiges. sie sind wie geschaffen<br />

für deine hand. granaten wären zu schwer<br />

& nicht fleischig.<br />

dein vater läutet zur abendandacht. er läutet damit<br />

das gewitter ein. wolken kollidieren. der platzregen<br />

singt die erste strophe. in die letzte<br />

stimmen brüder ein, die<br />

einen anderen vater haben. sie tragen<br />

uniformen statt kutten & jeder hält sich<br />

ein gewehr vor den bauch. ihr vater<br />

hat sie geschickt nach der tätowierten<br />

schwester zu suchen, denn<br />

nur nutten sind tätowiert. du findest sie<br />

in deiner kammer, wo frauen streng<br />

verboten sind.<br />

du legst deine kutte ab & deine schwester<br />

verschwindet darin. sie isst bis ihr bauch<br />

sich anfühlt wie eine tomate. so<br />

entdeckt euch dein vater. zwei geldstücke<br />

sind sein finderlohn. er gibt ihn euch<br />

mit auf den weg.<br />

⌂<br />

● 47


a m t e l l e r h o r i z o n t - g a s t a u t o r<br />

delta<br />

schilfreich das ufer entbindet ein floß<br />

träge als trüge es stille katastrophale stille<br />

destilliert aus entwurzeltem gurgeln geschmuggelt<br />

durch kolben & rohr & unmengen vögel<br />

flößen sich stimmen ein & ferne<br />

schiffe teilen ihre sirenenstöße<br />

aus himmel & angst vor dem schlick<br />

sich einen schliff zu geben verzweigt sich<br />

der verlangsamte fluss unendlich oft<br />

gespalten bis zur unkenntlichkeit<br />

zerdrieselt er weitet sich aus<br />

in die binsen<br />

gehen vereinzelte schüsse lösen sich in luft<br />

auf treiben sie die blöße der vögel<br />

in die höhe ragt schilf<br />

bevor es geschnitten gebündelt mündet in eins<br />

der schiffe an wasserarmen<br />

ufern die vögel aus ufern die stimmen im kanon<br />

im labyrinth der lebens- & wasserläufe<br />

zündeln mündungsfeuer – rot oder schwarz<br />

milan, siehst du noch nicht<br />

das meer –<br />

Lars-Arvid Brischke, geboren 1972 in Dresden, Energieingenieur, 2005 Promotion, seit 2004 Referent für energiewirtschaftliche<br />

Grundsatzfragen in Berlin<br />

Einzelveröffentlichung: ► eine leichte acht. Lyrikedition 2000, 2006<br />

Veröffentlichungen u.a. in folgenden Anthologien: Lyrik von Jetzt. Dumont, 2003; Quellenkunde. Lyrikedition 2000,<br />

2007; Der Große Conrady. Das Buch deutscher Gedichte. Artemis & Winkler, 2008; Jahrbuch der Lyrik 2006, 2008,<br />

2009. S.Fischer<br />

Veröffentlichungen u.a. in folgenden Zeitschriften: ndl 06/2001, 01/2004; perspektive Nr. 42, 2002; manuskripte Nr.156,<br />

2002; BELLA triste Nr. 19, 2007; Der Poet Nr. 5, 2008; lauter niemand Nr. 9, 2008; Das Gedicht Nr. 13, 2005, Nr. 14,<br />

2006, Nr. 17, 2009<br />

Kontakt: ► http://www.poetenladen.de/lars-arvid-brischke.htm<br />

48 ●<br />


a m t e l l e r h o r i z o n t - b u c h v o r s t e l l u n g<br />

Ann Catrin Apstein-Müller<br />

Marcel Beyer:<br />

Das Menschenfleisch<br />

Sätze wie Knochen brechen<br />

Wann haben wir begonnen, miteinander zu<br />

kommunizieren? Als ich es ansah? Als ich es<br />

in die Hand nahm, es aufklappte? Hat es mich<br />

womöglich schon viel früher aufgeklappt und<br />

meine Fingerspitzen gelesen? Das Buch und<br />

ich, wir sprechen in mehreren Sprachen zugleich<br />

miteinander. Mein Körper mit dem Buch,<br />

das Buch mit meiner Hand, mit meinen Augen,<br />

meine Hand mit meinem Gehirn, meine Augen<br />

mit meinem Gehirn, mein Gehirn mit meinem<br />

Gehirn, und mein Atem mit dem Papier (ach<br />

ja, und wer spricht eigentlich mit MIR?). Inwieweit<br />

wir uns dabei verstehen, steht auf einem<br />

anderen Blatt … In Sätzen, aufgebrochen<br />

wie der Schädel des Rivalen in der Hirnbaracke,<br />

Ort aller gedanklichen Schlachtungen – Keulenschlag<br />

Knochenknacken Blut – erzählt es<br />

mir eine Liebesgeschichte. Liebe, der Wunsch,<br />

möglichst alle Sprache gemeinsam haben zu<br />

wollen, ohne dass ein anderer sie jemals benutzt<br />

hat, eine perfekte allumfassende Geheimsprache<br />

im Idealfall. Auftauchen eines Dritten,<br />

Eifersucht, die Abneigung, auch nur ein einziges<br />

Wort mit ihm zu teilen, man müsste ihn also<br />

zum Schweigen bringen, um selbst überhaupt<br />

noch Sprache übrig zu haben. Oder so: „Es gibt<br />

zwei Möglichkeiten, sich eines fremden Körpers<br />

zu entledigen: man kann ihn auslöschen<br />

durch Schweigen oder verspeisen.“ Verspeisen,<br />

eine der Sprachen des Körpers verwenden, um<br />

alle Sprachen des anderen Körpers verstummen<br />

zu lassen, die verständlichen und die unverständlichen<br />

(was will mir mein Blut mit seinem<br />

ständigen Rauschen, dem schnelleren, dem<br />

langsameren sagen oder die Schattenzeichen<br />

auf deiner Haut?). Doch auch wenn du ihn<br />

restlos verspeist hast, du kannst dir niemals sicher<br />

sein, dass er jetzt Ruhe gibt, spricht doch<br />

sogar noch die Zungenwurst auf dem Brot, nur<br />

willst du es nicht hören, und selbst der Blinde<br />

und der Taubstumme können es nicht lassen,<br />

eine gemeinsame Sprache zu finden in diesem<br />

Text, durchwachsen mit den Sprachen Literatur<br />

Musik Film ... wer schweigt, ist tot, und niemand<br />

kann dem jemals entkommen, wir sind<br />

von Lautkörpern Körperlauten umgeben von<br />

der ersten Zellteilung bis zum letzten Zellsterben,<br />

um uns herum wächst Sprache immer neu<br />

wie Fleisch mit Fleisch im Fleisch und wuchert<br />

auch dieser Text weiter und will nicht enden bis<br />

ich stopfe ihn in fleischfressende Pflanze<br />

Marcel Beyer thematisiert immer wieder alle<br />

möglichen Formen von Kommunikation und<br />

Wahrnehmung, ob Sprachmissbrauch und<br />

Hören (Flughunde), Sehen (Spione) oder die<br />

Kommunikation mit Tieren (Kaltenburg),<br />

doch niemals so radikal und gnadenlos sinnlich<br />

wie in seinem Erstling Das Menschenfleisch,<br />

einer Feier der Sprachwahrnehmung mit allen<br />

Sinnen und noch ein paar mehr (und auch hier<br />

gibt es übrigens Flugtiere), wie ein Konzentrat,<br />

das er für seine späteren Romane mit Handlung<br />

und historischem Hintergrund verdünnt hat.<br />

Marcel Beyer, Das Menschenfleisch<br />

Suhrkamp 1997, ISBN 978-3-518-39203-4<br />

► z u r Ve r l a g s s e i t e<br />

⌂<br />

● 49


a m t e l l e r h o r i z o n t - p r o j e k t e<br />

T h e Va n d e r b i l t B e r l i n Wa l l P r o j e c t<br />

2009 jährte sich der Fall der Berliner Mauer<br />

zum zwanzigsten Mal. Ein Ereignis, das über<br />

Deutschland hinaus sowohl politisch als auch<br />

in den Köpfen der Menschen wirkte. Das Max<br />

Kade Institut für Europäische und Deutsche<br />

Studien der Vanderbilt University in den USA<br />

veröffentlichte im Jubiläumsjahr, finanziert<br />

durch Forschungsgelder der Europäischen<br />

Union, das Buch “The Vanderbilt Berlin Wall<br />

Project” (erschienen im Lulu Verlag unter<br />

ISBN: 978-0557108190). Hierfür wurden in<br />

deutschen und österreichischen Literaturforen<br />

Wettbewerbe ausgeschrieben. Von den eingereichten<br />

Texten (Prosa und Lyrik) zum Thema<br />

Mauer/ Mauerfall wählte eine Jury unter<br />

dem Vorsitz von Prof. Dr. Justus Fetscher<br />

neunundvierzig Beiträge aus, die ins Englische<br />

übersetzt wurden und in beiden Sprachen ins<br />

Buch aufgenommen wurden.<br />

Beatrix Brockman, die an der VU promoviert,<br />

stellte als Initiatorin, Herausgeberin und<br />

Übersetzerin den Kontakt her und ermöglichte<br />

so den Autoren des Blauen <strong>Salon</strong>s eine Beteiligung<br />

an diesem Projekt, wovon nun acht<br />

Autoren mit insgesamt sechzehn Beiträgen<br />

vertreten sind.<br />

Das Buch wurde nach seinem Erscheinen<br />

im Rahmen des Deutschunterrichts an<br />

der Vanderbilt University genutzt und bei<br />

Veranstaltungen vorgestellt. <strong>Die</strong> ganz unterschiedlich<br />

angelegten Beiträge reflektieren<br />

Gedanken, Erinnerungen und menschliche<br />

Erfahrungen während und nach dem Kalten<br />

Krieg. Sie möchten einen näheren Einblick<br />

und ein tieferes Verständnis für die deutsche<br />

und damit verknüpft auch die europäische<br />

Geschichte ermöglichen, erfassen aber darüber<br />

hinaus auch das immer wieder aktuelle Thema<br />

der Verständigung zwischen Menschen<br />

über Grenzen und Mauern hinweg, mit<br />

ihren Möglichkeiten, aber auch den damit<br />

verbundenen Schwierigkeiten und der Gefahr<br />

des Scheiterns.<br />

Gerade die Zweisprachigkeit eröffnet hier eine<br />

weitere interessante Ebene der Betrachtung. Es<br />

ist ein langer Weg aus einer Trennung heraus<br />

zu einem neuen gemeinsamen Verständnis zu<br />

kommen. Das zieht auch spürbar durch die<br />

Texte.<br />

Im Rahmen des Vanderbilt-Projekts möchten wir den Beitrag “Getrennt” von Janine Köster vorstellen,<br />

der das Thema auch visuell-sprachlich aufnimmt. Janine Köster wurde 1971 geboren, lebt in<br />

München, ist beruflich als Controllerin tätig, und arbeitet derzeit an ihrer Dissertation im Bereich<br />

der Literaturwissenschaften. Veröffentlicht wurden ihre Texte in verschiedenen Anthologien.<br />

Ins Englische übersetzt wurde ihr Beitrag von Beatrix Brockman.<br />

50 ●<br />


a m t e l l e r h o r i z o n t - p r o j e k t e<br />

Janine Köster<br />

Getrennt<br />

ich gehe den weg<br />

den ich gestern ging<br />

morgen wieder<br />

und übermorgen<br />

all die tage<br />

aber ich gelange nur<br />

an den punkt<br />

der mich trennt<br />

von dir<br />

wo du doch neulich<br />

ohne worte<br />

gesprochen<br />

ich kann dich riechen<br />

ich kann dich fühlen<br />

hinter der mauer<br />

ganz nah bei mir<br />

und doch<br />

unerreichbar<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

immer und immer wieder<br />

jeden tag zwanzig mal<br />

tausend male<br />

versuche ich es<br />

komme ich her<br />

an unseren ort<br />

den es nicht mehr gibt<br />

der dich trennt<br />

von mir<br />

in voller angst<br />

nur mit gefühlen<br />

gelebt und geliebt<br />

ich kann dich hören<br />

ich kann dich sehen<br />

auf der anderen seite<br />

wenn ich die augen schließe<br />

fühle ich dich<br />

unerreichbar<br />

Separated<br />

I walk the path<br />

that I walked yesterday<br />

tomorrow again<br />

and the day after tomorrow<br />

ever y day<br />

but I only reach<br />

the point<br />

which separates me<br />

from you<br />

where recently you<br />

spoke<br />

without words<br />

I can smell you<br />

I can feel you<br />

behind the wall<br />

ver y close to me<br />

and still<br />

unreachable<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

x x x<br />

again and again<br />

twenty times each day<br />

thousand times<br />

I will tr y<br />

I will come here<br />

to our spot<br />

that does not exist any more<br />

which separates you<br />

from me<br />

full of fear<br />

lived and loved<br />

only with feelings<br />

I can hear you<br />

I can see you<br />

on the other side<br />

when I close the eyes<br />

I can feel you<br />

unreachable<br />

⌂<br />

● 51


ta b l e a u<br />

o n l i n e - a u s g a b e<br />

m i t B e i t r ä g e n v o n :<br />

A n n C a t r i n A p s t e i n - M ü l l e r ( R a l a ) ; A n n a - T h e r e s i a B o h n ( T h e a ) ; P a t r i c k B r a u n<br />

( H a k u i n ) ; L a r s - A r v i d B r i s c h k e ; A n d r e a s F e r d i n a n d F e c k e ( f e r d i ) ; B e n j a m i n F e l -<br />

k e l ( Wü s t e n f u c h s ) ; H a n s - D e t l e f F r ö h l i c h ( D o n K j u ) ; M a h a v i r a v o n G a z a ( Yo r i c k ) ;<br />

L i s a G l a u c h e ( L i s a ) ; H a r d y H e i n l i n ( P j o t r ) ; H e r b y ( H e r b y ) ; C a r l R e i n e r H o l d t<br />

( c a r l ) ; M o n i k a K a f k a ( s c a r l e t t ) ; N i k o l a u s K a h l e n ( N i k o ) ; J a n i n e K ö s t e r ; S v e n<br />

K ö t h e r ( S a m ) ; K a t h a r i n a K ö r t i n g ( K l a r a ) ; L a s t ( L a s t ) ; L e o n i e ( l e o n i e ) ; M a t t h i -<br />

a s L ö w e ( M a x ) ; R e n é e L o m r i s ( R e n é e L o m r i s ) ; L y d i e ( L y d i e ) ; G a b r i e l l a M a r t e n<br />

C o r t e s ( G a b r i e l l a ) ; V i c t o r i a F a r a j M u m m e l t h e i ( Z a f a r F a r a j ) ; C l a u d i a N e u b a -<br />

c h e r ( k e i n s i l b i g ) ; N i f l ( N i f l ) ; n o e l ( n o e l ) ; J u t t a O v e r ( f e n e s t r a ) ; P e t e r ( P e t e r ) ;<br />

E l s a R i e g e r ( E l s a ) ; A n n a R i n n - S c h a d ( Z e f i r a ) ; R o s e b u d ( R o s e b u d ) ; M e l i s s a V.<br />

S c h i m e l p f e n i g ( Tr i x i e ) ; A r a m Pe t e r Tu n k e l ( a r a m ) ; I s a b e l l a Vo g e l ( L o u i s a ) ; F l o -<br />

r a W i n t e r ( F l o r a ) ; X a n t h i p p e ( X a n t h i p p e )<br />

A<br />

B<br />

I m p r e s s u m<br />

H e r a u s g e b e r i n : L i s a G l a u c h e<br />

w w w. b l a u e r s a l o n . n e t<br />

R e d a k t i o n : F l o r a W i n t e r<br />

S e i t e n g e s t a l t u n g : P e t e r F e l b e r<br />

w w w. f r e i e - b u c h g e s t a l t u n g . c o m<br />

W i r d a n k e n d e n A u t o r e n f ü r i h r e f r e u n d l i c h e U n t e r s t ü t z u n g !<br />

*<br />

c<br />

J u b i l ä u m s a u s g a b e a n l ä s s l i c h d e s 5 - j ä h r i g e n B e s t e h e n s d e s B l a u e n S a l o n s<br />

T a b l e a u 1 / 2 0 1 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!