31.10.2013 Aufrufe

Lernprozesse mittels Portfolio erfassen - mathematica didactica

Lernprozesse mittels Portfolio erfassen - mathematica didactica

Lernprozesse mittels Portfolio erfassen - mathematica didactica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 A. Gubler-Beck<br />

schriftsprachlichen Kompetenzen frei äußern und bei fehlender Sprachkompetenz<br />

nonverbale Ausdrucksmittel zur Hilfe nehmen. Die Lehrkraft kann jederzeit bei<br />

Verständnisschwierigkeiten nachfragen und erhält so gezielte Informationen für die<br />

weitere Förderung des jeweiligen Kindes. Die Grenzen mathematischer Gespräche<br />

mit einzelnen Kindern liegen wie beim Interview in deren Zeitaufwand und der<br />

Notwendigkeit den Unterricht so zu organisieren, dass die Lehrkraft Freiräume für<br />

konzentrierte Gespräche mit nur einem Kind hat. Zudem erhält sie zunächst auch<br />

nur Informationen über dieses eine Kind, der Rest der Klasse bleibt unberücksichtigt.<br />

Die Schriftlichkeit von Lerntagebüchern und <strong>Portfolio</strong>s nutzt genau dies als Vorteil:<br />

Die Lehrkraft erhält Informationen über alle Kinder ihrer Klasse und kann die<br />

daraus gezogenen diagnostischen Informationen unmittelbar für die Planung des<br />

Unterrichts nutzen. Die Lernenden haben ausreichend Zeit, sich intensiv mit einem<br />

fachlichen Inhalt auseinander zu setzen, was zu einer vertieften Auseinandersetzung<br />

mit dem jeweiligen Fachinhalt führt. Zudem schult das Aufschreiben der eigenen<br />

Gedanken die Dokumentationsfähigkeit der Kinder. Die im <strong>Portfolio</strong> zusätzlich<br />

geforderte rückschauende Selbstreflexion fördert das Nachdenken über die eigenen<br />

Fähigkeiten und noch vorhandenen Probleme (Was kann ich schon? Wie<br />

lerne ich gut? Was muss ich noch üben?). Allerdings ist die Schriftlichkeit auch die<br />

größte Schwäche von Lerntagebuch und <strong>Portfolio</strong>. Grundschulkinder wissen und<br />

können oft erheblich mehr als sie schriftlich ausdrücken können. Vor allem<br />

(schrift)sprachlich leistungsschwächere Kinder werden mit diesen Methoden daher<br />

leicht unterschätzt. Ein Rückfragen der Lehrkraft ist nur zeitversetzt möglich und<br />

viele Kinder können sich an ihre Gedanken im Moment des Aufschreibens auch<br />

einen Tag später nicht mehr erinnern, sodass nicht alle die Lehrkraft interessierenden<br />

Fragen nach dem Denken der Kinder geklärt werden können. Beim <strong>Portfolio</strong><br />

kommt erschwerend hinzu, dass die Kinder selbst die Arbeiten auswählen, die ihr<br />

Können zeigen sollen. Grundschülern fällt es jedoch schwer, hierzu geeignete Arbeiten<br />

auszuwählen, sodass die Schülerauswahl nicht unbedingt das wirkliche<br />

Können eines Kindes widerspiegelt.<br />

Abschließend soll noch kurz auf die eingangs erwähnte, aber nicht näher ausgeführte<br />

Beobachtung der Kinder eingegangen werden. Diese ist gut geeignet, etwas<br />

über das Verhalten eines Kindes bei der Aufgabenbearbeitung in Erfahrung zu<br />

bringen: Mit welchen Aufgaben beginnt es? Wird ausradiert? Löst es die Aufgaben<br />

schnell oder zögerlich? Fragt es Mitschüler? Die Lehrkraft erfährt jedoch nichts<br />

über die Gedanken der Schüler bei der Bearbeitung.<br />

3 Fragestellung und Untersuchungsdesign der Fallstudie<br />

Im Folgenden wird ein Ausschnitt aus einer Fallstudie beschrieben, die sich mit der<br />

Untersuchung des <strong>Portfolio</strong>s als alternatives Beurteilungsinstrument befasste. Aus-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!