31.10.2013 Aufrufe

Formelsammlung

Formelsammlung

Formelsammlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alle Fächer Augenoptik <strong>Formelsammlung</strong> Bremen, den .....................<br />

1. Technologie der Sehhilfen<br />

Optische Eigenschaften und Wirkungen<br />

Lichtgeschwindigkeit c = λ ∗ ν λ = Wellenlänge<br />

ν = Frequenz<br />

c Vak ≈ 300 000 km ∗ s -1 (Vakuum)<br />

Lichtbrechung<br />

Brechzahl n =<br />

c Vak<br />

c Med<br />

Brechungsgesetz<br />

n 1 ∗ sin ε 1 = n 1` ∗ sin ε 1`<br />

n 1 = Brechzahl vor Grenzfläche<br />

n 1` = Brechzahl hinter Grenzfl.<br />

ε 1 = Einfallswinkel<br />

ε 1` = Brechungswinkel<br />

sin ε G =<br />

(Übergang nach Luft) n 2<br />

1<br />

(Totalreflexion Medium/Luft)<br />

Brillengläser und Kontaktlinsen<br />

Einstärkenlinsen<br />

Brechwerte<br />

Flächenbrechwerte<br />

n 1` - n 1 n 2 ` - n 2<br />

D 1 = D 2 =<br />

r 1 r 2<br />

Gesamtbrechwerte<br />

D ≈ D 1 + D 2 (Näherungsformel)<br />

D = D 1 + D 2 -<br />

d M<br />

n 1`<br />

∗ D 1 ∗ D 2 (Gullstrand-<br />

Formel)<br />

d M = Mittendicke der Linse<br />

r 1 = Krümmungsradius der Vorderfläche<br />

= Krümmungsradius der Hinterfläche<br />

r 2<br />

1


Alle Fächer Augenoptik <strong>Formelsammlung</strong> Bremen, den .....................<br />

Brennweiten und Brechwerte<br />

objektseitige:<br />

bildseitige:<br />

n 1 n 1 n 2` n 2<br />

f = - ; D = - f ` = + ; D =<br />

D f D f `<br />

Hauptebenenabstände<br />

objektseitige:<br />

bildseitige:<br />

d M ∗ D 2 d M ∗ D 1<br />

SH = h = S`H` = h` = -<br />

n`1 ∗ D<br />

n 2 ∗ D<br />

Schnittweiten<br />

objektseitige:<br />

SF = s = f + h<br />

bildseitige:<br />

S`F` = s` = f` + h`<br />

Scheitelbrechwert:<br />

1 D<br />

S` = S` =<br />

s` 1 - (d M /n 1`) ∗ D 1<br />

Abbildungen<br />

allgemein:<br />

in Luft:<br />

Abbildungsgleichung<br />

n 2` n 2` n 1 1 1 1<br />

= - = -<br />

f` a` a f` a` a<br />

Abbildungsmaßstab<br />

n 1 ∗ a`<br />

β` = β` =<br />

n 2` ∗ a<br />

y`<br />

β` = β` =<br />

y<br />

a`<br />

a<br />

y`<br />

y<br />

2


¡<br />

Alle Fächer Augenoptik <strong>Formelsammlung</strong> Bremen, den .....................<br />

Bildlagenformel<br />

A` = A + D A` = Vergenz (Kehrwert) der<br />

Bildweite<br />

A = Vergenz der Objektweite<br />

D = Brechwert der Linse<br />

Prismatische Wirkungen<br />

Prentice-Formel<br />

P = c ∗ | S`| c = Dezentration<br />

S` = Scheitelbrechwert<br />

Prismatische Ablenkung<br />

P = tan δ *<br />

100 cm<br />

m<br />

Bildverschiebung/-versetzung<br />

q = | a | ∗ P<br />

Ablenkungswinkel<br />

δ ≈ α ∗ (n 1` – 1) (gilt nur für kleine Prismenwinkel α < 10°)<br />

Vier-Schritt-Methode<br />

1. Schritt: n 1 ∗ sin ε 1 = n 1` ∗ sin ε 1`<br />

2. Schritt: ε 2 = - ε 1`<br />

3. Schritt: n 2 ∗ sin ε 2 = n 2` ∗ sin ε 2`<br />

4. Schritt:<br />

= ε 1 + ε 2` -<br />

Minimum der Ablenkung<br />

δ min = 2 ∗ arcsin ( n 1` ∗ sin ) -<br />

2<br />

Dispersion<br />

Hauptdispersion<br />

n = n ¢ F` - n C` n C´ = Brechzahl von rotem Licht<br />

n F´ = Brechzahl von blauem Licht<br />

3


Alle Fächer Augenoptik <strong>Formelsammlung</strong> Bremen, den .....................<br />

Abbesche Zahl<br />

n e - 1 δ e<br />

ν e = =<br />

n F` - n C` δ F` - δ C`<br />

Farbsaum (Dispersion = doppelter Farbsaum)<br />

P chrom =<br />

P<br />

ν e<br />

Reflexion<br />

Reflexionsgesetz<br />

ε R = ε 1 ε R = Reflexionswinkel<br />

Reflexionsgrad (Fresnel-Formel)<br />

ρ =<br />

( n` - n ) 2<br />

( n` + n ) 2<br />

Entspiegelung<br />

Amplitudenbedingung<br />

n S = Brechzahl der ET-Schicht<br />

n S = √n G n G = Brechzahl des Trägerglases<br />

Phasenbedingung<br />

λ d S = Dicke der ET-Schicht<br />

d S = λ = Bezugswellenlänge<br />

4 ∗ n S<br />

4


Alle Fächer Augenoptik <strong>Formelsammlung</strong> Bremen, den .....................<br />

Torische Brillengläser (Sphäro-zylinder)<br />

Astigmatische Abweichungen<br />

∆ A = A`I - A`II<br />

∆ S´ = S`I - S`II<br />

Kreis engster Einschnürung (KeE)<br />

KeE =<br />

HSW I + HSW II<br />

2<br />

S`KeE =<br />

2. Auge und Sehhilfen<br />

Auge<br />

Visus<br />

S`I<br />

+ S`II<br />

2<br />

V =<br />

1`(Minute)<br />

σ = Sehwinkel (ε)<br />

σ (Minute) (1° = 60`)<br />

V =<br />

0,29 mm / m ∗ a a = Prüfentfernung (Objektweite)<br />

b = Öffnung des Landoltringes<br />

b<br />

(Abstand der Punkte)<br />

Akkommodation<br />

maximaler Akkommodationserfolg<br />

∆A max = A R - A P<br />

∆A max ≈ 0,9 * ∆D max (bei Emmetropie)<br />

beliebiger Akkommodationserfolg<br />

∆A<br />

= A R - A E<br />

maximaler Akkommodationsaufwand<br />

∆D max = D P - D R<br />

5


Alle Fächer Augenoptik <strong>Formelsammlung</strong> Bremen, den .....................<br />

Akkommodationsgebiet<br />

AG = a P - a R (Betrag der Strecke zwischen Fernpunkt R und Nahpunkt P,<br />

reell oder virtuell)<br />

Refraktionsdefizit<br />

D RD = - A R<br />

Augenlänge<br />

1<br />

l A =<br />

A R + D A<br />

* n K + SH`<br />

Brillenglas-Auge<br />

Scheitelbrechwert bei Vollkorrektion<br />

1<br />

S` = (e * = e + 1,5 mm)<br />

a R + e *<br />

S`alt<br />

S`neu = (bei HSA-Änderung ∆e = e neu – e alt )<br />

1 + ∆e * S`alt<br />

6


Alle Fächer Augenoptik <strong>Formelsammlung</strong> Bremen, den .....................<br />

Gesamtvergrößerung von Brillengläsern N G<br />

Γ` = N G = N E * N S =<br />

Eigenvergrößerung N E<br />

A R<br />

D<br />

1 S`<br />

N E = =<br />

1- (d M /n`1) * D 1 D<br />

Systemvergrößerung N S<br />

1 A R<br />

N S = =<br />

1 – e * * S` S`<br />

Mehrstärken(brillen)gläser<br />

Prismatische Wirkungen:<br />

Prismatische Nebenwirkung am Berechnungspunkt für die Nähe<br />

P N = P F + P Z<br />

(B o./ B u. usw. oder Tobo-Gradbogenschema)<br />

7


Alle Fächer Augenoptik <strong>Formelsammlung</strong> Bremen, den .....................<br />

Prismatische Nebenwirkungen am Berechnungspunkt für :<br />

Ferne:<br />

Zusatzteil (Add.):<br />

P F = c F * S`F P Z = c Z * Z (B o./ B u. usw.)<br />

Bildsprung<br />

J = h * Z<br />

J = P Z(T) = P N(T) – P F(T)<br />

h = c Z(T)<br />

T = Trennkante<br />

Bildsprungfreiheit<br />

P F(T) = P N(T)<br />

Zusatz (Addition) für Mehrstärkengläser mit Korrektion<br />

Z = - A Pcc N - ∆A max Z = - A Rcc N Z = S `N - S `F<br />

∆A max cc = A Rcc - A Pcc ∆A max = - A P F (bei Vollkorrektion eines Emmetropen)<br />

Gleitsicht(brillen)gläser<br />

Breite des Progressionskorridors (-kanals)<br />

l P<br />

b P £ (Näherungsformel) l P = Länge des Progressionskorridors<br />

2 * Z<br />

8


Alle Fächer Augenoptik <strong>Formelsammlung</strong> Bremen, den .....................<br />

Linsensysteme<br />

Gesamtbrechwert<br />

D S = D I + D II -<br />

d S<br />

n S<br />

D I * D II<br />

D S = D I + D II - d S * D I * D II (in Luft)<br />

Hauptebenenabstände (in Luft)<br />

objektseitig:<br />

bildseitig:<br />

d S * D II<br />

h S = H I H S = h`S = H`II H`S = -<br />

D S<br />

d S * D I<br />

D S<br />

Vergrößernde Sehhilfen (optische Instrumente)<br />

Vergrößerung allgemein<br />

Γ = V =<br />

tan w`<br />

tan w<br />

Lupen<br />

Vergrößerungen<br />

Normalvergrößerung<br />

Standardvergrößerung<br />

D L<br />

Γ N = V N = Γ S = V S = + 1<br />

4 dpt 4 dpt<br />

D L<br />

Kühl`sche Lupenformel<br />

D L<br />

A E<br />

Γ L = V L = - * (1 - δ * D L ) (δ = e )<br />

4 dpt 4 dpt<br />

9


Alle Fächer Augenoptik <strong>Formelsammlung</strong> Bremen, den .....................<br />

Sloan-Habel`sche Lupenformel<br />

Γ L = V L =<br />

a 0<br />

a - δ - a * δ * D L<br />

Fernrohrsysteme<br />

Vergrößerung<br />

f `Ob<br />

Γ F = V F = =<br />

f Ok<br />

EP<br />

AP<br />

Baulänge<br />

l F = f `Ob - f Ok<br />

l F = f `Ob - f Ok + 4 * f `UK<br />

(mit Umkehrlinse)<br />

Dämmerungszahl<br />

Z = √ V * EP<br />

Scheitelbrechwertmesser (SBM)<br />

z ∆<br />

S` = = ∆ = Testmarkenverschiebung in m<br />

f `K2 f `K2<br />

3. Mathematische und physikalische Formeln<br />

Mathematik<br />

Trigonometrische Funktionen<br />

Sinus<br />

Cosinus<br />

Gegenkathete<br />

sin (α) = cos (α) =<br />

Hypotenuse<br />

Ankathete<br />

Hypotenuse<br />

10


Alle Fächer Augenoptik <strong>Formelsammlung</strong> Bremen, den .....................<br />

Tangens<br />

Kotangens<br />

Gegenkathete<br />

tan (α) = cot (α) =<br />

Ankathete<br />

Ankathete<br />

Gegenkathete<br />

Physik<br />

Mechanik<br />

Dichte<br />

m<br />

ρ = in g/cm 3 oder kg/dm 3<br />

V<br />

Druck<br />

F<br />

p = in Pa oder hPa (1 Pa = 1 N/m 2 )<br />

A<br />

Kraft/Gewichtskraft<br />

F G = m * g in N oder cN (1 N = 1 kg* m/s 2 )<br />

Nasenflankenkraft<br />

F G<br />

F N =<br />

ε = Nasenflankenwinkel / Neigungswinkel<br />

2 * sin ε der Nasenflanke<br />

Drehmoment und Hebelgesetz<br />

M D = F * r F 1 * r 1 = F 2 * r 2<br />

Geschwindigkeit<br />

s<br />

v = in m/s oder km/h<br />

t<br />

Drehzahl / Drehfrequenz<br />

v<br />

n = in min -1<br />

D * π<br />

11


Alle Fächer Augenoptik <strong>Formelsammlung</strong> Bremen, den .....................<br />

4. Betriebswirtschaftslehre<br />

Rohgewinn<br />

Rohgewinn<br />

Kalkulationszuschlag KZ = * 100 % = * 100 %<br />

Wareneinsatz<br />

Bezugspreis<br />

Umsatz<br />

Kalkulationsfaktor KF = =<br />

Wareneinsatz<br />

Listenverkaufspreis<br />

Bezugspreis<br />

Rohgewinn<br />

Rohgewinn<br />

Handelsspanne HS = * 100% = * 100%<br />

Umsatz<br />

Listenverkaufspreis<br />

Gemeinkosten<br />

Gemeinkosten<br />

Gemeinkostenzuschlag GKZ = * 100% = * 100%<br />

Wareneinsatz<br />

Bezugspreis<br />

Rohgewinn = Umsatz – Wareneinsatz = Listen(ziel)verkaufspreis – Bezugspreis<br />

12


Alle Fächer Augenoptik 5. <strong>Formelsammlung</strong> Datenblatt Auge Bremen, den .....................<br />

a) Geometrie und Daten des vereinfachten, schematischen Auges nach Gullstrand<br />

(sogenanntes „DIN-Normen-Auge“ nach DIN 5340)<br />

Z` = optischer Augendrehpunkt<br />

M = mechanischer Augendrehpunkt<br />

OA = optische Achse<br />

GL = Gesichtslinie (verläuft durch KK`)<br />

FL = Fixierlinie<br />

Linien, Punkte und Winkel in einem vereinfachten<br />

schematischen Auge nach Gullstrand<br />

(rechtes Auge von oben, DIN 5340)<br />

Auge als Gesamtsystem : (ohne Akkommodation)<br />

Brechwerte: Gesamtauge D A = 59,74 dpt<br />

Hornhaut<br />

D H = 43,08 dpt<br />

Linse D L = 20,53 dpt<br />

_<br />

Brennweiten: objektseitige Brennweit f = -16,74 mm<br />

bildseitige Brennweite f` = 22,37 mm<br />

Brechzahlen: Kammerwasser n Kw = 1,336<br />

Glaskörper n Gl = 1,336<br />

Hornhaut n H = 1,336 (1,376)<br />

Linse n L = 1,413<br />

Radien : Hornhaut (vorne) r 1 = 7,8 mm<br />

Linse (vorne) r 1 = 10,0 mm<br />

Linse (hinten) r 2 = -6,0 mm<br />

b) Gegenüberstellung der Brechwerte von drei Augenmodellen: (für alle n Kw = 1,336)<br />

Vereinfachtes<br />

Listingsche Augenmodell Gullstrandsches Normalauge Gullstrandsches Normalauge<br />

(Baulänge 22,22 mm) (Baulänge 24,387 mm) (Baulänge 24,0 mm)<br />

_<br />

_<br />

f = -16,70 mm f = -17,055 mm ⎺f = -16,74 mm<br />

f` = 22,22 mm f` = 22,785 mm f` = 22,37 mm<br />

D = 60 dpt D = 58,64 dpt D = 59,74 dpt<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!