31.10.2013 Aufrufe

«Credit Suisse Sports Awards 2011»

«Credit Suisse Sports Awards 2011»

«Credit Suisse Sports Awards 2011»

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Media Relations<br />

Fernsehstrasse 1-4<br />

8052 Zürich<br />

Telefon +41 44 305 50 87<br />

Fax +41 44 305 50 88<br />

E-Mail mediarelations@srf.ch<br />

Internet www.medienportal.srf.ch<br />

Datum 5. Dezember 2011<br />

Sonntag, 11. Dezember 2011, 20.05 Uhr, SF 1 und HD suisse<br />

<strong>«Credit</strong> <strong>Suisse</strong> <strong>Sports</strong> <strong>Awards</strong> <strong>2011»</strong><br />

Je zehn Nominierte bei den Sportlerinnen und Sportlern<br />

Ariella Kaeslin und Simon Ammann sind sichere Werte an internationalen Grossanlässen. Der<br />

vierfache Olympiasieger und Schweizer Sportler der Jahre 2002 und 2010 ergatterte an den<br />

Weltmeisterschaften in Oslo auf der Grossschanze die Bronzemedaille. Die dreifache<br />

Sportlerin des Jahres, Ariella Kaeslin, gewann an den Europameisterschaften in Berlin<br />

ebenfalls Bronze. Die Sportlerin und der Sportler des Jahres 2010 treten am Sonntag,<br />

11. Dezember 2011, in den Studios von Schweizer Radio und Fernsehen und der tpc ag in<br />

Zürich bei der Verleihung der <strong>«Credit</strong> <strong>Suisse</strong> <strong>Sports</strong> <strong>Awards</strong>» gegen äusserst erfolgreiche<br />

Konkurrentinnen und Konkurrenten an. Wer von den je zehn nominierten Sportlerinnen und<br />

Sportlern den begehrten Titel im kommenden Sportjahr tragen darf, entscheidet das<br />

Fernsehpublikum in zwei Wahlgängen mit.<br />

In der von Rainer Maria Salzgeber und Sandra Studer moderierten Livesendung (ab 20.05 Uhr auf<br />

SF 1, TSR 2, RSI LA 2 und HD suisse) werden die Schweizer Sportfans in zwei Wahlgängen per TED<br />

und SMS den Sportler und die Sportlerin des Jahres wählen. Eine Vorauswahl von je zehn<br />

Kandidatinnen und Kandidaten haben die Schweizer Spitzensportler sowie die Sportmedien<br />

(Sportredaktionen, Sektionen des Verbands sportpress.ch) bereits im Vorfeld getroffen. In einem<br />

ersten Wahlgang wählt das Fernsehpublikum aus den zehn Kandidatinnen und Kandidaten je fünf<br />

Sportlerinnen und Sportler für den Final. Im zweiten Wahlgang werden die Schweizer Sportlerin und<br />

der Schweizer Sportler des Jahres 2011 ermittelt. Die Ergebnisse der Vorwahlen (Medien und<br />

Spitzensportler) und der TED-Abstimmung zählen je zu einem Drittel.<br />

Zur Auswahl stehen Sportlerinnen und Sportler, die in der Wahlperiode zwischen dem 1. November<br />

2010 und dem 31. Oktober 2011 an internationalen Wettkämpfen oder auf nationaler Ebene<br />

herausragende Leistungen erbracht haben. Dies sind die zehn Nominierten in den beiden<br />

Hauptkategorien Sportler und Sportlerin des Jahres:<br />

Sportler des Jahres<br />

Simon Ammann: Kein Grossanlass ohne Medaillengewinn für den Schweizer Sportler der Jahre<br />

2002 und 2010. Der vierfache Olympiasieger Simon Ammann ergatterte an den Weltmeisterschaften


2<br />

in Oslo auf der Grossschanze die Bronzemedaille. Im Weltcup stand der 30jährige Toggenburger drei<br />

Mal zuoberst auf dem Podest, unter anderem beim prestigeträchtigen Neujahrsspringen in Garmisch-<br />

Partenkirchen. Hinter dem Österreicher Thomas Morgenstern sicherte sich Ammann in der Weltcup-<br />

Gesamtwertung Platz 2.<br />

Fabian Cancellara: An Titelkämpfen ist Fabian Cancellara immer ganz vorne dabei. Der Berner<br />

Olympiasieger fuhr in seiner Paradedisziplin Zeitfahren auch an den Weltmeisterschaften in<br />

Kopenhagen auf das Podest und gewann Bronze. Podest-Ränge gab es für Cancellara auch bei den<br />

Frühjahrsklassikern Mailand − Sanremo, Flandern-Rundfahrt und Paris − Roubaix. An der Tour de<br />

<strong>Suisse</strong> gewann der 30jährige sowohl zu Beginn in Lugano als auch am Schluss in Schaffhausen die<br />

Prüfung gegen die Uhr.<br />

Dario Cologna: In der nacholympischen Saison gelang es Dario Cologna, nahtlos an<br />

vorangegangene Erfolge anzuknüpfen. Nach drei Etappensiegen gewann der 25jährige Münstertaler<br />

zum zweiten Mal die Tour de Ski und legte damit die Basis für den überlegenen Sieg im<br />

Gesamtweltcup vor seinem norwegischen Erzrivalen Petter Northug. Cologna lieferte im Weltcup<br />

erneut den Beweis, dass er der vielseitigste Langläufer der Gegenwart ist und über ein<br />

ausserordentlich gutes Erholungsvermögen verfügt.<br />

Didier Cuche: Der 37jährige Neuenburger gewann in Garmisch-Partenkirchen als Zweiter in der<br />

Abfahrt zum dritten Mal in Serie an Weltmeisterschaften eine Medaille. Didier Cuche war im<br />

vergangenen Winter der Dominator in den Speed-Disziplinen; erstmals gewann er sowohl den<br />

Abfahrts- als auch den Super-G-Weltcup. Im Gesamtweltcup war lediglich Ivica Kostelic vor ihm<br />

klassiert. Mit seinem Sieg in der legendären Abfahrt von Kitzbühel löste Didier Cuche den<br />

Liechtensteiner Marco Büchel als bisher ältesten Sieger eines Weltcuprennens ab.<br />

Roger Federer: Der viermalige Weltsportler Roger Federer setzte eine der unglaublichsten<br />

Erfolgsserien fort: Am US Open bestritt er seinen 30. Grand-Slam-Viertelfinal in Folge. Beim<br />

Saisonabschluss 2010 in London trumpfte Federer erneut gross auf und sicherte sich dank dem<br />

Finalsieg gegen Rafael Nadal den fünften Masters-Titel und damit den Rekord. Weitere ATP-<br />

Turniersiege errang Federer in Basel und Doha (Katar). Zudem stiess er am French Open in Paris bis<br />

in den Final vor.<br />

Daniel Hubmann: Mit dem Gewinn der WM-Goldmedaille schloss Daniel Hubmann in Chambéry<br />

(Frankreich) eine weitere Lücke in seinem Palmarès. In der kürzesten OL-Disziplin hatte sich der<br />

28jährige Thurgauer schon vier WM-Medaillen umhängen lassen dürfen, die goldene Auszeichnung<br />

war ihm jedoch bis im vergangenen Sommer verwehrt geblieben. Im Weltcup war Hubmann der vierte<br />

Overall-Titel in Folge nicht zu nehmen. Er krönte seinen Erfolg beim Finale in La Chaux-de-Fonds mit<br />

einem Sieg im abschliessenden Sprint.<br />

Carlo Janka: Der 25jährige Bündner aus Obersaxen feierte im Weltcup-Riesenslalom von Kranjska<br />

Gora ein fast unglaublich anmutendes Comeback und war für die aussergewöhnlichste Geschichte<br />

des vergangenen Ski-Winters besorgt. Nur zehn Tage nach einer Operation am Herzen errang Carlo<br />

Janka seinen neunten Weltcupsieg. Das Rennen in Slowenien war als Test geplant. Am Saisonende<br />

belegte Janka trotz einiger gesundheitlicher Probleme Platz drei im Gesamtweltcup.<br />

Iouri Podladtchikov: Selbst US-Experten zählen Iouri Podladtchikov inzwischen zur obersten<br />

Kategorie der Halfpipe-Künstler. Den Beweis seiner Klasse lieferte der 23jährige Zürcher Freestyler<br />

an der FIS-WM im spanischen La Molina, als er bei schwierigen Bedingungen Silber gewann. Ganz


zuoberst auf dem Podest stand «iPod» Ende März beim Weltcup-Finale in Arosa, nachdem er zuvor<br />

sowohl am prestigeträchtigen US Open als auch an den europäischen X-Games als Zweiter brilliert<br />

hatte.<br />

Nino Schurter: Der Bündner Mountainbiker Nino Schurter gehört zu den grossen Schweizer<br />

Medaillenhoffnungen an den Olympischen Spielen im nächsten Jahr. An der Heim-WM in Champéry<br />

errang Schurter im Cross-Country-Rennen die Silbermedaille, was ihm wenige Tage später als erstem<br />

Athleten die Selektion für die Sommerspiele in London durch Swiss Olympic eintrug. Im Weltcup<br />

erreichte der 25jährige dank eines Sieges in Südafrika und vier weiteren Podestplätzen den zweiten<br />

Gesamtrang.<br />

Xherdan Shaqiri: Mit erst 19 Jahren ist Xherdan Shaqiri aus der Schweizer Fussball-<br />

Nationalmannschaft nicht mehr wegzudenken. Ob im Team von Ottmar Hitzfeld, an der U-21-EM in<br />

Dänemark oder beim FC Basel: Der im Kosovo geborene Flügelflitzer begeistert das Publikum eins<br />

ums andere Mal mit seiner Dynamik und beeindruckenden Kraft, seiner Spielintelligenz und<br />

Unberechenbarkeit. Nicht wenige sagen Xherdan Shaqiri deshalb eine erstklassige Karriere bei einem<br />

europäischen Topklub voraus.<br />

Sportlerin des Jahres<br />

Lara Dickenmann: Als erste Schweizer Fussballerin gewann Lara Dickenmann die Champions<br />

League. Die 26jährige Innerschweizerin war am Finalsieg ihres Klubs Olympique Lyon massgeblich<br />

beteiligt. Dickenmann schoss beim 2:0-Erfolg gegen Potsdam den entscheidenden zweiten Treffer.<br />

Zuvor hatte der Captain des Schweizer Nationalteams mit Lyon den französischen Meistertitel<br />

errungen. Im Sommer wurde die offensive Mittelfeldspielerin zur Schweizer Fussballerin des Jahres<br />

gekürt.<br />

Tiffany Géroudet: Die Degenspezialistin gewann in Sheffield als erste Schweizer Fechterin<br />

überhaupt einen Einzel-EM-Titel. Vor ihr hatte einzig Olivier Carrard vor 29 Jahren eine EM-<br />

Goldmedaille im Einzel gewinnen können. Nach einem Steigerungslauf düpierte Tiffany Géroudet die<br />

europäische Elite und setzte sich im Final gegen die deutsche Olympiasiegerin Britta Heidemann<br />

durch. Die 25jährige Walliserin schrieb damit Schweizer Sportgeschichte, und sie befindet sich auf<br />

Kurs für die Olympischen Spiele in London.<br />

Ursina Haller: Die 25jährige Freestylerin bestach an den Snowboard-Weltmeisterschaften im<br />

spanischen La Molina mit perfektem Timing. Mit dem wohl besten Run ihrer Karriere demonstrierte<br />

Ursina Haller ihre mentale Stärke und gewann Silber in der Halfpipe. Ihr Plan sah vor, in die vordere<br />

Hälfte der WM-Finalistinnen vorzustossen. Konkretere und höhere Ziele mochte die Bündnerin im<br />

Vorfeld nicht formulieren, zumal sie wegen des Pfeifferschen Drüsenfiebers energieraubende Wochen<br />

zu verkraften hatte.<br />

Ariella Kaeslin: Die 24jährige Luzernerin gewann an den Europameisterschaften in Berlin ihre vierte<br />

Medaille an einem Grossanlass. In ihrer Paradedisziplin Sprung sicherte sich Ariella Kaeslin Bronze,<br />

obschon die Vorzeichen aufgrund von Müdigkeits- und Grippesymptomen nicht optimal waren. Eine<br />

weitere Medaille verpasste sie als Fünfte bei ihrer Premiere in einem Schwebebalken-Final nur knapp.<br />

Mitte Juli gab die dreifache Sportlerin des Jahres überraschend ihren Rücktritt bekannt.<br />

3


Sarah Meier: An den Europameisterschaften in Bern erlebte Sarah Meier ein Karriereende, das<br />

triumphaler und emotionaler nicht hätte sein können. Die 27jährige Bülacherin gewann dank der<br />

zweitbesten Kür die lang ersehnte Goldmedaille, wobei vor dem Wettkampf bereits ein<br />

Medaillengewinn als Sensation gegolten hatte. Meier, die nach einer Fussverletzung in Bern ihren<br />

ersten «richtigen» Saisonwettkampf bestreiten konnte, ist nach Denise Biellmann (1981) erst die<br />

zweite Schweizer Eiskunstlauf-Europameisterin.<br />

Swann Oberson: An den Weltmeisterschaften in Shanghai gelang der Genfer<br />

Langstreckenschwimmerin mit erarbeiteter Ausdauer und Leidensfähigkeit ein historischer Triumph.<br />

Swann Oberson bescherte der Schweiz mit ihrem Exploit im (nicht olympischen) Wettkampf über 5 km<br />

die erste Goldmedaille an einer Schwimm-WM überhaupt. Zuvor hatte die 25jährige, die seit einem<br />

Jahr im deutschen Würzburg trainiert, über die olympische Distanz von 10 km als WM-Neunte einen<br />

Olympia-Quotenplatz ergattert.<br />

Fanny Smith: Die Westschweizerin gilt in der Skicross-Szene als riesiges Talent. Mit erst 18 Jahren<br />

feierte Fanny Smith in Innichen im Südtirol ihren ersten Sieg im Weltcup. Zwei weitere Male stand die<br />

als unbeschwert und furchtlos geltende Waadtländerin im vergangenen Weltcup-Winter ebenfalls auf<br />

dem Podest. An den X-Games in Aspen, Colorado, dem grössten Freestyle-Event der Welt,<br />

behauptete sich Smith im ausgezeichnet besetzten Finalfeld und wurde Dritte.<br />

Caroline Steffen: Im Juli gewann Caroline Steffen in Frankfurt den Ironman Germany, den<br />

bestbesetzten Ironman nach der entsprechenden WM von Hawaii. Die 33jährige, in Australien<br />

lebende Berner Oberländerin kann sich deshalb inoffiziell als Ironman-Europameisterin bezeichnen. In<br />

4:51:07 Stunden erzielte sie bei ihrem Triumph eine Rekordzeit auf der 180 km langen Radstrecke. An<br />

der Ironman-WM auf Hawaii sorgte Steffen mit dem fünften Platz ebenfalls für ein Topresultat.<br />

Giulia Steingruber: Die 17 Jahre alte Sankt Gallerin ist nach dem Rücktritt von Ariella Kaeslin das<br />

neue Gesicht des Schweizer Kunstturnens. An den Weltmeisterschaften in Tokyo hielt Giulia<br />

Steingruber dem grossen Druck stand und drang mit Platz 5 im Sprung-Final trotz gesundheitlicher<br />

Probleme in der Vorbereitung in die Weltspitze vor. An den Europameisterschaften in Berlin hatte sie<br />

zuvor mit ihrem Sieg in der Qualifikation ein erstes Ausrufezeichen auf der internationalen Bühne<br />

gesetzt.<br />

Lisa Urech: Als Aushängeschild der Schweizer Leichtathletik steigerte Lisa Urech ihr Niveau<br />

nochmals deutlich und etablierte sich an der Weltspitze der Hürdensprinterinnen. Lisa Urech<br />

verbesserte Anfang Juli in La Chaux-de-Fonds mit 12,62 Sekunden den 20 Jahre alten Schweizer<br />

Rekord von Julie Baumann um 14 Hundertstel. An den Weltmeisterschaften in Daegu verpasste die<br />

22jährige Emmentalerin die Final-Qualifikation lediglich um zwei Hundertstel. In Ostrava holte Urech<br />

an den U-23-Europameisterschaften Silber.<br />

Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der TED-Wahl wird eine exklusive Reise von Swiss<br />

Olympic für zwei Personen inklusive Flug und Hotel an die Olympischen Sommerspiele nach London<br />

verlost (27. bis 29. Juli 2012). Dazu gehören Eintrittskarten zur Eröffnungsfeier im Olympic Stadium,<br />

Tickets zu den Einzel- und Doppel-Erstrundenspielen auf dem Centre Court in Wimbledon sowie<br />

Eintrittskarten für die Vorrundenspiele im Beachvolleyball und ein Essen im House of Switzerland.<br />

4


Newcomer-Wahl per Internet läuft noch bis zum 7. Dezember 2011<br />

Seit dem 21. November 2011 haben Sportfans die Möglichkeit, über www.sports-awards.ch den<br />

Newcomer des Jahres im Schweizer Sport zu wählen. Zur Auswahl stehen der Fussballer Fabian Frei,<br />

die Judoka Juliane Robra und die Kunstturnerin Giulia Steingruber. Die Newcomer-Wahl läuft noch bis<br />

zum 7. Dezember 2011. Der Sieger wird anlässlich der <strong>«Credit</strong> <strong>Suisse</strong> <strong>Sports</strong> <strong>Awards</strong>» am<br />

11. Dezember 2011 als Newcomer des Jahres ausgezeichnet. Unter allen, die ihre Stimme abgeben,<br />

werden attraktive Preise verlost.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!