31.10.2013 Aufrufe

Tierheim-Zeitung Ausgabe 2010 - Tierschutzverein Dülmen e.V.

Tierheim-Zeitung Ausgabe 2010 - Tierschutzverein Dülmen e.V.

Tierheim-Zeitung Ausgabe 2010 - Tierschutzverein Dülmen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So halten Sie Kaninchen richtig<br />

Kaninchen sind als Haustiere immer beliebter. In Städten werden sie oft als Mitbewohner gehalten, da<br />

sie verhältnismäßig wenig Platz in Anspruch nehmen und auch vom Vermieter, anders als Hunde und<br />

Katzen, oftmals geduldet werden. Auch sind sie leider in den meisten Kinderzimmern noch modern, da<br />

einige Eltern davon überzeugt sind, ihr Kind müsse erst einmal mit einem kleinen Tier „üben“, bevor ein<br />

Hund oder eine Katze angeschafft wird. Jedoch wird hierbei oft vergessen, dass die Kaninchenhaltung<br />

eigentlich sehr aufwändig ist. Vielleicht aufwändiger, als in den meisten Fällen angenommen.<br />

Welche Bedingungen müssen erfüllt werden?<br />

Bevor Sie sich ein Kaninchen anschaffen, sollten Sie sich folgende Dinge gut überlegen.<br />

- Kaninchen können bis zu 10 Jahre alt werden. Sie wollen die volle Pflege bis zum Schluss!<br />

- Das Platzangebot muss ausreichend sein. Sind Sie bereit dem Kaninchen einen geräumigen Platz<br />

in Ihrer Wohnung oder im Garten zu geben?<br />

- Fütterung und Pflege des Kaninchens muss täglich sein. Der Zeitaufwand hierfür beträgt<br />

durchschnittlich etwa 1 Stunde pro Tag.<br />

- Anschaffung des Zubehörs und des Futters kosten Geld.<br />

- Was passiert mit dem Kaninchen, wenn Sie in den Urlaub fahren?<br />

- Auch kleine Tiere müssen zum Tierarzt, wobei Kosten entstehen.<br />

- Und das wichtigste Überhaupt: KANINCHEN SIND KEIN SPIELZEUG! Wenn Kinder den Wunsch<br />

äußern, Kaninchen anzuschaffen, muss den Eltern bewusst sein, dass sie die Verantwortung<br />

tragen und sich stets mit um das Tier kümmern müssen.<br />

Augen auf bei der Anschaffung<br />

Wenn Sie sich ein Tier beim Züchter, in der Zoohandlung oder auch im <strong>Tierheim</strong> anschaffen möchten<br />

sollten sie folgendes beachten.<br />

- Das Fell sollte glatt und ohne kahle Stellen sein.<br />

- Die Augen des Kaninchens sollten klar und leuchtend sein.<br />

- Auch an der Nase sollte kein Ausfluss sichtbar sein.<br />

- Die Ohren sollten sauber sein. Verkrustungen oder Dreck im Inneren des Ohres deuten auf<br />

Parasiten oder Krankheiten hin.<br />

- Sehr wichtig ist die korrekte Zahnstellung des Kaninchens. Die Zähne müssen sich gleichmäßig<br />

abnutzen können und dürfen in gar keinem Fall aus dem Mund heraus sichtbar sein.<br />

- Lassen Sie sich das Kaninchen näher zeigen und achten Sie auch auf dessen Analregion.<br />

Verklebungen oder gar Durchfall sind klare Zeichen für ein krankes Kaninchen.<br />

- Überprüfen Sie den Ernährungszustand des Tieres, dass sie sich anschaffen möchten. Es darf<br />

weder zu dünn noch zu dick sein.<br />

- Das Kaninchen sollte stets einen wachen und lebendigen Eindruck machen. Sitzt es apathisch und<br />

ohne Regung in der Ecke auch nachdem es „geweckt“ wurde, ist dies kein gutes Zeichen.<br />

- Achten Sie darauf, dass Jungtiere nie zu früh von der Mutter getrennt werden.<br />

Die Kaninchenwepen sollten mindestens 8, besser noch 10, Wochen bei der Mutter bleiben.<br />

Die Unterbringung des Kaninchens<br />

In den seltensten Fällen steht den Kaninchen die ganze Wohnung zur Verfügung, meistens werden sie in<br />

Käfigen oder Gehegen gehalten. Hierbei sollte beachtet werden: Je größer, desto besser! Idealerweise<br />

stellt man einem Kaninchen 2qm zur Verfügung. Bei einer Gruppenhaltung sollte man pro zusätzlichem<br />

Kaninchen 1qm dazurechnen. Kaninchen haben gerne mehrer Etagen und verschiedene Ebenen, in<br />

denen sie sich aufhalten können.<br />

Sehr wichtig sind die Schlafhäuschen. Hier sollte mindestens eins pro Kaninchen vorhanden sein.<br />

Außerdem muss es standfeste Futternäpfe geben. Eine Nippeltränke ist die hygienischste Art, den<br />

Kaninchen Wasser anzubieten. Jeder Kaninchenbesitzer sollte dringend darauf bedacht sein kein<br />

>><br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!