31.10.2013 Aufrufe

Innovative Vpak Sunday 2000: 3Universal XL - Goss International

Innovative Vpak Sunday 2000: 3Universal XL - Goss International

Innovative Vpak Sunday 2000: 3Universal XL - Goss International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DEUTSCH<br />

M A G A Z I N E<br />

Ausgabe 68<br />

3<br />

Universal <strong>XL</strong><br />

schlägt eine neue<br />

Seite auf<br />

<strong>Innovative</strong><br />

10<br />

<strong>Vpak</strong><br />

Sleeve-Technologie<br />

stellt die Weichen neu<br />

<strong>Sunday</strong><br />

16<br />

<strong>2000</strong>:<br />

Heißer Favorit in<br />

Amerika


2<br />

Bewegte Zeiten für die<br />

Rollenoffset-Drucktechnologie …<br />

Jochen Meissner, President und CEO von <strong>Goss</strong> <strong>International</strong>, trat anlässlich der Print<br />

China Show im April als einer der herausragenden Redner des PT-2011 <strong>International</strong><br />

Technology Forums auf. Meissner äußerte sich optimistisch über erweiterte<br />

Perspektiven für den Rollenoffsetdruck in verschiedenen Bereichen der Druckindustrie.<br />

Im Mittelpunkt von Meissners Ausführungen<br />

standen die drei Bereiche, in denen <strong>Goss</strong><br />

<strong>International</strong> aktiv tätig ist – Informations-,<br />

Werbe- und Verpackungsdruck.<br />

Kennzeichnend für den Informationsdruck,<br />

so Meissner, ist seine Fragmentierung;<br />

Non-Print-Medien bieten Verbrauchern und<br />

Anzeigenkunden heute mehr Alternativen.<br />

„Wenn auch das Umfeld gewisse Probleme<br />

aufwirft, dürfen wir die Tatsache nicht außer<br />

Acht lassen, dass Zeitungsprodukte zurzeit<br />

gewaltige Leserzahlen verzeichnen und einen<br />

sehr großen Anteil der Werbeeinnahmen<br />

einbringen. Die wirtschaftliche und<br />

gesellschaftliche Bedeutung der in gedruckter<br />

Form dargebotenen Nachrichten wird noch<br />

auf viele Jahre hinaus Bestand haben“, so die<br />

Überzeugung Meissners.<br />

Meissner stellte fest, dass gerade jene<br />

Publikationen, die sich auf Lokalnachrichten<br />

und Spezialgebiete konzentrieren,<br />

besonders stark florieren, und prophezeite,<br />

dass die Verschmelzung von Zeitungsund<br />

Akzidenzdruck sowohl hinsichtlich<br />

der Geschäftsmodelle als auch der<br />

Technologieanforderungen weiter Fahrt<br />

aufnehmen wird.<br />

Zum Werbesektor führte Meissner aus,<br />

dass die elektronischen Medien zu einem<br />

Wandel in der Erwartungshaltung seitens<br />

der Verbraucher und im gesamten Konzept<br />

der Übermittlung von Werbebotschaften<br />

führen. Damit steige die Nachfrage<br />

nach „intelligenteren“ Druckprodukten,<br />

die weniger kosten und die jeweiligen<br />

Zielgruppen schneller erreichen. „Das<br />

Medium Druck erweist sich nach wie vor als<br />

wirkungsvolles und kosteneffektives Medium,<br />

mit dem Werbefachleute proaktiv Botschaften<br />

an den Verbraucher bringen können –<br />

Botschaften, von denen sie profitieren, aber<br />

die sie womöglich nicht aus eigenem Antrieb<br />

heraus suchen würden”, so Meissner. „In<br />

diesem Sektor rechnen wir damit, dass sich<br />

der Bereich des Rollenoffsetdrucks erweitern<br />

wird. Nicht die Rollendruckmaschinen von<br />

gestern, die für hohe Auflagen und eine<br />

begrenzte Formatauswahl entwickelt wurden,<br />

sondern die aktuelle und zukünftige flexible<br />

Rollendrucktechnologie, mit der die hohe<br />

Produktivität und wirtschaftlichen Vorteile<br />

des Rollendrucks für ein viel breiteres<br />

Anwendungsspektrum verfügbar<br />

gemacht wird.”<br />

Trotz - ein zunehmender Wettbewerbsdruck<br />

herrscht. Er rechnet mit zunehmenden<br />

Forderungen nach geringeren Stückkosten,<br />

einer noch höheren Druckqualität, kleineren<br />

Auflagen und schnelleren Durchlaufzeiten.<br />

„Deshalb glauben wir, dass die Zeit reif ist<br />

für eine Rollenoffsetdruck-Alternative der<br />

neuen Generation. Eine Technologie, die die<br />

Einschränkungen anderer Druckverfahren in<br />

punkto Kosten, Qualität und Produktivität<br />

überwindet und die neuen Anforderungen<br />

berücksichtigt“, erklärte er. „Eine<br />

Breitbahnoption mit variabler Abschnittlänge<br />

wie etwa unsere neue <strong>Sunday</strong> <strong>Vpak</strong> <br />

Druckmaschine bietet eine Rollenoffset-<br />

Alternative, die unserer Meinung nach die<br />

Weichen in eine neue Richtung stellen wird.”<br />

Zum Thema China wies Meissner darauf hin,<br />

dass die Kapazitäten im Rollenoffsetdruck<br />

dort in Relation zur Bevölkerung und im<br />

Vergleich zu anderen Wirtschaftsnationen<br />

sehr niedrig sind. Im Zuge der zunehmenden<br />

Bedeutung Chinas als Wirtschaftsmacht und<br />

einer steigenden Konsumlust der Bevölkerung<br />

erwarte er eine zunehmende Konsolidierung<br />

unter den Akzidenzdruckereien und eine<br />

Entwicklung hin zu industrialisierteren<br />

Produktionsplattformen mit dem Ziel, die<br />

Produktivität zu steigern und gleichzeitig<br />

die Kosten zu senken. Hier, sagt er, liegt<br />

das Potenzial für die Verlagerung eines<br />

beträchtlichen Anteils der Printproduktion<br />

von einer in die Jahre gekommenen<br />

Flotte installierter Bogendruckmaschinen<br />

hin zu neuen Hochleistungs-<br />

Rollenoffsetdruckmaschinen.<br />

Meissner prophezeite dem Rollenoffsetdruck<br />

ferner eine stärkere Rolle im<br />

Verpackungsdruck, einem Bereich, in dem laut<br />

Meissner – allen Wachstumsprognosen und<br />

mangelnden elektronischen Alternativen zum


Ausgabe 68<br />

3<br />

Union Printing schlägt<br />

eine neue Seite auf<br />

Mit einer neuen Universal ® <strong>XL</strong> Rotation öffnet Union Printing<br />

Zeitschriftenverlagen die Augen für neue Perspektiven im<br />

Coldset-Qualitätsdruck.<br />

Das Verbrauchermagazin Bene Insieme, dessen Mai 2010<br />

Ausgabe durch CONAD, Teil des führenden italienischen<br />

Einzelhandelskonsortiums GDO (Grande Distribuzione<br />

Organizzata), an über eine Million Haushalte verteilt wurde,<br />

enthielt einen Leitartikel mit der Überschrift: „Voltiamo Pagina”<br />

(Schlagen wir eine neue Seite auf). Bei dem Artikel ging es um<br />

eine aktuelle Entscheidung zugunsten des Umweltschutzes<br />

– die Entscheidung, künftig leichte Papierqualitäten mit<br />

FSC-Zertifikat und ein energiesparendes Druckverfahren ohne<br />

Abgasentwicklung, Gas oder Wärme und mit reduzierter<br />

Einrichtmakulatur zu verwenden. Ermöglicht wurde all dies<br />

durch eine innovative Installation in Mittelitalien: die von Union<br />

Printing georderte Coldset-Druckmaschine, mit der weltweit<br />

zum allerersten Mal eine <strong>Goss</strong> ® Universal <strong>XL</strong> installiert wurde.<br />

Roberto Pepponi ist Geschäftsführer und Inhaber von Union<br />

Printing SpA, einem 1974 gegründeten Familienunternehmen<br />

mit Sitz in Viterbo, einer Stadt nördlich von Rom im Herzen<br />

der altrömischen Landschaft Etrurien. Pepponi räumt ein,<br />

dass die umweltfreundliche Entscheidung eher auf eine<br />

gewisse Risikobereitschaft als auf reine Intuition seinerseits<br />

zurückzuführen war. „Obwohl unsere Produktion seit Jahren<br />

auf Heatset-Akzidenzdruckmaschinen basiert, dachte ich mir:<br />

Warum nicht Kosten sparen und gleichzeitig etwas für die<br />

Umwelt tun - durch den Einsatz einer Coldset-Rotation wie sie<br />

im Zeitungsdruck verwendet wird?”<br />

Die Schwierigkeit bestand darin, ein Drucksystem zu finden,<br />

das eine mit dem Heatsetdruck möglichst vergleichbare<br />

Qualität erzielen konnte, aber ohne Trockner und mit allen<br />

Kostenvorteilen des Coldsetdrucks. Nach ausgiebiger Suche<br />

und in enger Zusammenarbeit mit <strong>Goss</strong> <strong>International</strong> und der<br />

italienischen Vertretung New Age fand Pepponi die Lösung in<br />

der Universal <strong>XL</strong>.<br />

Entweder zu Ferrari oder in die Druckerlehre<br />

Um zu verstehen, wie kompliziert dies alles war, muss man<br />

den Werdegang Roberto Pepponis kennen. Während seines<br />

Maschinenbaustudiums in Bologna, der ältesten Universität<br />

Europas, lernte Roberto seine spätere Ehefrau Ferrera<br />

Sorbini kennen, deren Familie auf eine lange Tradition im<br />

Druckgewerbe zurückblickte. Ihr Großvater Sauro Sorbini<br />

war Gesellschafter der Tipografia Unione, einer seit 1914 in<br />

Viterbo tätigen Kooperative. So wurde Pepponi häufig die Frage<br />

gestellt, was er denn machen wolle, wenn er „fertig“ sei. Heute<br />

sagt Pepponi schmunzelnd: „Es gab nur zwei Möglichkeiten:<br />

entweder als Konstrukteur bei Ferrari einsteigen, oder die<br />

Familientradition meiner Frau weiterführen.” Und so landete er<br />

beim Drucken.<br />

Weiter auf der nächsten Seite


4<br />

<strong>Goss</strong> Universal <strong>XL</strong><br />

<strong>Goss</strong> ® Universal ® <strong>XL</strong> Druckmaschinen wurden als Antwort<br />

auf die neuen Forderungen in einigen Regionen nach<br />

doppeltbreiter Produktionsleistung gepaart mit Vielseitigkeit,<br />

vereinfachter Bedienung und moderaten Anschaffungskosten<br />

entwickelt. Die bei Union Printing installierte Maschine<br />

besteht aus zwei Drucktürmen mit 1700 mm Bahnbreite<br />

und 578 mm Abschnittlänge. Ausgestattet mit zwei<br />

Klappenfalzapparaten – einer mit 1:3:3 und einer mit 1:2:2<br />

Zylinderverhältnis – jeweils mit einem Falztrichter und<br />

Viertelfalzmodul, druckt die Rotation 40.000 Exemplare<br />

in der Stunde und produziert Tabloidsektionen von 4<br />

bis 32 Seiten. Weitere Ausstattungsdetails sind u. a. die<br />

automatische Gummituchwascheinrichtung, Registerund<br />

Farbregelanlagen sowie oberhalb der Achtertürme<br />

angeordnete zusätzliche Wendestangen zur Führung von<br />

bis zu vier separaten Strängen vor dem Einlauf in den<br />

Falzapparat. Dank der T90 -Konfiguration, bei der auch<br />

die Rollenwechsler im rechten Winkel zur Maschinenachse<br />

aufgestellt werden, wird der zur Verfügung stehende Raum<br />

optimal ausgenutzt.<br />

Fortsetzung von vorheriger Seite<br />

Ansporn durch Kostensenkung und Umweltschutz<br />

Pepponi fing ganz bei Null an. Nachdem er eine einfarbige<br />

Nebiolo 44x64 Druckmaschine gekauft hatte, stellt er fest, dass<br />

er so gut wie keine Ahnung vom Drucken hatte, und so begann<br />

er, sozusagen das Rad neu zu erfinden, um sich selber das nötige<br />

Wissen anzueignen. So baute er zum Beispiel seine eigenen<br />

Leuchtkästen und montierte Filme. Im Laufe der Zeit, durch stete<br />

Übung und mit wachsendem Know-how baute er seine Druckerei<br />

weiter aus, investierte dabei stets in die Zukunft und die Familie<br />

und hielt sich an die Devise: „ein wahrer Druckunternehmer<br />

muss sich mit Leib und Seele, mit seiner ganzen Familie und<br />

mit seinem guten Ruf seiner Arbeit verschreiben“. Das ist die<br />

Grundlage für eine ehrliche und offene Beziehung zu seinen<br />

Kunden, Lieferanten und vor allem zu seinen Mitarbeitern, die<br />

seiner Meinung nach von ihm inspiriert werden müssen, um auf<br />

ihre Arbeit stolz sein zu können.<br />

Die Firma Pepponis, deren Name Union Printing im Grunde<br />

nichts anderes als eine Übersetzung des ursprünglichen<br />

Firmennamens Tipografia Unione ist, ist im Laufe der Jahre<br />

gewachsen, aber dabei immer ein Familienunternehmen<br />

geblieben. Vor kurzem sind Robertos Kinder in das<br />

Unternehmen mit eingestiegen, um die Verantwortung für<br />

die kaufmännische und organisatorische Entwicklung zu<br />

übernehmen in dem Bestreben, nicht nur einen lokalen,<br />

sondern einen nach allen Seiten hin offenen Markt zu<br />

bedienen. Der Kundenstamm reicht inzwischen weit über<br />

Rom hinaus bis in andere Regionen Italiens, und einige<br />

Aufträge kommen sogar aus dem Ausland. Schwerpunkt des<br />

Unternehmens ist der Akzidenzdruck.<br />

Bei der Erwägung eines möglichen Umstiegs von der Heatsetzur<br />

Coldset-Technologie sprach Roberto Pepponi zunächst<br />

jene Maschinenhersteller an, von denen seine Firma bereits<br />

Maschinen gekauft hatte. Mit <strong>Goss</strong> war er zu dem Zeitpunkt<br />

nicht vertraut, aber zufällig hörte Eden Manzoli von New<br />

Age von Pepponis Anliegen und half ihm bei der Suche nach<br />

einer geeigneten Lösung. Gemeinsam mit Jennifer N’Guyen,<br />

<strong>Goss</strong> <strong>International</strong> Gebietsverkaufsleiterin für Südeuropa,<br />

wurde ein Analyseprozess gestartet, aus dem die Entwicklung<br />

einer neuartigen Druckmaschine hervorging. Sie war nicht<br />

wirklich eine neue Erfindung, aber eine Lösung, die andere<br />

Hersteller so nicht anbieten konnten: das gesammelte<br />

Know-how und technische Fachwissen von <strong>Goss</strong> für die<br />

Entwicklung einer Druckmaschine im Hinblick auf definierte<br />

Anforderungen. Das Drucksystem musste dabei nicht nur die<br />

Druckqualität als Maßstab einbeziehen, die erforderlich war,<br />

um bestehende Heatset-Kunden zufriedenzustellen, sondern<br />

auch die eingeschränkten räumlichen Gegebenheiten, und<br />

insbesondere auch die Notwendigkeit flexibler Druck- und<br />

Falzkonfigurationen bei unterschiedlichen Seitenumfängen von<br />

4 bis 32 Tabloidseiten.<br />

Das Vorgehen von <strong>Goss</strong> <strong>International</strong> entsprach genau<br />

dem Unternehmensmotto: „New Ways for Print”. Obwohl<br />

<strong>Goss</strong> Trockner als die umweltfreundlichsten breite<br />

Anerkennung gefunden haben und dank innovativer<br />

Technologien zur Senkung des Energieverbrauchs beitragen,<br />

indem lösemittelhaltige Abgase als Brennstoff dienen<br />

und Wärmetauscher genutzt werden, unterstützte <strong>Goss</strong><br />

<strong>International</strong> Pepponi voll und ganz bei der Umsetzung seiner<br />

Vision. Während man erkannte, dass eine Coldset-Rotation<br />

nicht die hohe Farbwiedergabetreue erreichen würde, die<br />

man bei einigen gestrichenen Papierqualitäten für zahlreiche<br />

Akzidenzdruckanwendungen benötigte, sahen Manzoli,<br />

N’Guyen und die Kollegen auch, dass der komplette Wegfall


Ausgabe 68<br />

5<br />

„Wir haben seit der<br />

Installation eine<br />

Umsatzsteigerung<br />

von 25 Prozent<br />

verzeichnen<br />

können.”<br />

Roberto Pepponi,<br />

Inhaber und<br />

Geschäftsführer, Union<br />

Printing<br />

des Trockners handfeste Vorteile mit sich bringen würde. Für<br />

Pepponis Produktionsanforderungen konnte dies durchaus<br />

sinnvoll sein – wichtig war es dabei, in diesem Fall den<br />

richtigen Mittelweg zu finden.”<br />

Durch den Erfolg des zunächst riskanten Schrittes<br />

des Einsatzes der Coldsettechnologie für die<br />

Akzidenzdruckproduktion konnte Union Printing seinen<br />

Kunden, und insbesondere GDO, deutliche Einsparungen<br />

bieten: Senkung des Energieverbrauchs um 40 Prozent; 20<br />

Prozent Kostenersparnis beim Farbverbrauch; Reduzierung der<br />

Rüstmakulatur um 25 Prozent. Außerdem ist die Maschine um<br />

ein Drittel kleiner als eine vergleichbare Heatsetrotation; und<br />

was besonders wichtig ist, ist der Wegfall des Wärme- und<br />

damit des Gasbedarfs für den Trockner, somit Null Emissionen<br />

und die nahezu vollständige Eliminierung von CO 2<br />

.<br />

Das Geschäft blüht<br />

erschließen. Als Mann der Tat, der nicht im Traum daran denkt,<br />

sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen, hat er schon wieder<br />

den nächsten überaus lobenswerten Plan in der Tasche, um<br />

das allgemeine Bewusstsein für Umweltbelange zu schärfen.<br />

Er ist der festen Überzeugung, dass das Medium Druck als<br />

Kommunikationsmittel weniger schädliche Auswirkungen auf<br />

die Umwelt hat als die elektronischen Medien. Gestützt auf den<br />

Datenfundus ist er fest entschlossen, Informationskampagnen<br />

zu organisieren, vornehmlich in Schulen, um zu zeigen, wie<br />

minimal der Einfluss von Papier und Druck auf die Umwelt<br />

tatsächlich sein kann. Mit diesem Ziel vor Augen hat er bereits<br />

eine Zusammenarbeit mit der Universität von Cassino in<br />

Angriff genommen, um Daten über Papiersorten, Druckfarben<br />

und Druckverfahren zusammenzutragen als Grundlage<br />

für einen Workshop in Viterbo für Meinungsmacher und<br />

Schulungsfachleute. Diese Initiative liegt voll auf der Linie<br />

seiner Philosophie als Drucker, und er stürzt sich nach wie vor<br />

mit ganzem Herzen und mit seiner gesamten Reputation in<br />

seine Arbeit.<br />

„Dank der Unterstützung der <strong>Goss</strong> Ingenieure konnte der<br />

Produktionsstart im Dezember 2009 reibungslos und ohne<br />

Schwierigkeiten für die Druckmannschaft erfolgen“, erzählt<br />

Roberto Pepponi. „Aber noch wichtiger ist, dass wir seit<br />

der Installation trotz der anhaltenden Wirtschaftskrise eine<br />

Umsatzsteigerung von 25 Prozent erzielen konnten.“<br />

Mit großem Stolz präsentiert Pepponi die eingangs erwähnte<br />

Zeitschrift. „Sie ist einfach sensationell“, sagt er. „Und ich bin<br />

sehr stolz darauf, dass dieser führende Einzelhandelskonzern<br />

nicht nur unseren Vorschlag im Coldsetdruck zu produzieren<br />

ohne Zögern akzeptiert hat, sondern selber auch genau<br />

diesen Punkt gegenüber seinem Verbrauchermarkt besonders<br />

hervorgehoben hat.”<br />

Nachdem sein Spiel aufgegangen ist, macht sich Roberto<br />

Pepponi jetzt weiter daran, als Vorreiter neue Wege im Druck zu


6<br />

Große Schritte für kleinere<br />

Umweltbelastung<br />

<strong>Goss</strong> <strong>International</strong> hat seit langem schon die Nase vorn, wenn es um die<br />

Reduzierung des Energieverbrauchs bei Heatsettrocknern geht. Die neue <strong>Goss</strong> ®<br />

Ecobox Technologie geht jetzt noch einen Schritt weiter. Sie zeigt Druckern einen<br />

kosteneffektiven und umweltfreundlichen Weg auf, um Abluftwärme in verwertbare<br />

Energie umzuwandeln.<br />

Das <strong>Goss</strong> Ecobox-System wurde mit dem Ziel entwickelt, eine zuverlässige und wirtschaftliche Methode zur Rückgewinnung thermischer Energie aus der<br />

Trocknerabluft und zu deren Nutzung innerhalb des Betriebs zu bieten.<br />

Die Markteinführung des Ecotherm <br />

Trockners mit integrierter Nachverbrennung<br />

im Jahr 1990 setzte in der Druckbranche<br />

neue Maßstäbe, auf denen <strong>Goss</strong> mit seinem<br />

Produktangebot an Heatsettrocknern<br />

kontinuierlich weiter aufgebaut hat. Die<br />

Einführung des mittlerweile serienmäßig<br />

gelieferten Concentration Control Systems<br />

war eine Erfindung von <strong>Goss</strong> Contiweb,<br />

und das kürzlich eingeführte Ecoset ®<br />

Trocknerkonzept hat erneut branchenweit<br />

eine Zielvorgabe für möglichst geringen<br />

Gasverbrauch aufgestellt. Fazit: Moderne<br />

96-Seiten-Ecoset-Trockner verbrauchen<br />

weniger Gas als die 16-Seiten-Trockner<br />

früherer Generationen.<br />

Dennoch sind alle Heißlufttrockner mit einem<br />

Abzug ausgestattet, durch den thermische<br />

Energie in die Umwelt entweicht. Anders<br />

ausgedrückt, durch den Bargeld verlorengeht,<br />

das ansonsten unterm Strich dem Gewinn<br />

zugute käme. Aus diesem Grund ersannen<br />

<strong>Goss</strong> Produktentwickler das Ecobox-<br />

System als zuverlässige und wirtschaftliche<br />

Möglichkeit, thermische Energie aus der<br />

Trocknerabluft zurückzugewinnen und sie im<br />

Betrieb nutzbringend einzusetzen.<br />

Seit der ursprünglichen Einführung<br />

der Ecobox-Technologie 2008 wurden<br />

fortlaufend Änderungen durchgeführt, die<br />

es für Drucker immer attraktiver machen,<br />

die Umweltbelastung ihres Betriebs zu<br />

senken. So gibt es zum Beispiel mittlerweile<br />

eine optimierte Version, Ecobox-S, für den<br />

Einsatz in Verbindung mit den in punkto<br />

Gasverbrauch ultra-effizienten Ecoset-<br />

Trocknern.<br />

Im Wesentlichen handelt es sich bei diesem<br />

System um einen hocheffizienten Luft-<br />

Wasser-Wärmetauscher, bei dem die Abluft<br />

zum Erhitzen von Wasser verwendet wird,<br />

das dann für drei Hauptzwecke benutzt<br />

werden kann. Welche dieser drei Optionen<br />

für den jeweiligen Betrieb am sinnvollsten<br />

ist, hängt von verschiedenen Faktoren wie<br />

Klima, relative Gas- und Strompreise sowie<br />

die Anzahl der betriebenen Trockner ab.<br />

1) Gebäudeheizung<br />

Die Ecobox kann als Wärmequelle<br />

eingesetzt werden, parallel zu einem<br />

bereits vorhandenen Gasbrenner, etwa um<br />

das Gebäude zu heizen. In der Regel sind<br />

eine oder zwei Ecobox-Einheiten (eine pro<br />

Trockner) ausreichend, um den Heizbedarf<br />

eines normalen Bürogebäudes sowie des<br />

Druckvorstufenbereichs einer Druckerei<br />

abzudecken. Je nach den örtlichen<br />

Gaspreisen amortisiert sich das System<br />

normalerweise in etwa 18 Monaten.<br />

Beispiel:<br />

Eine Akzidenzdruckerei in Norddeutschland<br />

betreibt eine 64-Seiten-Rotation<br />

mit 2060 mm Bahnbreite. Die<br />

durchschnittliche Energierückgewinnung


Ausgabe 68<br />

7<br />

Nachrichten<br />

aus aller Welt<br />

Uniliner macht Schlagzeilen in<br />

Hongkong<br />

des Ecobox-Standardmodells für diese<br />

Maschinengröße beträgt 440 kW. Bei<br />

einem durchschnittlichen Gaspreis von €<br />

0,45 / Nm3 (das entspricht € 0,045/kWh)<br />

kann die Druckerei von einer Ersparnis von<br />

€ 49.500 bei den betrieblichen Heizkosten<br />

während der Wintermonate ausgehen.<br />

2) Heißwasserbereitung<br />

Das Ecobox-System kann auch zum<br />

Erhitzen von Wasser zur Verwendung im<br />

Betrieb eingesetzt werden – etwa in der<br />

Mitarbeiterkantine oder in den Wasch- und<br />

Duschräumen. Hierfür reicht eine Ecobox<br />

aus, aber da bei dieser Anwendung ein<br />

sehr viel geringerer Energiebedarf besteht,<br />

wäre die Amortisationszeit deutlich länger.<br />

3) Aufbereitung zu Kühlwasser<br />

Neuerdings ist die Technologie<br />

der mit Warmwasser befeuerten<br />

LiBr- (Lithiumbromid-)<br />

Absorptionskältemaschinen wesentlich<br />

zuverlässiger und erschwinglicher<br />

geworden. Dadurch wiederum ist es<br />

jetzt möglich, die über die Ecobox<br />

zurück gewonnene Energie zur<br />

Kühlwasserbereitung zu verwenden,<br />

parallel zu einem elektrischen Kühlsystem.<br />

Für die beste, wirtschaftlichste<br />

Anwendung werden mehrere Ecobox-<br />

Einheiten zur Speisung einer großen<br />

Absorptionskältemaschine benutzt, und<br />

die Investitionskosten für die Absorptionskältemaschine<br />

amortisieren sich über<br />

mehrere Druckmaschinen.<br />

Das mittels Absorptionskältemaschine<br />

erzeugte Kühlwasser lässt sich für<br />

vielfältige Zwecke verwenden: zur<br />

Kühlung der Druckeinheiten, im<br />

Kühlwalzenständer des Trockners, oder<br />

zur Klimatisierung in der Druckhalle. Die<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnung für diese<br />

Anwendung hängt stark von den jeweils<br />

geltenden Strompreisen ab, aber es<br />

wurden schon Amortisationszeiten von<br />

nur 24 Monaten erzielt.<br />

Zum Beispiel können mehrere Ecobox-<br />

Einheiten, die zusammen 1000 kW<br />

erzeugen, eine Kühlleistung von 700 kW<br />

erzielen. Um diese Kühlleistung mit einem<br />

konventionellen Generator zu erzeugen,<br />

bräuchte man 240 kW an Elektrizität bei<br />

einem Strompreis von durchschnittlich<br />

€ 20 / Std. in Europa – das entspricht<br />

einem Einsparpotenzial von jährlich mehr<br />

als € 100.000, ausgehend von nur 5000<br />

Produktionsstunden im Jahr.<br />

Laut Bas Klaver, Vertriebs- und<br />

Produktionsleiter bei <strong>Goss</strong> <strong>International</strong>,<br />

ist es für den Erfolg der Technologie<br />

ausschlaggebend, dass die Druckerei ein<br />

präzises und detailliertes Wissen um den<br />

täglichen, monatlichen und jährlichen<br />

Energieverbrauch hat. „Es ist wichtig, zu<br />

wissen, in welchem Umfang die einzelnen<br />

Energiequellen genutzt werden, und zwar<br />

nicht nur im Hinblick auf die Gesamtkosten,<br />

sondern auch, wie viel Energie durch<br />

jede einzelne Funktion verbraucht wird.<br />

So kann man sehr schnell feststellen,<br />

welche Ersparnis mit der Installation der<br />

Ecobox-Technologie realisierbar ist und wie<br />

schnell sich die Investition voraussichtlich<br />

amortisieren wird.<br />

Möglicherweise wäre die beste Lösung<br />

ein Hybridsystem, bei dem die zurück<br />

gewonnene Energie im Sommer zum<br />

Kühlen und im Winter zum Heizen genutzt<br />

wird. Da gibt es verschiedene Optionen,<br />

aber unabhängig von der jeweiligen<br />

Ausgangssituation bietet die Ecobox<br />

mit der Wiederverwendung bereits<br />

zuvor erzeugter Energie ganz klar die<br />

umweltfreundliche Alternative.”<br />

Nach der kürzlichen Erweiterung einer bereits<br />

vorhandenen Uniliner ® Drucklinie um einen<br />

zusätzlichen Achterturm hat die Sing Tao News<br />

Corporation nunmehr eine neue Uniliner mit fünf<br />

Drucktürmen geordert, um das ungebremste<br />

Wachstum der Headline Daily, der führenden<br />

kostenlosen Zeitung in Hongkong, abzudecken. Der<br />

Titel ist als Qualitätszeitung positioniert, deren Ziel<br />

es ist, ihre Leser mit topaktuellen Informationen in<br />

kurzem, prägnantem Stil und Format zu versorgen.<br />

In Verbindung mit modernen Marketing-Tools und<br />

Redaktions-Features wie etwa „Bürgerjournalismus“,<br />

hat der starke Name dazu beigetragen, dass die<br />

Headline Daily seit ihrer Einführung im Juli 2005 nach<br />

wie vor als Marktführer dominiert. Heute ist sie mit<br />

einer durchschnittlichen Auflage von über 790.000<br />

Exemplaren die Nummer Eins unter den kostenlosen<br />

Zeitungen Hongkongs.<br />

Newsliner 4x1 für China<br />

Die Tianjin Evening News Group, die fünf<br />

Tageszeitungen produziert, darunter das<br />

Flaggschiffblatt Tianjin Today Evening News mit<br />

einer Auflage von 910.000 Exemplaren, hat eine<br />

neue 4x1 <strong>Goss</strong> Newsliner ® Rotation in Auftrag<br />

gegeben, um Kapazität und Flexibilität zu verbessern<br />

und gleichzeitig Kosten und Produktivität zu<br />

optimieren. Die Tianjin Evening News Group<br />

ist bereits langjähriger Anwender von <strong>Goss</strong><br />

Zeitungsdruckmaschinen und betreibt zurzeit vier 2x2<br />

<strong>Goss</strong> Universal ® Maschinenmodelle (einfachbreit,<br />

doppelter Zylinderumfang) und drei 2x1 Universal<br />

Maschinen. Die neue Drucklinie wird die Produktion<br />

von zwei separaten Publikationen durch einen<br />

Falzapparat ermöglichen und der Druckerei maximale<br />

Einsparungen beim Materialverbrauch bescheren.<br />

Girne Grafik mit strategischem<br />

Auftrag in Zypern<br />

Girne Grafik auf Zypern hat eine <strong>Goss</strong><br />

Community ® SSC Rotation mit vier Drucktürmen<br />

und 560 mm Abschnittlänge für einen neuen<br />

Druckereibetrieb in Lefkosa (Nicosia) bestellt.<br />

Die Drucklinie, die innerhalb von nur zwanzig<br />

Wochen gefertigt und montiert werden soll, wird<br />

mit drei Stillstandsrollenwechslern mit doppelter<br />

Abwicklung geliefert, so dass Girne Grafik von<br />

jedem Rollenwechsler aus zwei separate Bahnen<br />

in die Maschine führen kann. Geschäftsführer<br />

Faruk Gencer: „Neben griechischen und türkischen<br />

Zeitungen werden auch viele ausländische Titel jeden<br />

Tag nach Zypern eingeflogen, um Touristen und die<br />

hier dauerhaft lebenden Ausländer mit Nachrichten<br />

zu versorgen. Wir haben jetzt die Möglichkeit, unsere<br />

Geschäftstätigkeit weiter auszubauen, indem wir<br />

deren Vertriebsengpässe abmildern.”


8<br />

Asien im Wandel<br />

Wie überall auf der Welt schreitet auch in Asien unter bisherigen Bogendruckern, die<br />

sich neue Geschäftsfelder erschließen wollen, der Wechsel zum Rollenoffsetdruck<br />

unaufhaltsam fort.<br />

Direktoren von Indonesia Printer (v.l.n.r.): Dr. Edi<br />

Hambali, President Director; Welly Bolung, Inhaber/<br />

Commissioner; Karina Bolung; Sammy Bolung, Vice-<br />

Managing Director und Victor Ho, Marketing Drector.<br />

Einstieg in die „Blue-Ocean-Strategie“: Ung Tan,<br />

Director von Nhan Dan (links).<br />

Das neue M-600 Rollendrucksystem bei Nhan Dan<br />

mit Contiweb SH Rollenwechsler, <strong>Goss</strong> ® Ecocool ®<br />

Trockner und JF-48 Falzapparat.<br />

Nach der Erstinvestition in den<br />

Rollenoffsetdruck erst im vergangenen Jahr<br />

mit einer <strong>Goss</strong> M-600 Akzidenzdruckmaschine<br />

konnte sich die in Jakarta ansässige Druckerei<br />

PT. Indonesia Printer offenbar von den<br />

Vorteilen dieses Druckverfahrens überzeugen.<br />

Mit der kürzlich erfolgten Installation eines<br />

zweiten <strong>Goss</strong> Rollendrucksystems – einer<br />

Community SSC Coldset-Rotation – hat<br />

das Unternehmen seinen Weg in eine neue<br />

Dimension fortgesetzt.<br />

„Unser Produktionsausstoß hat sich seit<br />

der Installation des Rollendrucksystems<br />

bereits verdoppelt”, kommentiert Welly<br />

Bolung, Gründer und President von Indonesia<br />

Printer. „Mit den neuen Druckmöglichkeiten<br />

konnten wir sowohl im Inland als auch<br />

auf internationaler Ebene neue Kunden<br />

gewinnen.”<br />

Indonesia Printer wurde bereits 1983<br />

gegründet, damals nur mit einer gebrauchten<br />

Einfarben-Bogenmaschine, die für die<br />

Herstellung einfacher Informationshefte<br />

eingesetzt wurde. Als einer der größten<br />

Hersteller von Akzidenzdruckprodukten in<br />

Indonesien verfügt Bolung heute über einen<br />

Maschinenpark aus 17 Druckmaschinen<br />

und führt über 500 Vollzeitmitarbeiter. Das<br />

Unternehmen beschreibt sich selber in erster<br />

Linie als Akzidenz-Lohndruckerei, die ein<br />

umfassendes Spektrum an Druckprodukten<br />

herstellt, darunter Geschäftsberichte,<br />

Broschüren, Bildbände, Grußkarten, Bücher<br />

aller Art und Poster. Daneben werden hier<br />

über 60 hochwertige Magazine für den<br />

lokalen Markt gedruckt, darunter z. B.<br />

Cosmopolitan, Elle, FHM, Bazaar, Indonesia<br />

Tatler und Prestige.<br />

Als Vorreiter in zahlreichen Technologien -<br />

wie seinerzeit CTP und heute dem digitalen<br />

Offsetdruck - gilt Bolung in weiten Kreisen als<br />

Visionär und Wegbereiter im indonesischen<br />

Markt. Ihn prägt ein tiefsitzendes Gefühl<br />

der Verpflichtung seinen Kunden gegenüber.<br />

„Dieses Unternehmen wird stets den Blick<br />

auf die Zukunft gerichtet halten – unser<br />

größter Dienst an unseren Kunden besteht<br />

darin, ihre Bedürfnisse schon im Voraus zu<br />

erkennen und ihre eigentlichen Erwartungen<br />

zu übertreffen. Deshalb haben wir den Schritt<br />

in den Rollenoffsetdruck gewagt”, erklärt<br />

Bolung. „Der Rollendruck wird in der Zukunft<br />

weiterhin einen ganz entscheidenden Beitrag<br />

zur Entwicklung des Publikationsdrucks<br />

leisten. Und beim Rollenoffsetdruck steht die<br />

Technologie von <strong>Goss</strong> an erster Stelle.”<br />

Diese Auffassung teilt man in Ho Chi Minh City,<br />

wo die Nhan Dan Printing Company mit<br />

einer neuen M-600 Rotation neue Maßstäbe<br />

im vietnamesischen Druckmarkt setzt.<br />

„Die fundierten Erfahrungen von <strong>Goss</strong><br />

<strong>International</strong> bei der Unterstützung von<br />

Bogendruckereien, die erstmals einen<br />

Rollendruckereibetrieb auf die Beine stellen<br />

wollten, war für uns ganz entscheidend”, so<br />

Ung Tan The, Director von Nhan Dan. „<strong>Goss</strong><br />

verfügt über umfassende Kompetenz, die<br />

einem hilft, potenzielle Klippen sicher zu<br />

umschiffen, und sicherstellt, dass die neue<br />

Technologie schnellstmöglich in Betrieb<br />

genommen werden kann.”<br />

Ausschlaggebend für die Wahl des M-600-<br />

Systems war die Festlegung der technischen<br />

Ausstattung der Maschine und die sich mit ihr<br />

bietenden Möglichkeiten, erklärt er. „Unsere<br />

vorhandenen Druckmaschinen sind permanent<br />

ausgelastet, Woche um Woche, so dass uns nur<br />

sehr geringe Kapazitätsspielräume für neue<br />

Geschäftschancen blieben. Also war uns klar,<br />

dass wir unseren Betrieb ausbauen mussten.<br />

Als wir das M-600-System bei laufender<br />

Produktion sahen, stellten wir fest, dass wir<br />

die Qualität unserer Bogendruckmaschinen<br />

beibehalten konnten, aber mit wesentlich<br />

höheren Druckgeschwindigkeiten und mit<br />

größerer betrieblicher Effizienz.<br />

Man könnte sagen, es war der Unterschied<br />

zwischen dem simplen Fortsetzen von<br />

Altbewährtem nur in größerem Stil auf der<br />

einen Seite und der Chance, das Unternehmen<br />

wirklich in eine ganz neue Richtung zu<br />

führen, auf der anderen”, hält Ung Tan The<br />

fest. „Ermutigt durch das Marktpotenzial in<br />

Vietnam und unter Nutzung der natürlichen<br />

Stärken unseres Unternehmens, entschied<br />

sich unsere Geschäftsleitung dafür, in eine<br />

Technologie zu investieren, mit der wir jetzt in<br />

die ‘Blue Ocean’-Strategie einsteigen können.”


Ausgabe 68<br />

9<br />

Verbesserte Heftoptionen<br />

Der <strong>Goss</strong> ® Purlux 1200 Hefter liefert überzeugende Heftleistung für<br />

mittlere Anwendungsbereiche<br />

<strong>Goss</strong> <strong>International</strong> und Purlux, nunmehr beide Teil ein und<br />

desselben Konzerns, bieten jetzt gemeinsam <strong>Goss</strong> Purlux<br />

Sammelhefteinrichtungen als zuverlässige Option im<br />

Hochqualitätsbereich für Finishingprozesse in aller Welt an.<br />

Laut Peter Tassinari, Direktor Produktentwicklung<br />

für <strong>Goss</strong> Finishingsysteme, ist das für eine Leistung<br />

von 12.000 Takten in der Stunde ausgelegte <strong>Goss</strong><br />

Purlux 1200 Modell erschwinglich, bedienerfreundlich<br />

und für die Produktionsanforderungen in „mittleren<br />

Anwendungsbereichen“, wie er sie nennt, ausgelegt.<br />

Purlux Finishingsysteme sind in China, wo die Firma ihren Sitz<br />

hat, gut bekannt, und über 1000 Purlux Heftsysteme sind bis<br />

heute in Asien, Europa und Amerika installiert worden.<br />

Laut Tassinari arbeiten die Teams von <strong>Goss</strong> <strong>International</strong> und<br />

Purlux zur Unterstützung für die <strong>Goss</strong> Purlux Plattform und<br />

bei der fortlaufenden Weiterentwicklung der Technologie<br />

zusammen.<br />

Sammelheften: 12.000 bis 25.000<br />

„Unsere hochleistungsfähigen Pacesetter Hefter liefern<br />

Spitzenergebnisse bei hochvolumigen Anwendungen,<br />

industriellen Publikationen und der Katalogherstellung”,<br />

erklärt Tassinari. „Der <strong>Goss</strong> Purlux 1200 liefert eine<br />

ähnliche Qualität und Zuverlässigkeit, jedoch mit der<br />

Kapazität, den Kosten und der Komplexität, die sich eher<br />

für mittlere Akzidenzdruckanwendungen eignet, etwa im<br />

Bogendruckbereich und sogar bei Zeitungsverlagen, die<br />

geheftete Produkte herstellen.”<br />

Der <strong>Goss</strong> Purlux 1200 Sammelhefter lässt sich mit bis zu zehn<br />

Stationen zur Weiterverarbeitung von Magazin-, Tabloidund<br />

Doppelparallelfalzformaten konfigurieren. Angetrieben<br />

wird das System von einem einzigen Motor mit Längswelle,<br />

und die Anleger werden über Zahnradantrieb von der Welle<br />

angetrieben. Dank der unkomplizierten Konstruktion entfällt<br />

das sonst erforderliche Riemen- oder Kettengetriebe und trägt<br />

zum zuverlässigen, vereinfachten Betrieb bei.<br />

<strong>Goss</strong> Pacesetter<br />

2500<br />

<strong>Goss</strong> Pacesetter<br />

2200<br />

<strong>Goss</strong> Pacesetter<br />

1600<br />

<strong>Goss</strong> Purlux<br />

1200<br />

Max. Leistung Maximum Buchgröße Anleger<br />

25.000 Takte/h 228 x 314 mm<br />

9 x 12.38 Inch<br />

22.000 Takte/h 228 x 314 mm<br />

9 x 12.38 Inch<br />

16.000 Takte/h 317 x 451 mm<br />

12.5 x 17.75 Inch<br />

12.000 Takte/h 300 x 475 mm<br />

11.8 x 18.7 Inch<br />

Bis zu 40<br />

Bis zu 40<br />

Bis zu 40<br />

Bis zu 10<br />

Die horizontalen Anleger sind mit Haupttrommel mit<br />

Greiferpaaren sowie Öffnungs- und Übergabetrommeln<br />

mit einfachem Greifer ausgestattet. Die Greifer öffnen<br />

Standardsignaturen, während ein Vakuumsystem oben<br />

geschlossene Signaturen ohne Vorfalz öffnet. Weitere<br />

Funktionsmerkmale sind u. a. ein fliegender Hefter mit bis zu<br />

sechs Heftköpfen und ein Präzisions-Trimmer mit Option für<br />

ein viertes/fünftes Messer.<br />

Qualität, Vielseitigkeit und vereinfachte Bedienung kennzeichnen den für<br />

12.000 Takte/h ausgelegten <strong>Goss</strong> Purlux 1200 Sammelhefter, den <strong>Goss</strong><br />

<strong>International</strong> jetzt zusammen mit den für höhere Leistungen entwickelten<br />

Pacesetter Modellen anbietet.<br />

„Die mechanische Konstruktion und die<br />

Ausstattungsmerkmale bieten einen guten Mittelweg<br />

zwischen Leistung, Kosten und einfacher Bedienung,<br />

nach dem viele Drucker bei einem Hefter für mittlere<br />

Anwendungsbereiche suchen”, so Tassinari.


10<br />

SUNDAY VPAK PRESSES<br />

Bahnbrechende Sleeve-Drucktechnologie – vom führenden Anbieter<br />

von Hochleistungs-Rollenoffsetmaschinen und Systemintegration<br />

Was spricht für Rollenoffset im<br />

Verpackungsdruck?<br />

• Unendlich viele variable Sleeve-Umfang-Möglichkeiten<br />

• Hohe Qualität, mit echtem Akzidenzdruck-Farb-/Feuchtwerk<br />

mit 4 Auftragswalzen<br />

• 50-200% höhere Produktivität gegenüber Bogenoffset<br />

• Geringere Platten- und Bedruckstoffkosten und größere<br />

Auswahl an Bedruckstoffen<br />

• Flexibilität bei kleinen und großen Auflagen<br />

• Modernste Rüst- und Voreinstellfunktionen<br />

• UV-, EB- oder Heatset-Trocknung<br />

• Inline-Veredelung oder Rolle-Rolle Anwendung<br />

• Keine komplexe, kostenaufwändige Bebilderung der Zylinder<br />

Was spricht für <strong>Goss</strong> <strong>International</strong>?<br />

• 150 Jahre Erfahrung in Zusammenarbeit mit den weltweit<br />

führenden Druckhäusern<br />

• Mehr als 13.000 Rollenoffset-Druckeinheiten in den letzten<br />

zehn Jahren installiert<br />

• Bewährte Spezialisten für maßgeschneiderte<br />

Konfigurationen und Integration von Zusatzsystemen,<br />

einschließlich komplexer Inline-Weiterverarbeitung<br />

• Unübertroffener Marktführer in bahnbrechenden<br />

Innovationen im Rollenoffset<br />

- Hohe Druckqualität bei hohen Geschwindigkeiten<br />

- Breite Bahnen bis zu 2,8 m<br />

- Präzisions-Bahnspannungsregelung für leichte<br />

Papierqualitäten<br />

• 2500 Mitarbeiter, darunter 400 Ingenieure


Ausgabe 68<br />

11<br />

Oben: <strong>Sunday</strong> <strong>Vpak</strong> Rotation im <strong>Goss</strong> F&E-Labor in den USA<br />

Below: Musterkonfiguration einer <strong>Sunday</strong> <strong>Vpak</strong> 3000<br />

- Rollenwechsler<br />

- Bahnreiniger<br />

- Einzugwerk mit Bahnlaufregelung<br />

- Korona-Bestrahlungsanlage<br />

- Höhenverstellbare Walze<br />

- <strong>Sunday</strong> <strong>Vpak</strong> 3000 Druckeinheiten (8)<br />

- Über Kopf installierte Hülsen-Hebevorrichtung<br />

- Variables EB-Beschichtungssystem<br />

- EB-Trocknung mit Kühlwalze<br />

- Nebenaggregateinheit mit Bahnlaufregelung und Farbregisterregelung<br />

- Videoüberwachungsmodul<br />

- Auszugwerk<br />

- Umroller<br />

- Schaltschränke<br />

- Maschinenleitstand<br />

- Videoüberwachungs-Monitor<br />

<strong>Sunday</strong> <strong>Vpak</strong> 3000 <strong>Sunday</strong> <strong>Vpak</strong> 500<br />

Standard-Bahnbreiten<br />

1905 mm (75 Inch)<br />

1625 mm (64 Inch)<br />

1397 mm (55 Inch)<br />

1117 mm (44 Inch)<br />

813 mm (33,5 Inch)<br />

521 mm (20,5 Inch)<br />

Maximale Leistung 454 m/min 363 m/min<br />

Variable Drucklänge<br />

700-1400 mm<br />

27,6-55,1 Inch<br />

406–812 mm<br />

16–32 Inch


12<br />

Lohndruck: Erfolgsgeschichten<br />

in den USA<br />

In einem für Zeitungen schwierigen Umfeld haben die nachfolgend beschriebenen zwei<br />

US-Unternehmen ihre Geschäftsmodelle für den Lohndruck und ihre Investitionen in<br />

vielseitige neue <strong>Goss</strong> ® Druckmaschinen zu einem Erfolgsrezept vereint.<br />

Signature Offset<br />

Die Druckerei Signature Offset beschreibt ihre<br />

Spezialisierung ganz klar und unmissverständlich: „Unser<br />

Geschäft ist ausschließlich das Drucken und Binden von<br />

Zeitungen und Publikationen auf ungestrichenen Papieren“,<br />

erklärt Lloyd Streit, President und CEO. In einer Zeit, da<br />

viele Zeitungen nach einem erfolgreichen Geschäftsmodell<br />

für ihre Druckproduktion suchen, hat diese eindeutige<br />

Ausrichtung dem Publikationsspezialisten zum Wachstum<br />

verholfen. Aus dem ursprünglichen Betrieb mit einer kleinen<br />

Rollendruckmaschine in Colorado hat sich Signature Offset<br />

mittlerweile zu einer Druckerei mit acht Standorten in fünf<br />

US-Bundesstaaten entwickelt, darunter eine Ende 2010 in<br />

Jacksonville, Florida neu eröffnete Druckerei, wo eine neue<br />

<strong>Goss</strong> Community ® SSC installiert wurde.<br />

Macht die Verlagsarbeit für Verlagshäuser so unkompliziert wie<br />

möglich: Lloyd Streit, President und CEO, Signature Offset.<br />

„Wir sind kein Verlag”, stellt Streit ganz klar heraus.<br />

„Unsere Aufgabe besteht darin, den ohnehin schwierigen<br />

Vorgang des Verlegens für Verlagshäuser so weit wie<br />

möglich zu vereinfachen.” Hierzu hat sich das Unternehmen<br />

ausnahmslos auf den Coldsetdruck konzentriert und<br />

bietet seinen Kunden einen Komplettservice einschließlich<br />

technischer Beratung und Schulung. Wer eine beliebige<br />

Signature Offset Druckerei in Colorado, Florida, Arizona,<br />

Mississippi und New Mexico besucht, wird Druckmuster<br />

sehen, die auf Zeitungspapier, holzhaltigem Papier<br />

oder Buchdruckpapier in nahezu allen erdenklichen<br />

Papierqualitäten und Gewichten gedruckt wurden.<br />

Spezialisierung erzeugt Kompetenz, Effizienz und einen<br />

Mehrwert für Kunden, davon ist Produktionsdirektor Brian<br />

Moser überzeugt. „Unsere Drucker und Prepress-Mitarbeiter<br />

sind Experten darin, unabhängig vom Bedruckstoff stets die<br />

höchstmögliche Coldset-Druckqualität zu erzielen”, erklärt er.<br />

„Sie machen nichts anderes, und dadurch ist es uns möglich,<br />

für unsere Kunden kostengünstige Materialien zu verwenden,<br />

ohne dabei die drucktechnische Wirkung ihrer Kampagnen zu<br />

beeinträchtigen. Für Zurückhaltung im Design besteht also kein<br />

Grund – wir reproduzieren das bestmögliche Druckergebnis mit<br />

satten, leuchtenden Farben.”<br />

Die Installationsarbeiten an der neuen Community SSC mit vier<br />

Drucktürmen, die im Mittelpunkt der ersten Druckerei an der<br />

Ostküste steht, liefen laut Moser hervorragend und trugen dazu<br />

bei, dass die Druckerei innerhalb kürzester Zeit die Produktion<br />

aufnehmen konnte. „Wir hatten ursprünglich mehr Zeit bis zur<br />

Produktionsaufnahme eingeplant, aber die Nachfrage seitens<br />

der Kunden am neuen Standort übertraf unsere Erwartungen”,<br />

erklärt er. „Zum Glück übertraf auch das <strong>Goss</strong>-Team bezüglich<br />

Installation, Schulung und Integration der Maschine mit<br />

unserem standortübergreifenden Prepress-System unsere<br />

Erwartungen.”<br />

Signature Offset arbeitet mit einer zentralen digitalen<br />

Prepress-Plattform, die alle acht Druckereibetriebe miteinander<br />

verbindet. Die <strong>Goss</strong> Omnicon Maschinensteuerung jeder<br />

Maschine lässt sich nahtlos an dieses System anbinden und<br />

ermöglicht die automatische Voreinstellung der Community<br />

SSC Rotation und bietet außerdem die Möglichkeit der<br />

Ferndiagnosefunktionen.<br />

„Die Leistung und Funktion der Omnicon Steuerung war<br />

vom ersten Tag an großartig, was zum großen Teil einem<br />

hervorragenden Schulungsprogramm für die Elektriker zu


Ausgabe 68<br />

13<br />

verdanken ist”, so Moser. „Diese Art digitale Schnittstelle war<br />

bei der Wahl dieser Maschine eines der ausschlaggebenden<br />

Kriterien, und wir sind nicht enttäuscht worden.”<br />

Seacoast Media Group<br />

Im Gegensatz zu Signature Offset ist die Seacoast Media<br />

Group mit Sitz in Portsmouth, New Hampshire ganz<br />

eindeutig ein Verlagshaus. Vor der Installation der <strong>Goss</strong><br />

Magnum drehten sich die Druckdienstleistungen um die<br />

eigenen sieben Tages- und Wochenzeitungen, die in den<br />

unmittelbar umliegenden Gemeinden vertrieben wurden.<br />

Zu der Zeit beliefen sich externe Druckaufträge auf ein<br />

Volumen von etwa 700.000 $ im Jahr.<br />

der Rüstvorgang und die Makulaturrate bei Auftragswechsel<br />

minimiert werden.”<br />

Abgesehen von allgemeinen Wartungszeiten, die<br />

inzwischen aufgrund des hohen Auftragsvolumens auf<br />

das Wochenende verlegt wurden, läuft die Magnum laut<br />

Laskey praktisch rund um die Uhr, um 160 aktive Kunden<br />

zu bedienen. Die Produkte gehen an Leser im gesamten<br />

Bundesstaat New Hampshire und sogar bis in die über<br />

300 km entfernten Nachbarstaaten Maine, Massachusetts,<br />

Rhode Island und selbst New York. Dank der einfachbreiten<br />

Maschinenkonfiguration kann die Seacoast Media Group<br />

überdies verschiedene Bahnbreiten von 56 bis 81 cm<br />

verarbeiten und bietet somit ausreichend Flexibilität für die<br />

Herstellung einer großen Auswahl an Publikationsformaten.<br />

Mit einer kleinen, in die Jahre gekommenen Druckmaschine,<br />

deren wettbewerbstauglichen Tage gezählt waren, bestand<br />

für SMG zu keiner Zeit der Gedanke, dem Zeitungsdruck<br />

die Treue zu brechen. SMG traf die mutige Entscheidung,<br />

in neue Maschinen und einen größeren, besser geeigneten<br />

Betrieb zu investieren. So entschloss man sich zur<br />

Investition in eine <strong>Goss</strong> Magnum 8, ein integriertes<br />

<strong>Goss</strong> Beilageneinstecksystem sowie eine nagelneue, ca.<br />

6500m² große Druckerei, in der Produktion, Redaktion<br />

und Büroräume zusammengefasst waren. Mit Hilfe der<br />

vielseitigen, höher spezifizierten Druckmaschine begann<br />

SMG, eine Strategie zu entwickeln, um die zusätzlichen<br />

Kapazitäten auszunutzen.<br />

In den vier Jahren seit der Installation der aus acht<br />

Druckeinheiten bestehenden Magnum 2x2 Rotation hat<br />

Seacoast sein Druckvolumen durch Lohndruckaufträge für<br />

Zeitungen und Semicommercial-Produkte um über 900<br />

Prozent gesteigert und sich zu einem gefragten Anbieter von<br />

hochqualitativen Gemeinde-, Hochschul- und Fachzeitungen<br />

sowie für eine breite Palette anderer Publikationen und<br />

Werbeprodukte entwickelt. Mit einem Auftragsvolumen<br />

von ca. 6,5 Mio. $ im Jahr entfallen heute bei der Seacoast<br />

Media Group 75 Prozent des gesamten Druckvolumens des<br />

Unternehmens auf Lohndruckaufträge.<br />

Wie Produktionsleiter Alan Laskey erzählt, ist dieser<br />

Anstieg im Lohndruckvolumen nicht nur die Folge einer<br />

konzertierten Vertriebsaktion mit dem Ziel, die Kapazitäten<br />

der Druckmaschine voll auszuschöpfen. Ein Großteil der<br />

Aufträge ist auf Empfehlungen von bestehenden Kunden<br />

zurückzuführen, die sich nur zu gern positiv über den<br />

Spezialistenservice von SMG äußerten.<br />

„Wir haben uns auf Offsetzeitungsdruck und alles, was<br />

damit zusammenhängt, spezialisiert”, erklärt Laskey. „Wir<br />

drucken eine Reihe von Titeln mit unterschiedlichsten<br />

Auflagenhöhen, aber für uns ist keine Auflage zu klein.<br />

Unsere „Geheimwaffe“, mit der wir den Service für unsere<br />

Kunden aufrechterhalten, ist der hohe Automatisierungsgrad<br />

der Magnum und die Flexibilität der einfachbreiten<br />

Konfiguration.”<br />

Mit 15 bis 18 Druckaufträgen am Tag, die jeweils<br />

zwischen 10 und 90 Minuten in der Druckproduktion<br />

beanspruchen, ist eine hohe betriebliche Effizienz das A<br />

und O, um die Kosten im Zaum zu halten und Zufriedenheit<br />

der Kunden zu sichern, betont Laskey. „Wir verarbeiten<br />

13.000 Druckplatten im Monat; daraus kann man schon<br />

erkennen, wie viele Auftrags- und Ausgabewechsel<br />

hier anfallen. Die automatische Farbeinstellung und<br />

Registerregelung, Omnicolor Voreinstellung und Omnicon<br />

Maschinensteuerungen unserer Magnum sorgen dafür, dass<br />

Im Januar erhielt SMG den Auftrag für die tägliche<br />

Druckproduktion von 28.000 Exemplaren des Nashua<br />

Telegraph sowie der zahlreichen wöchentlichen Titel dieses<br />

Zeitungsverlags. Mit diesem jüngsten Auftrag schnellt der<br />

gesamte wöchentliche Produktionsausstoß auf ca. eine<br />

Million Exemplare hoch.<br />

Trotz überaus sorgfältiger Planung von Anfang an hat<br />

dieses Auftragsvolumen selbst SMG ein wenig überrascht.<br />

Das Unternehmen sah sich gezwungen, für alle regulär –<br />

wenn auch nur vorübergehend – gelagerten Druckaufträge<br />

externe Lagerräume anzumieten. Das ist eine durchaus<br />

willkommene Auswirkung der erfolgreichen Verknüpfung<br />

von Fachkompetenz, offensiver Strategie und Investition in<br />

die richtige Maschinenausstattung.<br />

Seacoast Media hat den Produktionsausstoß im Lohndruckbereich in den vier Jahren<br />

seit Installation der Magnum 2x2 Rotation um über 900 Prozent gesteigert.


14<br />

Universal Maschinenreihe feiert<br />

20jährigen Geburtstag<br />

Mit mehr als 5000 installierten Druckeinheiten arbeitet <strong>Goss</strong> <strong>International</strong><br />

weiterhin an der Weiterentwicklung der Universal ® für Druck- und<br />

Verlagshäuser, die auf den Wandel in der Medienlandschaft reagieren.<br />

Die erste Universal wurde 1991 als Antwort<br />

auf die Vision von <strong>Goss</strong> ® entwickelt, dass<br />

die Qualitätslücke zwischen Zeitungsund<br />

Akzidenzdruck im Begriff war, sich<br />

zu schließen – und zwar in rasantem<br />

Tempo. Die Vorgabe für die Ingenieure<br />

lautete: Flexibilität, Vielseitigkeit und<br />

die Notwendigkeit, hohe Druckqualität<br />

und Produktivität zu vereinen. Auch eine<br />

modulare Konstruktion war unabdingbar, um<br />

die Maschine im Zuge neuer Anforderungen<br />

bezüglich Seitenumfang, Farbplatzierung<br />

und Druckqualität fortlaufend erweitern und<br />

weiterentwickeln zu können.<br />

Um diesen strategischen Zielen gerecht<br />

zu werden, verließ die erste Universal<br />

Rotation die Fertigungshalle mit<br />

einer 2x1-Zylinderkonfiguration und<br />

einem breiten Spektrum modernster<br />

Funktionsmerkmale, darunter ausgereifte<br />

Maschinensteuerungen, Farbwerksoptionen<br />

und ein neuer, für bis zu 12 Bahnen<br />

ausgelegter 1:2:2 Klappenfalzapparat.<br />

Angesichts der Kompatibilität mit einer<br />

Vielzahl von Zusatzaggregaten, ein auch<br />

heute noch entscheidendes Kriterium,<br />

konnte die Maschine somit zu Recht von<br />

sich behaupten, wahrhaft „universelle“<br />

Produktionsmöglichkeiten zu bieten.<br />

Schneller Erfolg<br />

Ein Beleg für diese „universellen“<br />

Fähigkeiten zeigt sich in einem der allerersten<br />

Universal-Maschinenaufträge für den<br />

belgischen Druckkonzern Nevada Nimifi, ein<br />

Unternehmen in Privatbesitz, das eine große<br />

Auswahl von Druckprodukten von Broschüren<br />

über Tageszeitungen bis hin zu Büchern und<br />

Zeitschriften druckte. Der damalige Inhaber<br />

Yves Duplat erkannte, dass nachhaltiger<br />

Erfolg gegenüber dem Wettbewerb nur<br />

realisierbar war, wenn man Schnelligkeit mit<br />

hoher Druckqualität und hohe Produktivität<br />

mit größerer Flexibilität vereinte. Ausgehend<br />

von dieser Prämisse orderte das Unternehmen<br />

die Universal noch bevor die Entwicklung<br />

überhaupt abgeschlossen war.<br />

Die zukunftsgerichtete Vorgehensweise<br />

von Nevada Nimifi und die Fähigkeiten der<br />

Universal Rotation inspirierten den Markt<br />

in den frühen neunziger Jahren. In nur<br />

drei Jahren wurden 500 Druckeinheiten<br />

verkauft, und im Winter 1994 wurde in<br />

einer ersten größeren Weiterentwicklung<br />

die Fortdruckgeschwindigkeit auf 50.000<br />

Exemplare/Stunde erhöht.<br />

Heute sind mehr als 3400 Universal 2x1<br />

Druckeinheiten und 200 Falzapparate<br />

in 40 Ländern installiert. Im Rahmen<br />

kontinuierlicher Verbesserungen an der<br />

ursprünglichen Konstruktion wurde die<br />

Leistung auf 75.000 Ex./h erhöht, aber<br />

ein entscheidender Faktor für eine hohe<br />

Druckqualität zeichnet die Maschine nach<br />

wie vor aus: ein kurzer Abstand zwischen der<br />

unteren und oberen Druckstelle im Turm (2,6<br />

m), was minimale Fan-out-Kompensation<br />

und optimale Registerhaltigkeit bedeutet.<br />

Bei der Maschinenkonfiguration reichen die<br />

Varianten von einem einzigen Druckturm und<br />

Falzapparat bis zu Installationen wie etwa bei<br />

der Apple Daily in Hongkong, wo fünf parallel<br />

aufgestellte Universal Drucklinien eine<br />

Tageszeitung produzieren, die bereits vielfach<br />

für ihren auffälligen, farbenfrohen Stil und für<br />

ihre hohe Druckqualität gelobt wurde.<br />

Die 500. Universal Druckeinheit wurde 1995 ausgeliefert<br />

Oben und unten: Fünf parallel aufgestellte Universal<br />

Rotationen liefern preisgekrönte Qualität bei der<br />

Tageszeitung Apple Daily, Hongkong


Ausgabe 68<br />

Kazakh<br />

15<br />

Union Printing in Italien installierte die erste 4x1 Universal<br />

Um die nächste Leistungsverbesserung<br />

zu erreichen präsentierte <strong>Goss</strong> 1995 eine<br />

Modellvariante der Universal mit doppeltem<br />

Plattenzylinderumfang. Das aktuelle<br />

Modell, mit Fortdruckgeschwindigkeiten<br />

von bis zu 80.000 Ex./h, hat sich mit<br />

fast <strong>2000</strong> installierten Druckeinheiten<br />

weltweit überaus erfolgreich verkauft. Mit<br />

robusten und zuverlässigen Kernfunktionen,<br />

die von der ursprünglichen Universal<br />

übernommen wurden, präsentiert sich die<br />

2x2 Modellvariante als wahres Arbeitstier.<br />

Schnelle Plattenwechsel und Rüstvorgänge<br />

gepaart mit der bekannten Universal–<br />

Flexibilität erlauben die Optimierung<br />

dieser Rotation für die Herstellung von<br />

Tageszeitungen, Lohndruckaufträgen<br />

oder hochwertigen Semicommercial-<br />

Arbeiten sowohl in kleinen als auch in<br />

hohen Auflagen. Zudem eignet sich die<br />

Maschine hervorragend für das Drucken von<br />

Telefonbüchern und Branchenverzeichnissen<br />

(„gelbe Seiten”).<br />

Eine Platte im Umfang, viele<br />

Möglichkeiten im Druck<br />

2009 wurde die Universal Modellreihe<br />

abermals erweitert, diesmal mit einer<br />

doppeltbreiten Maschine mit einfachem<br />

Plattenzylinderumfang (4x1). Diese Version<br />

eröffnete neue Produktionsmöglichkeiten<br />

für Produkte mit hohen Seitenumfängen<br />

in kleineren Auflagen. Diese Rotation mit<br />

der Bezeichnung Universal <strong>XL</strong> erfüllt die<br />

Anforderungen hoher Seitenumfänge mit<br />

weniger Bahnen und Drucktürmen. Weniger<br />

Drucktürme bedeuten für die Druckerei<br />

niedrigere Investitionskosten für einen<br />

kleineren Druckereibetrieb und effizienteren<br />

Personaleinsatz – und folglich höhere<br />

Wettbewerbsfähigkeit beim Preis.<br />

Die Druckerei Union Printing (siehe<br />

Titelgeschichte) installierte die erste Universal<br />

<strong>XL</strong> ganz bewusst, um von den technischen<br />

und preislichen Vorteilen des hochqualitativen<br />

Coldset-Drucks zu profitieren. Mit einer<br />

Kombination aus Bogen-, Rollen- und<br />

Digitaldruckmaschinen hat sich Union<br />

Printing in Italien ausschließlich dem<br />

Akzidenzdruck verschrieben und produziert<br />

ein umfassendes Produktspektrum von<br />

Broschüren über Kunstbände bis hin zu<br />

Heatset-Beilagen und Einlegern. Laut Inhaber<br />

und Geschäftsführer Roberto Pepponi basierte<br />

der Entschluss des Unternehmens, alternative<br />

Coldset-Konfigurationen unter die Lupe zu<br />

nehmen, auf dem Wunsch, Kunden mit einem<br />

günstigeren Preisangebot zu helfen, um damit<br />

die schwierige Gratwanderung zwischen<br />

knapperen Budgets und gleichbleibend hoher<br />

Qualität zu meistern.<br />

Um das Universal Modellangebot<br />

abzurunden, reagierte <strong>Goss</strong> <strong>International</strong><br />

2010 auf neue Anforderungen mit einer<br />

neuen 4x2-Version der Universal <strong>XL</strong>. Die<br />

neue Rotation ist die Antwort auf die in<br />

einigen Regionen beobachtete Forderung<br />

nach doppeltbreiter Produktivität vereint mit<br />

Vielseitigkeit, vereinfachter Bedienung und<br />

geringeren Anschaffungskosten. Format,<br />

hohe Leistung und Wertschöpfung machen<br />

diese Maschinen zu einer attraktiven<br />

Alternative sowohl für Neuinvestitionen<br />

als auch bei Druckturmerweiterungen für<br />

bestehende Drucklinien.<br />

Und mit dem permanenten Blick auf die<br />

Kosten hat <strong>Goss</strong> eine weitere Verbesserung<br />

der gesamten Universal Serie eingeführt,<br />

die große Auswirkungen auf Installation<br />

und Betriebskosten haben kann. Bei der<br />

optionalen <strong>Goss</strong> T90 Konfiguration werden<br />

die Rollenwechsler im rechten Winkel zur<br />

Maschinenachse aufgestellt anstatt in<br />

einem separaten Rollenraum. Aufgrund der<br />

besseren Zugänglichkeit zu den einzelnen<br />

Maschinenfunktionen werden bei dieser<br />

Konfiguration sowohl die Baukosten als auch<br />

die Betriebskosten gesenkt.<br />

Investitionsüberlegungen gehen natürlich<br />

einher mit dem Mantra der Flexibilität, das<br />

die <strong>Goss</strong> Universal Serie von jeher begleitet.<br />

Heute mehr denn je sehen sich Druck- und<br />

Verlagshäuser, die lokale und regionale<br />

Anforderungen im mittelvolumigen Bereich<br />

bedienen, angesichts ständig schrumpfender<br />

Margen zunehmend beeinflusst von<br />

Anzeigenkunden und Lesern sowie von<br />

konkurrierenden Medien wie lokalen<br />

Radiosendern, erweiterten Fernsehoptionen<br />

und dem Internet. Mehr Farbe, höhere<br />

Qualität, Mehrfachausgaben und präzisere<br />

Zielgruppenansprache sind eingebaute<br />

Möglichkeiten der überaus flexiblen<br />

Universal Modellreihe, die damit Druckern<br />

neue Wege aufzeigt, mit denen sie ihren<br />

Produktionsausstoß zu wirtschaftlichsten<br />

Bedingungen einer im ständigen Wandel<br />

begriffenen Medienlandschaft anpassen<br />

können.


16<br />

Heißer Favorit in Amerika<br />

Drei von vier seit 2009 in Nordamerika bestellte Akzidenz-Rollendruckeinheiten<br />

waren <strong>Goss</strong> ® <strong>Sunday</strong> <strong>2000</strong> Druckeinheiten. Die Gründe: Vielseitige<br />

Konfigurationsoptionen und bewährte Wettbewerbsvorteile über ein breites<br />

Anwendungsspektrum hinweg.<br />

Zur Optimierung von Workflow und Logistik im hauseigenen Druckereibetrieb in Kalifornien entschied sich<br />

die Church of Scientology für eine Maschine in Rechts-Links Aufstellung.<br />

Laut Graham Trevett, Vice President<br />

Akzidenzdruckmaschinen für <strong>Goss</strong><br />

<strong>International</strong> in Nordamerika, wird eines<br />

deutlich, wenn man sich die jüngsten<br />

Aufträge anschaut. „Praktisch keine zwei<br />

Konfigurationen oder Anwendungen sind<br />

gleich, deshalb kann man davon ausgehen,<br />

dass die Attraktivität dieser Maschine zu<br />

einem großen Teil auf ihre Vielseitigkeit<br />

zurückzuführen ist, und auch auf die Tatsache,<br />

dass wir die Maschine jeweils ganz präzise auf<br />

die individuellen Anforderungen der einzelnen<br />

Druckerei einstellen können.”<br />

Diese Druckereien decken ein weites Spektrum<br />

ab: von Bogenoffsetspezialisten, die sich<br />

zum ersten Mal eine Rollendruckmaschine<br />

anschaffen wollen, bis hin zu<br />

Spezialdruckereien für Publikationsdruck,<br />

Direct-Mail-Produkte und Beilagen für den<br />

Einzelhandel. Angesichts der für eine solche<br />

Produktspannbreite unterschiedlichen<br />

Bahnbreiten von 610 mm bis 1450 mm und<br />

einigen neuen Abschnittlängen bis zu 667<br />

mm ist es irreführend, die <strong>Sunday</strong> <strong>2000</strong> als<br />

16- oder 24-Seiten-Rotation zu bezeichnen. Bei<br />

den Produkten, die die Auslage der Maschine<br />

verlassen, handelt es sich vielfach überhaupt<br />

nicht mehr um Seiten im klassischen<br />

Zeitschriftenformat.<br />

Wenn es einen gemeinsamen Nenner bei den<br />

aktuellsten <strong>Sunday</strong> <strong>2000</strong> Maschinenprojekten<br />

in Nordamerika gibt, erklärt Trevett, so ist das<br />

die Kombination aus Spitzendruckqualität,<br />

Automatisierung und effizienter, Makulatur<br />

einsparender Flexibilität für sehr kleine,<br />

zielgruppenorientierte Auflagen sowie für<br />

die klassischeren höheren Auflagen des<br />

Rollenoffsetdrucks.<br />

Jack Elliott, Vice President of Operations bei<br />

Dartmouth Printing in New Hampshire,<br />

bestätigt: „Wir ersetzen ältere Kapazitäten<br />

durch unsere zweite <strong>Sunday</strong> Maschine, die sich<br />

ideal für unsere spezialisierte Druckproduktion<br />

mit hohem Einrichteaufwand eignet”, erklärt<br />

er. „Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass wir<br />

mit dieser Maschine unseren Kunden handfeste<br />

Kosten-, Qualitäts- und Flexibilitätsvorteile<br />

bieten können.” Die neue Rotation, die<br />

neun Druckeinheiten umfasst und für zwei<br />

Bahnen konfiguriert ist, wird Fachzeitschriften,<br />

Zeitschriften und Kataloge in Auflagen von<br />

normalerweise 5.000 bis 100.000 Exemplaren<br />

produzieren. Elliotts Druckmannschaften<br />

erwarten Automatisierung, Systeme im<br />

geschlossenen Regelkreis und moderne<br />

Voreinstellungsfunktionen, um die Einrichtzeiten<br />

auf unter 15 Minuten begrenzen zu können –<br />

wie an der bereits installierten Maschine.<br />

Die Japs-Olson Company in Minnesota<br />

wird einige Einrichtvorgänge komplett<br />

streichen können mit ihrer zweiten Automatic<br />

Transfer (AT ) <strong>Sunday</strong> <strong>2000</strong> Rotation mit<br />

acht Druckeinheiten, die noch in diesem Jahr<br />

die Herstellung von Direct-Mail-Produkten<br />

aufnehmen soll. Mit der ausschließlich bei <strong>Goss</strong><br />

<strong>Sunday</strong> Rotationen angebotenen AT-Funktion<br />

können die Drucker bei Japs-Olson bei laufender<br />

Produktion einen neuen Auftrag bereits an<br />

vier im Leerlauf befindlichen Druckeinheiten<br />

einrichten und diese dann zur Produktion<br />

anstellen, während gleichzeitig die vier<br />

Druckeinheiten des vorangehenden Auftrags<br />

abgestellt werden.<br />

„Dank kanalloser Gummitücher, Automatic<br />

Transfer-Technologie und der insgesamt<br />

hohen Automatisierung ist die <strong>Sunday</strong> allen


Ausgabe 68<br />

17<br />

„Dank kanalloser<br />

Gummitücher, Automatic<br />

Transfer-Technologie und<br />

des insgesamt hohen<br />

Automatisierungsgrades<br />

ist die <strong>Sunday</strong> allen<br />

anderen zurzeit<br />

erhältlichen Systemen<br />

um einige Nasenlängen<br />

voraus.”<br />

Michael Murphy<br />

President von Japs-Olson<br />

Neuheiten 2011<br />

Einige neue <strong>Sunday</strong> <strong>2000</strong><br />

Leistungsmerkmale und Optionen<br />

wurden jetzt einer langen Liste<br />

hinzugefügt, auf der bereits kanallose<br />

Gummitücher, Autoplate und<br />

Automatic Transfer Technologie,<br />

DigiRail Farbwerke, Steuerungen<br />

im geschlossenen Regelkreis, schnell<br />

ansprechende Farbwerke und<br />

umfassende digitale Voreinstellung<br />

stehen:<br />

• Filmfeuchtwerk mit Schlupfwalze zur<br />

Vermeidung von Butzenbildung auf<br />

dem Plattenzylinder. Das wahlweise<br />

als Duotrol- oder Sprühfeuchtwerk<br />

erhältliche System erlaubt durch einen<br />

separaten Varioantrieb das schnelle Anoder<br />

Abstellen der Filmfeuchtwalze.<br />

anderen zurzeit erhältlichen Systemen um<br />

einige Nasenlängen voraus”, meint Japs-<br />

Olsons President Michael Murphy. „Wir<br />

haben uns erneut für eine einzigartige<br />

Konfiguration entschieden, mit der wir absolut<br />

unverwechselbare Aufträge in sehr kleinen<br />

oder hohen Auflagen mit enorm hoher<br />

Geschwindigkeit, Effizienz und Druckqualität<br />

produzierten können.”<br />

Auch Vertis, ein einheimisches Unternehmen<br />

mit 100 Standorten in den USA, hat eine <strong>Sunday</strong><br />

<strong>2000</strong> für Direct-Marketing-Produkte installiert.<br />

Ihr System zeichnet sich durch eine größere<br />

Abschnittlänge, Rolle/Rolle-Funktionalität sowie<br />

AT-Technologie zur Ausgabeversionierung bei<br />

laufender Maschine aus.<br />

Neue <strong>Sunday</strong> <strong>2000</strong> Rotationen für die<br />

Direct-Mail-Produktion bei Vertis und Japs-<br />

Olson sowie bei Quad/Graphics und einigen<br />

anderen US-Druckereien zeigen, dass dieser<br />

Bereich dabei ist, sich zu einem Schwerpunkt<br />

für dieses Maschinenmodell zu entwickeln.<br />

„Das Auftragsvolumen im Direct-Mail-<br />

Bereich ist konstant, und ein ausgereiftes<br />

Druckmaschinensystem, das hohe Qualität und<br />

stark zielgruppenorientiert Produkte zu geringen<br />

Kosten produzieren kann, ist eine starke<br />

Waffe”, erklärt Trevett. „Die Vielseitigkeit dieser<br />

Druckmaschine verbunden mit den einzigartigen<br />

Bahnbreiten und Abschnittlängen schafft eine<br />

attraktive Möglichkeit, ältere Druckmaschinen<br />

- wie etwa die häufig für die Direct-Mail-<br />

Produktion eingesetzte Harris M-110 – zu<br />

ersetzen, und zwar im Verhältnis zwei für eine,<br />

wenn nicht sogar drei für eine.”<br />

Haben Sie diese Maschine gesehen?<br />

Neue Zylinderabmessungen mögen zwar<br />

von großer Bedeutung sein, vor allem für<br />

Direct-Mail-Anwendungen, aber eher auf den<br />

ersten Blick erkennbar sind maßgeschneiderte<br />

Druckmaschinen-Konfigurationen. Eine Reihe<br />

von neuen <strong>Sunday</strong> <strong>2000</strong> Systemen zeichnen<br />

sich durch Druckeinheiten aus, die in Rechts-<br />

Links Aufstellung konfiguriert sind. Für diese<br />

Option hat sich beispielsweise die Church<br />

of Scientology entschieden, um Workflow<br />

und Logistik in der hauseigenen Druckerei in<br />

Kalifornien zu optimieren. Andere wählten<br />

die Rechts-Links Aufstellung als Ergänzung zu<br />

Links-Rechts Maschinen, um den Druckern die<br />

gleichzeitige Bedienung von zwei Maschinen zu<br />

erleichtern. Auch Planoausleger- und Rolle/Rolle-<br />

Konfigurationen wurden integriert, zusammen<br />

mit einigen Projekten wie integrierte und<br />

hochspezialisierte Inline-Weiterverarbeitung.<br />

Wenn Falzapparate erforderlich sind, werden<br />

<strong>Sunday</strong> <strong>2000</strong> Systeme in der Regel mit<br />

punkturlosen PCF-1 Kombinations- und<br />

PFF-2 Falztrichtermodellen kombiniert. Die<br />

punkturlosen Falzapparate in Verbindung mit<br />

der kanallosen Gummituchtechnologie und<br />

der damit verringerten nichtdruckenden Fläche<br />

erzielen Papiereinsparungen bei maximaler<br />

Drucklänge.<br />

Die Konfiguration mit zwei Falzapparaten<br />

war für Imprimerie F.L. Chicoine ein ganz<br />

entscheidendes Kriterium, um den Kunden eine<br />

möglichst große Auswahl an Produktformaten<br />

Weiter auf der nächsten Seite<br />

• Farbrakel zur Vermeidung der<br />

Farbübertragung auf das Gummituch<br />

außerhalb der Bahnbreite bei der<br />

Verarbeitung schmaler Papierbahnen.<br />

• Automatische Farbwannen-<br />

Wascheinrichtung, vom Leitstand<br />

aus bedienbar, zur Senkung der<br />

Einrichtzeiten bei Farbwechsel.<br />

• Farbwalzen-Waschsysteme zur<br />

ferngesteuerten Sprühreinigung der<br />

Walzen, um bei Farbwechsel Zeit zu<br />

sparen.<br />

• Automatisches Bahneinziehsystem für<br />

schnelleres und effizienteres Einrichten.<br />

• Vom Leitstand aus ferngesteuerte<br />

automatische Bildregler für<br />

schnelleres Einrichten und höhere<br />

Fortdruckeffizienz.


18<br />

Oben: Familienbetrieb F.L. Chicoine hat<br />

die <strong>Sunday</strong> <strong>2000</strong> für den Einstieg in den<br />

Rollenoffsetdruck gewählt. Im Bild (v.l.n.r.):<br />

Pegguie Chicoine, Lucien Chicoine, Kerby<br />

Chicoine, <strong>Goss</strong> Sales Manager Jean Lemieux,<br />

Line Chamberland, François Chicoine, <strong>Goss</strong> Sales<br />

Manager Christophe Bertrand, Valérie Chicoine<br />

und Vick Chicoine.<br />

Fortsetzung von vorheriger Seite<br />

anbieten zu können. Die kanadische Druckerei<br />

wird 2011 um eine <strong>Sunday</strong> <strong>2000</strong> erweitert und<br />

stellt sich damit in eine Reihe mit Boyd Brothers<br />

Printing in Florida, Trade Secret in Kanada und<br />

anderen ehemaligen reinen Bogendruckereien,<br />

die dieses Modell für den Einstieg in die<br />

Rollenoffsetdruckproduktion gewählt haben.<br />

Das Inhaberehepaar François Chicoine und<br />

Line Chamberland blickt auf langjährige<br />

Erfahrungen im hochqualitativen Schön- und<br />

Widerbogendruck zurück und sieht die <strong>Sunday</strong><br />

<strong>2000</strong> als Möglichkeit, den beidseitigen Druck<br />

mit wesentlich höheren Geschwindigkeiten zu<br />

realisieren. „Als Familienbetrieb haben wir uns<br />

darauf spezialisiert, unseren Kunden Produkte in<br />

Spitzenqualität und blitzschnelle Durchlaufzeiten<br />

zu bieten”, erklärt Chamberland. „Der Einstieg<br />

in den Rollenoffsetdruck ist für uns der nächste<br />

logische Schritt, und den wagen wir mit der<br />

modernsten Druckmaschinentechnologie, die<br />

heute im Markt zur Verfügung steht.”<br />

Am anderen Ende des Größenspektrums steht<br />

das Druckunternehmen Quad/Graphics, das<br />

über 40 großformatige <strong>Goss</strong> <strong>Sunday</strong> Rotationen<br />

betreibt und derzeit zwei spezialisierte <strong>Sunday</strong><br />

<strong>2000</strong> Systeme mit DigiRail Digitalfarbwerken<br />

für die Herstellung von Einzelhandelsbeilagen<br />

installiert. Mehrere andere US- und kanadische<br />

Druckhäuser haben sich entschieden, ihre<br />

<strong>Sunday</strong> <strong>2000</strong> Installationen nicht öffentlich<br />

zu machen, und einige in diesem Beitrag<br />

genannten Unternehmen wollten nur ungern<br />

zu viele Einzelheiten über ihre jeweiligen<br />

Konfigurationen preisgeben.<br />

Laut Trevett ist diese Zurückhaltung auf<br />

den starken Wettbewerbsdruck in allen<br />

Akzidenzdruckbereichen zurückzuführen, bessere<br />

Produkte schneller, in kleineren Auflagen und zu<br />

geringeren Kosten herzustellen. Seiner Meinung<br />

nach verleihen diese Zwänge dem Argument,<br />

etwas anders zu machen oder weniger effiziente<br />

Maschinenkapazitäten durch ein hochmodernes,<br />

automatisiertes <strong>Sunday</strong> <strong>2000</strong> System zu<br />

ersetzen, noch mehr Nachdruck. „Wir sind sehr<br />

stolz auf unsere Position als Technologieführer<br />

und auf die Wettbewerbsvorteile, die sich dank<br />

der <strong>Sunday</strong> <strong>2000</strong> für uns ergeben”, so sein Fazit.<br />

„Das haben wir der ursprünglichen Konstruktion,<br />

der kontinuierlichen Erweiterung durch<br />

innovative Funktionsmerkmale und unserer<br />

Fähigkeit, Konfigurationen auf die individuellen<br />

Anforderungen unserer Kunden zuzuschneiden,<br />

zu verdanken.”<br />

<strong>Goss</strong> gewinnt Gold<br />

<strong>Goss</strong> <strong>International</strong> und seine Kunden haben bei<br />

etlichen Preisverleihungen viel Lob für herausragende<br />

Qualität und Leistung entgegennehmen dürfen.<br />

Ehrungen in Asien<br />

Mit dem <strong>Goss</strong> ® M-600 Modell als der<br />

ersten Wahl schlechthin bei 16-seitigen<br />

Druckmaschinen knüpfen <strong>Goss</strong>-Kunden<br />

anlässlich der 8. Asian Print Awards in Asien<br />

an vergangene Erfolge an. Einer unabhängigen<br />

Jury zufolge, die sich aus 10 Druckexperten aus<br />

Australien, Belgien, China, Thailand, Malaysia,<br />

Singapur und Großbritannien zusammensetzte,<br />

war das Niveau der diesjährigen Bewerbungen<br />

höher als jemals zuvor. Beiträge, die in der<br />

Vergangenheit Gold-Potenzial hatten, mussten<br />

sich in diesem Jahr mit Bronze begnügen.<br />

Der Ehrentitel ‘Best in Web Offset’ ging an<br />

Times Printers aus Singapur, mit der Verleihung<br />

der Goldmedaille in den Rollenoffset-<br />

Kategorien ‘Coated’ (gestrichene Papiere) und<br />

‘Lightweight Coated’ (holzhaltige, beidseitig<br />

gestrichene Papiere) für auf M-600 Rotationen<br />

gedruckte Produkte.<br />

Silber in der Kategorie ‘Web Offset Coated’<br />

war die Shanghai-Division von<br />

Toppan Leefung mit der Zeitschrift Oggi,<br />

ebenfalls auf einer <strong>Goss</strong> M-600 gedruckt. In<br />

der Kategorie ‘Web Offset Lightweight Coated’<br />

nahm die C&C Joint Printing Co. (Guangdong)<br />

für Elseviers The Medical Assistant die<br />

Auszeichnung in Silber entgegen; Bronze<br />

ging an Toppan Leefung (Shenzhen) mit<br />

Auto Magazine. Auch diese Produkte wurden<br />

allesamt auf M-600 Rotationen gedruckt.<br />

Bester in Brasilien<br />

Mehr als <strong>2000</strong> Menschen nahmen an der<br />

Verkündung der diesjährigen Sieger der<br />

Fernando Pini Preisverleihung in insgesamt<br />

62 Kategorien teil. Zu den Gewinnern zählten<br />

auch die <strong>Goss</strong>-Anwender RR Donnelley, Log &<br />

Print Gráfica e Logística, Ibep Gráfica, Grafica<br />

Bandeirates und Plural Editora e Gráfica. <strong>Goss</strong><br />

<strong>International</strong> wurde zum zweiten Mal in Folge<br />

zum ‘Besten Lieferanten’ in der Kategorie<br />

Heatset-Rollenoffset gekürt.<br />

„Erneut mit dem Titel ‘Bester Lieferant’<br />

ausgezeichnet zu werden ist deshalb so<br />

erfreulich, weil die Auszeichnung von<br />

unseren Kunden kommt”, so Vitor Dragone,<br />

Geschäftsführer von <strong>Goss</strong> <strong>International</strong><br />

Brasilien. „Das zeigt, dass wir uns ihr<br />

Vertrauen und eine führende Stellung in<br />

diesem dynamischen Markt erarbeitet<br />

haben, indem wir die beste Technologie, ein<br />

Höchstmaß an Wertschöpfung und den besten<br />

Kundendienst geliefert haben.”


Ausgabe 68<br />

19<br />

Rollenweise Vorteile<br />

„Wir waren auf der Suche nach einer höheren Klebeleistung und nach einer<br />

besseren Bahnspannungsregelung, und genau das haben wir gefunden”,<br />

sagt Micky Bella nach Abschluss eines Rollenwechsler-Nachrüstprojekts an<br />

zwei Metroliner ® Rotationen in seiner Zeitungsdruckerei des Charleston<br />

Post and Courier in South Carolina, USA.<br />

Die Druckerei Charleston Post and Courier, South Carolina, hat seit der Nachrüstung ihrer Rollenwechsler von einer deutlichen Senkung der<br />

Wartungszeiten profitieren können.<br />

Laut Bella, Präsident der gemeinsamen<br />

Kundendienstabteilung, konnte man nach der Nachrüstung<br />

vom ersten Anfahren an eine erhebliche Verbesserung in der<br />

Klebezuverlässlichkeit feststellen. „Tatsächlich hat es einige<br />

Wochen gedauert, bevor wir den ersten Fehlkleber hatten”,<br />

fügt er hinzu. „Die Verbesserung der Bahnspannung hat<br />

außerdem entscheidend zu einem präziseren Farbregister<br />

beigetragen, was für uns ein enormer Vorteil ist, da wir Tag<br />

für Tag 4+4 Farben drucken.”<br />

Die <strong>Goss</strong> <strong>International</strong> Lifetime Support Abteilung hat<br />

kürzlich das neue Upgrade-Programm eingeführt, dessen<br />

Schwerpunkt darin liegt, die Lebenserwartung bereits<br />

installierter Zeitungsrotationen durch eine Verbesserung<br />

der Rollenwechslerleistung zu verlängern. Das RTP Upgrade<br />

Programm für doppeltbreite CT45/50 Rollenwechsler umfasst<br />

Hard- und Software-Erweiterungen, mit denen sich die<br />

aktuellsten Funktionalitäten für verbesserte Effizienz und<br />

Produktivität integrieren lassen.<br />

Bei älteren Rollenwechslern können nach langjähriger,<br />

intensiver Betriebszeit verschiedene Probleme auftreten. Zu<br />

den häufigsten zählen nachlassende Bahnspannungsregelung,<br />

Unbeständigkeit der Tänzerwalze im Zusammenspiel mit<br />

der Hülsenbremse, komplexe Wartungsarbeiten sowie<br />

Schwierigkeiten bei der Suche nach Ersatzteilen für<br />

ältere oder veralteten Komponenten. Heute umfassen<br />

die im Rahmen der Nachrüstung eingebauten neuen<br />

Funktionalitäten ein integriertes Regelungssystem, gestützt<br />

durch die neueste Generation von digitalen Antrieben,<br />

Kodiersystemen, Ventilen und Sensoren. Im gemeinsamen<br />

Lokal<br />

montierte HMIs<br />

bieten eine<br />

verbesserte<br />

Rollensteuerung.<br />

Zusammenspiel gewährleisten diese Komponenten eine<br />

präzisere Regelung und verbesserte Wiederholbarkeit über<br />

eine benutzerfreundliche Schnittstelle.<br />

„Das Nachrüsten von Rollenwechslern ist unter Umständen<br />

eine überaus einfache und preiswerte Möglichkeit, die<br />

Betriebsdauer einer Druckmaschine zu verlängern”,<br />

erklärt Tom Bernth, Senior Aftermarket Product Manager<br />

für <strong>Goss</strong> <strong>International</strong>. „Der Verlust an Produktivität, der<br />

häufig mit der Wartung und dem Austauschen älterer<br />

Systeme einhergeht, lässt sich durch das Ersetzen mit<br />

Standardkomponenten nach Branchenstandard ganz einfach<br />

umgehen.”<br />

Die Post and Courier Druckerei orderte ein<br />

Nachrüstprogramm, bei dem die Rollenwechsler von<br />

zwei <strong>Goss</strong> Metroliner Druckmaschinen mit insgesamt<br />

10 Druckeinheiten und sieben Eindruckwerken auf den<br />

Weiter auf der nächsten Seite


Fortsetzung von vorheriger Seite<br />

modernsten Stand gebracht wurden. Laut Bella geht das<br />

Unternehmen davon aus, dass die Maschinen mit einigen<br />

Effizienzverbesserungen mindestens noch zehn weitere<br />

produktive Dienstjahre vor sich haben.<br />

Das 208 Jahre alte Unternehmen druckt eine Reihe von<br />

eigenen Titeln, z. B. den Flaggschifftitel The Post and<br />

Courier mit bis zu 91.000 Exemplaren täglich sowie<br />

verschiedene Wochenzeitungen und im Lohndruck<br />

hergestellte Publikationen. Dazu kommt ein ansehnliches<br />

Auftragsvolumen von Kunden im Akzidenzdruckbereich.<br />

Mit einer Kapazitätsauslastung von regelmäßig 92–96<br />

Prozent und nur wenigen Stunden am Tag, in denen die<br />

Maschinen nicht in Produktion sind, ist die deutliche<br />

Einsparung an Wartungszeiten, die sich aus der<br />

Rollenwechslernachrüstung ergeben hat, ein weiterer Bonus,<br />

den das Unternehmen sehr zu schätzen weiß.<br />

Wie Byron Mayyou, <strong>Goss</strong> Engineering Manager, erklärt, ist die<br />

erheblich verbesserte Bahnspannungsregelung auf die neue<br />

PLC-Steuerung der Hülsenbremse zurückzuführen. Dies zeigt<br />

sich eindrucksvoll bei der Tänzerwalze, die bei Änderungen<br />

in Geschwindigkeit, Durchmesser und Bahnspannung sowie<br />

beim Auftreffen des Wechselarms auf die Papierbahn ihre<br />

Stabilität beibehält.<br />

Um darüber hinaus die Wartungskosten zu senken, bietet<br />

das Upgrade-Programm eine Reihe von langlebigeren<br />

Komponenten und Funktionen zur schnelleren<br />

Fehlererkennung, wie zum Beispiel:<br />

• Jederzeit verfügbare Standardkomponenten mit<br />

verbesserter Zuverlässigkeit<br />

• Verwendung von Absolut-Digital-Encodern für höhere<br />

Präzision und Langlebigkeit gegenüber kundenspezifischen<br />

Potentiometern<br />

• Verbesserte Diagnosefunktionen zur Lokalisierung von<br />

Fehlern unmittelbar bei deren Auftreten, einschließlich<br />

Zugang zu Zeichnungen und Grafiken über die lokal<br />

montierten HMIs (Human Machine Interfaces / Mensch-<br />

Maschine-Schnittstelle)<br />

Die Bedienung wird einfacher und effizienter dank einer<br />

Reihe von Konstruktionselementen wie z.B.:<br />

• Moderne, zuverlässige Standard-Hardware<br />

• Verbesserte Benutzerschnittstelle über lokal montierte<br />

HMIs<br />

• Über Haupt-PLC integrierte Komponentensteuerung<br />

• „Laufendes“ Diagnoseprotokoll sowohl auf lokaler als auch<br />

auf zentraler Steuerebene<br />

„Auch die<br />

Verbesserung der<br />

Bahnspannung hat<br />

ganz entscheidend<br />

dazu beigetragen,<br />

ein präzises<br />

Farbregister zu<br />

gewährleisten.”<br />

Micky Bella<br />

President von shared<br />

service, Charleston Post<br />

and Courier<br />

Neben Verbesserungen in der Maschinenauslastung dank<br />

vereinfachter Bedienung werden auch die Stillstandzeiten<br />

durch die neuen Funktionsmerkmale reduziert, die gezielt<br />

einige häufig auftretende Fehler ansprechen:<br />

• Verbesserte Diagnosefunktionen zur schnellen<br />

Fehlererkennung<br />

• Verbesserte Hardware-Zuverlässigkeit<br />

• Automatische Berechnung des neuen Walzenspalts<br />

basierend auf Durchmesser anstelle der weniger<br />

zuverlässigen Verwendung von Positionssensoren<br />

Darüber hinaus bietet das Programm auch ein<br />

großes Angebot an zusätzlichen Optionen wie etwa<br />

Ferndiagnose-Support, Austausch-Antriebsmotoren,<br />

automatische Bahnkantenregelung und mechanische<br />

Modernisierungspakete, jeweils auf Generation und Zustand<br />

einzelner Rollenwechsler abgestimmt.<br />

Das Ergebnis unterm Strich, so Bernth, ist eine verbesserte<br />

Rollenwechsler-Funktionalität und Zuverlässigkeit, die<br />

wiederum zu verbesserten Produktionsmöglichkeiten der<br />

vorhandenen Druckmaschine führt, die andernfalls womöglich<br />

und allmählich an Wettbewerbsfähigkeit verlieren würde.<br />

„Der Kampf um den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit ist für<br />

alle Drucker ein ewiges Thema, vor allem mit zunehmendem<br />

Alter der Maschinen und steigendem Anteil des<br />

Wartungsaufwands an täglicher Produktionszeit und -kosten.<br />

Es ist oft schwierig, zu erkennen, wann genau dieser Anteil zu<br />

groß geworden ist und die Zeit zum Handeln gekommen ist.<br />

Diese neue <strong>Goss</strong> RTP Upgrade Möglichkeit ist ein risikofreier<br />

Weg, der Produktionskapazität und Betriebseffizienz im<br />

Handumdrehen neuen Schwung zu verleihen und für viele<br />

weitere Jahre noch das Bestmögliche aus der vorhandenen<br />

maschinellen Ausstattung herauszuholen.”<br />

• Verbesserte Anpressdruckregelung für feiner Justierung und<br />

verbesserte Wiederholungsgenauigkeit<br />

www.gossinternational.com<br />

Herausgegeben von der <strong>Goss</strong> <strong>International</strong> Corporation, © <strong>Goss</strong> <strong>International</strong> Corporation<br />

Sommer 2011. Alle genannten Warenzeichen sind Warenzeichen der <strong>Goss</strong> <strong>International</strong><br />

Corporation bzw. ihrer Konzerngesellschaften oder ihrer jeweiligen Eigentümer. Alle<br />

Rechte vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!