31.10.2013 Aufrufe

1913 – 2013 - breitenrain-lorraine.ch

1913 – 2013 - breitenrain-lorraine.ch

1913 – 2013 - breitenrain-lorraine.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>1913</strong> <strong>–</strong> <strong>2013</strong>


2<br />

zum jubiläum<br />

1<br />

Albanis<strong>ch</strong><br />

2<br />

Arabis<strong>ch</strong><br />

3<br />

Weissrussis<strong>ch</strong><br />

4<br />

Bosnis<strong>ch</strong><br />

5<br />

Bulgaris<strong>ch</strong><br />

6<br />

Kroatis<strong>ch</strong><br />

7<br />

Ts<strong>ch</strong>e<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong><br />

8<br />

Niederländis<strong>ch</strong><br />

9<br />

Englis<strong>ch</strong><br />

10<br />

Französis<strong>ch</strong><br />

11<br />

Deuts<strong>ch</strong><br />

13<br />

Ungaris<strong>ch</strong><br />

14<br />

Italienis<strong>ch</strong><br />

15<br />

Japanis<strong>ch</strong><br />

16<br />

Kurdis<strong>ch</strong><br />

17<br />

Mazedonis<strong>ch</strong><br />

18<br />

Polnis<strong>ch</strong><br />

19<br />

Portugiesis<strong>ch</strong><br />

20<br />

Russis<strong>ch</strong><br />

21<br />

Serbis<strong>ch</strong><br />

22<br />

Spanis<strong>ch</strong><br />

23<br />

Türkis<strong>ch</strong><br />

12<br />

Grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>


4<br />

FACTS AND FIGURES<br />

100 Jahre S<strong>ch</strong>ulhaus …


5<br />

… bedeutet heute:<br />

> 1 S<strong>ch</strong>ulkreis Breitenrain-Lorraine > 3 S<strong>ch</strong>ulstandorte im S<strong>ch</strong>ulkreis<br />

> 3 S<strong>ch</strong>ulhäuser (Breitfeld, Markus und Wankdorf) > 6 Kindergärten (Breitfeld,<br />

Markus, Tell, Wankdorf) > 27 Klassen (Kindergarten-, Primar- und Sekundarklassen)<br />

> 1 Klasse für besondere Förderung (KbF) > dur<strong>ch</strong>lässiges Modell 3a<br />

auf der Sekundarstufe 1 > ab August <strong>2013</strong> Einführung der Basisstufe im<br />

Wankdorf > seit 2010 altersgemis<strong>ch</strong>tes Lernen (organisiert in Mehrjahrgangsklassen)<br />

auf der Primarstufe 1/2 > stufenweise Weiterführung der Mehrjahrgangsklassen<br />

auf der Mittelstufe ab August <strong>2013</strong> > 525 S<strong>ch</strong>ülerinnen und<br />

S<strong>ch</strong>üler > 80 Lehrpersonen > 22 Lehrpersonen im S<strong>ch</strong>ulhaus Breitfeld<br />

> 1 S<strong>ch</strong>ulkommission im S<strong>ch</strong>ulkreis > 10 Mitglieder in der S<strong>ch</strong>ulkommission ><br />

5 S<strong>ch</strong>ulleitungen im S<strong>ch</strong>ulkreis > 1 ges<strong>ch</strong>äftsführende S<strong>ch</strong>ulleitung für den<br />

S<strong>ch</strong>ulkreis > 2 S<strong>ch</strong>ulleitungen am Standort > 1 Tagess<strong>ch</strong>ule im S<strong>ch</strong>ulhaus<br />

Breitfeld > 4 Hauswarte am Standort Breitfeld/Wankdorf > 2 Hauswarte im<br />

Breitfeld > 3 <strong>–</strong> 5 Raumpflegerinnen im Breitfeld > 1 S<strong>ch</strong>ulsekretariat > 1 Re<strong>ch</strong>nungsführung<br />

> 4 Hausvorstände > 1 S<strong>ch</strong>ulsozialarbeit > 3 S<strong>ch</strong>ülerinnen- und<br />

S<strong>ch</strong>ülerräte > 1 Team Konfliktlotsen im Wankdorf > 2 Elternräte > 1 Therapieraum<br />

für Psy<strong>ch</strong>omotorik > 1 S<strong>ch</strong>ulbibliothek im Breitfeld > 3 Turnhallen am<br />

Standort > 1 S<strong>ch</strong>ulgarten > 1 S<strong>ch</strong>ulkü<strong>ch</strong>e > 1 Kriseninterventionsteam ><br />

1 Gesundheitsteam > 2 Gesundheitskoordinatorinnen > 1 Steuergruppe ><br />

diverse Arbeitsgruppen und Mitwirkungsgefässe > 2 Teams für Aufgabenhilfe<br />

> 1 Leitbild für den S<strong>ch</strong>ulkreis > 1 S<strong>ch</strong>ulprogramm am S<strong>ch</strong>ulstandort Breitfeld<br />

/ Wankdorf > 1 S<strong>ch</strong>ulwebsite im S<strong>ch</strong>ulkreis: www.<strong>breitenrain</strong>-<strong>lorraine</strong>.<strong>ch</strong><br />

Und zum S<strong>ch</strong>luss no<strong>ch</strong> dies: Seit 2010 haben wir ein sehr s<strong>ch</strong>ön saniertes<br />

S<strong>ch</strong>ulhaus Breitfeld mit hellen und grosszügigen Räumen. 100 Jahre S<strong>ch</strong>ulhaus<br />

Breitfeld bedeutet 100 Jahre S<strong>ch</strong>ulges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te beziehungsweise 100<br />

Jahre Quartiersges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te und somit au<strong>ch</strong> eine enge Zusammenarbeit, viel<br />

Freude, Stolz und Innovation!


7<br />

vorwort<br />

Liebe Leserin<br />

Lieber Leser<br />

Das S<strong>ch</strong>ulhaus Breitfeld feiert in diesem Jahr mit seinen 100 Jahren einen<br />

ganz besonders wi<strong>ch</strong>tigen Geburtstag. Die vorliegende Fests<strong>ch</strong>rift ist diesem<br />

Jubiläum gewidmet. Wir gratulieren ganz herzli<strong>ch</strong> und freuen uns darauf, das<br />

Ereignis am 7. Juni <strong>2013</strong> mit einem s<strong>ch</strong>önen S<strong>ch</strong>ulfest zu feiern.<br />

Seit beinahe drei Jahren sind wir als Co-S<strong>ch</strong>ulleitungsteam am S<strong>ch</strong>ulstandort<br />

Breitfeld / Wankdorf im S<strong>ch</strong>ulkreis Breitenrain-Lorraine tätig. In dieser<br />

Zeit haben wir zwar einen guten Ein- und Überblick über den Standort, den<br />

S<strong>ch</strong>ulkreis und die Rahmenbedingungen einer grossen S<strong>ch</strong>ule im städtis<strong>ch</strong>en<br />

Kontext gewonnen, jedo<strong>ch</strong> war es kaum mögli<strong>ch</strong>, mit den zahlrei<strong>ch</strong>en Einzelheiten<br />

in Bezug auf die 100-jährige Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te unseres S<strong>ch</strong>ulhauses Breitfeld<br />

und den rasanten Entwicklungen des Nordquartiers im Detail vertraut zu<br />

werden. Bei der Aufarbeitung der Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te haben wir uns darum auf Lehrpersonen<br />

mit einer langjährigen Tätigkeit an der S<strong>ch</strong>ule sowie auf ehemalige<br />

Mitarbeitende und engagierte Persönli<strong>ch</strong>keiten aus dem Quartier gestützt,<br />

wel<strong>ch</strong>e uns tatkräftig bei den Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en zur Seite standen. All diesen Personen<br />

gilt unser ganz herzli<strong>ch</strong>er Dank.<br />

Während den vergangenen Monaten ist nun dieses kleine Werk entstanden,<br />

wel<strong>ch</strong>es wir Ihnen gerne als Andenken mit auf den Weg geben. Diese Fests<strong>ch</strong>rift<br />

kann ni<strong>ch</strong>t jede ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Einzelheit aufnehmen, denn einerseits<br />

hätte es den mögli<strong>ch</strong>en Rahmen gesprengt und andererseits wollen wir nebst<br />

Themen, Bildern und Fakten aus der Vergangenheit unbedingt au<strong>ch</strong> auf das<br />

S<strong>ch</strong>ulhaus in seiner heutigen Ers<strong>ch</strong>einungsform eingehen.<br />

Das in den Jahren 1911 <strong>–</strong> <strong>1913</strong> na<strong>ch</strong> den Plänen der Ar<strong>ch</strong>itekten B.S.A. Joss &<br />

Klauser erbaute S<strong>ch</strong>ulhaus Breitfeld wurde bereits anlässli<strong>ch</strong> des 50-Jahre-<br />

Jubiläums am 14. September 1963 dur<strong>ch</strong> den damaligen S<strong>ch</strong>uldirektor Paul<br />

Dübi als ein bauli<strong>ch</strong> und organisatoris<strong>ch</strong> ausserordentli<strong>ch</strong> forts<strong>ch</strong>rittli<strong>ch</strong> konzipiertes<br />

S<strong>ch</strong>ulhaus bezei<strong>ch</strong>net. Wi<strong>ch</strong>tiges Merkmal des Gebäudes ist die Einheit<br />

von Ar<strong>ch</strong>itektur und künstleris<strong>ch</strong>er Ausstattung in Form von symbolträ<strong>ch</strong>tiger<br />

Bauplastik und Freskenmalerei. Zur künstleris<strong>ch</strong>en Ausstattung<br />

gehört au<strong>ch</strong> die Spielplastik (Dinosaurier) im Pausenhof von 1986.


8<br />

Gerne bestätigen wir, dass das S<strong>ch</strong>ulhaus mit seiner wertvollen Bausubstanz<br />

au<strong>ch</strong> heute no<strong>ch</strong> das Herzstück der mittlerweile insgesamt drei S<strong>ch</strong>ulanlagen<br />

am lang gezogenen S<strong>ch</strong>ulstandort Breitfeld / Wankdorf bildet. Es besti<strong>ch</strong>t<br />

dur<strong>ch</strong> seine sehr s<strong>ch</strong>öne, stattli<strong>ch</strong>e und bis ins kleinste Detail geplante Bauweise.<br />

Während das S<strong>ch</strong>ulhaus zu seiner Bauzeit no<strong>ch</strong> von grossen unbebauten<br />

Flä<strong>ch</strong>en umgeben war und als S<strong>ch</strong>ulhaus am Breitfeld bezei<strong>ch</strong>net wurde,<br />

ist es heute wie eine kleine Insel im Quartier eingebettet und mittlerweile von<br />

Strassen und Ho<strong>ch</strong>häusern umgeben. Die Kinder gehen heute also im Breitfeld<br />

zur S<strong>ch</strong>ule.<br />

Trotz des hohen Alters ist diese S<strong>ch</strong>ule jung, innovativ und aktiv geblieben.<br />

Hierzu haben Lehrpersonen, S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler, weitere Mitarbeitende<br />

der S<strong>ch</strong>ule, Eltern und au<strong>ch</strong> Behörden na<strong>ch</strong>haltig beigetragen. Wir verstehen<br />

und gestalten die S<strong>ch</strong>ule als Lern- und Lebensraum. Der Lern- und<br />

Entwicklungsprozess der S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler, die Freude am Lernen<br />

und am gemeinsamen S<strong>ch</strong>ulalltag stehen hier im Zentrum. Diese Haltung<br />

wollen wir au<strong>ch</strong> in Zukunft pflegen und weiterentwickeln.<br />

Seit jeher unterri<strong>ch</strong>ten wir Kinder aus den unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>sten Kulturkreisen.<br />

Italienis<strong>ch</strong> spre<strong>ch</strong>ende Kinder gehörten an unserer S<strong>ch</strong>ule zu unseren ersten<br />

S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>ülern mit Migrationshintergrund. Heute zählen wir bis<br />

zu 46 vers<strong>ch</strong>iedene Nationen im S<strong>ch</strong>ul kreis. Wir sind stolz darauf und werten<br />

diese Tatsa<strong>ch</strong>e als unser Markenzei<strong>ch</strong>en. Wir pflegen die Multikulturalität<br />

ganz bewusst und profitieren so von den vielfältigen Ideen, Fähigkeiten und<br />

Ressourcen.<br />

Seit Inbetriebnahme des S<strong>ch</strong>ulhauses <strong>1913</strong> ist viel passiert. Ni<strong>ch</strong>t immer ist<br />

das S<strong>ch</strong>ulhaus innen und aussen in heutigem Glanz ers<strong>ch</strong>ienen. Während den<br />

vergangenen Jahrzehnten wirkte der Gebäudekomplex na<strong>ch</strong> aussen teilweise<br />

heruntergekommen, baufällig, ungepflegt und verna<strong>ch</strong>lässigt. Sprayereien<br />

und Vandalismus führten phasenweise zu ziemli<strong>ch</strong> unangenehmen Negativs<strong>ch</strong>lagzeilen<br />

und einem s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ten Ruf. Das S<strong>ch</strong>ulhaus vermittelte man<strong>ch</strong>mal<br />

den Eindruck eines düsteren und unsi<strong>ch</strong>eren Ortes. Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Installationen,<br />

Energieverbrau<strong>ch</strong> sowie Inneneinri<strong>ch</strong>tung und Ausstattung der Räume<br />

entspra<strong>ch</strong>en längst ni<strong>ch</strong>t mehr den heutigen Anforderungen. Hinzu kam, dass<br />

die S<strong>ch</strong>ulanlage ni<strong>ch</strong>t behindertengängig war. Es mussten au<strong>ch</strong> diesbezügli<strong>ch</strong><br />

gesetzli<strong>ch</strong> vorges<strong>ch</strong>riebene bauli<strong>ch</strong>e Anpassungen erfolgen.<br />

Im Juni 2007 genehmigte der Gemeinderat den Umbau und die Erneuerung<br />

des unter Denkmals<strong>ch</strong>utz stehenden S<strong>ch</strong>ulhauses mit einem Kredit von rund<br />

Fr. 9 781 000.<strong>–</strong>. Die Totalsanierung mit Abs<strong>ch</strong>luss im Sommer 2010 erwirkte,<br />

dass das ehrwürdige S<strong>ch</strong>ulhaus ein neues Kleid erhielt, basierend auf dem<br />

einstigen Farbkonzept von <strong>1913</strong>. Es bedeutet uns sehr viel, dass das S<strong>ch</strong>ulhaus<br />

in seiner S<strong>ch</strong>önheit erhalten bleiben konnte. Die Räume sind heute li<strong>ch</strong>tdur<strong>ch</strong>flutet<br />

und gross. Die infrastrukturellen und räumli<strong>ch</strong>en Rahmenbedingungen<br />

sind seit dem Umbau und der Erneuerung hervorragend und wirken


9<br />

sowohl auf die S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler als au<strong>ch</strong> auf die Mitarbeitenden der<br />

S<strong>ch</strong>ule sehr motivierend. Diese Gegebenheiten unterstützen uns auf dem<br />

Weg zu einer erfolgrei<strong>ch</strong>en integrativen S<strong>ch</strong>ule.<br />

Als S<strong>ch</strong>ule sind wir mit Freude und Engagement unterwegs. Die nä<strong>ch</strong>sten Entwicklungss<strong>ch</strong>ritte<br />

wie beispielsweise die Einführung der Basisstufe im Wankdorf<br />

oder die Weiterführung des altersgemis<strong>ch</strong>ten Lernens (organisiert in<br />

Mehrjahrgangsklassen) auf der Mittelstufe sind aufgegleist und voll im Gang.<br />

Mit dieser Fests<strong>ch</strong>rift und dem bevorstehenden S<strong>ch</strong>ulfest danken wir Ihnen<br />

bestens für Ihr grosses Interesse, Ihre wertvolle Unterstützung und Ihre vertrauensvolle<br />

Mitarbeit. Wie Sie ras<strong>ch</strong> feststellen werden, sind wir sehr stolz<br />

auf unsere S<strong>ch</strong>ule und ganz besonders eben au<strong>ch</strong> auf unser S<strong>ch</strong>ulhaus Breitfeld.<br />

In diesem Sinne: HAPPY BIRTHDAY!<br />

S<strong>ch</strong>ulleitung Breitfeld/Wankdorf<br />

Chantal Heiniger<br />

S<strong>ch</strong>ulleiterin<br />

Pia Käser<br />

S<strong>ch</strong>ulleiterin


10<br />

gedi<strong>ch</strong>te und torten<br />

S<strong>ch</strong>ulfest<br />

Im Breitfeld<br />

Singen und la<strong>ch</strong>en<br />

Ein cooles Fest feiern<br />

Familien<br />

Valentina Lörts<strong>ch</strong>er, 1/2b<br />

Breitfeld<br />

Hundert Jahre<br />

Für die Ewigkeit<br />

Hier lernen wir viel<br />

Bildung.<br />

Zareen Sureh Kumare, 5a<br />

Fest<br />

Zusammen spielen<br />

Essen und trinken<br />

Alle haben grossen Spass<br />

Breitfeld.<br />

Amina Qehaja, 1/2b<br />

Geburtstag<br />

Grosses Fest<br />

100 Jahre alt<br />

singen tanzen la<strong>ch</strong>en spielen<br />

Breitfeld.<br />

Anouk Pfister, 5a


Breitfeld<br />

Happy Birthday<br />

Hundert Jahre alt.<br />

Das muss gefeiert werden.<br />

Prost!<br />

Nando Namlee, 5a<br />

100<br />

So alt.<br />

Immer viele Kinder<br />

Immer viel Bewegung hier<br />

Breitfeld.<br />

Anne-May Akkermann, 5a<br />

11<br />

S<strong>ch</strong>ulfest<br />

Viel spielen<br />

Freunde dürfen kommen<br />

Zusammen sitzen und plaudern<br />

S<strong>ch</strong>ön.<br />

Regthihan Jeyasanthan, 1 / 2b


laudationes<br />

Liebes S<strong>ch</strong>ulhaus<br />

Breitfeld<br />

100 Jahre <strong>–</strong> s<strong>ch</strong>on so alt. S<strong>ch</strong>on so viele Frühlinge genossen, Sommer<br />

erlebt, Herbste gesehen und Winter dur<strong>ch</strong>lebt <strong>–</strong> Wie musst du di<strong>ch</strong><br />

gefühlt haben in Zeiten des Krieges? Waren da ni<strong>ch</strong>t sogar Soldatentruppenunterkünfte<br />

in deinem Estri<strong>ch</strong>? Wurden sie jemals genutzt?<br />

Wie ging es dir während den bunten 60ern und 70ern in der Zeit der<br />

Hippies? I<strong>ch</strong> wette, du könntest mit all deinen Erlebnissen ein<br />

Bu<strong>ch</strong> mit tausend Seiten s<strong>ch</strong>reiben.<br />

I<strong>ch</strong> wüns<strong>ch</strong>e dir alles Gute für die kommenden hundert Jahre.<br />

Dein Fünftklässler Yannic Essoungou<br />

Du bist immer für mi<strong>ch</strong> da und bietest mir S<strong>ch</strong>utz. Du bist meine<br />

Quelle der Weisheit. Man kann rein und raus und si<strong>ch</strong> frei<br />

bewegen in dir. Die neue Turnhalle ist himmlis<strong>ch</strong>, in ihr fühlt man<br />

si<strong>ch</strong> wie bei Gott. I<strong>ch</strong> kenne eigentli<strong>ch</strong> nur nette Kinder und<br />

Erwa<strong>ch</strong>sene hier. Es gibt no<strong>ch</strong> viele gute Sa<strong>ch</strong>en, die man über<br />

di<strong>ch</strong> sagen kann: deine helle, freundli<strong>ch</strong>e Art seit der Renovation,<br />

deine Grosszügigkeit, deine Umgebung mit Pausenplatz, Ludo,<br />

Rasen usw.<br />

Du bringst mir Glück und wir haben immer viel Spass miteinander.<br />

Happy Birthday!<br />

Gian-Carlos Vargas, 5a


Jetzt bin i<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on seit fünf Jahren hier. Als i<strong>ch</strong> herkam, warst du<br />

finster und alt. Du beherbergst se<strong>ch</strong>s Primarklassen, eine KbF und<br />

eine Tagess<strong>ch</strong>ule. Als du erbaut wurdest, waren unsere Urgrosseltern<br />

no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t einmal geboren. Man<strong>ch</strong>mal überlege i<strong>ch</strong> mir, wie es<br />

wäre, ni<strong>ch</strong>t hier, sondern in einem anderen S<strong>ch</strong>ulhaus zur S<strong>ch</strong>ule<br />

zu gehen. I<strong>ch</strong> könnte es mir ni<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>öner vorstellen.<br />

Du musstest viele Graffitis erdulden, bevor man dir zum Geburtstag<br />

einen neuen Anstri<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>enkte. I<strong>ch</strong> hoffe, du fühlst di<strong>ch</strong> wohl in deiner<br />

neuen Haut.<br />

Noëmi Langenegger, 5a<br />

I<strong>ch</strong> gehe jetzt seit etwa fünf Jahren hier in die S<strong>ch</strong>ule und habe viele<br />

Freunds<strong>ch</strong>aften und man<strong>ch</strong>mal au<strong>ch</strong> Streit erlebt.<br />

Wir gründeten Banden und lösten sie wieder auf. Bisher wurde jedo<strong>ch</strong><br />

jeder Streit na<strong>ch</strong> kurzer Zeit wieder ges<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>tet.<br />

Und wir begannen neue Freunds<strong>ch</strong>aften.<br />

Heute dürfen wir dir s<strong>ch</strong>on zum 100. Geburtstag gratulieren und hoffen,<br />

dass du no<strong>ch</strong> lange ein gutes S<strong>ch</strong>ulhaus sein wirst.<br />

Marleen Zaugg, 5a


14<br />

lieder<br />

Text: Friedri<strong>ch</strong> Hofmann (Lehrer S<strong>ch</strong>ulhaus Breitfeld)<br />

Melodie: Traugott Jost (Organist Johannes-Kir<strong>ch</strong>e)<br />

Bilder: S<strong>ch</strong>ular<strong>ch</strong>iv 50 Jahre S<strong>ch</strong>ulhaus Breitfeld (1963)<br />

Wyler-Lied<br />

1933<br />

Im Norde vo dr Aare,<br />

do<strong>ch</strong> nid ganz näb dr Wält,<br />

lygt s<strong>ch</strong>o sit tusig Jahre<br />

mys liebe Wylerfäld.<br />

Dert im-e <strong>ch</strong>lyne Hüsli<br />

bin-i uf d’Aerde <strong>ch</strong>o.<br />

I bi nid ry<strong>ch</strong>, do<strong>ch</strong> grüsli<br />

helluf u läbesfroh.<br />

Mir stüpfe flyssig Mutte,<br />

syg’s wo-n-es wöll im Fäld.<br />

Wenn eine nid <strong>ch</strong>a s<strong>ch</strong>utte,<br />

de is<strong>ch</strong>’s kei Wylerheld.<br />

Do<strong>ch</strong> <strong>ch</strong>eu mir nid geng s<strong>ch</strong>wanze,<br />

das wär de s<strong>ch</strong>o <strong>ch</strong>lei lätz.<br />

Mir hälfe tü<strong>ch</strong>tig s<strong>ch</strong>anze<br />

dem Vater uf em Plätz.<br />

Mir heige bösi Müler<br />

u syge ful u frä<strong>ch</strong>,<br />

mir Giele uf em Wyler,<br />

däm seit me s<strong>ch</strong>o <strong>ch</strong>lei Pä<strong>ch</strong>.<br />

Mir näh ke Astoss dranne.<br />

Das Urteil ist verfählt.<br />

Viel bravi Wylermanne<br />

het’s gwüss in aller Wält.<br />

Mir laufe hie im Summer<br />

no ohni Strümpf u S<strong>ch</strong>ueh<br />

u dänke, Angst u Chummer<br />

heig anger Lüt no gnue.<br />

Mir lege-n-üs i S<strong>ch</strong>atte<br />

im Wald, wo’s Tanne het,<br />

u spile d’Wasserrate<br />

im nasse-n-Aarebett.<br />

Drum laht dr Wyler läbe.<br />

Hie het’s au bravi Lüt,<br />

die flyssig vorwärts sträbe,<br />

syg’s gester oder hüt.<br />

U heig’mer bösi Müler<br />

u weni Guet u Gäld <strong>–</strong><br />

so s<strong>ch</strong>ön wie uf em Wyler,<br />

is<strong>ch</strong>’s niene-n-uf dr Wält.


15<br />

Uf em Pouseplatz hockt es Tier gross und still<br />

We mir spile, renne, la<strong>ch</strong>e, <strong>ch</strong>ifle mir Ching so viel<br />

Luegt är zue, dr Dino vom Breitfäld<br />

Mir würdene nid ver<strong>ch</strong>oufe, ou nid für ganz viu Gäud<br />

Är is<strong>ch</strong> üse Fründ, üses Versteck, üse Chlätterboum<br />

Ja mängis<strong>ch</strong> ers<strong>ch</strong>ient är üs sogar im Troum<br />

Hie is<strong>ch</strong> üsi Chinderwält das is<strong>ch</strong> do<strong>ch</strong> klar<br />

Ou am Nami, am Abe, am Sunntig hets vo üs no paar<br />

Text: Regula Heim, Simon Stirnimann<br />

und Klassen des S<strong>ch</strong>ulhauses Breitfeld<br />

Melodie: Simon Stirnimann<br />

Dinoräp<br />

2008<br />

Wo <strong>ch</strong>öme mit de Roller, mit de Velo, mit de Bäll<br />

Cho spile, <strong>ch</strong>o s<strong>ch</strong>ute, o vorem Zna<strong>ch</strong>t no s<strong>ch</strong>näll<br />

Mir la<strong>ch</strong>e, mir stritte, mir hälfe de Chliine<br />

Mir <strong>ch</strong>ifle, ma<strong>ch</strong>e Fride und bes<strong>ch</strong>ütze di Fiine<br />

Drinne i däm Riese<strong>ch</strong>as<strong>ch</strong>te da tüe mer s<strong>ch</strong>affe<br />

S<strong>ch</strong>ribe, läse, rä<strong>ch</strong>ne, mängis<strong>ch</strong> o nur umegaffe<br />

Aube fägts, is<strong>ch</strong>es cool u mitemne Satz<br />

Springe mir ir Pouse zum Dino uf e Platz<br />

Refrain:<br />

Das is<strong>ch</strong> dr Dino vom Breitfäud, dä lieb, gross Dra<strong>ch</strong>e<br />

Yeah, räpet aui mit, de <strong>ch</strong>öimer zäme la<strong>ch</strong>e<br />

Wöu numme aui zäme lats se<strong>ch</strong> viu mögli<strong>ch</strong> ma<strong>ch</strong>e


16<br />

S<strong>ch</strong>uljahr 2012 / <strong>2013</strong><br />

Kindergartenklasse Breitfeld 1<br />

Klassenlehrperson Marie-Thérèse Pieren<br />

Mehrjahrgangsklasse 1/ 2a<br />

Klassenlehrpersonen Priska S<strong>ch</strong>aad (links) und Denise S<strong>ch</strong>ori (re<strong>ch</strong>ts)<br />

Das S<strong>ch</strong>ulhaus …


Kindergartenklasse Breitfeld 2<br />

Klassenlehrperson Sibille Wymann (auf dem Bild Monika Wymann)<br />

…das sind wir alle …<br />

Mehrjahrgangsklasse 1/ 2b<br />

Klassenlehrperson Monika Blanks<strong>ch</strong>ön (links Sandra Gurtner)


Klasse 3a<br />

Klassenlehrperson Dora Häusermann (links Piera Piccioli)<br />

Klasse 5a<br />

Klassenlehrpersonen Adrian Kurmann und Gregor Bu<strong>ch</strong>er (re<strong>ch</strong>ts)


Klasse 4a<br />

Klassenlehrperson Heidi Bü<strong>ch</strong>li<br />

Klasse 6a<br />

Klassenlehrpersonen Mariette Portenier (re<strong>ch</strong>ts) und Amaya Kollbrunner<br />

(hier links Regula Heim)


Klasse KbF 3 <strong>–</strong> 6<br />

Klassenlehrperson Gabriela Bosshard (auf dem Bild Stellvertretung Fabienne Egger)<br />

Mitarbeitende der Tagess<strong>ch</strong>ule Breitfeld<br />

V.l.n.r.: Eskedar Mengesha, Kathrin Fis<strong>ch</strong>er, Therese Beljean,<br />

Katja Gysin (Leitung), Mirijam Bürgi, Ursula Jüni, Beatrice Vogt,<br />

Benjamin Weber, Tina Diatta, Monika Blanks<strong>ch</strong>ön


Lehrerinnen und Lehrer im S<strong>ch</strong>ulhaus Breitfeld<br />

Hintere Reihe v.l.n.r.: Mariette Portenier (6a), Gregor Bu<strong>ch</strong>er (5a), Barbara Flückiger (KbF),<br />

Monika Blanks<strong>ch</strong>ön (1/2b), Sandra Gurtner (1/2b), Sibille Wymann (KG Breitfeld 2),<br />

Ursina Hofmann (Logopädie), Adrian Kurmann (5a), Simon Stirnimann (4a), Beatrice Vogt (Gestalten),<br />

Rosette Wieland (DaZ, Tanz), Priska S<strong>ch</strong>aad (1/2a), Heidi Bü<strong>ch</strong>li (4a),<br />

vordere Reihe v.l.n.r.: Annette Müller (IF, Bibliothek), Denise S<strong>ch</strong>ori (1/2a),<br />

Regula Heim (IF), Elsbeth Zür<strong>ch</strong>er (Gestalten), Samuel Egli (4a), Stefan Brüderli (Gestalten, Hausvorstand)<br />

Hauswarte und Raumpflegepersonal Breitfeld<br />

V.l.n.r.: Fetanete Ramadani, Veronika Wyss, Hildegard Zimmermann,<br />

Mi<strong>ch</strong>ael S<strong>ch</strong>euer (Hauswart), Ajshe Ramadani, Markus Müller, Naylinthè Basat


22<br />

…und waren au<strong>ch</strong> wir<br />

1929<br />

1933<br />

1938<br />

1948<br />

ni<strong>ch</strong>t datiert<br />

1959


23<br />

1960<br />

1963<br />

1963<br />

1963<br />

1963<br />

1963


<strong>1913</strong> <strong>–</strong> <strong>2013</strong><br />

Handfertigkeitsraum <strong>1913</strong><br />

bewegte Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

bewegende Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten<br />

Vorplatz Nord <strong>1913</strong> Ansi<strong>ch</strong>t Süd <strong>1913</strong>


25<br />

Bau des S<strong>ch</strong>ulhauses <strong>1913</strong><br />

Das neue S<strong>ch</strong>ulhaus Breitfeld wurde in einem kinderrei<strong>ch</strong>en Industriequartier<br />

auf fla<strong>ch</strong>em Gelände erbaut. In den Anfängen stand das S<strong>ch</strong>ulhaus no<strong>ch</strong><br />

abseits von lärmenden Verkehrsstrassen. Damit der Neubau überhaupt umgesetzt<br />

werden konnte, mussten zuerst zwei Arbeiterhäuser versetzt werden.<br />

Das Primars<strong>ch</strong>ulhaus wurde na<strong>ch</strong> den Plänen und unter Bauleitung der Ar<strong>ch</strong>itekten<br />

B.S.A Joss & Klauser ausgeführt. Die Flä<strong>ch</strong>e des S<strong>ch</strong>ulhauses mit<br />

angebauter Abwartwohnung, mit Turnhalle und Verbindungsbau betrug<br />

1825m². Der Hauptbau bestand aus Unter- und Erdges<strong>ch</strong>oss, 1. Stock,<br />

2. Stock und Da<strong>ch</strong>stock und war für 24 Klassen vorgesehen:<br />

Unterges<strong>ch</strong>oss<br />

> S<strong>ch</strong>ulkü<strong>ch</strong>e mit Speisekammer<br />

> Theorie- und Speisezimmer<br />

> Mil<strong>ch</strong>kü<strong>ch</strong>e mit Speiseraum für S<strong>ch</strong>ulkinder<br />

> Handfertigkeitsraum für Kartonagearbeiten<br />

> Handfertigkeitsraum für Holzarbeiten<br />

> Dus<strong>ch</strong>raum mit 12 Dus<strong>ch</strong>en und je einem<br />

Ankleideraum für Mäd<strong>ch</strong>en und Knaben<br />

> Heizraum für die Zentralheizung<br />

> Kohlenraum<br />

> Magazin<br />

> Aborte für Knaben und Mäd<strong>ch</strong>en<br />

Erdges<strong>ch</strong>oss<br />

> 8 Klassenzimmer<br />

> Aborte für Knaben und Mäd<strong>ch</strong>en<br />

1. Stock<br />

> 8 Klassenzimmer<br />

> Materialzimmer<br />

> Lehrer- und Kommissionszimmer<br />

> Aborte für Knaben und Mäd<strong>ch</strong>en<br />

2. Stock<br />

> 8 Klassenzimmer<br />

> Oberlehrerzimmer<br />

> Materialzimmer<br />

> Aborte für Knaben und Mäd<strong>ch</strong>en<br />

Da<strong>ch</strong>stock<br />

> Einri<strong>ch</strong>tungen für die Einquartierung von<br />

Truppen für ungefähr 800 Mann<br />

> Was<strong>ch</strong>- und Abortanlagen<br />

Ansi<strong>ch</strong>t West <strong>1913</strong>


Ein Klassenzimmer war für 48 S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler bere<strong>ch</strong>net. Es hatte<br />

eine Länge von 9.50 Meter und Breite von 6.85 Meter. Die Flä<strong>ch</strong>e der Zimmer<br />

betrug 65m². Die Klassenzimmerböden wurden aus diagonal verlegten<br />

bu<strong>ch</strong>enen Riemen erstellt. Die Wände wurden mit Rupfen bespannt und mit<br />

Ölfarbe gestri<strong>ch</strong>en.<br />

Die S<strong>ch</strong>ulkü<strong>ch</strong>e, die Mil<strong>ch</strong>kü<strong>ch</strong>e, die Räume für den Handfertigkeitsunterri<strong>ch</strong>t,<br />

Kartonage- und Hobelbankarbeiten waren für den Unterri<strong>ch</strong>t mit den<br />

damals als vorzügli<strong>ch</strong> geltenden Einri<strong>ch</strong>tungen und Geräten ausgerüstet.<br />

Sämtli<strong>ch</strong>e Lehrräume, Gänge und Aborte (Toiletten) wurden dur<strong>ch</strong> Heizkörper<br />

einer Warmwasserheizungsanlage mit zwei Heizkesseln erwärmt. Gaseinri<strong>ch</strong>tungen<br />

waren vorhanden zu Ko<strong>ch</strong>zwecken in der S<strong>ch</strong>ulkü<strong>ch</strong>e sowie in<br />

der Abwartwohnung und in den Handfertigkeitsräumen.<br />

Wassereinri<strong>ch</strong>tungen wurden erstellt zur Wasserentnahme im Freien und im<br />

Haus sowie für die Abortspülung. Innere Ableitungen im Ans<strong>ch</strong>luss an die<br />

äussere Kanalisation und mit Entlüftungen wurden ausgeführt bis zum<br />

Ans<strong>ch</strong>luss an das städtis<strong>ch</strong>e Kanalisationsnetz. Die Blitzableitung wurde<br />

na<strong>ch</strong> modernen Prinzipien installiert.


27<br />

Refektorium <strong>1913</strong><br />

Die Läuteeinri<strong>ch</strong>tungen inwendig und ausserhalb des Gebäudes standen in<br />

Verbindung mit dem Uhrwerk einer Magneta-Anlage.<br />

Die Kosten für das S<strong>ch</strong>ulhausgebäude samt Turnhalle betrugen damals ca.<br />

Fr. 685 000. In dieser Summe inbegriffen waren die Kosten für sämtli<strong>ch</strong>e Bauarbeiten,<br />

Installationen und für die Bauleitung. Ni<strong>ch</strong>t im Betrag enthalten<br />

waren die Kosten für das Grundstück, das S<strong>ch</strong>ulmobiliar, die Erstellung des<br />

Turnplatzes, den Kauf der Turngeräte und die Einzäunung (rund Fr. 97 000). Die<br />

Kosten pro Kubikmeter betrugen Fr. 28.55.<br />

Im Unterges<strong>ch</strong>oss <strong>–</strong> im Refektorium <strong>–</strong> wurden bedürftige S<strong>ch</strong>ulkinder zur<br />

Speisung untergebra<strong>ch</strong>t. In diesem Raum herrs<strong>ch</strong>te eine gewisse festli<strong>ch</strong>e<br />

wie au<strong>ch</strong> behagli<strong>ch</strong>e Stimmung. Während der Krisenjahre 1933 <strong>–</strong> 1939 wurde<br />

Kleidung an rund 100 <strong>–</strong> 180 Kinder abgegeben. Zu den Kleidungsstücken<br />

zählten zuerst nur Holzböden, dann hohe S<strong>ch</strong>uhe wie au<strong>ch</strong> Hosen, Röckli,<br />

Wolle für Strümpfe, Pullover und Unterwäs<strong>ch</strong>e.<br />

Mit dem Abbru<strong>ch</strong> der alten Wylerhäus<strong>ch</strong>en nahm au<strong>ch</strong> der Bedarf an Speisung<br />

und Kleidung ab. 1963 erhielten no<strong>ch</strong> rund 30 Kinder Kleidung.


28<br />

S<strong>ch</strong>ülerinnen- und S<strong>ch</strong>ülerkarte 1922<br />

In der Stadt Bern wurde das Genderthema bereits 1922 aufgenommen. Die Karte der Mäd<strong>ch</strong>en war zwar no<strong>ch</strong><br />

stereotyp rosa, wurde aber bereits als «S<strong>ch</strong>ülerinkarte» bezei<strong>ch</strong>net, während die Karte für die Knaben in anderer<br />

Farbe war und mit «S<strong>ch</strong>ülerkarte» bedruckt wurde.<br />

<strong>1913</strong> > Das Einweihungsfest <strong>1913</strong> kostete Fr. 195.05<br />

> Das Karzer-Kämmerlein war im Winter oft nur 10 <strong>–</strong> 12 Grad warm. Zum<br />

Begriff «Karzer»: Dies war früher die Bezei<strong>ch</strong>nung für einen karg eingeri<strong>ch</strong>teten<br />

und man<strong>ch</strong>mal verdunkelten Raum zum Absitzen von Arreststrafen.<br />

> Gesu<strong>ch</strong> an die S<strong>ch</strong>uldirektion für die Installation eines Telefons.<br />

> Gesu<strong>ch</strong> an die S<strong>ch</strong>uldirektion betreffend Beleu<strong>ch</strong>tungsanlage: «Im neuen<br />

S<strong>ch</strong>ulhause sind vier Zimmer im 1. Stock mit einer Beleu<strong>ch</strong>tungsanlage versehen.<br />

Da die oberen S<strong>ch</strong>uljahre naturgemäss im 2. Stock platziert werden<br />

und Kurse für Erwa<strong>ch</strong>sene au<strong>ch</strong> in den mit grösseren S<strong>ch</strong>ultis<strong>ch</strong>en ausgerüsteten<br />

Klassenzimmern abgehalten werden, sollten au<strong>ch</strong> hier einige Zimmer<br />

eine Beleu<strong>ch</strong>tungsanlage haben. Das Gesu<strong>ch</strong> wurde abgelehnt mit der<br />

Begründung, dass die Beleu<strong>ch</strong>tungsanlagen erst in den 1920er Jahren kommen<br />

würden.<br />

1915 In einer Diskussion über das Barfussgehen nahm die S<strong>ch</strong>ulkommission folgenden<br />

Standpunkt ein: «Es sollte den S<strong>ch</strong>ülern gestattet werden, die S<strong>ch</strong>ule barfuss<br />

zu besu<strong>ch</strong>en und das Barfussgehen ni<strong>ch</strong>t gehemmt sondern gefördert<br />

werden. »<br />

1916 An die Direktion der Waffenfabrik: «Die Automobile der Waffenfabrik fahren<br />

häufig mit grosser Ges<strong>ch</strong>windigkeit neben dem S<strong>ch</strong>ulhause vorbei dur<strong>ch</strong><br />

Stand- oder Flurstrasse und wirbeln dadur<strong>ch</strong> gewaltigen Staub auf. Die Direktion<br />

der Waffenfabrik wird um Abhilfe ersu<strong>ch</strong>t.»


29<br />

50 Jahre S<strong>ch</strong>ulhaus Breitfeld 1963<br />

1917 Lausbefall: «Im Hinblick auf die in letzter Zeit ausserordentli<strong>ch</strong> häufigen Fälle<br />

von Verlausung bei S<strong>ch</strong>ulkindern wird bei der S<strong>ch</strong>uldirektion die Anstellung<br />

einer sogenannten ‹Vögeli›-Tante angeregt.»<br />

1938 25 Jahre S<strong>ch</strong>ulhaus Breitfeld: Im März erfolgte die offizielle Feier, im August<br />

die S<strong>ch</strong>ulfeier.<br />

1951 Das S<strong>ch</strong>ulhaus Markus wurde na<strong>ch</strong> den Sommerferien mit 6 Klassen<br />

bezogen. Die Einweihung fand am 4. Oktober 1951 statt.<br />

1960 Soziale Stellung der S<strong>ch</strong>ule: Dur<strong>ch</strong> den S<strong>ch</strong>uleintritt wird eine Gemeins<strong>ch</strong>aft<br />

ges<strong>ch</strong>affen. Die Gemeins<strong>ch</strong>aft betrifft ni<strong>ch</strong>t nur die Klasse, sondern die ganze<br />

S<strong>ch</strong>ule. Sie geht über die S<strong>ch</strong>ule hinaus. Es finden Querverbindungen zum<br />

Quartier statt, von Familie zu Familie, wel<strong>ch</strong>e die Kinder in die glei<strong>ch</strong>e Klasse<br />

s<strong>ch</strong>icken. Seit der Erbauung des S<strong>ch</strong>ulhauses Breitfeld gab es im S<strong>ch</strong>ulhaus<br />

einen Hort, wel<strong>ch</strong>er der Beaufsi<strong>ch</strong>tigung von Kindern diente, deren Eltern beide<br />

arbeiteten. Öffnungszeiten waren in der Regel von 16.00 <strong>–</strong> 18.00 Uhr ohne<br />

Samstag und am Mittwo<strong>ch</strong> von 15.00 <strong>–</strong> 17.00 Uhr.<br />

Das Angebot umfasste: Spiel, Aufgaben und Zvieri (Mil<strong>ch</strong> oder Kakao und Brot).<br />

In den Anfängen wurden 120 Kinder untergebra<strong>ch</strong>t. Das war eine s<strong>ch</strong>wierige<br />

Aufgabe, denn obwohl das Refektorium (Speisesaal) einen s<strong>ch</strong>önen Raum hergab,<br />

war dieser unbeheizt und verfügte über kein Li<strong>ch</strong>t. 1963 besu<strong>ch</strong>ten im<br />

Sommer no<strong>ch</strong> 30 Kinder und im Winter no<strong>ch</strong> 50 Kinder den Hort. Weiter gab es<br />

einen Ferienhort, der vor allem von Buben besu<strong>ch</strong>t wurde.


30<br />

50 Jahre S<strong>ch</strong>ulhaus Breitfeld 1963


Turnhalle <strong>1913</strong><br />

2008 <strong>–</strong> 2011<br />

Sanierung<br />

Turnhalle 2010<br />

Im Jahr 2005 haben die Stadtbauten Bern aufgrund<br />

der dringend notwendigen Gesamterneuerung<br />

einen zweistufigen Wettbewerb mit Präselek<br />

tion dur<strong>ch</strong>geführt. Die Jury vergab den 1. Preis<br />

an das Projekt «Gesamtwerk» vom Ar<strong>ch</strong>itekturbüro<br />

Graf Stampfli Jenni Ar<strong>ch</strong>itekten AG aus Solothurn.<br />

Die betriebli<strong>ch</strong>e Optimierung und der<br />

Umgang mit der wertvollen Bausubstanz galten<br />

neben der Dur<strong>ch</strong>führung unter Betrieb als grosse<br />

Herausforderung.<br />

Na<strong>ch</strong> der Gesamterneuerung des S<strong>ch</strong>ultraktes<br />

wurden in zwei weiteren Etappen die Turnhalle<br />

und die Umgebungsberei<strong>ch</strong>e instand gesetzt. Die<br />

Gesamtkosten für den Umbau und die Erneuerung<br />

beliefen si<strong>ch</strong> auf rund Fr. 10 000 000.<strong>–</strong>.


32<br />

Kunst am Bau 2010<br />

«Wort-S<strong>ch</strong>atz»<br />

Die künstleris<strong>ch</strong>e Intervention von Reto Leibundgut<br />

Unzählige Bu<strong>ch</strong>staben s<strong>ch</strong>mücken den Pausen- und Spielplatz<br />

des S<strong>ch</strong>ulhauses Breitfeld mit farbigen Steinen aus Kalk,<br />

Granit, Porphyr und Marmor. Zahlrei<strong>ch</strong>e aufmerksame und<br />

neugierige Blicke gehen auf Entdeckungsreise. Auf dem Platz<br />

liegt ein wahrer S<strong>ch</strong>atz von Wörtern verborgen. Spieleris<strong>ch</strong><br />

können Wörter, Sätze und Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten gefunden, neue Wortkreationen<br />

ers<strong>ch</strong>affen oder neue Spra<strong>ch</strong>en erlernt werden. Der<br />

Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Kinder können kreativ<br />

und spontan der Spra<strong>ch</strong>e begegnen.


um 1940<br />

Der Pausenplatz<br />

33


34<br />

Der Kindergarten Breitfeld<br />

1931 <strong>–</strong> <strong>2013</strong><br />

Zur S<strong>ch</strong>ulanlage gehört seit 1931 au<strong>ch</strong> der Kindergarten Breitfeld. No<strong>ch</strong> heute<br />

besteht der Kindergarten in seiner Ursprungsform und besti<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong> seine<br />

ar<strong>ch</strong>itektonis<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>önheit.


35<br />

Entwicklungen im Quartier<br />

Wylerhüsli<br />

S<strong>ch</strong>ulhaus Breitfeld<br />

Wankdorf<br />

Quelle: Stadtar<strong>ch</strong>iv<br />

Quelle: Stadtar<strong>ch</strong>iv<br />

Bau der Stauffa<strong>ch</strong>erstrasse <strong>1913</strong> Stauffa<strong>ch</strong>erstrasse 2009


Wylerhüsli<br />

S<strong>ch</strong>ulhaus Breitfeld<br />

S<strong>ch</strong>ulgarten<br />

Wylerhüsli<br />

Quelle: Stadtar<strong>ch</strong>iv (Aufnahme von 1938)<br />

«In engen, dunklen Räumen, die den Besu<strong>ch</strong>er dur<strong>ch</strong> ihr s<strong>ch</strong>mutziges Aussehen<br />

von vorneherein abstossen, leben ganze Familien di<strong>ch</strong>t zusammengedrängt.»<br />

So s<strong>ch</strong>ildert 1889 der Berner Stadtpräsident und Armendirektor<br />

Eduard Müller die städtis<strong>ch</strong>e Wohnungsnot. Die Folgen sind laut Müller «frühzeitiges<br />

Sie<strong>ch</strong>tum, Krankheiten aller Art, Zank und Unzufriedenheit». Und<br />

dann gibt es no<strong>ch</strong> jene, die gar kein Da<strong>ch</strong> über dem Kopf haben: 1889 sind in<br />

der Stadt Bern 421 Obda<strong>ch</strong>lose registriert. Ganze Familien «wohnen» im<br />

Bremgartenwald. Die Einwohnerzahl hat si<strong>ch</strong> in den letzten fünfzig Jahren<br />

mehr als verdoppelt, 1889 sind es 50 000.<br />

Die Stadtbehörden handeln ras<strong>ch</strong>, aus Fur<strong>ch</strong>t vor Cholera- und Typhus-Epidemien<br />

einerseits, aus Angst vor politis<strong>ch</strong>en Unruhen andererseits. Gemeindeund<br />

Stadtrat initiieren den Bau eines «Quartiers billiger Wohnungen auf dem<br />

Wylerfeld.» Ab 1890 werden <strong>–</strong> im Trapez der Stand-, Stauffa<strong>ch</strong>er-, Wylerringund<br />

S<strong>ch</strong>eibenstrasse <strong>–</strong> etappenweise über 30 einfa<strong>ch</strong>e Häuser gebaut. Raum<br />

für 98 Wohnungen, die Minderbemittelten «ein einfa<strong>ch</strong>es, aber würdiges<br />

Leben ermögli<strong>ch</strong>en».<br />

Eine Zweizimmerwohnung mit Kü<strong>ch</strong>e und Estri<strong>ch</strong>, ohne Strom und ohne fliessendes<br />

Wasser, kostet monatli<strong>ch</strong> 20 Franken Miete. Wasser zum Ko<strong>ch</strong>en und


37<br />

Quellen Wylerhüsli: Andreas Blatter und Leonhard Blank<br />

Wylerhüsli <strong>–</strong> ein Bu<strong>ch</strong> von Andreas Blatter<br />

Was<strong>ch</strong>en kann vom Brunnen bezogen werden.<br />

Sieben Brunnen werden im Quartier installiert.<br />

Und zu jedem Haus gehört ein Garten,<br />

damit si<strong>ch</strong> die Familien zum grössten Teil<br />

selbst versorgen können <strong>–</strong> und damit Kinder<br />

einen Ort zum Spielen haben.<br />

Die Gesamtkosten für die Arbeitersiedlung<br />

inklusive Landkäufen belaufen si<strong>ch</strong> auf<br />

knapp über 450 000 Franken, die Erstellungskosten<br />

pro Wohnung auf rund 4600 Franken.<br />

Die 20 Franken Miete sind für viele kinderrei<strong>ch</strong>e<br />

Familien viel Geld. Ein Handlanger<br />

bringt es Ende des 19. Jahrhunderts auf<br />

monatli<strong>ch</strong> rund 80 Franken. Viele Mieter sind<br />

deshalb gezwungen, trotz engster Raumverhältnisse<br />

zusätzli<strong>ch</strong>e Untermieter einzuquartieren.<br />

«Das Arbeiterquartier im Wylerfeld war s<strong>ch</strong>weizweit<br />

der erste soziale Wohnungsbau», sagt Andreas Blatter,<br />

Fotograf der Berner Zeitung (BZ).<br />

Er hat die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te dieses legendären Quartiers jahrelang<br />

re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>iert, ist in Ar<strong>ch</strong>ive gestiegen und hat<br />

mit zahlrei<strong>ch</strong>en ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohnern<br />

gespro<strong>ch</strong>en, die im Bu<strong>ch</strong> zu Wort kommen.<br />

Viele litten ni<strong>ch</strong>t nur unter primitivsten Wohnverhältnissen,<br />

sondern au<strong>ch</strong> darunter, dass sie als Wylerhüsli-Kinder<br />

von anderen gemieden wurden.<br />

Der Autor hat au<strong>ch</strong> zahlrei<strong>ch</strong>e, bisher unveröffentli<strong>ch</strong>te<br />

Bilder zutage gefördert. «Fotos vom Wylerfeld sind<br />

rar», sagt Blatter, «die Bewohner konnten si<strong>ch</strong> keine<br />

Kamera leisten, ges<strong>ch</strong>weige denn Abzüge ma<strong>ch</strong>en lassen.»<br />

Und die Öffentli<strong>ch</strong>keit sei au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t darauf<br />

erpi<strong>ch</strong>t gewesen, das harte Leben in diesem Ghetto zu<br />

dokumentieren.<br />

Ab 1950 wurden die<br />

Wylerhüsli systematis<strong>ch</strong><br />

abgerissen, das letzte<br />

vers<strong>ch</strong>wand 1972.<br />

Berner Zeitung,<br />

30. November 2011


38<br />

personelles<br />

Ein Blick 50 Jahre zurück<br />

1963 <strong>–</strong> <strong>2013</strong><br />

In Zusammenhang mit dem 100-Jahre-Jubiläum<br />

haben uns die Namen und Funktionen<br />

von Personengruppen interessiert, die in einer<br />

bestimmten Form für die S<strong>ch</strong>ule zuständig<br />

waren / sind. Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en haben folgende Ergebnisse<br />

zu Tage gebra<strong>ch</strong>t:<br />

Erziehungsdirektorinnen und -direktoren<br />

des Kantons Bern<br />

Dr. Virgile Moine 1952 <strong>–</strong> 1966<br />

Simon Kohler 1966 <strong>–</strong> 1978<br />

Henri-Louis Favre 1978 <strong>–</strong> 1986<br />

Leni Robert 1986 <strong>–</strong> 1990<br />

Peter S<strong>ch</strong>mid 1990 <strong>–</strong> 1998<br />

Mario Annoni 1998 <strong>–</strong> 2006<br />

Bernhard Pulver seit 2006<br />

S<strong>ch</strong>ulinspektorinnen und -inspektoren<br />

für die Stadt Bern<br />

Vor 1980 gab es vers<strong>ch</strong>iedene (weitere) Inspektorate.<br />

Es wurde beispielsweise zwis<strong>ch</strong>en Primar-<br />

und Sekundars<strong>ch</strong>ulinspektorat unters<strong>ch</strong>ieden.<br />

Dr. Erhard Ruppli (Sek) 1980 <strong>–</strong> 1982<br />

Dr. Eri<strong>ch</strong> Gäumann (Sek) 1982 <strong>–</strong> 1994<br />

Max Suter 1994 <strong>–</strong> 2009<br />

Verena Hostettler 2001 <strong>–</strong> 2010<br />

Rudolf Ammann seit 2010<br />

S<strong>ch</strong>uldirektorinnen und -direktoren<br />

der Stadt Bern<br />

Paul Dübi 1952 <strong>–</strong> 1967<br />

Hans Dr. Sutermeister 1968 <strong>–</strong> 1971<br />

Arist Rollier 1972 <strong>–</strong> 1976<br />

Hans Huba<strong>ch</strong>er 1977 <strong>–</strong> 1979<br />

Dr. Kurt Kipfer 1980 <strong>–</strong> 1985<br />

Dr. Gret Haller 1985 <strong>–</strong> 1989<br />

Joy Matter 1989 <strong>–</strong> 1996<br />

Dr. Claudia Omar 1996 <strong>–</strong> 2000<br />

Edith Olibeth 2001 <strong>–</strong> 2012<br />

Franziska Teus<strong>ch</strong>er seit <strong>2013</strong><br />

Präsidentinnen und Präsidenten<br />

der S<strong>ch</strong>ulkommission<br />

Eugen Mün<strong>ch</strong> <strong>1913</strong> <strong>–</strong> 1917<br />

A. Lörts<strong>ch</strong>er 1917 <strong>–</strong> 1919<br />

Pfarrer Baumgartner 1919 <strong>–</strong> 1930<br />

Hermann Kaufmann 1930 <strong>–</strong> 1954<br />

Fritz Fehlmann 1954 <strong>–</strong> 1963<br />

Jakob Bill 1963 <strong>–</strong> 1967<br />

unbekannt 1967 <strong>–</strong> 1980<br />

Otto Cadegg (Sek) 1980 <strong>–</strong> 1984<br />

Heinri<strong>ch</strong> Lergier (Sek) 1984 <strong>–</strong> 1986<br />

Heidi Tromp (Sek) 1986 <strong>–</strong> 1994<br />

Suter Käthi 1994 <strong>–</strong> 1997<br />

Hanna S<strong>ch</strong>weizer 1997 <strong>–</strong> 2001<br />

Sibylle Beyeler 1997 <strong>–</strong> 2000<br />

Susanne Meier 2000 <strong>–</strong> 2006<br />

Stephanie Dübi 2006 <strong>–</strong> 2011<br />

Mi<strong>ch</strong>aela Korell seit 2006


39<br />

Kantonale Reformen<br />

Seit 1984 unters<strong>ch</strong>eiden si<strong>ch</strong> die Lektionentafeln<br />

mit dem damaligen neuen Lehrplan ni<strong>ch</strong>t<br />

mehr na<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t. Vorher besu<strong>ch</strong>ten beispielsweise<br />

nur die Mäd<strong>ch</strong>en den Hauswirts<strong>ch</strong>aftsunterri<strong>ch</strong>t.<br />

Sie hatten au<strong>ch</strong> wesentli<strong>ch</strong><br />

mehr Lektionen «Mäd<strong>ch</strong>enhandarbeiten». Für<br />

die Knaben dagegen war zusätzli<strong>ch</strong>er Mathematik-<br />

und Physikunterri<strong>ch</strong>t vorgesehen.<br />

Anfang der 1990er Jahre setzten grössere<br />

Reformen ein. Angefangen hat diese Veränderung<br />

mit dem We<strong>ch</strong>sel des S<strong>ch</strong>uljahresanfangs<br />

von April auf August. Eingeleitet<br />

wurde diese Änderung 1994 mit einem sogenannten<br />

«Langs<strong>ch</strong>uljahr». Ab 1995, mit dem<br />

neuen no<strong>ch</strong> heute gültigen Lehrplan, folgte<br />

die nä<strong>ch</strong>ste Reform. Seit dieser Umstellung<br />

werden die ersten se<strong>ch</strong>s S<strong>ch</strong>uljahre als Primarstufe<br />

bezei<strong>ch</strong>net, die Klassen 7 <strong>–</strong> 9 als<br />

Sekundarstufe 1. Die Sekundarstufe 1 wird<br />

unterteilt in Sekundarklassen und Realklassen.<br />

Für diese Unterteilung sind im Kanton<br />

Bern vier Modelle mögli<strong>ch</strong>. In den S<strong>ch</strong>ulen der<br />

Stadt Bern kommen auf der Sekundarstufe 1<br />

drei der mögli<strong>ch</strong>en Modelle zur Anwendung:<br />

3a, 3b und 4.<br />

Bei uns am S<strong>ch</strong>ulstandort Breitfeld/Wankdorf<br />

setzen wir das Modell 3a (Manuel) um: Die<br />

Real- und Sekundarklassen sind im selben<br />

S<strong>ch</strong>ulhaus. In den Fä<strong>ch</strong>ern Deuts<strong>ch</strong>, Französis<strong>ch</strong><br />

und Mathematik findet Niveauunterri<strong>ch</strong>t<br />

statt. So können in den Hauptfä<strong>ch</strong>ern<br />

Reals<strong>ch</strong>ülerInnen am Sek-Unterri<strong>ch</strong>t teilnehmen,<br />

wie au<strong>ch</strong> Sek-S<strong>ch</strong>ülerInnen am Realreformen<br />

Gender und andere Modelle<br />

Präsidentinnen des Frauenkommitees<br />

A. Lörts<strong>ch</strong>er 1917 <strong>–</strong> 1919<br />

Käthi Heubi (Sek) 1982/83<br />

Valerie Aerni (Sek) 1983 <strong>–</strong> 1986<br />

Eléonore-Marianne Hasleba<strong>ch</strong>er 1986 <strong>–</strong> 1988<br />

Oberlehrer im S<strong>ch</strong>ulhaus Breitfeld<br />

Fritz Bigler <strong>1913</strong> <strong>–</strong> 1932<br />

Jakob Itten 1932 <strong>–</strong> 1954<br />

Hermann Rüfena<strong>ch</strong>t 1954 <strong>–</strong> 1966<br />

Roger Spähni 1966 <strong>–</strong> 1986<br />

S<strong>ch</strong>ulleitungen am Standort Breitfeld /<br />

Wankdorf<br />

Peter Fafri (Sek) 1980 <strong>–</strong> 1998<br />

Paul Röthenmund 1986 <strong>–</strong> 1994<br />

Luc König 1994 <strong>–</strong> 1996<br />

Brigitte Jenny 1994 <strong>–</strong> 2000<br />

Heidi Bü<strong>ch</strong>li 1994 <strong>–</strong> 2000<br />

Urs Straub 2000 <strong>–</strong> 2010<br />

Regula Keller 2000 <strong>–</strong> 2010<br />

Chantal Heiniger seit 2010<br />

Pia Käser seit 2010


40<br />

unterri<strong>ch</strong>t. Können S<strong>ch</strong>ülerInnen 2 <strong>–</strong> 3 Fä<strong>ch</strong>er<br />

im Sek-Niveau besu<strong>ch</strong>en, gelten sie als Sek-<br />

S<strong>ch</strong>ülerInnen. Besu<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ülerInnen 2 <strong>–</strong> 3<br />

Fä<strong>ch</strong>er im Realniveau, gelten sie als Real-<br />

S<strong>ch</strong>ülerInnen.<br />

Zusammen mit der neuen Führung der Sekundarstufe<br />

1 wurden in der Stadt Bern au<strong>ch</strong> die<br />

Untergymnasien abges<strong>ch</strong>afft. Neu besu<strong>ch</strong>en<br />

zukünftige Gymnasiastinnen und Gymnasiasten<br />

die Sekundarklassen und we<strong>ch</strong>seln in der<br />

Regel Ende der 8. Klasse in eines der Gymnasien.<br />

Das führt dazu, dass die 9. Klassen oftmals<br />

neu gebildet werden müssen.<br />

Ebenfalls mit der Neueinteilung in Primarund<br />

Sekundarstufe vers<strong>ch</strong>ob si<strong>ch</strong> der selektive<br />

Übertritt in die 6. Klasse. Früher erfolgte<br />

dieser Laufbahnents<strong>ch</strong>eid dur<strong>ch</strong> eine s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>e<br />

und mündli<strong>ch</strong>e Prüfung, heute ist es eine<br />

Empfehlung, die in Abspra<strong>ch</strong>e mit den Eltern<br />

ausgespro<strong>ch</strong>en wird.<br />

1997 wurden zum letzten Mal Neuntklässlerinnen<br />

und -klässler in Seminarien für die<br />

Volkss<strong>ch</strong>ule, für den Kindergarten oder für<br />

Hauswirts<strong>ch</strong>aftsunterri<strong>ch</strong>t aufgenommen und<br />

zu Lehrpersonen ausgebildet. Seit 1997 müssen<br />

zukünftige Lehrpersonen aller Stufen<br />

zuerst einen Maturitätsabs<strong>ch</strong>luss ma<strong>ch</strong>en,<br />

bevor die eigentli<strong>ch</strong>e Lehrerinnen- und Lehrerausbildung<br />

an einer Pädagogis<strong>ch</strong>en Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

folgt.<br />

Städtis<strong>ch</strong>e Reformen<br />

Ab 1995 wurden dur<strong>ch</strong> die städtis<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>ulreform<br />

(Einführung der Quartierss<strong>ch</strong>ule) die<br />

Sekundars<strong>ch</strong>ulen und die Primars<strong>ch</strong>ulen<br />

unter dem Begriff Volkss<strong>ch</strong>ule zusammengeführt.<br />

Im Jahr 2007 wurden die damals 18 auf<br />

6 S<strong>ch</strong>ulkreise reduziert.<br />

Die bisherigen S<strong>ch</strong>ulkreise Spitalacker / Breitenrain,<br />

Lorraine und Breitfeld / Wankdorf wurden<br />

neu als S<strong>ch</strong>ulkreis Breitenrain-Lorraine<br />

zusammengefasst.<br />

Elternrat<br />

Seit 1994 haben Eltern in der Stadt Bern das<br />

Re<strong>ch</strong>t auf Mitspra<strong>ch</strong>e an den Volkss<strong>ch</strong>ulen. Im<br />

damaligen S<strong>ch</strong>ulkreis Breitfeld / Wankdorf<br />

bestand seit 1996 ein Elternrat. Aus jeder<br />

Klasse werden seither jeweils zwei Elternvertretungen<br />

gewählt. Der Elternrat arbeitet mit<br />

der S<strong>ch</strong>ulkommission, der S<strong>ch</strong>ulleitung und<br />

den Lehrpersonen zusammen und übernimmt<br />

Verantwortung für eine gute S<strong>ch</strong>ulhauskultur.<br />

Das gemeinsame Ziel ist das Wohlergehen des<br />

Kindes.


Ansi<strong>ch</strong>t Ost<br />

Vorplatztiere


42<br />

wege na<strong>ch</strong> dem breitfeld<br />

1963, anlässli<strong>ch</strong> des S<strong>ch</strong>ulfestes zur Feier<br />

des 50-Jahre-Jubiläums,<br />

wurden obenstehende Berufe genannt.<br />

Auf in die Zukunft


43<br />

Ende S<strong>ch</strong>uljahr 2011/12 haben insgesamt 43 Neuntklässlerinnen und -klässler<br />

unsere S<strong>ch</strong>ule Breitfeld / Wankdorf verlassen.<br />

Davon besu<strong>ch</strong>en:<br />

16 × ein 10. S<strong>ch</strong>uljahr (Berufsvorbereitendes S<strong>ch</strong>uljahr)<br />

2 × das Projekt «Aufstarten»<br />

3 × eine Quarta an einem städtis<strong>ch</strong>en Gymnasium<br />

1 × die HMS (Wirts<strong>ch</strong>aftsmittels<strong>ch</strong>ule Bern)<br />

3 × eine Berufslehre mit BMS (Berufsmaturitätss<strong>ch</strong>ule)<br />

4 × eine Fa<strong>ch</strong>mittels<strong>ch</strong>ule FMS<br />

1 × Didac-Jahr in England<br />

13 × eine Berufslehre:<br />

1 × Kaufmännis<strong>ch</strong>e Ausbildung<br />

1 × Kü<strong>ch</strong>enasstistent<br />

1 × Ko<strong>ch</strong><br />

1 × Maler<br />

1 × Logistiker (Post)<br />

1 × Strassenbauer<br />

2 × Autome<strong>ch</strong>atroniker (mit BMS)<br />

1 × Polyme<strong>ch</strong>aniker (mit BMS)<br />

1 × Informatiker<br />

1 × Coiffeuse<br />

1 × Da<strong>ch</strong>decker (mit BMS)<br />

1 × Pharmaassistentin


Lorraine<br />

grüsst Breitfeld!<br />

100 Jahre Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te & Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten<br />

aus dem Breitfeld-S<strong>ch</strong>ulhaus und dem<br />

Quartier: Wir gratulieren und freuen uns mit<br />

eu<strong>ch</strong> auf euer Fest.<br />

Nur zwei Wo<strong>ch</strong>en später feiern wir selber:<br />

25 Jahre Velokurier Bern<br />

Vom 20. <strong>–</strong> 23. Juni findet die Europameisters<strong>ch</strong>aft<br />

der Velo kurierinnen und Velokuriere<br />

statt <strong>–</strong> organisiert vom Verein ECMC <strong>2013</strong><br />

und von Velokurier Bern.<br />

Am Samstag, 22. Juni gibts dazu in der<br />

Lorraine ein fulminantes Geburtstagsfest<br />

für Fahrradfreunde und -freundinnen und<br />

alle, die ein wunderbar farbiges Quartier<br />

erleben wollen. Also für eu<strong>ch</strong> alle.<br />

Wir können erst Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten aus<br />

25 Jahren erzählen <strong>–</strong> aber ein paar<br />

haben wir au<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on…


Ein Gebäude ein Partner<br />

Birkenweg 10<br />

3014 Bern<br />

Tel. +41 31 954 18 18<br />

www.compact-service.<strong>ch</strong><br />

Unterhaltsreinigung<br />

Hauswartung<br />

Umgebungsarbeiten<br />

Baureinigung<br />

Glasreinigung<br />

Fassadenreinigung<br />

Bodenreinigung<br />

Wohnungs- und Umzugsreinigung<br />

usw.


Druckerei (fehlt)


Ihr Fa<strong>ch</strong>betrieb für Elektroinstallationen,<br />

Telefonanlagen, EDV-Netzwerke und vieles mehr.<br />

Wir beraten Sie, planen für Ihre Bedürfnisse und<br />

setzen qualitativ ho<strong>ch</strong>wertig und termingere<strong>ch</strong>t<br />

um. Für ein individuelles Angebot oder Fragen<br />

stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.<br />

Nyffeler-Kästli Elektro AG<br />

Breitenrainplatz 42 • 3014 Bern • Tel 031 331 98 55<br />

elektro@nyffeler-kaestli.<strong>ch</strong> • www.nyffeler-kaestli.<strong>ch</strong><br />

www.mr-feelgood.<strong>ch</strong>


SANITÄRTECHNIK<br />

HEIZUNGSTECHNIK<br />

SPENGLERTECHNIK<br />

DACHTECHNIK<br />

Damit Sie das ganze Jahr ungetrübte<br />

Badefreuden geniessen können.<br />

Wasser bedeutet Erfris<strong>ch</strong>ung und Lebensfreude, aber au<strong>ch</strong> genussvolle<br />

Entspannung. Wir installieren für Sie die sanitärte<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Systeme,<br />

die es dazu brau<strong>ch</strong>t. Mit handwerkli<strong>ch</strong>er Kompetenz und Leidens<strong>ch</strong>aft<br />

für Perfektion.<br />

Ramseyer und Dilger AG<br />

Rodtmattstrasse 102<br />

3000 Bern 22<br />

www. ramseyer-dilger.<strong>ch</strong>


www.laguna-gruppe.<strong>ch</strong><br />

laguna-gruppe@yandex.com<br />

Mobil: 079 583 03 74<br />

Russis<strong>ch</strong>es Bildungszentrum<br />

"Laguna S<strong>ch</strong>ulen S<strong>ch</strong>weiz"<br />

RUSSISCH<br />

für Erwa<strong>ch</strong>sene und Kinder<br />

-<br />

im Breitenrain<br />

an der Rodtmattstrasse 99<br />

(Filialen in Thun und Biel)<br />

-<br />

Von passiven zu aktiven Kenntnissen<br />

lei<strong>ch</strong>t und interessant<br />

-<br />

als Fremdspra<strong>ch</strong>e<br />

und als zweite Mutterspra<strong>ch</strong>e (HSK)<br />

FARBE ins Leben bringen <strong>–</strong><br />

im Einklang mit dem Regenbogen!<br />

Veronika S<strong>ch</strong>öni<br />

Coiffure Regenbogen<br />

S<strong>ch</strong>eibenstrasse 31,<br />

3014 Bern<br />

Telefon 031 331 28 86<br />

www.coiffure-regenbogen.<strong>ch</strong><br />

Haare s<strong>ch</strong>neiden ist eine Kunst und Kunst bes<strong>ch</strong>äftigt<br />

si<strong>ch</strong> mit Ästhetik. Für mi<strong>ch</strong> ist dieser Beruf mehr als<br />

einfa<strong>ch</strong> Frisuren kreieren. Das Haar hat Energie und<br />

sagt über den Mens<strong>ch</strong>en, der es trägt, sehr viel aus.<br />

Fühlen wir uns wohl, sind au<strong>ch</strong> unsere Haare vital und<br />

gesund.<br />

I<strong>ch</strong> a<strong>ch</strong>te auf den Mondkalender, um ein optimales<br />

Ergebnis zu erzielen.<br />

Spezialisiert für Pflanzenfarbe


www.hifi-studio.<strong>ch</strong><br />

Es ist Zeit. Holt eure<br />

alten S<strong>ch</strong>allplatten<br />

wieder hervor.<br />

Wir haben den dazu passenden Plattenspieler<br />

mit einem super Design. Erhältli<strong>ch</strong> in den<br />

Farben rot, weiss und s<strong>ch</strong>warz.<br />

Preis inkl.<br />

Tonabnehmer<br />

Fr. 470.<strong>–</strong><br />

Übrigens: Es werden wieder S<strong>ch</strong>allplatten hergestellt und eines<br />

ist si<strong>ch</strong>er: Sie werden die CDs locker überleben. Musik ab S<strong>ch</strong>allplatten<br />

hören hat heute Kultstatus errei<strong>ch</strong>t.


Besondere Sa<strong>ch</strong>en für Kinder und erwa<strong>ch</strong>sene<br />

S<strong>ch</strong>eibenstrasse 17<br />

3014 Bern<br />

Mo <strong>–</strong> Di 9 <strong>–</strong> 11.30<br />

Mi <strong>–</strong> Fr 9 <strong>–</strong> 11.30 14 <strong>–</strong> 17<br />

Sa 9 <strong>–</strong> 15


frei fliegen <strong>–</strong> frei aufstellen!<br />

SPEED DATING <strong>–</strong> MIT DEM<br />

EIGENEN LEBEN!<br />

Beim freien Aufstellen steht der Aufsteller in jeder<br />

Situation für si<strong>ch</strong> selber. Unser frei Aufstellen ist ein<br />

Quantensprung zu den Mögli<strong>ch</strong>keiten der «feinen»<br />

und na<strong>ch</strong>haltigen Veränderungen im eigenen Leben.<br />

Nä<strong>ch</strong>ster Workshop:<br />

Do, 20. Juni <strong>2013</strong>, 17.00 <strong>–</strong> 20.00 Uhr (Fr. 100.<strong>–</strong>)<br />

Information und Anmeldung<br />

Veronika S<strong>ch</strong>öni: 079 649 67 40<br />

Coiffure Regenbogen,<br />

S<strong>ch</strong>eibenstrasse 31, 3014 Bern<br />

Elisabeth Marti: 079 253 30 30<br />

www.freiaufstellen.<strong>ch</strong><br />

Gemeins<strong>ch</strong>aftspraxis Sickingerstrasse 3,<br />

3013 Bern (Tram 9 bis Spitalacker)


www.weibel-baeckerei.<strong>ch</strong>


55<br />

Impressum<br />

Herausgabe und Kontakt<br />

S<strong>ch</strong>ulleitung S<strong>ch</strong>ulstandort Breitfeld/Wankdorf,<br />

Morgartenstrasse 2, 3014 Bern. Tel: 031 335 26 23<br />

Chantal Heiniger, <strong>ch</strong>antal.heiniger@bern.<strong>ch</strong> und<br />

Pia Käser, pia.kaeser@bern.<strong>ch</strong><br />

Redaktion<br />

Gregor Bu<strong>ch</strong>er, Lehrer an der S<strong>ch</strong>ule seit 2010 und<br />

Chantal Heiniger, S<strong>ch</strong>ulleitung<br />

Gestaltung<br />

Grafikwerkstatt upart Bern, www.upart.<strong>ch</strong><br />

Bildmaterial und Support<br />

Folgende Personen haben bei der Erstellung und Umsetzung<br />

der Fests<strong>ch</strong>rift mit fundiertem Wissen, tatkräftigem Engagement<br />

und wertvollem Bildmaterial aus öffentli<strong>ch</strong>en und privaten<br />

Ar<strong>ch</strong>iven massgebli<strong>ch</strong> beigetragen:<br />

> Andreas Hofmann, Bern, www.reshofmann.<strong>ch</strong><br />

> Leonhard Blank, Bern<br />

> Andreas Blatter, Münsingen, www.andreasblatter.<strong>ch</strong><br />

> Manfred Leibundgut, Bern<br />

> Max Singer, Bern<br />

> Fredy Steiner, Bern<br />

Folgende Ar<strong>ch</strong>ive wurden für historis<strong>ch</strong>es Bild- und<br />

Dokumentationsmaterial konsultiert:<br />

> Staatsar<strong>ch</strong>iv Bern<br />

> Stadtar<strong>ch</strong>iv Bern<br />

> S<strong>ch</strong>ular<strong>ch</strong>iv der S<strong>ch</strong>uleBreitfeld / Wankdorf<br />

> Landestopografie<br />

DANK<br />

Wir danken allen Personen, die si<strong>ch</strong> in irgendeiner<br />

Art und Weise für dieses 100-Jahre-<br />

Jubiläum des S<strong>ch</strong>ulhauses Breitfeld und /<br />

oder bei der Entstehung und Umsetzung<br />

dieser Fests<strong>ch</strong>rift engagiert haben.<br />

Unter vielen weiteren Mitwirkenden sind dies:<br />

> S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler S<strong>ch</strong>ulhaus<br />

Breitfeld<br />

> Lehrpersonen und Arbeitsgruppe «Anlässe»<br />

S<strong>ch</strong>ulhaus Breitfeld<br />

> Hauswart Mi<strong>ch</strong>ael S<strong>ch</strong>eurer und Team<br />

> Tagess<strong>ch</strong>ulleitung Katja Gysin<br />

> Mitarbeitende der Tages<strong>ch</strong>ule Breitfeld<br />

> Elternrat Breitfeld<br />

> S<strong>ch</strong>ulsekretariat Fabienne Feuz<br />

> Re<strong>ch</strong>nungsführung Kurt Gast<br />

> S<strong>ch</strong>ulkommission Breitenrain-Lorraine<br />

> Zentrum 5 <strong>–</strong> Integrationszentrum für<br />

Migrantinnen und Migranten<br />

> Jugendarbeit Bern Nord NewGraffitti<br />

> Tagesstätte für Kinder und Jugendli<strong>ch</strong>e im<br />

Breitenrain<br />

> Spielplatz am S<strong>ch</strong>ützenweg<br />

> Quartierzentrum Wylerhuus<br />

> Quartierarbeit Bern Nord<br />

> Andreas Hofmann<br />

> Leonhard Blank<br />

> Andreas Blatter<br />

> Manfred Leibundgut<br />

> Christine Blau, Grafikwerkstatt upart<br />

Beri<strong>ch</strong>t aus der Berner Zeitung:<br />

> Blatter Andreas (2011). Wo die Ärmsten der Armen aufwu<strong>ch</strong>sen.<br />

Berner Zeitung (30.11.2011).<br />

www.bernerzeitung.<strong>ch</strong>/region/bern/Wo-die-rmsten-der-<br />

Armen-aufwu<strong>ch</strong>sen/story/21214494<br />

Druck<br />

S<strong>ch</strong>aub + Rüedi Druck AG, Bern, www.s<strong>ch</strong>aubrüedi.<strong>ch</strong><br />

Auflage<br />

1000 Stück. Einzelpreis: Fr. 6.<strong>–</strong><br />

Die Fests<strong>ch</strong>rift geht zusammen mit dem Festprogramm<br />

kostenlos an die S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler sowie die Lehrpersonen<br />

und die Mitarbeitenden der Tagess<strong>ch</strong>ule im S<strong>ch</strong>ulhaus<br />

Breitfeld, an die Hauswarts<strong>ch</strong>aft Breitfeld, an das S<strong>ch</strong>ulleitungsteam<br />

und die Mitglieder der S<strong>ch</strong>ulkommission des S<strong>ch</strong>ulkreises<br />

Breitenrain-Lorraine sowie an die geladenen Gäste und<br />

Organisationen im Quartier.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!