31.10.2013 Aufrufe

Kafka D. Verw. - ACIT Pescia

Kafka D. Verw. - ACIT Pescia

Kafka D. Verw. - ACIT Pescia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Verw</strong>andlung<br />

Geschichte einer erlösenden Metamorphose<br />

Text von Nino Campagna<br />

Deutsch von Rainald Steck


2<br />

Vorwort<br />

Diese Wiederbegegnung mit der “<strong>Verw</strong>andlung” , die keineswegs beabsichtigt, der bereits<br />

umfangreichen Literatur über <strong>Kafka</strong> “Wissenschaftliches” hinzuzufügen, brauchte lange<br />

heranzureifen.<br />

Ich habe <strong>Kafka</strong> zufällig entdeckt...und wer mich kennt, weiss, wie überzeugt ich von dem<br />

Marxschen Wort von der “Berechtigung des Zufalls” bin. Es war 1967, und just in jenem<br />

Jahr sind die “Briefe an Felice” erschienen.<br />

Ich dachte, es wäre bequem, darüber rasch eine Doktorarbeit zu schreiben und mein<br />

Studium moderner Sprachen und Literaturen an der Universität Messina abzuschliessen.<br />

Schon seit 1962 hatte auch ich, um leben zu können, eine Anstellung als Sekretär bei den<br />

Staatlichen Eisenbahnen akzeptiert (“Brotberuf” hatte <strong>Kafka</strong> dazu gesagt), die viele<br />

glücklich gemacht hätte, mir aber allzu häufig eine Last war.<br />

Als ich die Briefe an Felice las, habe ich den Schmerz wiedererkannt, der von einer<br />

unsäglich langweiligen Arbeit im Büro herrührt, die man wie eine unausweichliche Strafe<br />

empfindet.<br />

Seit damals habe ich mir eingebildet, dass <strong>Kafka</strong> nicht nur zu mir, sondern auch für mich<br />

spräche.<br />

Im selben Jahr war ich in Prag , wo ich in der Atmosphäre jener für viele magischen Stadt<br />

die Luft <strong>Kafka</strong>s zu atmen suchte (es war 1967, unmittelbar vor dem Prager Frühling...)<br />

Welch überwältigendes Gefühl, Briefe von <strong>Kafka</strong> in Händen zu halten, die mir die Karl-<br />

Ferdinand-Universität dieser Stadt zur Verfügung gestellt hatte, oder in demütiger Andacht<br />

vor dem Häuschen im Alchimistengässchen zu stehen, wo <strong>Kafka</strong> 50 Jahre zuvor (im<br />

Winter 1916/17) gewohnt und geschrieben hatte.<br />

Später habe ich einige Semester an der Universität Göttingen (1969/70) über <strong>Kafka</strong><br />

gearbeitet. Nach diesem Zwischenspiel habe ich mich - aus Feigheit - geweigert, mich<br />

weiterhin einem Autor zuzuwenden, dessen Lektüre zugleich mitreisst und erschüttert (1).<br />

Aus dem Abstand der Jahre, da ich glaube, gealtert und gewissermassen immunisiert zu<br />

sein, habe ich nun versucht, einer Gruppe von Freunden der deutsch-italienischen<br />

Gesellschaft in <strong>Pescia</strong> das nahezubringen, was ich von <strong>Kafka</strong> gelernt habe und<br />

darüberhinaus das, was ich über <strong>Kafka</strong> schon immer wusste.<br />

(1) “Ich glaube, man sollte überhaupt nur solche Bücher lesen, die einen beissen und stechen. Wenn das<br />

Buch, das wir lesen, uns nicht mit einem Faustschlag auf den Schädel weckt, wozu lesen wir dann das<br />

Buch?... Wir brauchen aber Bücher, die auf uns wirken wie ein Unglück, das uns sehr schmerzt, wie der Tod<br />

eines, den wir lieber hatten als uns... wie ein Selbstmord, ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer<br />

in uns... (Aus einem Brief an Oskar Pollack, 27.01.1904 - <strong>Kafka</strong>, F.: Briefe - )


3<br />

Dabei öffnete sich wieder eine "Wunde", die - ich muss es zugeben - auch Freude<br />

bereitete...<br />

In dieser Seelenlage also versuche ich jetzt, mich erneut mit der "<strong>Verw</strong>andlung" zu<br />

beschäftigen und dies mit dem Ziel, eine zweifache Lektüre zu ermöglichen: die der<br />

Erzählung und die ihrer Entstehung..<br />

Bei <strong>Kafka</strong> - aber das, denke ich, betrifft fast alle -, überrascht die Fähigkeit, mit welcher er<br />

stets zu fesseln und manchmal mitzureissen vermag, wenn er sein eigenes Unglück<br />

beschreibt (2). Man hat den Eindruck, dass er Sachen geschrieben hat, die wir schon<br />

persönlich erlebt haben, dass er Situationen heraufbeschworen hat, die wir schon einmal<br />

irgendwie empfunden haben, dass er eine Sprache benutzt hat, die uns vertraut klingt.<br />

Und so sind wir viele, die in dieser Atmosphäre <strong>Kafka</strong>s leben und das Gefühl haben, mehr<br />

als nur eine Wahlverwandtschaft mit vielen "seiner" Personen zu haben.<br />

Was mich selbst betrifft, so ist es mir häufig widerfahren, mich in dem “Hungerkünstler”<br />

wiederzuerkennen oder in dem Affen aus dem “ Ein Bericht für eine Akademie” oder auch<br />

in dem Mann vom Lande, der sein ganzes Leben "vor dem Gesetz " verbringt.<br />

Und, wenn ich ganz ehrlich bin, überrasche ich mich oft am Abend, wie ich am Fenster die<br />

"Botschaft" erwarte, die der Kaiser im Augenblick des Todes mir “... dem Einzelnen, dem<br />

jämmerlichen Untertanen, dem winzig vor der kaiserlichen Sonne in die fernste Ferne<br />

geflüchtete Schatten...” übermittelt und die expressis verbis an mich gerichtet war.<br />

(2) Es sind kaum Tatsachen, die mich hindern, es ist Furcht, eine unüberwindliche Furcht, eine Furcht davor,<br />

glücklich zu werden, eine Lust und ein Befehl, mich zu quälen für einen höheren Zweck. Dass Du, Liebste,<br />

mit mir unter die Räder dieses Wagens kommen musstest, der nur für mich bestimmt ist, das ist allerdings<br />

schrecklich. ( Aus einem Brief an Felice, 30.08.1913 - <strong>Kafka</strong>, F.: Briefe an Felice -)


4<br />

Die <strong>Verw</strong>andlung<br />

Geschichte einer erlösenden Metamorphose<br />

“Sehr geehrter Herr Oberinspektor!<br />

Ich habe heute früh einen kleinen Ohnmachtanfall gehabt und habe etwas Fieber. Ich<br />

bleibe daher zuhause. Es ist aber bestimmt ohne Bedeutung und ich komme bestimmt<br />

heute noch, wenn auch vielleicht erst nach 12 ins Bureau”(1).<br />

So kündigt sich die <strong>Verw</strong>andlung, die unglückliche Geschichte des Gregor Samsa, die<br />

nichts anderes ist als diejenige des Franz <strong>Kafka</strong> (2), auf einer Visitenkarte vom 25.9.1912<br />

an, die <strong>Kafka</strong> seinem Bürochef Pfohl geschickt hatte, dessen Foto von Klaus Wagenbach,<br />

einem der präzisesten <strong>Kafka</strong>forscher publiziert wurde.<br />

Die Erzählung hatte eine lange Inkubationszeit - schon Raban, der Protagonist der<br />

“Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande” aus dem Jahre 1907, träumt, ein Käfer zu sein<br />

und<br />

im Bett bleiben zu können (3) -, bevor sie ihre genauen Konturen fand; eine<br />

Erzählung, die als qualvoller Befreiungsprozess verstanden werden muss, die mit der<br />

erbarmungslosen Klarheit des Analytikers geschrieben ist und die sich problemlos einen<br />

Weg durch die Mäander des eigenen Unterbewusstseins bahnt.<br />

Die <strong>Verw</strong>andlung entsteht zwischen November und Dezember 1912, unmittelbar nach dem<br />

"Urteil", das in der Nacht vom 22. auf den 23. September geschrieben wurde, als <strong>Kafka</strong><br />

schon mit der Niederschrift des "Heizer" befasst war. Die letzten Monate des Jahres 1912<br />

(1) Wagenbach, K.: Franz <strong>Kafka</strong>. Bilder aus seinem Leben.<br />

(2) Der Familienname Samsa hat eine ähnliche Struktur wie <strong>Kafka</strong>. Die jeweiligen Konsonanten “S” und “K”<br />

wiederholen sich an gleicher Stelle, das gilt auch für das “A”. <strong>Kafka</strong> selbst weist auf diese Koinzidenz im<br />

Zusammenhang mit dem “Urteil” ausdrücklich hin: “Georg hat so viele Buchstaben wie Franz. In<br />

Bendemann ist “mann” nur eine für alle noch unbekannte Verstärkung von “Bende”. Bende aber hat ebenso<br />

viele Buchstaben wie <strong>Kafka</strong> und der Vokal e wiederholt sich an den gleichen Stellen wie der Vokal a in<br />

<strong>Kafka</strong>” (Aus den Tagebüchern, 12.02.1913). Auf solche “Zufälle” hatte <strong>Kafka</strong> bereits gegenüber Felice in<br />

seinem Brief vom 24.10.1912 hingewiesen, in dem er ihr die F.B. gewidmete Geschichte ankündigt: “... Im<br />

Übrigen hat die Geschichte in ihrem Wesen, soweit ich sehen kann, nicht den geringsten Zusammenhang mit<br />

Ihnen, ausser dass ein darin flüchtig erscheinendes Mädchen Frieda Brandenfeld heisst, also wie ich später<br />

merkte, die Anfangsbuchstaben des Namens mit Ihnen gemeinsam hat.” (Aus einem Brief an Felice,<br />

24.10.1912). Diese “Zufälle kommen auch in seinen Romanen wieder vor, wo die entsprechenden Helden das<br />

K gemeinsam haben Einige Jahre später gibt <strong>Kafka</strong> auf die Bemerkung Gustav Janouchs: “Der Held der<br />

Erzählung heisst Samsa, das klingt wie ein Kryprogramm für <strong>Kafka</strong>” folgende Antwort.: “ Es ist kein<br />

Kryptogramm. Samsa ist nicht restlos <strong>Kafka</strong>. Die <strong>Verw</strong>andlung ist kein Bekenntnis, obwohl es - im gewissen<br />

Sinn - eine Indiskretion ist.” (Janouch, G.: Gespräche mit <strong>Kafka</strong>)<br />

(3) Raban träumt von einer <strong>Verw</strong>andlung in einen Hirsch- oder Maikäfer, die ihm ermöglicht, im Bett zu<br />

bleiben: “Und überdies kann ich es nicht machen, wie ich es immer als Kind bei gefährlichen Geschäften<br />

machte?” (<strong>Kafka</strong>, F.: Hochzeitsvorbereitungen auf dem Land).


5<br />

erwiesen sich dank der Begegnung mit Felice Bauer (13.8.1912) als die für seine<br />

künstlerische Arbeit fruchtbarsten. <strong>Kafka</strong> selbst hängt sehr an diesen seinen Schöpfungen,<br />

die er als besonders eng miteinander verbunden betrachtet und daher gern in einem Bande<br />

publiziert gesehen hätte (4).<br />

<strong>Kafka</strong> hatte geglaubt, in jener Frau, die damals schon nicht mehr die jüngste und im<br />

übrigen auch nicht schön war (“und kam mir doch wie ein Dienstmädchen vor...”),<br />

Eigenschaften zu finden, die ihm zwar unbedeutend erschienen, deren er aber doch<br />

bedurfte. “Knochiges leeres Gesicht, das seine Leere offen trug,” trägt er eine Woche nach<br />

ihrem ersten Treffen in sein Tagebuch ein. Er wird aber schon dafür sorgen, dass diese<br />

Leere mit seiner Hektik, seiner Ungeduld und mit seinem verrückten Anderssein gefüllt<br />

wird. Er spürte, dass er in Felice schliesslich jene Hand gefunden hatte, die er absolut nötig<br />

hatte: er sucht sich verzweifelt an ihr festzuhalten: “Wer weiss, ob ich den Druck jener<br />

Hand nicht nötiger habe als Sie, nicht jener Hand, die beruhigt, aber jener Hand, die Kraft<br />

gibt.” (Aus einem Brief an Felice, 08.11.1912).<br />

Und von diesem Bedürfnis spricht er auch weiter. 1921, fast am Ende seines Lebens - er<br />

stirbt drei Jahre später -, kommt er in seinen Tagebüchern noch einmal darauf zurück:<br />

“Derjenige, der mit dem Leben nicht lebendig fertig wird, braucht die eine Hand, um die<br />

Verzweiflung über sein Schicksal ein wenig abzuwehren - es geschieht sehr<br />

unwillkommen-, mit der anderen Hand kann er eintragen, was er unter den Trümmern<br />

sieht, denn er sieht anderes und mehr als die anderen, er ist doch tot zu Lebzeiten und der<br />

eigentlich Überlebende.” (Aus den Tagebüchern, 19.10.1921).<br />

Um Felice Bauer, der ersehnten Vertrauten, seinem alter ego, spinnt er ein feines Netz, das<br />

sie schliesslich zur Gefangenen macht. Plötzlich beginnt eine atemberaubende<br />

Korrespondenz, er schreibt ihr mehrere Briefe am selben Tag, stürmt auf sie ein mit<br />

absurden Bitten und hält sie über alles auf dem laufenden. Felice ist denn auch die erste,<br />

die von seiner Absicht erfährt, diese Geschichte zu schreiben. Am Morgen des 17.11.1912<br />

(4) “Nur eine Bitte habe ich, die ich übrigens schon in meinem letzten Brief ausgesprochen habe. Der Heizer,<br />

Die <strong>Verw</strong>andlung (die 1 ½ mal so gross wie der Heizer ist) und Das Urteil gehören äusserlich und innerlich<br />

zusammen, es besteht zwischen ihnen eine offenbare und noch mehr eine geheime Verbindung, auf deren<br />

Darstellung durch Zusammenfassung in einem etwa Die Söhne betitelten Buch ich nicht verzichten möchte.<br />

Wäre es nun möglich, dass Der Heizer...später in einer beliebigen, ganz in Ihr Gutdünken gestellten, aber<br />

absehbaren Zeit mit den anderen zwei Geschichten verbunden in ein eigenes Buch aufgenommen wird...? Mir<br />

liegt eben an der Einheit der drei Geschichten nicht weniger als an der Einheit einer von ihnen.” (Aus einem<br />

Brief an Kurt Wolff - 02. 04.1913 - <strong>Kafka</strong>, F.:Briefe)


6<br />

kündigt er ihr kurz an: “Ich werde Dir übrigens heute wohl noch schreiben, wenn ich auch<br />

noch heute viel herumlaufen muss und eine kleine Geschichte niederschreiben werde, die<br />

mir in dem Jammer im Bett eingefallen ist und mich innerlichst bedrängt.” (<strong>Kafka</strong>, F.:<br />

Briefe an Felice)<br />

<strong>Kafka</strong> hat an jenem Morgen das präzise und schmerzliche Gefühl, bereits Gregor zu sein<br />

(5).<br />

Er spürt die Geburtswehen und kündigt sie umgehend Felice an. Dabei entwickelt er ihr<br />

gegenüber bereits ganz nüchtern die Grundzüge der Geschichte: es wird sich um eine<br />

Kurzgeschichte handeln, die unsagbare Leiden beschreiben wird und deren Handlungskern<br />

ihn innerlich stark bewegt. Die Konzeption dieser kleinen Geschichte reicht aber bereits<br />

einige Jahre zurück. Damals liebäugelte <strong>Kafka</strong> mit dieser Idee, die gewiss mit seinen ersten<br />

Erfahrungen mit seiner Arbeit zusammenfiel , die er mehr als Zwang denn als Möglichkeit<br />

zur Befreiung empfand. Schon im Oktober 1907 schrieb er aus Anlass seiner ersten<br />

Anstellung: “Mein Leben ist jetzt ganz ungeordnet. Ich habe allerdings einen Posten mit<br />

winzigen 80 K Gehalt und unermesslichen 8-9 Arbeitsstunden, aber die Stunden ausserhalb<br />

des Bureaus fresse ich wie ein wildes Tier....Ich bin bei der Assicurazioni-Generali.....aber<br />

meine vorläufige Arbeit ist traurig.” . In diesem Wort "traurig" liegt der ganze <strong>Kafka</strong><br />

begründet. Traurig ist nicht nur seine Arbeit (6), traurig ist seine Einsamkeit, traurig sein<br />

Junggesellen-Dasein...(7)<br />

Sein halluzinatorischer, verlorener Blick, der uns auf den Fotos dieser Zeit überliefert ist,<br />

zeugt von seiner Innenwelt, die voll ist von Gespenstern und Ängsten. Er ist typisch für<br />

einen Menschen, der “wie ein Nackter unter Angekleideten ist” (Aus einem Brief von<br />

Milena Jesenska an Max Brod). Mit der Arbeit begann der Leidensweg des Franz <strong>Kafka</strong>,<br />

(5) “Ist er nicht selbst die unglücklichste Wanze aus der “<strong>Verw</strong>andlung” - fiel mir ein.” (Janouch, G.:<br />

Gespräche mit <strong>Kafka</strong>)<br />

(6) Seine erste Arbeitserfahrung gibt ihm schon genaue Eindrücke. Hedwig Weiler vertraut er gleich an: “Die<br />

Bureauzeit nämlich lässt sich nicht zerteilen, noch in der letzten halben Stunde spürt man den Druck der 8<br />

Stunden wie in den ersten. Es ist oft wie bei einer Eisenbahnfahrt durch Nacht und Tag, wenn man<br />

schliesslich, ganz furchtsam geworden, weder an die Arbeit des Zugführers, noch an das hügelige oder flache<br />

Land mehr denkt, sondern alle Wirkung nur der Uhr zuschreibt, die man immer vor sich in der Handfläche<br />

hält”. (November, 1907, aus einem Brief an H. Weiler - <strong>Kafka</strong>, F.: Briefe)<br />

Und über das Bureau spricht er immer wieder: “Weisst Du, ich hatte eine abscheuliche Woche, im Bureau<br />

überaus viel zu tun, vielleicht wird das jetzt immer so sein, ja man muss sich sein Grab verdienen...” (1908,<br />

Aus einem Brief an H. Weiler - <strong>Kafka</strong>, F.: Briefe)<br />

(7) “Vor dem Einschlafen, es scheint so arg, Junggeselle zu sein, als alter Mensch unter schwerer Wahrung<br />

der Würde um Aufnahme zu bitten, wenn man einen Abend mit Menschen verbringen will, sein Essen in<br />

einer Hand sich nach Hause zu tragen, niemanden mit ruhiger Zuversicht faul erwarten können, nur mit<br />

Mühe oder Ärger jemanden beschenken können, vor dem Haustor Abschied nehmen, niemals mit seiner Frau<br />

sich die Treppen hinaufdrängen zu können, krank sein und nur den Trost der Aussicht aus seinem Fenster<br />

haben.” (Aus den Tagebüchern, 14.11.1911)


7<br />

seine Reise in eine Welt, in der er keinen Platz hatte (8). Das Leben ist ein absurdes Urteil<br />

und die Arbeit die daraus folgende unvermeidliche Strafe. Diese Vermutung wird sich<br />

aufgrund von Erlebnissen und Situationen, die von Mal zu Mal in höchst bedeutsame<br />

Bilder<br />

umgesetzt werden, als zutreffend erweisen. Er weiss, dass er den bitteren Kelch der<br />

täglichen Existenz bis zur Neige austrinken muss, und deutet - wie übrigens alle seine<br />

Geschöpfe auch - keinen noch so winzigen Widerstand dagegen an; wenn es hoch kommt,<br />

reicht es zu einer weinerlichen Klage. Diese Ausbrüche kraftloser Verzweiflung fallen bei<br />

seinen Schriften oft auf. Die Eintönigkeit unsäglich gleicher Tage (9) und überdies das<br />

Büro, das er wie ein Gefängnis empfindet, oder besser noch wie ein Zuchthaus, aus dem -<br />

dessen ist er sich absolut sicher - er nicht mehr lebend herauskommen wird (10), werden zu<br />

obligaten Themen in seinen Tagebüchern. Das Büro scheint also schon 1911 irreversible<br />

Schäden angerichtet zu haben (11). Wenige Jahre später wird die demütigende<br />

Aufeinanderfolge von Handlungen und Zuständen die Gewalt eines absurden und<br />

unausweichlichen Urteilsspruches erreichen: “Letzthin, als ich wieder einmal zu<br />

regelmässiger Stunde aus dem Aufzug stieg, fiel mir ein, dass mein Leben mit seinen<br />

immer tiefer ins Detail sich uniformierenden Tagen den Strafarbeiten gleicht, bei denen der<br />

Schüler je nach seiner Schuld zehnmal, hundertmal oder noch öfter den gleichen,<br />

zumindest in der Wiederholung sinnlosen Satz aufzuschreiben hat, nur dass es sich bei mir<br />

um eine Strafe handelt, bei der es heisst: “so oft, als du es aushältst”. (Aus den<br />

Tagebüchern, 24.1.1914)<br />

Die "kleine Geschichte", die sich jetzt abzuzeichnen und eine endgültige Schriftform zu<br />

finden beginnt, war also in gewisser Weise von <strong>Kafka</strong> selbst erlebt worden; nun handelt es<br />

sich nur noch darum, aus der eigenen Erfahrung zu schöpfen, um ihr präzise Züge zu<br />

verleihen. Schon der Beginn der "<strong>Verw</strong>andlung", als Gregor nicht vom Bett aufstehen<br />

kann, hat ein schreckliches Vorbild in den Tagebüchern. <strong>Kafka</strong>, dessen Vorahnungen den<br />

Leser oft sprachlos machen (“Sollte ich das vierzigste Lebensjahr erreichen…”) schreibt in<br />

den<br />

(8) “...wo ich, der Sklave lebte, unter Gesetzen, die nur für mich erfunden waren und denen ich überdies, ich<br />

wusste nicht warum, niemals völlig entsprechen konnte.” ( Aus dem Brief an den Vater, 1919)<br />

(9) “Sonntag, den 19. Juli 1910, geschlafen, aufgewacht, geschlafen, aufgewacht, elendes Leben” (Aus den<br />

Tagebüchern)<br />

(10) “Abend, halb zwölf Uhr. Dass ich, solange ich von meinem Bureau nicht befreit bin, einfach verloren<br />

bin, das ist mir über alles klar, es handelt sich nur darum, solange es geht, den Kopf so hoch zu halten, dass<br />

ich nicht ertrinke.” (Aus den Tagebüchern, 18.12.1910)<br />

(11) “ 4. Oktober. Ich bin unruhig und giftig.... Denke ich daran, so scheint es mir, dass ich es im Bureau<br />

auch dann nicht aushalten könnte, wenn man mir sagte, dass ich in einem Monat frei sein werde” (1911)


8<br />

Tagebüchern unter dem 9.10.1911, und irrt sich dabei nur um ein einziges Jahr), hat zwei<br />

Ohnmachtsanfälle, die sich als besonders bedeutsam erweisen werden; nüchtern notiert er:<br />

“Wie ich heute aus dem Bett steigen wollte, bin ich einfach zusammengeklappt. Es hat das<br />

einen sehr einfachen Grund, ich bin vollkommen überarbeitet...” - (19.02.1911); weniger<br />

als ein Jahr später, wiederum im Februar, trägt er in sein Tagebuch ein: “Kleiner<br />

Ohnmachtsanfall gestern im Café City mit Löwy. Das Herabbeugen über ein Zeitungsblatt,<br />

um ihn zu verbergen.” (05.02.1912). In der Tat sind die letzten Monate des Jahres 1911<br />

voller Notizen, die mehr als Zweifel an seinem miserablen Gesundheitszustand verraten<br />

(12).<br />

<strong>Kafka</strong> fühlt sich leer, kraftlos, von innen her krank (13); er leidet unter Schlaflosigkeit, die<br />

er - Jahre später - auch auf eigene Weise interpretieren wird (14). Er fühlt sich der Welt<br />

entfremdet (15), physisch am Ende. Auf diesen Zustand kommt er tags darauf (22.11) in<br />

einer kalten Analyse zurück (16). Diese Untersuchung führt er rücksichtslos fort, sodass er<br />

am 23. November seinen Tagebüchern eine weitere bestürzende Überlegung anvertraut:<br />

“Von was für Zuständen ich durch meine Lebensweise abhängig werde! Heute nacht habe<br />

ich etwas besser als in der letzten Woche geschlafen, heute Nachmittag sogar ziemlich gut,<br />

ich habe sogar jene Verschlafenheit, die auf mittelguten Schlaf folgt, infolgedessen<br />

befürchte ich, weniger gut schreiben zu können, fühle, wie sich einzelne Fähigkeiten tiefer<br />

ins Innere schlagen, und bin auf alle Überraschungen vorbereitet, das heisst sehe sie<br />

schon.”<br />

(12) “ 15. November. Gestern abend schon mit einem Vorgefühl die Decke vom Bett gezogen, mich gelegt<br />

und wieder aller meiner Fähigkeiten bewusst geworden, als hielte ich sie in der Hand; sie spannten mir die<br />

Brust, sie entflammten mir den Kopf, ein Weilchen wiederholte ich, um mich darüber zu trösten, dass ich<br />

nicht aufstand, um zu arbeiten: Das kann nicht gesund sein, das kann nicht gesund sein, und wollte den<br />

Schlaf mit fast sichtbarer Absicht über den Kopf ziehen...” (Aus den Tagebüchern, 1911)<br />

(13) “Drei Nächte nicht geschlafen, bei dem kleinsten Versuche, etwas zu machen, gleich auf dem Grunde<br />

meiner Kraft” (Aus den Tagebüchern, 16.11.1911)<br />

(14) “Vielleicht verbirgt sich hinter dieser Schlaflosigkeit nur eine grosse Todesangst. Vielleicht fürchte ich<br />

mich, dass die Seele - welche mich im Schlaf verlässt - nicht mehr zurückkehren könnte. Vielleicht ist die<br />

Schlaflosigkeit nur das allzu wache Bewusstsein der Sünde, das sich vor der Möglichkeit eines raschen<br />

Gerichtes fürchtet” (Janouch, G.: Gespräche mit <strong>Kafka</strong>)<br />

(15) “Nun liege ich auf dem Kanapee, mit einem Fusstritt aus der Welt geworfen, passe auf den Schlaf auf,<br />

der nicht kommen will, und wenn er kommt, mich nur streifen wird...” (Aus den Tagebüchern, 21.11.1911)<br />

(16) “Sicher ist, dass ein Haupthindernis meines Fortschritts mein körperlicher Zustand bildet. Mit einem<br />

solchen Körper lässt sich nichts erreichen. Ich werde mich an sein fortwährendes Versagen gewöhnen<br />

müssen. Von den letzten wilddurchträumten, aber kaum weilchenweise durchschlafenen Nächten bin ich<br />

heute früh so ohne Zusammenhang gewesen.” (Aus den Tagebüchern, 22.11.1911)


9<br />

Genau ein Jahr später braucht er nur eben diesen Seelenzustand heraufzubeschwören, um<br />

der "<strong>Verw</strong>andlung" Gestalt zu geben. Als der Reisende Gregor Samsa eines Morgens aus<br />

unruhigen Träumen erwacht, findet er sich in ein riesiges Insekt verwandelt und wundert<br />

sich darüber ganz und gar nicht. Die genaue Beschreibung dieses "ekelhaften" Tieres, das<br />

niemand je in Wirklichkeit gesehen hat, sondern das ausschliesslich der Erfindungskraft<br />

<strong>Kafka</strong>s entstammt, ist verblüffend.<br />

<strong>Kafka</strong> spricht von Ungeziefer, also von einem parasitären und schädlichen Insekt, als dem<br />

übelsten, was es in der Natur und, im übertragenen Sinne, in der Gesellschaft gibt. Er freut<br />

sich beinahe, wenn er sich ausführlich mit der Physiognomie des Insekts beschäftigt, das<br />

“auf seinem panzerartig harten Rücken lag und... seinen gewölbten, braunen, von<br />

bogenförmigen Versteifungen geteilten Bauch sah...” . Und um die Beschreibung zu<br />

vervollständigen, gibt er ein Bild von den vielen Füsschen, die im Vergleich zu den<br />

ungewohnten Dimensionen des Tieres angsterregend klein sind und unkontrollierbar<br />

herumstrampeln. Diese <strong>Verw</strong>andlung also wundert Gregor nicht, sie bestürzt ihn nicht<br />

einmal. Er erleidet sie einfach und akzeptiert sie sofort, sozusagen als alternative<br />

Möglichkeit, die Ketten der täglichen Routine zu sprengen und sich endlich aus jenem<br />

“anstrengenden Beruf” zu erlösen. Dass es ihm unmöglich ist, sich aus dem Bett zu<br />

erheben, gibt ihm vielmehr die Gelegenheit, über die Absurdität seines Lebens als<br />

Reisender nachzudenken, deren er sich eigentlich schon längst völlig bewusst war. Wie oft<br />

hatte er daran gedacht, alles zum Teufel zu wünschen, sich den Direktor vorzunehmen und<br />

ihm alles, was er dachte, ins Gesicht zu schreien.... Ja, er hätte schon längst dafür gesorgt,<br />

dass er entlassen würde, hätte ihn nicht der Gedanke an seine Eltern davon abgehalten. Er<br />

hing zu sehr an ihnen und wusste, wie nötig seine Arbeit für sie war. Aber nun war dank<br />

der <strong>Verw</strong>andlung der Augenblick gekommen, den er vorausgeahnt hatte und von dem er<br />

einige Monate später, am 26.6.1913, ausdrücklich zu derselben Felice gesprochen hatte:<br />

“Das Bureau? Dass ich es einmal aufgeben kann, ist überaus ausgeschlossen. Ob ich es<br />

aber nicht einmal aufgeben muss, weil ich nicht mehr weiter kann, das ist durchaus nicht so<br />

ausgeschlossen” (<strong>Kafka</strong>, F.: Briefe an Felice)<br />

Gregor kann nicht aufstehen, er hat sogar den Wecker nicht gehört. Ganz allmählich<br />

nimmt er seine <strong>Verw</strong>andlung in ein ekelhaftes und monströses Insekt wahr. Er betrachtet<br />

diese <strong>Verw</strong>andlung als den Preis für seine Erlösung und akzeptiert sie mit kaum<br />

verhülltem Vergnügen; endlich, aus unruhigen Träumen erwacht, konnte er noch ein wenig<br />

liegen bleiben und sich unter der Bettdecke räkeln.... Seine Lage ist allerdings nicht<br />

sonderlich bequem, er findet sich praktisch bewegungsunfähig “auf seinem panzerartig


harten Rücken”. Es bleibt ihm nicht erspart, vor sich diese seltsamen Beinchen zu sehen,<br />

die sich<br />

unkontrolliert bewegen - “Seine vielen, im Vergleich zu seinem sonstigen<br />

Umfang kläglich dünnen Beine flimmerten ihm hilflos vor den Augen” -.<br />

"Was ist mit mir geschehen?", ist Gregors erste Reaktion auf seinen neuen Zustand.<br />

Er denkt, er sei noch das Opfer jener wiederkehrenden hässlichen Träume und sucht<br />

Bezugspunkte, um sich vom Gegenteil zu überzeugen. Ihm genügt dabei ganz wenig; er<br />

lässt seinen Blick kurz über das Zimmer schweifen, wo er die paar Dinge erkennt, die ihm<br />

gehören und hat die gewünschte Bestätigung: Ja, er war in seinem eigenen Zimmer, es<br />

konnte sich nicht um einen Traum handeln. Dergestalt beruhigt, wendet er seinen Blick<br />

zum Fenster, ein in <strong>Kafka</strong>s Schriften häufig zu findendes Element, das oft die einzige<br />

Verbindung zur Aussenwelt darstellt und unentbehrlich ist für denjenigen, der am Leben<br />

als Zuschauer teilnehmen muss.<br />

Dieses Fenster erscheint bereits 1904 bei <strong>Kafka</strong> (17) und nimmt verschiedene Funktionen<br />

wahr; mal wird es vorübergehende Zuflucht oder bietet die Möglichkeit zur Befreiung<br />

aus einer extrem unbehaglichen Situation (18), mal wird es gefährliche Versuchung -<br />

besonders am Weihnachtstag (19). Das Fenster hat auch in dieser Erzählung präzise<br />

Funktionen : es ist fast unentbehrlich für Gregors Versuch, während er noch im Bett liegt<br />

und durch eben dieses Fenster schaut, sich Elemente ins Gedächtnis zurückzurufen, die er<br />

anschliessend mit klarem Verstand analysiert. “In solchen Augenblicken richtete er die<br />

Augen möglichst scharf auf das Fenster, aber leider war aus dem Anblick des<br />

Morgennebels, der sogar die andere Seite der engen Strasse verhüllte, wenig Zuversicht<br />

und Munterkeit zu holen.”. Auf diese Weise bildet das Fenster, ebenso wie das Kanapee -<br />

“Oft lag er dort die ganzen Nächte über, schlief keinen Augenblick und scharrte nur<br />

stundenlang auf dem Leder” - in der Folgezeit eine mögliche Alternative, die nicht<br />

endenwollenden Stunden seiner Tage zu verbringen: “Oder er scheute nicht die grosse<br />

Mühe, einen Sessel zum Fenster zuschieben,<br />

(17) “Unter allen den jungen Leuten habe ich eigentlich nur mit Dir gesprochen, und wenn ich schon mit<br />

andern sprach, so war es nur nebenbei oder Deinetwegen oder durch Dich oder in Beziehung auf Dich. Du<br />

warst, neben vielem andern, auch etwas wie ein Fenster für mich, durch das ich auf die Gassen sehen konnte.<br />

Allein konnte ich das nicht (Aus einem Brief an Oskar Pollack, 9.11.1903 - <strong>Kafka</strong>, F.: Briefe)<br />

Dieselbe Metapher kommt in der Erzählung “Das Gassenfenster” wieder: Wer verlassen lebt und sich doch<br />

hie und da irgendwo anschliessen möchte, wer mit Rücksicht auf die Veränderungen der Tageszeit, der<br />

Witterung, der Berufverhältnisse und dergleichen ohne weiteres irgend einen beliebigen Arm sehen will, an<br />

dem er sich halten könnte, - der wird es ohne ein Gassenfenster nicht lange treiben”. (<strong>Kafka</strong>, F.: Betrachtung)<br />

(18) “14. Dezember. Mein Vater machte mir mittags Vorwürfe, weil ich mich nicht um die Fabrik<br />

kümmere... der Vater zankte weiter, ich stand beim Fenster und schwieg...” (Aus den Tagebüchern, 1911)<br />

(19) “25. Dezember... Gegen das Fenster laufen und durch die zersplitterten Hölzer und Scheiben, schwach<br />

nach Anwendungen aller Kraft, die Fensterbrüstung überschreiten...” (Aus den Tagebüchern, 1911)<br />

dann die Fensterbrüstung hinaufzukriechen und, in den Sessel gestemmt, sich ans Fenster<br />

zu lehnen, offenbar nur in irgendeiner Erinnerung an das Befreiende, das früher für ihn<br />

10


11<br />

darin gelegen war, aus dem Fenster zu schauen”. Das Fenster erscheint mithin in der<br />

"<strong>Verw</strong>andlung" bereits kurz nach Beginn der Handlung: “Gregors Blick richtete sich dann<br />

zum Fenster, und das trübe Wetter - man hörte Regentropfen auf das Fensterblech<br />

aufschlagen - machte ihn ganz melanchonisch.” Das Fenster ist in diesem Fall nicht nur<br />

eine Abschweifung, sondern unterstreicht vielmehr Gregors instinktive Gleichgültigkeit<br />

gegenüber dem, was ihm geschehen ist. Es ist nicht die Erkenntnis, dass er ein ekelhaftes<br />

Insekt geworden ist, die ihn melancholisch stimmt, sondern das traurige und regnerische<br />

Wetter, das durch eben dieses Fenster hereinkommt. In diesem Zustand hat er nur einen<br />

Wunsch: “Wie wäre es, wenn ich noch ein wenig weiterschliefe und alle Narrheiten<br />

vergässe...”. Gregor erfasst intuitiv, dass das, was mit ihm geschehen ist, nicht normal ist<br />

und, da er keinen passenden Ausdruck dafür findet, nennt er das Ganze “Wahnsinn”. Mit<br />

unvergleichlicher Kunst knüpft <strong>Kafka</strong> nun ein Netz, das den Wahnsinn zu alltäglicher,<br />

unvorstellbarer Normalität macht. Von nun an ist das Ganze eine Folge von Bildern und<br />

Situationen voller Dramatik. Gregor scheint die Ruhe nicht verloren zu haben, er bleibt<br />

vollkommen klar; es muss ihm nur gelingen aufzustehen. "Sein" Zug geht um fünf... und<br />

nun zeigt sein Wecker, der auf dem Nachttischchen weiter tickt, halb sieben , und die<br />

Zeiger rücken unaufhaltsam vor und nähern sich viertel vor sieben. In ihm beginnt sich<br />

Ungläubigkeit und <strong>Verw</strong>irrung breitzumachen: “Sollte der Wecker nicht geläutet haben ?”.<br />

In der Zwischenzeit stellt er sich die Unannehmlichkeiten vor, die ihm zwangsläufig aus<br />

seiner "Schuld" entstehen werden. Er hat schon die Reihe von strengen Personen vor<br />

Augen, die ihm unbarmherzig Verspätung, Faulheit, Schlamperei, Versagen vorwerfen.<br />

Während ihn diese Gedanken gefangen halten, wird auch die Familie von der<br />

"<strong>Verw</strong>andlung" ergriffen. Auf die Besorgnis, die anfänglich mit grösster Vorsicht von der<br />

leisen Stimme der Mutter geäussert wurde und die ihn, sanft an die Tür klopfend, daran<br />

erinnerte, dass es bereits viertel vor sieben war, folgt die Reaktion des Vaters, der zuerst<br />

mit der Faust gegen die Tür hämmmert und dann laut "Gregor, Gregor!" schreit. Auf<br />

dieses Verhalten der Eltern, aus dem verschiedene Gefühle sprechen, folgt das der<br />

Schwester Grete, die, das Ganze sozusagen erahnend, in ihrem Zimmer bleibt, und von<br />

dort betrübt flüstert: ”Gregor? Ist dir nicht wohl? Brauchst du etwas?”.<br />

So zeichnen sich die Beziehungen im Hause Samsa ab, während Gregor, dessen<br />

Anderssein Fremdsein zu werden beginnt, unbeirrt seine zahlreichen, wenngleich<br />

vergeblichen Versuche fortsetzt, aus dem Bett zu kommen. Aber, trotz der Aufregung des<br />

Augenblicks, “vergass er nicht, sich zwischendurch zu erinnern, dass viel besser als<br />

verzweifelte Entschlüsse ruhige und ruhigste Überlegung sei”.


12<br />

Dieses extrem rationale Verhalten taucht in <strong>Kafka</strong>s Werken immer wieder auf und erhält<br />

seine exemplarische Bedeutung in der Erzählung “Ein Bericht für eine Akademie”. Es<br />

spricht ein Affe, der an der Elfenbeinküste gefangen worden war, als er versuchte, mit<br />

seinem Rudel am Ufer eines Flusses Wasser zu trinken, und nun in einen Holzkäfig auf<br />

einem Schiff der Firma Hagenbeck gesperrt ist, das Richtung Europa fährt. Das Tier, das<br />

sich, als es noch wild lebte, extremer Bewegungsfreiheit erfreute, findet sich nun auf<br />

wenigen Quadratmetern wieder, aus denen es, schlimmer noch, keinen Ausweg gibt. Mit<br />

grosser Klarkeit - und auf menschliche Weise, wie er selbst später zugibt - prüft er die<br />

verschiedenen Möglichkeiten. Mit seinen damaligen Zähnen wäre es ihn vielleicht<br />

gelungen, das Schloss aufzubeissen und die Flucht zu wagen; aber die sich ihm bietenden<br />

Aussichten waren alles andere als rosig. Er wäre mit Sicherheit wieder eingefangen und in<br />

einen noch engeren Käfig gesperrt worden. Oder er hätte in den Nachbarkäfigen geendet,<br />

in denen sich riesige Schlangen befanden, die ihn erdrosselt hätten, oder wenn er sich<br />

schliesslich auf Deck geschlichen hätte, wäre seine einzige Alternative der Sprung ins<br />

Meer gewesen, wo er sich einen winzigen Atemzug lang der Freiheit erfreut hätte und<br />

dann ertrunken wäre.<br />

Nein, er würde sich nicht verführen lassen von diesen vagen Aussichten, die man<br />

gemeinhin Verzweiflungstaten nennen würde. Er musste seine Ruhe wiederfinden und eine<br />

Lösung für sein Leben suchen; in seinem Falle, sich zähmen zu lassen und ein Zirkusaffe<br />

zu werden....<br />

Und so weist auch Gregor in der "<strong>Verw</strong>andlung" "Verzweiflungstaten" zurück. Masstab für<br />

sein Handeln ist es, die nötige Ruhe zu bewahren, die unentbehrlich ist, um einen<br />

möglichen Ausweg zu finden.<br />

Unterdessen scheint auch die Zeit stehen geblieben zu sein, die Minuten werden immer<br />

länger. Der unerbittliche Wecker klingelt um 7 Uhr; tatsächlich ist erst eine Viertelstunde<br />

vergangen, seit die liebevolle und besorgte Mutter an seine Tür geklopft hat, weil sie<br />

dachte, ihn wecken zu müssen.<br />

Gregor, der deutlich vorhersieht, was in Kürze geschehen wird, sucht alles zu<br />

rationalisieren. Er gibt sich präzise Zeitvorgaben, innerhalb derer er bestimmte<br />

Handlungen ausführen will und nimmt sich vor, das Bett, an das er gefesselt zu sein<br />

scheint, bis 7,15 Uhr zu verlassen. Und nun fangen die Versuche, Überlegungen und<br />

Gedanken in einer ständig wachsenden Spannung wieder an, die die Atmosphäre typisch<br />

kafkaesk werden lässt.


13<br />

Nach 10 Minuten - es fehlen noch fünf Minuten an der von ihm gesetzten Frist von 7,15<br />

Uhr erscheint der Prokurist in Person. Dieses Ereignis, das er gleichzeitig erwartet und<br />

gefürchtet hat, gibt Gregor die Kraft, sich mit mehr Schwung hin und her zu bewegen und<br />

schliesslich auf den Boden zu fallen. So gelingt es ihm endlich, das Bett zu verlassen. Die<br />

leichte Wunde, die er sich dabei am Kopf zuzog, war dafür ein noch erträglicher Preis. Die<br />

Szene mit dem Herrn Prokuristen - dessen Präsenz erst von der Schwester und dann vom<br />

Vater angekündigt wird - ist der Beginn einer raschen Folge von Ereignissen, die<br />

schlussendlich alle mitreissen.. Der Vater besteht darauf, dass Gregor die Tür öffnet, der<br />

Prokurist selbst bemüht sich freundlich und liebenswürdig zu sein, aber es ist die Mutter,<br />

die in diesem Augenblick die zentrale Rolle übernimmt und diesen Sohn verteidigt, der<br />

doch nicht plötzlich verrückt geworden sein konnte. Es musste doch eine Erklärung dafür<br />

geben,dass er sich in sein Zimmer einschloss: “ Ihm ist nicht wohl, ihm ist nicht wohl,<br />

glauben Sie mir, Herr Prokurist”. (20)<br />

So wird ein anderes Bild von anrührender Menschlichkeit gezeichnet: der Überraschung<br />

und Bestürzung des Prokuristen, der gekommen war, um die Gründe für Gregors Fehlen zu<br />

erurieren, wird die <strong>Verw</strong>irrung und Demütigung der Familie Samsa gegenübergestellt. Die<br />

Fürsorge der alten Mutter mit ihrem Versuch, ihren Sohn zu rechtfertigen, der sicherlich<br />

das<br />

Opfer einer plötzlichen Übelkeit sein muss, verrät unbewusst die Distanz zwischen<br />

ihnen: “Der Junge hat ja nichts im Kopf als das Geschäft”. Sie erstarrt buchstäblich<br />

angesichts des heftigen Urteils des Prokuristen: “Wenn ich auch andererseits sagen muss,<br />

dass wir<br />

(20) Die Beziehungen der Familie zu <strong>Kafka</strong> sind eindrucksvoll im letzten der drei Briefe beschrieben, die<br />

<strong>Kafka</strong> am 21. November 1912 an Felice richtete, an demselben Tag übrigens, an dem seine Mutter den<br />

Briefwechsel zwischen Franz und Felice "entdeckte" und beschloss, der möglichen Schwiegertochter selbst<br />

zu schreiben...Dabei muss man sich vor Augen halten, dass nur drei Tage vergangen sind, seit <strong>Kafka</strong> mit der<br />

Niederschrift der "<strong>Verw</strong>andlung" begonnen hat. Um den Schaden wieder gut zu machen, den seine Mutter<br />

mit ihrer allzu grossen"Fürsorglichkeit" angerichtet hatte, sah er sich deshalb gezwungen, seine Geschichte<br />

zu unterbrechen und sich ausschliesslich Felice zu widmen. Er schrieb ihr drei lange Briefe , in denen er<br />

sich unter anderem über seine Beziehungen zu seinen Eltern verbreitet: “Ihre Liebe zu mir ist geradeso gross,<br />

wie ihr Unverstand mir gegenüber, und die Rücksichtslosigkeit, die aus diesem Unverstand in ihre Liebe<br />

übergeht, ist womöglich noch grösser und für mich zeitweilig ganz unfassbar.... Ich habe die Eltern immer als<br />

Verfolger gefühlt, bis vor einem Jahr vielleicht war ich gegen sie wie vielleicht gegen die ganze Welt<br />

gleichgültig wie irgendeine leblose Sache, aber es war nur unterdrückte Angst, Sorge und Traurigkeit wie ich<br />

jetzt sehe”. ( <strong>Kafka</strong>, F.:Brief an Felice) In dem Brief an den Vater von Felice - 28.8.1913 - gibt es einen<br />

anderen bedeutsamen Akzent: “Ich lebe in meiner Familie, unter den besten, liebvollsten Menschen, fremder<br />

als ein Fremder”. (<strong>Kafka</strong>, F.:Briefe an Felice)<br />

Geschäftsleute - wie man will, leider oder glücklicherweise - ein leichtes Unwohlsein sehr<br />

oft aus geschäftlichen Rücksichten einfach überwinden müssen”.


14<br />

Gregor bleibt diesen Gästen gegenüber nicht unsensibel, ja, er sucht sogar, sie alle mit<br />

einem beiläufigen " Komme gleich" zu beruhigen; aber, als der Vater, ungeduldig<br />

geworden, wieder an die Tür klopft und ihn in immer entschiedenerem Ton auffordert, den<br />

Prokuristen eintreten zu lassen, reagiert er mit umso entschiedenerer Ablehnung. Dieses<br />

"Nein" Gregors führt zu einer peinlichen Stille, nur unterbrochen vom Schluchzen der<br />

Schwester, die mit Absicht im Zimmer nebenan geblieben war, wo sie Gefangene ihres<br />

Schmerzes sein konnte. In dieses Szenario vollkommener <strong>Verw</strong>irrung fügen sich nunmehr<br />

die Versuche Gregors, zuerst Erklärungen zu liefern und dann eine Reihe schmerzhafter<br />

Bewegungen zu absolvieren, um sich aufzurichten und die Tür zu öffnen. Bei seinen<br />

Erklärungen handelte es sich jedoch nur um unverständliche Seufzer, die den entsetzten<br />

Prokuristen noch weiter verwirrten.<br />

Dieser fühlt sich im ersten Augenblick sozusagen auf den Arm genommen. Als er sich<br />

jedoch plötzlich des völlig Unvollstellbaren -” Das war eine Tierstimme”- bewusst wurde,<br />

hat er nur noch einen Wunsch, so rasch wie möglich zu verschwinden. Die Situation<br />

scheint blockiert. Eine Intervention von aussen ist unumgänglich. Die Eltern übernehmen<br />

diese Aufgabe sofort, jeder auf seine Weise. Die schmerzerfüllte und tränenüberströmte<br />

Mutter - “Um Gottes willen, er ist vielleicht schwer krank, und wir quälen ihn” - bittet<br />

Grete, einen Arzt zu rufen, während vom Eingang her der Vater mit mächtiger Stimme das<br />

Hausmädchen auffordert: “Anna! Anna!...sofort einen Schlosser holen!”. Auf dieses<br />

fieberhafte und erschütternde Verhalten reagiert Gregor mit äusserster Ruhe.<br />

Unvergleichlich ist die Beschreibung seiner Bewegungen, der Anstrengung, mit der er sich<br />

zur Tür schleppt, der Kraft, mit der er sie zu öffnen versucht - “ Je nach dem Fortschreiten<br />

der Drehung des Schlüssels umtanzte er das Schloss; hielt sich jetzt nur noch mit dem<br />

Munde aufrecht, und je nach Bedarf hing er sich an den Schlüssel oder drückte ihn dann<br />

wieder nieder mit der ganzen Last seines Körpers”. Schliesslich gibt das Schloss nach, die<br />

Tür geht auf, und den Anwesenden erscheint nicht der ihnen bekannte Gregor, der<br />

sanftmütige und gefügige Reisende, sondern ein schauderhaftes Monster. Der Prokurist<br />

reagiert mit einem lauten "Oh", das zugleich Ungläubigkeit und Schrecken verrät; “die<br />

Mutter - sie stand hier trotz der Anwesenheit des Prokuristen mit von der Nacht her noch<br />

aufgelösten, hoch sich sträubenden Haaren - sah zuerst mit gefalteten Händen den Vater<br />

an, ging dann zwei Schritte zu Gregor hin und fiel inmitten ihrer rings um sie herum sich<br />

ausbreitenden Röcke nieder, das Gesicht ganz unauffindbar zu ihrer Brust gesenkt”. Gregor<br />

bleibt unerschütterlich. Seine Aufmerksamkeit in diesem unangenehmen Augenblick gilt<br />

nicht seinen Eltern, sondern dem Prokuristen. Ihm muss er nachlaufen, ihn muss er


15<br />

erreichen, ihn muss er beruhigen und davon überzeugen, dass nichts Schlimmes<br />

vorgefallen ist und dass alles wieder wie zuvor werden kann, ja werden muss. Bei diesem<br />

äussersten Versuch, die Normalität wieder herzustellen, hatte er aber nicht seinen<br />

derzeitigen Zustand bedacht. Sein Lauf endete, kaum dass er begonnen hatte, in einem<br />

fatalen Sturz . Gregor fand sich auf dem Boden wieder, mit Prellungen und benommen,<br />

gerade neben der schockierten und ohnmächtig gewordenen Mutter. Da beginnt er<br />

allmählich, sich seines eigenen Scheiterns bewusst zu werden. Er erkennt immer klarer,<br />

dass er ein unnützes Wesen geworden ist, abscheulich und obendrein auch noch Quelle des<br />

Schmerzes für die ihm liebsten Menschen. Zur gesellschaftlichen Frustration gesellt sich,<br />

gerade durch den Sturz, die Gewissheit, einen anderen, noch viel schwereren Verlust<br />

erleiden zu müssen: den Entzug von Zuneigung, konkret die Zurückweisung durch die<br />

Mutter. Die arme Frau, die ihn nun ganz aus der Nähe sehen kann, schreit:” Hilfe, um<br />

Gottes willen Hilfe!” und ergreift instinktiv die Flucht. Dabei fällt sie über den Tisch mit<br />

den Resten des Frühstücks. Gregor kann nur noch in höchstem Schmerz zwei Worte<br />

flüstern “Mutter, Mutter”, die seine Entfremdung endgültig besiegeln. Die aufgewühlte<br />

Mutter flieht vom Tisch und stürzt “dem ihr entgegeneilenden Vater in die Arme”.<br />

Vielleicht ist es gerade die Verzweiflung, die er in den Augen der sich umarmenden Eltern<br />

sieht, die Gregor dazu bringt, einen letzten vergeblichen Versuch zu machen, auf den<br />

Prokuristen zuzugehen. Dessen Flucht wirkt wie ein Peitschenschlag auf Vater und Sohn,<br />

die wie von Zauberhand zu Opfer und Henker werden. Gregor bleibt nur noch, sein<br />

vollkommenes Scheitern einzugestehen: mit der Flucht des Prokuristen verschwindet auch<br />

die Anstellung und mit ihr sein Nutzen für die Gesellschaft. Von nun an ist er gezwungen,<br />

sich gänzlich in dem schmutzigen "Ungeziefer" wiederzuerkennen, ein Wort, das <strong>Kafka</strong><br />

aus der väterlichen Sprache entliehen hat. So pflegte der "übermächtige" Vater einen<br />

Jugendfreund <strong>Kafka</strong>s, den jüdischen Schauspieler Löwy, zu bezeichen, von dessen Besuch<br />

er ihm abriet (21). Das Urteil ist gesprochen, Berufung nicht möglich. Dem Sohn, der<br />

zweifellos schuldig ist, weil er nicht imstande war, den Unterhalt der Eltern zu<br />

gewährleisten, bleibt nur, die Hinrichtung abzuwarten. Und schon droht ihm der Henker-<br />

Vater, “durch die Flucht des Prokuristen völlig verworren”, und beginnt, ihn, mit einem<br />

Stock und einer Zeitung bewaffnet, zu verfolgen. Dabei “stiess er Zischlaute aus, wie ein<br />

Wilder”. Der arme Gregor versucht sich in sein Zimmer zurückzuziehen. Nach<br />

unsäglichen Mühen - er hatte enorme Probleme rückwärtszugehen - erreicht er schliesslich<br />

die Schwelle der für seinen Umfang zu engen Tür. Dort muss er anhalten, da er Gefahr<br />

läuft steckenzubleiben. Aber “da gab ihm der Vater von hinten einen jetzt wahrhaftig


erlösenden starken Stoss, und er flog, heftig blutend, weit in sein Zimmer hinein. Die Tür<br />

wurde noch mit dem Stock zugeschlagen, dann war es endlich still”. Mit dieser Szene<br />

schliesst das erste Kapitel und, so möchte man sich fast vorstellen, auch die erste Nacht,<br />

die <strong>Kafka</strong> seiner Geschichte gewidmet hat. Sie beginnt zur Obsession zu werden. Sie<br />

verlangt totale Hingabe und darüberhinaus Zeit, viel Zeit, die <strong>Kafka</strong> nicht hat.<br />

Zu einem bestimmten Zeitpunkt im Laufe der Nacht (genau gesagt um halb zwei, wie wir<br />

aus dem Brief an Felice wissen, der er jede Nacht schrieb, sobald er seinen "Kampf" mit<br />

der<br />

Geschichte Gregors beendet hatte) ist er gezwungen, den Text zur Seite zu legen, da er von<br />

der ausserordentlich schmerzhaften Geburt entkräftet war (22).<br />

Dass er die Erzählung<br />

unterbrechen musste, macht ihn unruhig; er fürchtet, seinen<br />

Rhythmus zu verlieren, nicht durchhalten zu können und so nicht all das aufschreiben zu<br />

können, was ihn innerlich umtreibt. Er fürchtet, dass diese Pausen, die sich zwangsläufig<br />

wiederholen, schliesslich negativ auf seine Geschichte selbst wirken. Das beklagt er - in<br />

den ersten Morgenstunden des 18. November 1912 - gegenüber Felice: “Meine Liebste, es<br />

ist ½ 2 Nachts, die angekündigte Geschichte ist bei weitem noch nicht fertig... Hätte ich die<br />

Nacht frei, um sie, ohne die Feder abzusetzen, durchschreiben zu können bis zum<br />

Morgen... Nein, über das Bureau rege ich mich durchaus nicht zuviel auf, erkenne die<br />

Berechtigung der Aufregung daraus, dass sie schon fünf Jahre Bureauleben überdauert hat,<br />

von denen allerdings das erste Jahr ein ganz besonders schreckliches in einer<br />

Privatversicherungsanstalt war, mit Bureaustunden von 8 früh bis 7 abends, bis 8, bis ½ 9,<br />

pfui Teufel! Es gab da eine gewisse Stelle in einem kleinen Gang, der zu meinem Bureau<br />

führte, in dem mich fast jeden Morgen eine Verzweifelung anfiel, die für einen stärkeren,<br />

konsequenteren Charakter als ich<br />

(21) “Ohne ihn zu kennen,vergleichst du ihn in einer schrecklichen Weise, die ich schon vergessen habe, mit<br />

Ungeziefer”. (Aus dem Brief an den Vater, 1919)<br />

(22) Den Begriff "Geburt", mit dem er seine Erzählungen qualifiziert, benutzt er auch im Falle des<br />

"Urteils", das er von zehn Uhr abends bis sechs Uhr Morgens in der Nacht vom 22. auf den 23.September<br />

1912 heruntergehämmert hatte. “11. Februar. Anlässlich der Korrektur des Urteils schreibe ich alle<br />

Beziehungen auf, die mir in der Geschichte klargeworden sind, soweit ich sie gegenwärtig habe. Es ist dies<br />

notwendig, denn die Geschichte ist wie eine regelrechte Geburt mit Schmutz und Schleim bedeckt aus mir<br />

herausgekommen, und nur ich habe die Hand, die bis zum Körper dringen kann und Lust dazu hat”. (<strong>Kafka</strong>:<br />

Tagebücher, 11.2.1913)<br />

es bin überreichlich zu einem geradezu seligen Selbstmord genügt hätte”. (<strong>Kafka</strong> F.: Briefe<br />

an Felice)<br />

<strong>Kafka</strong> scheint, so der Tenor dieses Briefes, nun das Büro akzeptiert zu haben und mit ihm<br />

das Schicksal, das ihn dort erwartet. Seine Befindlichkeit spiegelt sich in gewisser Weise<br />

16


17<br />

wieder im zweiten Kapitel der <strong>Verw</strong>andlung, das ganz darauf abzielt, das zugleich<br />

menschliche und tierische Erleben Gregors glaubhaft zu machen, der das Pech hat in dem<br />

Körper eines parasitären, schädlichen und zudem auch noch "ekelhaften" Untieres seine<br />

menschliche Sensibilität bewahrt zu haben. Das monströse Insekt verbringt nun den<br />

grössten Teil seiner Zeit damit auszuruhen, auf dem Sofa zu liegen, den Blick ins Leere<br />

gerichtet, und mit sich selbst zu sprechen. Dieser Zustand ist <strong>Kafka</strong> höchst bekannt, und er<br />

spricht oft von ihm. Das "Kanapee" wird immer mehr zum idealen Refugium, um<br />

nachzudenken (23), um erbarmungslos sein eigenes Anderssein zu untersuchen (24) oder mit<br />

der Versuchung zu liebäugeln, seine Existenz zu beenden (25). Normalerweise jedoch spielt<br />

das Kanapee eine ihm angemessenere Rolle als Ort der Langeweile. Er spricht davon<br />

in einem Brief an Felice vom 27.6.1913 (26), in dem er wiederholt, was er bereits in<br />

seinen Tagebüchern (27) gesagt hatte. Später bekräftigt er es erneut - gewissermassen als<br />

Bilanz - in einem Brief an den Vater, in dem er noch einmal seine Entfremdung<br />

unterstreicht: “Es gab Jahre, in denen ich bei voller Gesundheit mehr Zeit auf dem<br />

Kanapee verfaulenzt habe, als Du in Deinem ganzen Leben, alle Krankheiten<br />

eingerechnet.... Wahrscheinlich bin ich in meiner Anlage nicht faul, aber es gab für mich<br />

nichts zu tun. Dort, wo ich lebte, war ich verworfen, abgeurteilt, niedergekämpft ...”.<br />

(<strong>Kafka</strong>, F.: Brief an den Vater, 1919) Wie sich aus diesen Hinweisen erkennen lässt, findet<br />

<strong>Kafka</strong>s eigener Zustand präzise Entsprechungen bei seinen Geschöpfen in der<br />

"<strong>Verw</strong>andlung". Die Erzählung geht so stringent und aufrüttelnd weiter, dass alles<br />

Folgende selbstverständlich erscheint. Dieses parasitäre und<br />

(23) “27. Dezember...Zum Teil habe ich den Nachmittag verschlafen, während des Wachseins lag ich auf<br />

dem Kanapee, überdachte einige Liebeserlebnisse aus meiner Jugend...” (Aus den Tagebüchern, 1910)<br />

(24) “13. Dezember. Aus Müdigkeit nicht geschrieben und abwechselnd auf dem Kanapee im warmen und<br />

im kalten Zimmer gelegen, mit kranken Beinen und ekelhaften Träumen”. (Aus den Tagebüchern, 1911)<br />

(25) “8. März. Vorgestern Vorwürfe wegen der Fabrik bekommen. Eine Stunde dann auf dem Kanapee über<br />

Aus-dem-Fenster-Springen nachgedacht”. (Aus den Tagebüchern, 1912)<br />

(26) “Ich bin so traurig, es gibt so viele Fragen, ich sehe keinen Ausweg und bin so elend und schwach, dass<br />

ich immerfort auf dem Kanapee liegen und ohne einen Unterschied zu merken die Augen offenhalten oder<br />

schliessen könnte. Ich kann nicht essen, nicht schlafen, im Bureau habe ich jeden Tag Verdruss und<br />

Vorwürfe, immer durch meine Schuld”. (Aus einem Brief an Felice, 27.06.1913)<br />

ekelhafte Tier, das mit den Menschen zusammenleben muss, wird verabscheut, verurteilt,<br />

möglichst zertreten. Es gibt keine Alternative für dieses "Monstrum", das nun nur das<br />

Problem hat, wie es die unendlichen Stunden des Tages und der Nacht verbringen soll,<br />

bevor das unabwendbare Ende auf es zukommt. An dieser Stelle zeigt <strong>Kafka</strong> seine beste


18<br />

Seite, beschreibt sich selbst, wenn er immer wieder auf diesen “Galgenhumor”<br />

zurückgreift, mithilfe dessen es ihm gelingt, den Anschein alltäglicher Normalität in das<br />

neue Leben Gregors zu bringen. Und dabei vergisst er nicht einmal die kleinsten<br />

Besonderheiten, kniet sich in Details, beschreibt die Essgewohnheiten, die zwangsläufig<br />

andere geworden sind. Das Tier verweigert nun die Milch, die die Schwester ihm in den<br />

Napf schüttet und die früher sein Lieblingsgetränk war. Statt dessen lutscht er begierig<br />

Stückchen von eben dem Käse, den er erst zwei Tage zuvor als ungeniessbar bezeichnet<br />

hatte... Seine bevorzugten Speisen werden Knochen und festgewordene Sossen, die<br />

bescheidenen Reste des Abendessens der notgredungen genügsam gewordenen Familie.<br />

Gregor benimmt sich nun wie das, was er geworden ist: ein riesiges Insekt. Man sieht das<br />

daran, was er isst und wie er es isst, aber auch an den schwarzen Strichen, die er an den<br />

Mauern hinterlässt, die er hinaufzukriechen beginnt. Aber, obwohl er zum Tier verwandelt<br />

ist, bewahrt er seine menschlichen Gefühlsregungen und empfindet Zärtlichkeit und<br />

Zuneigung zu seiner kleinen Schwester, die auf ihre Weise versucht, sich um ihn zu<br />

kümmern. Es gibt zahlreiche Briefe, in denen wir genaue Hinweise auf die zärtlichen<br />

Beziehungen zwischen <strong>Kafka</strong> und seiner jüngsten Schwester, die für ihn u.a. auch<br />

als"besonderen" Beziehungen zu Ottla auf dem Laufenden zu halten (29).<br />

Besonders anrührend ist dabei sein Hinweis auf die "üblichen" Abendessen, der in die Zeit<br />

fällt, in der er "seine Geschichte" schreibt - “...Mein Nachmahl, meine jüngste Schwester<br />

sitzt dabei, knackt die Nüsse, isst selbst mehr als sie mir gibt und wir unterhalten uns<br />

meistens ausgezeichnet. Das ist das Nachtmahl, aber es gibt Zeiten, wo die liebe Schwester<br />

nicht genügt und ich ihr nicht genüge”. (Aus einem Brief an Felice, 25.11.1912).<br />

(27) “17. März...Heute den Nachmittag mit schmerzhafter Müdigkeit auf dem Kanapee verbracht”<br />

(Aus den Tagebüchern, 1912)<br />

Sekretärin arbeitete, finden....(28)<br />

<strong>Kafka</strong>, der drei Schwestern hatte, lag offenbar am Herzen, auch Felice über seine<br />

Zwischen Gregor und der siebzehnjährigen Grete gab es sicherlich eine sehr intensive<br />

Beziehung bereits vor dem Ereignis, das das Leben der Familie Samsa erschüttert hat. Sie<br />

bleibt trotz der <strong>Verw</strong>andlung bestehen, und nährt sich von kleinen alltäglichen Gesten.<br />

Bevor sie in sein Zimmer kommt, um seine Nahrung zu bringen, dreht die Schwester<br />

langsam den Schlüssel um, sozusagen, um ihren Besuch anzukündigen. Der Bruder


19<br />

seinerseits kriecht schnell unter das Bett, um ihr auf diese Weise seinen unangenehmen<br />

Anblick zu ersparen. Dies sind zwei Arten, die tiefe Zuneigung Gregors, der davon<br />

geträumt hatte, die Schwester auf das Konservatorium zu schicken, wie die lobenswerten<br />

Anstrengungen Gretes zu zeigen, sich an die neue Lage zu gewöhnen und der Versuchung<br />

zu widerstehen, verschreckt vor dem monströsen Tier wegzulaufen.<br />

Autobiografische Elemente werden immer häufiger. <strong>Kafka</strong> ist sich dessen vollkommen<br />

bewusst und widmet weiterhin “seiner Geschichte” alle ihm zur Verfügung stehende Zeit.<br />

Sein Kummer, sie nicht zwei Abende hintereinander voranbringen zu können, wird von<br />

seiner Überzeugung gemildert, dass sie ständig an Kraft gewinnt. Diese Tatsache, die ihm<br />

zweifellos selbst entgegenkommt, muss er unverzüglich Felice mitteilen. So hat sie das<br />

Glück, die Entstehung der Geschichte, deren Folgen ihr durchaus nicht fremd sind, in<br />

jedem Augenblick verfolgen zu können. In derselben Nacht vom 23. November schreibt er<br />

ihr in den ersten Stunden des anbrechenden Tages: “Liebste, mein Gott wie lieb ich Dich!<br />

Es ist spät in der Nacht, ich habe meine kleine Geschichte weggelegt, an der ich allerdings<br />

schon zwei Abende gar nichts gearbeitet habe und die sich in der Stille zu einer grösseren<br />

Geschichte auszuwachsen beginnt. Zum Lesen Dir geben, wie soll ich das? Selbst wenn sie<br />

schon fertig wäre? ... Vorlesen will ich sie Dir. Ja, das wäre schön, diese Geschichte Dir<br />

vorzulesen und dabei gezwungen zu sein, Deine Hand zu halten, denn die Geschichte ist<br />

ein wenig fürchterlich. Sie heisst <strong>Verw</strong>andlung, sie würde Dir tüchtig Angst machen . ..Ich<br />

bin<br />

(28) Brief vom 13.11.1912 an Max Brod. <strong>Kafka</strong> ist bei der Niederschrift von “Der Heizer”, einem Kapitel,<br />

das posthum im Roman Amerika publiziert wird. Wir befinden uns am Vorabend der Niederschrift der<br />

"<strong>Verw</strong>andlung". In diesem Brief, den er selbst vom Bett aus diktierte, finden wir einen exakten Hinweis<br />

auf diese Beziehung: “Ich will noch mit meiner Schreiberin Ottla spazierengehen; sie kommt am Abend aus<br />

dem Geschäft und ich diktiere ihr jetzt als Pascha vom Bett aus und verurteile sie überdies auch noch zur<br />

Stummheit, denn sie behauptet zwischendurch, sie wolle auch etwas bemerken” (<strong>Kafka</strong>, F.: Briefe)<br />

(29) “Im übrigen ist meine jüngste Schwester (schon über 20 Jahre alt) meine beste Prager Freundin<br />

(Aus einem Brief an Felice, 25.11.1912)<br />

zu trübe jetzt und hätte vielleicht garnicht schreiben sollen. Dem Helden meiner kleinen<br />

Geschichte ist es aber auch heute gar zu schlecht gegangen und dabei ist es nur die letzte<br />

Staffel seines jetzt dauernd werdenden Unglücks”. (<strong>Kafka</strong>, F.: Brief an Felice)<br />

Die Geschichte nimmt einen selbst für <strong>Kafka</strong> erschütternden Ton und Rhythmus an. Dem<br />

legitimen Wunsch Felices, sie die Geschichte lesen zu lassen, vermag er nicht zu<br />

entsprechen. Diese Geschichte kann sie nicht allein im weit entfernten Berlin lesen.


20<br />

Vielmehr muss sie sie hören, und zwar von ihm selbst. Es ist eine schreckliche Geschichte,<br />

die aber gewissermassen ihnen beiden gehört: <strong>Kafka</strong>, der sie geschrieben hatte und Felice,<br />

die seit September seine geistige Muse geworden ist. Deshalb will er sie ihr vorlesen und<br />

beim Vorlesen ihre Hand halten. Sie würde sicherlich angesichts der Intensität seines<br />

Händedrucks verstehen, dass er diese Hand brauchte. Ohne sie glaubte er nicht leben zu<br />

können.<br />

Die Isolierung Gregors wird immer schlimmer. Auf der anderen Seite ist seine Familie,<br />

die Familie Samsa, die ihre Einkäufe ebenso wie ihr Personal auf ein Minimum reduziert<br />

hat -die Köchin hatte sofort inständig um Entlassung gebeten und war erhört worden -<br />

gezwungen, äusserste Anstrengungen zu unternehmen, um mit dieser unvorhergesehenen<br />

und unvorhersehbaren Situation fertig zu werden. Das Unglück, das ihnen plötzlich<br />

widerfahren war, bewirkt eine Konsolidierung ihrer Beziehungen. Vater, Mutter und<br />

Tochter müssen miteinander reden, besprechen ihre wirtschaftliche Lage und versuchen<br />

neue Wege zum Überleben zu finden. Von Gregor sprechen sie bewusst wenig; er ist von<br />

nun an eine lästige Bürde geworden, die ausschliesslich auf den Schultern Gretes lastet.<br />

Die Hoffnung, er könne geheilt werden, an die sich die Mutter noch klammert, wird mit<br />

der Zeit immer geringer. Grete hat von nun an die alleinige Verantwortung für Gregor und<br />

für seine Lebensumstände. Es ist auch ihre Idee, die Möbel aus dem Zimmer zu räumen,<br />

um ihm das Leben weniger unangenehm zu machen und vor allem seine Bewegungen zu<br />

erleichtern. Die Mutter, die noch nicht aufgegeben und die Vorstellung keineswegs<br />

akzeptiert hat, dass sie ihren Sohn verloren hat, hat keine Tränen mehr, ihren Schmerz zu<br />

beweinen; ihr bleibt nur noch ein gebetshafter Wunsch: “Lasst mich doch zu Gregor, er ist<br />

ja mein unglücklicher Sohn! Begreift ihr es denn nicht, dass ich zu ihm muss?”. Gregor<br />

spürt mit seiner besonderen Auffassungsgabe den Wunsch der Mutter und ist tief glücklich<br />

darüber. Er weiss wohl, dass er sie nicht sehen noch sich sehen lassen kann, aber es reicht<br />

ihm, sie ihm nahe zu wissen. Er wird von sich aus alles tun, um unbeobachtet zu bleiben<br />

und beschliesst, zu den Rücksichtsmassnahmen, die er für die Besuche der Schwester<br />

ergriffen hat, eine letzte hinzuzufügen. Er wird nicht nur rechtzeitig unter das Sofa<br />

kriechen, sondern zusätzlich ein Leintuch über sich fallen lassen, um so völlig unsichtbar<br />

zu werden. Während Gregor sich diesen Augenblicken künftiger Glückseligkeit hingibt,<br />

beginnen Schwester und Mutter, letztere schweren Herzens, die Möbel wegzuräumen.<br />

Diese ungewohnten Massnahmen stören und beunruhigen Gregor, der sich im Bewusstsein<br />

ihres wahren Zieles entschieden gegen diese Initiative wendet. Er kann nicht akzeptieren,<br />

dass man ihm seine Möbel wegnimmt und mit ihnen all die Gegenstände, die ihn mit seiner


21<br />

Vergangenheit verbinden. Er fürchtet, dass auf diese Weise der dünne Faden, der ihn noch<br />

mit dem Leben verbindet, reissen würde, und er ist entschlossen, sich mit allen Mitteln<br />

gegen das zu verteidigen, was er als Gewaltakt empfindet. Ohne jegliche Gewissenbisse<br />

zeigt er sich nun, bringt so die Pläne der Schwester durcheinander und verursacht eine<br />

Ohnmacht seiner alten Mutter.<br />

Gregor ist noch einmal und gegen seinen Willen Ursache für eine verheerende<br />

Katastrophe. Die Mutter kann gerade noch mit schriller Stimme Oh Gott, oh Gott"<br />

schreien, bevor sie besinnungslos auf das Sofa stürzt. Grete hebt verzweifelt und drohend<br />

die Faust und ruft "Gregor, Gregor!", just dieselben Worte, die der Vater benutzt hatte, als<br />

er an die Tür klopfte, damit Gregor sie öffne....Dann stürzt sie in die Küche, um<br />

Fläschchen zu holen, die Mutter wiederzubeleben, sammelt ein paar zusammen und kehrt<br />

rennend zur Mutter zurück. Die Tür hatte sie mit dem Fuss zugestossen, um den<br />

endgültigen Bruch mit diesem zunehmend gefährlichen Bruder zu verdeutlichen.<br />

Gregor, allein und niedergedrückt von seiner schrecklichen Schuld, bleibt nichts übrig als<br />

weiter herumzukriechen; an den Wänden, auf den Möbeln, an der Decke, bis er erschöpft<br />

mitten auf den grossen Tisch herabfällt. Dies ist die Lage, als es an der Tür klingelt. Nur<br />

Grete kann öffnen gehen. Es ist der Vater, der von seiner neuen Arbeit, die er sich hatte<br />

suchen müssen, nach Hause zurückkehrte. Er ist ein veränderter Vater, völlig verschieden<br />

von dem bescheidenen und sichgehenlassenden Vater, den Gregor gekannt hatte. Vor ihm<br />

steht, kerzengerade und stolz auf seine neue Uniform eines Bankangestellten eine physisch<br />

wieder erstarkte, resolute Person. Dieser Mann, ein in den Auseinandersetzungen mit<br />

Gregor schon immer feindseliger Riese, sieht in dem Bericht Gretes - “Die Mutter war<br />

ohnmächtig, aber es geht ihr schon besser. Gregor ist ausgebrochen” - die Bestätigung all<br />

seiner Befürchtungen. Nun hat er keine Zweifel mehr, ist im Gegenteil mehr denn je<br />

überzeugt, dass man dem unglückseligen Parasiten, der der Grund für so viel Unglück und<br />

so viele Schmerzen ist, ein für allemal den Garaus machen muss. Das dreckige Ungeziefer,<br />

das mittlerweile mühevoll die Tür seines Zimmers erreicht hatte, erstarrt dort vor Entsetzen<br />

angesichts der vom Vater geäusserten Absichten. Er hebt langsam den Kopf und staunt aus<br />

seiner Perspektive “über die Riesengrösse seiner Stiefelsohlen”..<br />

An dieser Stelle sei an den bereits mehrfach zitierten Brief an den Vater aus dem Jahre<br />

1919 erinnert, in dem der Sohn, von schwacher und kränklicher Konstitution, die<br />

Augenblicke schrecklicher Angst in Erinnerung ruft, die ihn bei dem blossen Gedanken<br />

paralysiert hatten, von diesem Riesen (30) bedroht zu werden. Die Atmosphäre mit einem<br />

Vater, der ihn mit Blick und Stimme terrorisiert, wird darin grossartig beschrieben:


22<br />

“Schrecklich war es auch, wenn Du schreiend um den Tisch herumliefst, um einen zu<br />

fassen, offenbar gar nicht fassen wolltest...” (Aus dem Brief an den Vater, 1919). Dies<br />

wird gerade in dieser Szene aufgenommen, in der der Vater Gregor verfolgt, ihn aber in<br />

Wirklichkeit gar nicht erreichen will. Der Vater spielt mit dem Sohn wie die Katze mit der<br />

Maus. Es sieht so aus, als empfinde er eine zynische Freude daran, ihn zu terrorisieren.<br />

Gregor entkommt, weiss aber, dass er dieses ungleiche Duell zwischen dem, der laufen<br />

kann und dem, der kriechen muss, nicht lange ertragen kann - “Allerdings musste sich<br />

Gregor sagen, dass er sogar dieses Laufen nicht lange aushalten würde, denn während der<br />

Vater einen Schritt machte, musste er eine Unzahl von Bewegungen ausführen. Atemnot<br />

begann sich schon bemerkbar zu machen, wie er ja auch in seiner früheren Zeit keine<br />

vertrauenswürdige Lunge besessen hatte” -. Es ist uns nicht bekannt, dass <strong>Kafka</strong> 1912 über<br />

Lungenprobleme klagt; wir wissen aber, woran er gestorben ist. Man kann nicht umhin, in<br />

diesem Hinweis eine unbewusste Vorankündigung jenes Blutsturzes zu sehen, der in der<br />

Nacht des 9. September 1917 aus seinen Lungen strömt, die er selbst oft als kränklich<br />

bezeichnet hatte.<br />

Die Geschichte nähert sich ihrem Ende. Gregor, gekränkt und erschüttert, kriecht in sein<br />

Gefängnis-Zimmer zurück, als er etwas neben sich rollen sieht. “Es war ein Apfel; gleich<br />

flog ihm ein zweiter nach; Gregor blieb vor Schrecken stehen; ein Weiterlaufen war<br />

nutzlos, denn der Vater hatte sich entschlossen, ihn zu bombardieren”.<br />

(30) “... Noch nach Jahren litt ich unter den quälenden Vorstellung, dass der riesige Mann, mein Vater, die<br />

letzte Instanz fast ohne Grund kommen und mich in der Nacht aus dem Bett auf die Pawlatsche tragen<br />

konnte und dass ich also ein solches Nichts für ihn war....Ich erinnere mich z.B. daran, wie wir uns öfters<br />

zusammen in einer Kabine auszogen. Ich mager, schwach, schmal. Du stark, gross breit. Schon in der Kabine<br />

kam ich mir jämmerlich vor und zwar nicht vor Dir, sondern vor der ganzen Welt, denn Du warst für mich<br />

das Mass aller Dinge. Traten wir dann aber aus der Kabine vor die Leute hinaus, ich an deiner Hand, ein<br />

kleines Gerippe... ” (Aus dem Brief an den Vater, 1919)<br />

Gregor wird von einem Apfel gestreift, ein anderer aber trifft ihn voll, dringt sogar in ihn<br />

ein. “Gregor wollte sich weiterschleppen, als könne der überraschende unglaubliche<br />

Schmerz mit dem Ortswechsel vergehen; doch fühlte er sich wie festgenagelt und streckte<br />

sich in vollständiger <strong>Verw</strong>irrung aller Sinne”. An dieser Stelle wiederholt sich die Szene<br />

voller dramatischer Intensität, die wir bereits im ersten Kapitel gesehen hatten. Die halb<br />

bekleidete Mutter - sie war von der Tochter ausgezogen worden, damit sie schneller zu<br />

sich<br />

kommt - stürzt sich auf den Vater, fällt dabei über ihre Röcke, die ihr in der Zwischenzeit<br />

heruntergerutscht waren, umklammert ihn und fleht ihn an, Gregors Leben zu schonen.<br />

Mit diesem erschütternden Bild endet das zweite Kapitel. In derselben Nacht, es ist drei


23<br />

Uhr morgens (31) am 24. November, wendet sich <strong>Kafka</strong>, - der dieser Gewohnheit, mehr<br />

noch,<br />

diesem Ritus treu bleibt - an Felice, obwohl er eigentlich mit sich selbst spricht: “Liebste!<br />

Was ist das schon für eine ausnehmende ekelhafte Geschichte, die ich jetzt wieder beiseite<br />

lege, um mich in den Gedanken an Dich zu erholen. Sie ist jetzt ein Stück über ihre Hälfte<br />

fortgeschritten und ich bin im allgemeinen mit ihr nicht unzufrieden, aber ekelhaft ist sie<br />

grenzenlos und solche Dinge, siehst Du, kommen aus dem gleichen Herzen, in dem Du<br />

wohnst und Du als Wohnung duldest...” (<strong>Kafka</strong>, F.: Briefe an Felice) Er kann nur zugeben,<br />

dass es sich um eine ekelhafte Geschichte handelt, die aber schlicht seine eigene ist; ja, -<br />

und es ist das erste Mal, dass er das offen zugibt - er ist mit ihrer Entwicklung durchaus<br />

nicht unzufrieden.<br />

Er denkt, ist sogar davon überzeugt, nun nahe am Ziel zu sein, als er vom Büro auf Reisen<br />

geschickt wird. Er muss zur Arbeit, seine Gedanken aber sind bei seiner Geschichte, an<br />

der er nicht weiterarbeiten kann. Die Bitterkeit und der Gram darüber finden ihren<br />

Ausdruck in einem Brief, den er am Abend des 24. November an Felice schreibt: “Meine<br />

kleine Geschichte wäre morgen gewiss fertig geworden und nun muss ich morgen abend<br />

um 6. Er kann sich ob der erzwungenen Unterbrechung nicht beruhigen und schreibt<br />

Felice am nächsten Tag, dem Tag der Abreise (25. November) mit tiefem Bedauern: “Nun<br />

muss ich heute, Liebste, meine kleine Geschichte, an der ich heute gar nicht soviel wie<br />

gestern gearbeitet habe, weglegen... Eine solche Geschichte müsste man höchstens mit<br />

einer Unterbrechung in zweimal 10 Stunden niederschreiben, dann hätte sie ihren<br />

natürlichen Zug und Sturm, den sie vorigen Sonntag in meinem Kopf hatte” (<strong>Kafka</strong>, F.:<br />

Briefe an Felice)<br />

(31) Dies ist eine ungewöhnliche Zeit für den Schriftsteller, der normalerweise gegen ein Uhr seine<br />

nächtliche Arbeit beendete, die aber in dieser Kurzgeschichte wieder auftauchen wird.<br />

Es war im übrigen nicht das erste Mal, dass er gezwungen war, eine Arbeit zu<br />

unterbrechen. In den Tagebüchern gibt er am 8. März 1912 einen Hinweis auf dieses<br />

“Unglück”, mit dem er immer hatte leben müssen: “Das Unglück, das man ertragen muss,<br />

wenn man in einer Arbeit, die immer nur in einem Zug gelingen kann, sich unterbricht, und<br />

das ist mir bisher immer geschehen, dieses Unglück muss man beim Durchlesen, wenn<br />

auch nicht in der alten Stärke, so gedrängter durchmachen.”<br />

Während der Reise (26. November) schreibt er erneut an Felice. Themen sind immer noch<br />

seine kleine Geschichte und seine immer konkretere Angst, sie nicht voranbringen zu<br />

können: “Diese ewige Sorge, die ich auch jetzt übrigens noch habe, dass die Reise meiner


24<br />

kleinen Geschichte schaden wird...” (<strong>Kafka</strong>, F.: Briefe an Felice). Noch nach Jahren notiert<br />

er, recht unzufrieden über den Schluss seiner kleinen Geschichte, in seine Tagebücher:<br />

“Grosser Widerwillen vor <strong>Verw</strong>andlung. Unlesbares Ende. Unvollkommen fast bis in den<br />

Grund. Es wäre viel besser geworden, wenn ich damals nicht durch die Geschäftsreise<br />

gestört worden wäre” (Aus den Tagebüchern, 19.01.1914). Nach Prag zurückgekehrt,<br />

nimmt er seine kleine Geschichte sofort wieder auf. Ein dritter Teil entwickelt sich, an den<br />

er gar nicht gedacht hatte. Noch in derselben Nacht (1. Dezember) unterrichtet er Felice<br />

über die neueste Entwicklung: “Liebste Felice, nach Beendigung des Kampfes mit meiner<br />

kleinen Geschichte - ein dritter Teil, aber nun ganz bestimmt...der letzte, hat begonnen sich<br />

anzusetzen...” (<strong>Kafka</strong>, F.: Briefe an Felice). Tatsächlich zeichnet sich nun die letzte Station<br />

des Leidensweges Gregors ab. Die Wunde, die der Apfel in seinem Körper verursacht<br />

hatte, lässt keine Hoffnung zu. Gregor leidet still, er weiss, dass er leiden muss, bis alles zu<br />

Ende ist. Er ist wie eine Kerze, die langsam ausgeht. Aber obwohl er sich im letzten<br />

Stadium befindet, zu fast völliger Bewegungslosigkeit gezwungen und durch die eiternde<br />

Wunde unweigerlich zum Tode verurteilt ist, gelingt es ihm doch, bei seiner Familie einen<br />

Funken von Mitleid zu erwecken. Ja man öffnet ihm am Abend, sozusagen als<br />

Kompensation für seinen immer schlechteren Gesundheitszustand, der ihm in Kürze den<br />

für ihn and die anderen erlösenden Tod bringen wird, die Tür zum Wohnzimmer, damit er<br />

aus dem Dunkel seines Zimmers die um den erleuchteten Tisch versammelte Familie sehen<br />

und ihren Gesprächen zuhören kann. Schliesslich und gerade weil das Ende nah ist, darf er,<br />

wenn auch nur passiv, am Leben seiner Lieben noch einmal teilnehmen. Der Vater<br />

betrachtet ihn nicht mehr als Feind, er ist entschlossen, seine Aversionen zu unterdrücken<br />

und Geduld zu üben; er braucht sich ja nur zu gedulden... Denn er weiss genau, dass es nur<br />

noch ein Frage von Tagen, wenn nicht von Stunden ist....<br />

Dieses Gefühl hat auch den Schriftsteller angesteckt. Er ist überzeugt, nunmehr am Ende<br />

zu sein, aber ihm fehlt die Zeit zum Schluss zu kommen. Er muss noch einmal vom<br />

Schreibtisch aufstehen und die Fortsetzung auf die kommende Nacht verschieben. Leider<br />

kann er sich seiner Geschichte nicht die ganze Nacht über widmen, wie er es gewollt hat<br />

und wie es vielleicht auch nötig gewesen wäre; darunter leidet er stark. Selbstverständlich<br />

spricht er darüber sofort mit Felice. Wie üblich vertraut er ihr seine letzten Gefühle an,<br />

bevor er das Licht ausmacht und in den wenigen Stunden, die ihm bleiben, die für den<br />

neuen Tag notwendigen Kräfte zu sammeln sucht: “Liebste, ich hätte heute wohl die Nacht<br />

im Schreiben durchhalten sollen. Es wäre meine Pflicht, denn ich bin knapp vor dem Ende<br />

meiner kleinen Geschichte und Einheitlichkeit und das Feuer zusammenhängender Stunden


25<br />

täte diesem Ende unglaublich wohl.... Meine Geschichte würde mich nicht schlafen lassen,<br />

Du bringst mir mit den Träumen den Schlaf..” (Aus einem Brief an Felice, 3.12.1912).<br />

Wir sind im letzten Akt dieser angekündigten Tragödie, die langsam zu Ende geht und nun<br />

Momente reiner Lyrik erreicht, wenn Gregor ins Dunkel seiner Kammer verbannt ist, der<br />

Vater schon im Bett liegt und die beiden Frauen “nahe zusammenrückten, schon Wange<br />

an Wange sassen... und wenn nun Gregor wieder im Dunkel war, während nebenan die<br />

Frauen ihre Tränen vermischten oder gar tränenlos den Tisch anstarrten”.<br />

Gregor, der nun seinem Schicksal endgültig ausgeliefert ist, verbringt die Nächte und Tage<br />

ohne Schlaf. Erinnerungen und Absichten werden immer unbestimmter, bis sie sich im<br />

Vagen verlieren. Die Schwester, müde und verbittert von diesem unmöglichen<br />

Zusammenleben, verzichtet nun auch auf die sporadischen Besuche, bringt sein Essen nicht<br />

mehr selbst, schubst sogar die Schüssel mit dem Fuss ins Zimmer und holt sie am Abend<br />

mit einer Schaufel zurück. Es vollzieht sich ein vollständiger Abbau der Beziehung. Die<br />

einzige, die noch einen winzigen Kontakt mit diesem scheusslichen Biest hält, ist die<br />

Putzfrau. Diese “alte Witwe, die in ihrem langen Leben mit Hilfe ihres starken<br />

Knochenbaues das Ärgste überstanden haben mochte, hatte keinen eigentlichen Abscheu<br />

vor Gregor”. Sie wirft sogar morgens wie abends einen flüchtigen Blick auf dieses Tier -<br />

das, wie sie meint, alles versteht - und wendet sich an ihn mit Ausdrücken , die sie<br />

vielleicht sogar als freundlich empfindet, wie : “ Komm mal herüber, alter Mistkäfer!” oder<br />

“Seht mal den alten Mistkäfer!”.<br />

Um zu überleben, ist die Familie inzwischen gezwungen unterzuvermieten. Drei neue<br />

Mieter kommen ins Haus und okkupieren schliesslich für ihre Mahlzeiten das<br />

Wohnzimmer, während die Familie in die Küche verbannt wird. Es ist eine, wenn man so<br />

will, erträgliche Zwischenlösung, während alle auf das erlösende Ereignis warten.<br />

Wir wissen nicht, ob es wirklich diese Stelle ist, an der sich <strong>Kafka</strong>, von Müdigkeit besiegt<br />

und von der Aufregung über seine Geschichte erschöpft, entschied innezuhalten. Wir<br />

wissen, dass er in der Nacht vom 4. auf den 5. Dezember die Feder weglegte und die<br />

Blätter beiseiteräumte. Vor dem Schlafengehen fand er noch die Kraft, Felice zu<br />

schreiben:” Ach Liebste, unendlich Geliebte, für meine kleine Geschichte ist nun wirklich<br />

schon zu spät, so wie ich es mit Furcht geahnt habe, unvollendet wird sie bis morgen nacht<br />

zum Himmel starren” (<strong>Kafka</strong>, F.: Briefe an Felice). In der nächsten Nacht ging die kleine<br />

Geschichte pünktlich weiter, allerdings mit einem letzten unvorhergesehenen, aber für ihr<br />

Schicksal entscheidenden Ereignis. Der Schwester, der teuren geliebten Schwester kommt<br />

eines Abends in den Sinn, Geige zu spielen. Die verständliche Neugier der Mieter wird mit


26<br />

einem improvisierten Konzert belohnt. Gregor kann dem Lockruf der Musik nicht<br />

widerstehen und kriecht, wie unter Zwang, zum Wohnzimmer. Dort versteckt er sich und<br />

geniesst unter Tränen diese für ihn vollkommene Vorstellung, die er als einziger wirklich<br />

schätzen zu können meint. Er glaubt, in diesen Noten, die von seiner Schwester so<br />

meisterlich gespielt werden, die “ersehnte und unbekannte Nahrung” zu finden. Wie von<br />

einer geheimnisvollen Macht angezogen, will er auf die Schwester zugehen und sie<br />

zwingen, für immer bei ihm zu bleiben. Er gibt diesen unmöglichen Träumen nach und<br />

bewegt sich ohne jegliche Zurückhaltung wie in "Trance" nach vorne, bis er in seiner<br />

ganzen Scheusslichkeit unter den Augen der Mieter und der <strong>Verw</strong>andten erscheint...Da<br />

bricht der Zauber ab, die Violine verstummt, die Gäste flüchten und die Familie bleibt<br />

allein zurück mit ihrem immensen Schmerz. Und ausgerechnet von der Schwester, der<br />

geliebten Schwester, kommt nun der entscheidende Schlag:” Liebe Eltern,... so geht es<br />

nicht weiter.... Ich will vor diesem Untier nicht den Namen meines Bruders aussprechen,<br />

und sage daher bloss: wir müssen versuchen, es loszuwerden”. Obwohl er die Argumente<br />

seiner Tochter teilt, ist der Vater unentschlossen und deutet eine andere Lösung an : “Wenn<br />

er uns verstünde”. Nun aber ist die Schwester die resolutere, sie lässt sich nicht mehr<br />

bremsen und will die Unschlüssigkeit des Vaters überwinden: “Weg muss es....das ist das<br />

einzige Mittel, Vater. Du musst bloss den Gedanken loszuwerden suchen, dass es Gregor<br />

ist. Dass wir es solange geglaubt haben, das ist ja unser eigentliches Unglück. Aber wie<br />

kann es denn Gregor sein? Wenn es Gregor wäre, er hätte längst eingesehen, dass ein<br />

Zusammenleben von Menschen mit einem solchen Tier nicht möglich ist, und wäre<br />

freiwillig fortgegangen...”<br />

Wir sind nahe am Epilog. Gregor begreift, dass er für immer verschwinden soll und<br />

versucht, mit grösster Anstrengung sein Zimmer zu erreichen, wo er die letzte, die<br />

verletzendste Erniedrigung erleiden muss: “Kaum war er innerhalb seines Zimmers, wurde<br />

die Tür eiligst zugedrückt, festgeriegelt und versperrt”.<br />

Es ist das Ende. Gregor wird lebendig begraben.<br />

Als <strong>Kafka</strong> Gregors endgültiges Verschwinden skizzierte, fand er ähnliche Akzente wie<br />

diejenigen, die einige Monate zuvor Georg, der athletische Sohn aus dem "Urteil" benutzt<br />

hatte, der seinen Eltern seine letzten Gedanken widmete, bevor er sich vom<br />

Brückengeländer in den Fluss stürzte: “Liebe Eltern, ich habe euch doch immer geliebt”.<br />

Auch Gregor widmet seiner Familie vor dem letzten Atemzug einen Gedanken voller<br />

Zuneigung und Rührung: “Seine Meinung darüber, dass er verschwinden müsse, war<br />

womöglich noch entschiedener als die seiner Schwester. In diesem Zustand leeren und


27<br />

friedlichen Nachdenkens blieb er, bis die Turmuhr die dritte Morgenstunde schlug. Den<br />

Anfang des allgemeinen Hellerwerdens draussen vor dem Fenster erlebte er noch. Dann<br />

sank sein Kopf ohne seinen Willen gänzlich nieder, und aus seinen Nüstern strömte sein<br />

letzter Atem schwach hervor”.<br />

Gregor stirbt ohne ein Wort der Klage. Er erlischt angesichts allgemeiner Gleichgültigkeit.<br />

Erst durch seinen Tod gelingt es ihm, den Frieden mit allen wieder zu gewinnen. In der<br />

Nacht vom 6. zum 7. Dezember überbringt <strong>Kafka</strong> Felice sofort die traurige<br />

Nachricht:”Weine, Liebste, weine, jetzt ist die Zeit des Weinens da! Der Held meiner<br />

kleinen Geschichte ist vor einer Weile gestorben. Wenn es Dich tröstet, so erfahre, dass er<br />

genug friedlich und mit allen ausgesöhnt gestorben ist. Die Geschichte selbst ist noch nicht<br />

ganz fertig, ich habe keine rechte Lust jetzt mehr für sie und lasse den Schluss bis<br />

morgen”.<br />

Dem Finale, das mehr die Familie als Gregor betreffen wird, will er sich in der Nacht des<br />

7. Dezember widmen. Es ist aber ein Finale, das dem bisherigen Rhythmus der Geschichte<br />

nicht gerecht wird und einen neuen Tonfall zeitigt. Wie wir bereits gesehen haben, ist sich<br />

<strong>Kafka</strong> dessen im übrigen durchaus bewusst und gibt aus der Distanz der Jahre die Schuld<br />

dafür jener Geschäftsreise, die ihn so brutal aus seiner Geschichte herausgerissen hatte.<br />

Gregor, “für alles unfähig ausser für Schmerzen” (32), ist in aller Stille gegangen, um den<br />

Frieden der Familie nicht mehr, auch nicht durch weinerliches Klagen zu stören. Ja, er<br />

scheint das letzte Röcheln zusammenfallen zu lassen mit dem langsamen Glockenschlag<br />

des Kirchturms - es war drei Uhr morgens - , gerade so wie es Georg einige Monate zuvor<br />

im "Urteil" getan hatte, als er sich von der Brücke stürzte, da der Verkehr besonders dicht,<br />

“unendlich” war, um den Aufschlag auf der Moldau zu übertönen. Die Helden <strong>Kafka</strong>s<br />

gehen auf Zehenspitzen von der Bühne und möchten geradezu verschwinden, ohne<br />

irgendeine Spur zu hinterlassen.<br />

Gregor ist friedlich gestorben, in Frieden zunächst mit sich, aber durch sein Sterbens<br />

dann auch mit seinen Lieben. Dieser arme, von der Wunde geschwächte und von den<br />

Entbehrungen abgemagerte Körper wird nur noch für kurze Zeit stören. Als erste bemerkt<br />

die korpulente Bedienerin seinen Tod. Im ersten Augenblick denkt sie, “er liege absichtlich<br />

so unbeweglich da und spielte den Beleidigten; sie traute ihm allen möglichen Verstand zu.<br />

Weil sie zufällig den langen Besen in der Hand hielt, suchte sie mit ihm Gregor vor der Tür<br />

aus zu kitzeln...” Als sie endlich Gregors Tod feststellt, stürzt sie los und schreit in die<br />

Dunkelheit hinein:”Sehen Sie nur mal an, es ist krepiert; da liegt es, ganz und gar<br />

krepiert!”. Dieser brutale Ausdruck, der nicht hochdeutsch ist, sondern vom väterlichen


28<br />

Dialekt stammt (33), klingt nicht nach der erwarteten Erlösung, sondern eher nach einer<br />

letzten auf die Verschiedenheit Gregors gemünzten Beleidigung. Der Vater ist der erste,<br />

der sich von seiner Bestürzung erholt und für Beruhigung sorgt: "Jetzt können wir Gott<br />

danken". Nur die heissgeliebte Schwester Grete wirft einen letzten mitleidigen Blick auf<br />

diesen schrecklich abgemagerten, verwelkten Körper und flüstert:”Seht nur, wie mager er<br />

war”. Mit dieser Szene langsamen, aber unerbittlichen Vergehens, die in <strong>Kafka</strong>s Werk<br />

häufig erscheint - man denke nur an den den Mann vom Lande aus der Parabel "Vor dem<br />

Gesetz", der sein ganzes Leben vor dem Türhüter vergeudet; oder an den<br />

“Hungerkünstler”, der fasten muss, weil er nicht die Nahrung findet, die ihm gefällt -<br />

sollen unsere Überlegungen enden. Der Rest verdient kaum weitere Betrachtung.<br />

(32) Aus den Tagebüchern, 12. 6. 1923<br />

(33) “...Oder Deine ständige Redensart hinsichtlich eines lungenkranken Kommis: Er soll krepieren der<br />

kranke Hund! “ (Aus dem Brief an den Vater, 1919)<br />

<strong>Kafka</strong> teilt in der Nacht (6./7.Dezember) selbst Felice seine Unzufriedenheit mit :<br />

“Liebste, also höre, meine kleine Geschichte ist beendet, nur macht mich der heutige<br />

Schluss gar nicht froh, er hätte schon besser sein dürfen, das ist kein Zweifel”. (<strong>Kafka</strong>, F.:<br />

Briefe an Felice).<br />

Nachdem er gezwungen war, den Schluss der Geschichte immer weiter hinauszuschieben,<br />

hatte <strong>Kafka</strong> die ursprüngliche Kraft verloren und spürte, wie er kurz vor dem Ziel ins<br />

Wanken geriet. Dennoch muss er das Stück zu Ende bringen, musste die ihm<br />

verbleibenden Kräfte mobilisieren. Dieser Kraftakt aber schadet schliesslich stark der<br />

Erzählung, gerade dieser seiner Geschichte. Wie wir sehen konnten, war sie von Anfang<br />

an von seinen Stimmungslagen abhängig, die sie perfekt wiedergibt. Ganz anders das<br />

"Urteil", das in einem Zug in einer einzigen Nacht (22-23-September 1912) von 10 Uhr<br />

abends bis sechs<br />

Uhr morgens geschrieben wurde und von ihm selbst als “Das Gespenst einer Nacht” (34)<br />

bezeichnet wurde. Die “<strong>Verw</strong>andlung” hat dagegen unter den unvorhergesehenen<br />

Unterbrechungen und den daraus folgenden Aufschüben gelitten, gerade weil sie aus einem<br />

präzisen "Projekt" heraus entstand und - das hatte sich <strong>Kafka</strong> ausdrücklich gewünscht -<br />

höchstens in zwei Tagen hätte fertig werden sollen. <strong>Kafka</strong> weist darauf hin. Er ist sich<br />

dessen bewusst und leidet als erster darunter. Er weiss genau, dass diese kreative Kraft, die<br />

ihn praktisch gezwungen hatte, mit der Niederschrift der Geschichte von Gregor - seiner<br />

eigenen Geschichte - in der Nacht zum Sonntag, dem 17. November zu beginnen, mit den


29<br />

Tagen immer schwächer wurde.Er brauchte, wie immer, diese “Gewalt” und jetzt bestand<br />

immer mehr die Gefahr, dass jenes heilige “Feuer” sich abkühlt, das unentbehrlich ist, um<br />

Gefühle und Empfindungen zu Papier zu bringen, um die angemessen Worte zu finden, um<br />

seine Geschichte lebendig zu machen. Das würde es ihm nicht mehr möglich machen,<br />

jenem Rhythmus und jener Spannung zu entsprechen, derer die Geschichte absolut<br />

bedurfte (35).<br />

Ohne jenes Feuer, das von innen heraus wie ein Fieber brennt (36) und Kraft und Energie<br />

(34) Janouch, G.: Gespräche mit <strong>Kafka</strong><br />

(35) “Die Schwierigkeiten der Beendigung, selbst eines kleinen Aufsatzes, liegen nicht darin, dass unser<br />

Gefühl für das Ende des Stückes ein Feuer verlangt, das der tatsächliche bisherige Inhalt aus sich selbst nicht<br />

hat erzeugen können, sie entstehen vielmehr dadurch, dass selbst der kleinste Aufsatz vom Verfasser eine<br />

Selbstzufriedenheit und eine Verlorenheit in sich selbst verlangt, aus der an die Luft des gewöhnlichen Tages<br />

zu treten, ohne starken Entschluss und äusseren Ansporn schwierig ist, so dass man eher, als der Aufsatz rund<br />

geschlossen wird und man still abgleiten darf, vorher, von der Unruhe getrieben, ausreisst und dann der<br />

Schluss von aussenher geradezu mit Händen beendigt werden muss, die nicht nur arbeiten, sondern sich auch<br />

festhalten müssen”. (Aus den Tagebüchern, 29.12.1911)<br />

(36) “Dichtung ist Krankheit”, sagte Franz <strong>Kafka</strong>. “Durch die Unterdrückung des Fiebers wird man aber<br />

noch nicht gesund. Im Gegenteil! Die Glut reinigt und leuchtet” (Janouch, G.: Gespräche mit <strong>Kafka</strong>)<br />

auf die eigene Schöpfung überträgt, kommt man nicht weit. Alle Künstler wissen dies, da<br />

sie es an sich selbst erlebt haben. <strong>Kafka</strong>, der diesen Seelenzustand in den ersten Stunden<br />

des 23.<br />

November 1912 beschrieben hatte, kurz nachdem er in einem Zug das Urteil geschrieben<br />

hatte (37), hat sehr viel dafür aufgewandt, Gregor kongeniale Züge zu verleihen. Jetzt, nach<br />

der ungeheuren Anstrengung, die es ihn gekostet hatte, seine Figur Schritt für Schritt zu<br />

begleiten und mit ihr die menschliche Tragödie zu teilen, ist er erschöpft und<br />

unentschlossen angesichts einer Geschichte, die mit dem Tod des Protagonisten nicht endet<br />

und doch ein Ende brauchtUm die Dramatik der Erzählung abzuschwächen, die Gregor in<br />

einem schmerzlichen Crescendo auf seinem Leidensweg begleitet hatte, ohne ihm dabei<br />

die letzte Beleidigung zu ersparen -mit der Schaufel beiseite geräumt zu werden- lenkt<br />

<strong>Kafka</strong> nun seine und unsere Aufmerksamkeit ab und widmet das Finale der Familie. Der<br />

Tod des ekelhaften Schmarotzers war für Familie Samsa das Ende eines Alptraumes,<br />

bedeutete aber zugleich, dass sie sich einer neuen, bisher unvorstellbaren Kraft bewusst<br />

wurde. Der Vater, der bis vor kurzem in seinem Sessel einzunicken pflegte und von seinen<br />

Frauen ins Bett gebracht werden musste, jener Vater findet eine derartige Energie und<br />

Vitalität wieder, dass er seine drei Mieter sogar buchstäblich aus dem Haus werfen


30<br />

kann.Um ihn herum sind nun zwei völlig veränderte Frauen, die nicht entfernt an jene<br />

erniedrigten und verzagten Figuren<br />

erinnerten, die zum Überleben schwere Arbeit annehmen mussten (die eine näht bis tief in<br />

die Nacht für fremde Leute, die andere bedient ohne Unterlass Kunden). Das tragische<br />

Ende der <strong>Verw</strong>andlung Gregors ist unerwarteter Anlass für eine andere <strong>Verw</strong>andlung. Die<br />

Familie hatte gerade dank Gregors Tod mit der Vergangenheit abgeschlossen und denkt<br />

schon an die Zukunft. Die drei Samsas, nunmehr fest entschlossen, ein neues Leben zu<br />

beginnen, benutzen die Gelegenheit, um zusammen auszugehen und sich eine Fahrt mit der<br />

Trambahn aus der Stadt hinaus zu leisten: “Dann verliessen alle drei gemeinschaftlich die<br />

Wohnung, was sie schon seit Monaten nicht getan hatten, und fuhren mit der Elektrischen<br />

ins Freie vor die Stadt”.<br />

(37) “...Mehrmals in dieser Nacht trug ich mein Gewicht auf dem Rücken. Wie alles gesagt werden kann, wie<br />

für alle, für die fremdesten Einfälle ein grosses Feuer bereitet ist, indem sie vergehen und auferstehn... Um<br />

zwei Uhr schaute ich zum letzen Male auf die Uhr. Wie das Dienstmädchen zum ersten Male durchs<br />

Vorzimmer ging, schrieb ich den letzten Satz nieder. Auslöschen der Lampe und Tageshelle. Die leichten<br />

Herzschmerzen. Die in der Mitte der Nacht vergehende Müdigkeit. Das zitternde Eintreten ins Zimmer der<br />

Schwestern. Vorlesung. Vorher das Sichstrecken vor dem Dienstmädchen und Sagen: “Ich habe bis jetzt<br />

geschrieben”... Nur so kann geschrieben werden, nur in einem solchen Zusammenhang, mit solcher<br />

vollständigen Öffnung des Leibes und der Seele...” (Aus den Tagebüchern, 23.9.1912)<br />

Den Rahmen für diese kleinbürgerliche Szene gibt ein herrlicher leuchtender Tag. Die<br />

Samsas sitzen gemütlich in der Strassenbahn, die Prag hinter sich gelassen hat und sie in<br />

das Umland bringt, und beginnen mit einer ersten Prüfung ihrer Zukunftsaussichten, die so<br />

böse nun nicht mehr waren. Sie mussten sich nur noch von jenem kleinen Erbe trennen, das<br />

sie noch an die Vergangenheit band und ihnen nicht wenig Unbehagen bereitete. Selbst die<br />

Erinnerung an jenen unglückseligen Sohn, der ihnen nun glücklicherweise nicht mehr im<br />

Wege stand, musste gelöscht werden. Die noch frische Vergangenheit musste so oder so<br />

aus der Erinnerung getilgt werden. Als erstes war ein Umzug erforderlich; sie mussten die<br />

grosse, nunmehr unbequeme Wohnung verlasssen, die ihnen Gregor besorgt hatte und in<br />

der zwangsläufig sein Geist wieder erscheinen würde. “Sie wollten nun eine kleinere und<br />

billigere, aber besser gelegene und überhaupt praktischere Wohnung nehmen”. Während<br />

sie noch dabei sind, dieses Vorhaben zu erörtern, bewundern die Eltern Samsa ihre<br />

Tochter, die nun eine Frau geworden ist und zudem “zu einem schönen und üppigen<br />

Mädchen aufgeblüht war”. Sie betrachten diese Blume mit Wohlgefallen, wobei sie sich<br />

mit Blicken verständigen. Sie sind von ihrer Schöpfung angetan und glauben, dass jetzt der<br />

Augenblick gekommen sei, für sie einen guten Ehemann zu suchen (38).


31<br />

Die Erzählung, die Geschichte Gregor Samsas , der im Frieden mit allen stirbt, schliesst<br />

mit dem Bild eben dieses Mädchens, das “am Ziele ihrer Fahrt als erste sich erhob und<br />

ihren jungen Körper dehnte”.<br />

Wie soll man an dieser Stelle nicht an das Ende des “Hungerkünstlers “denken, einem der<br />

letzten Werke <strong>Kafka</strong>s. Bei ihm handelt es sich um einen Menschen, der seinen Unterhalt<br />

mit einem untypischen Beruf bestreiten muss, der aber für ihn nicht selbstverständlicher<br />

sein könnte. Sein Fasten ist in der Tat nicht das Ergebnis besonderer Veranlagung, sondern<br />

liegt einzig und allein darin begründet, dass er sein Leben lang keine Nahrung gefunden<br />

hat, die ihm geschmeckt hätte. “Hätte ich sie gefunden, glaube mir, ich hätte kein Aufsehen<br />

gemachtund mich vollgegessen wie du und alle”; das sind seine bitteren Schlussworte, die<br />

er mit letzter Stimme an einen Diener richtet.<br />

(38) Damals war es üblich, dass Eltern ihre Töchter mit Hilfe von Vermittlerinnen verheirateten. Die zwei<br />

älteren Schwestern <strong>Kafka</strong>s Elli und Valli wurden so verheiratet. Die jüngste, Ottla (seine Lieblingsschwester)<br />

hat sich diesem Brauch widersetzt und aus Liebe geheiratet. <strong>Kafka</strong> gibt uns in seinen Tagebüchern eine<br />

hübsche Beschreibung einer dieser Vermittlerinnen, die eine seiner beiden Schwester verheiraten sollte,<br />

Das Fasten ist deshalb, wenigstens in seinem Fall, eine zwangsläufige Entscheidung. Jetzt<br />

aber, da die Kunst des Hungerns ausser Mode gekommen ist und keine Zuschauer mehr<br />

anlockt, kann er soviel fasten wie er will. Nun will er nicht mehr leben. Genau wie im<br />

Falle Gregors wird sein armer Körper ohne viel Federlesens weggeräumt und sofort<br />

begraben, mit verschimmeltem Stroh und Kot. Das Leben muss weitergehen, die Show<br />

(wir sind im Zirkus) duldet keine Unterbrechung. Der Hungerkünstler wird in seinem fast<br />

vergessenen Käfig von einem jungen und wilden Panther abgelöst - “dieser edle bis knapp<br />

zum Zerreissen ausgestattete Körper schien auch die Freiheit mit sich herumzutragen” -<br />

.Dieses Bild erinnert an jenes von der Schwester Gregors, die “ihren jungen Körper<br />

dehnte”, bevor sie aus der Trambahn springt.<br />

Im “Hungerkünstler”, der letzten Erzählung <strong>Kafka</strong>s - die Lektüre der Korrekturfahnen<br />

erregte <strong>Kafka</strong> kurz vor seinem Tod über alle Massen - zeigt sich erneut die erschütternde<br />

und provokatorische Gegensätzlichkeit der kafkaschen Botschaft.<br />

In der <strong>Verw</strong>andlung stellt er dem Tier Gregor, das als menschliches Wesen heiter<br />

entschläft und daher seine letzten sehnsüchtigen Gedanken seinen Lieben widmet, die<br />

Schwester gegenüber, die nun mehr ist als eine Knospe, in der sich eine aufblühende<br />

Weiblichkeit verbirgt.Der ausgemergelte Hungerkünstler, der zu sterben beschliesst, wird<br />

von einem wilden Panther ersetzt.


32<br />

Das sind die Dilemmata, mit denen sich <strong>Kafka</strong> stets befasst und die er uns präsentiert,<br />

wenn auch verschleiert durch seinen Galgenhumor, der paradoxerweise die dramatische<br />

Intensität steigert (39).<br />

(39) Bei <strong>Kafka</strong> taucht dieser Begriff häufig auf. Zum kafkaschen Humor scheint uns interessant zu<br />

zitieren, was Wilhelm Emrich (<strong>Kafka</strong>, Athenäum Verlag, 1965) schreibt: “Der Lachende ist sowohl dem<br />

Komischen wie Tragischen entrückt, d.h. das Lachen wird undeutbar. Das ist der Grund, weshalb man bei<br />

<strong>Kafka</strong>s sog. Humor nie weiss, ob man lachen oder ernst bleiben soll. Keines ist in seiner Gestaltung ganz<br />

adäquat. Denn dieser sog. Humor ist allen Relationen enthoben und kann daher auch nicht mehr als<br />

Tragikomik oder dgl. bezeichnet werden, etwa in den Sinne, dass “hinter” der Komik auch Tragik oder<br />

hinter dem Tragischen auch Komik sich verbirgt, dass sich Ernst und Heiterkeit “mischen”.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!