31.10.2013 Aufrufe

Einteilung nach Festigkeit Die Festigkeit des Betons ist aufgrund der ...

Einteilung nach Festigkeit Die Festigkeit des Betons ist aufgrund der ...

Einteilung nach Festigkeit Die Festigkeit des Betons ist aufgrund der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einteilung</strong> <strong>nach</strong> <strong>Festigkeit</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Festigkeit</strong> <strong>des</strong> <strong>Betons</strong> <strong>ist</strong> <strong>aufgrund</strong> <strong>der</strong> fortschreitenden Hydratation <strong>des</strong><br />

Zements zeitabhängig und kann sich über Monate und Jahre hinweg steigern.<br />

<strong>Die</strong> <strong>der</strong> statischen Bemessung zugrunde liegende <strong>Festigkeit</strong> wird für 28<br />

Tage <strong>nach</strong> <strong>der</strong> Herstellung <strong>des</strong> <strong>Betons</strong> festgelegt. Welche <strong>Festigkeit</strong> ein Beton<br />

<strong>nach</strong> 28 Tagen erreichen kann, <strong>ist</strong> von <strong>der</strong> verwendeten Zementfestigkeitsklasse<br />

und dem Verhältnis <strong>der</strong> Anteile von Wasser und Zement, dem<br />

Wasserzementwert abhängig.<br />

<strong>Die</strong> auch auf 28 Tage bezogenen <strong>Festigkeit</strong>sklassen <strong>der</strong> Zementhydratation<br />

ergeben sich durch unterschiedliche Mahlfeinheit. Feingemahlene Zementkörner<br />

hydratisieren schneller als grob gemahlene. Betone, die <strong>nach</strong> 28 Tagen<br />

eine höhere <strong>Festigkeit</strong> besitzen als an<strong>der</strong>e, werden entwe<strong>der</strong> aus feiner<br />

gemahlenem, also aus Zement mit einer höheren <strong>Festigkeit</strong>sklasse, o<strong>der</strong> mit<br />

mehr Zement (= niedrigerer Wasserzementwert) aus einer niedrigeren Zementfestigkeitsklasse<br />

hergestellt.


<strong>Die</strong> <strong>Festigkeit</strong>, die ein Beton <strong>nach</strong> 28 Tagen hat, wird als charakter<strong>ist</strong>ische<br />

<strong>Festigkeit</strong> bezeichnet und <strong>ist</strong> in <strong>der</strong> DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 wie folgt genormt:<br />

<strong>Einteilung</strong> <strong>nach</strong> <strong>Festigkeit</strong>sklassen<br />

Überwachungs- Beton- Anwendungsbeispiele<br />

klasse<br />

<strong>Festigkeit</strong>sklassen<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

DIN 1045 DIN EN 206<br />

(bisher)<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

1 B 5 unbewehrter Beton für<br />

als Standardbeton C 8/10 Bodenaustausch, Saubero<strong>der</strong><br />

<strong>nach</strong> Erstprüfg. B 10 keitsschichten<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

B 15 C 16/20 Unbewehrter und<br />

bewehrter Beton für<br />

Erstprüfung, B 25 C 20/25 normal beanspruchte<br />

Konformitätsprüfg. C 25/30 Bauteile mit ausreichenden<br />

Schalfr<strong>ist</strong>en<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2 B 35 C 30/37 Unbewehrter und<br />

beson<strong>der</strong>s geschul- C 35/45 bewehrter Beton<br />

tes Personal<br />

für Bauteile mit hohen<br />

B 45 C 40/50 <strong>Festigkeit</strong>en und für<br />

Fertigteile<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

mit beson<strong>der</strong>en - B 55 C 45/55 wie vor;<br />

Prüfeinrichtungen C 50/60 bei verkürzten<br />

und mit C 55/67 Ausschalfr<strong>ist</strong>en bzw. hoher<br />

Fremdüberwachung<br />

Frühfestigkeit<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3 > B 65 > C 60/75 hochfester Beton<br />

(beson<strong>der</strong>e Maßnahmen wie bei 2)


Wie aus <strong>der</strong> Tabelle hervorgeht, werden die verschiedenen <strong>Festigkeit</strong>sklassen<br />

<strong>der</strong> Betone in drei Überwachungsklassen, sowie in unbewehrte und<br />

bewehrte Betone unterteilt.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Einteilung</strong> in die drei Überwachungsklassen ermöglicht eine differenzierte<br />

Ausstattung <strong>der</strong> Baustelle mit Prüfeinrichtungen. Man geht davon aus,<br />

dass das Baustellenpersonal bei <strong>der</strong> Herstellung und Verarbeitung von den<br />

für Hochbauten üblicherweise verwendeten Betonfestigkeitsklassen bis C<br />

25/30 ausreichend geschult <strong>ist</strong>, so dass jede auch kleinere Baufirma solchen<br />

Beton theoretisch und praktisch herstellen und verarbeiten kann.<br />

Betone mit höherer <strong>Festigkeit</strong> werden seltener und nur für beson<strong>der</strong>e Beanspruchungen<br />

eingesetzt. Einbringung und Nachbehandlung müssen beson<strong>der</strong>s<br />

sorgfältig geschehen. Für die insgesamt höheren Anfor<strong>der</strong>ungen sind<br />

speziell geschultes Personal („E-Schein“) und entsprechende Prüfeinrichtungen<br />

auf <strong>der</strong> Baustelle erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Um Stahleinlagen im Beton ausreichend vor Korrosion zu schützen, muss<br />

gewährle<strong>ist</strong>et sein, dass im Zementstein ausreichend Kalkhydrat und keine<br />

zu großen Kapillaren vorhanden sind. Um bei<strong>des</strong> zu gewährle<strong>ist</strong>en, <strong>ist</strong> eine<br />

bestimmte Zementmenge im Beton erfor<strong>der</strong>lich, die so groß <strong>ist</strong>, dass daraus<br />

zumin<strong>des</strong>t immer ein Beton <strong>der</strong> <strong>Festigkeit</strong>sklasse C 16/20 entsteht<br />

(z. B. 240 kg/m² bei geringen Anfor<strong>der</strong>ungen). Betone mit einem geringeren<br />

Zementgehalt (und damit höheren W/Z-Werten) erreichen nur die <strong>Festigkeit</strong>en<br />

eines C 8/10.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!