31.10.2013 Aufrufe

PRIVATE PKW-NUTZUNG - Das Finanzamt Trier

PRIVATE PKW-NUTZUNG - Das Finanzamt Trier

PRIVATE PKW-NUTZUNG - Das Finanzamt Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Finanzamt</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

<strong>PRIVATE</strong> <strong>PKW</strong>-<strong>NUTZUNG</strong><br />

Rosita Kasel<br />

19.01.2012<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 1


Private Pkw-Nutzung<br />

Inhalt:<br />

I. Gesetzliche Grundlagen<br />

II. Ermittlung des geldwerten Vorteils<br />

1. individueller Nutzungswert<br />

a) Fahrtenbuch<br />

b) Gesamtkosten<br />

c) Beispiel<br />

2. pauschaler Nutzungswert<br />

a) Bruttolistenpreis<br />

b) Privatfahrten<br />

c) Fahrten Wohnung/ Arbeitsstätte<br />

d) Fahrten doppelte Haushaltsführung<br />

e) Beispiel<br />

III. Besonderheiten<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 2


I. Gesetzliche Grundlagen<br />

§ 8 EStG<br />

Begriff der Einnahmen (Abs. 1) und<br />

Bewertung der Sachbezüge (Abs. 2)<br />

- private <strong>PKW</strong>-Nutzung (Satz 2)<br />

- Fahrten zwischen Wohnung<br />

und Arbeitsstätte (Satz 3)<br />

- tatsächliche Kosten (Satz 4)<br />

- doppelte Haushaltsführung (Satz 5)<br />

§19 EStG<br />

Vorteile für eine Beschäftigung im öffentlichen<br />

oder privaten Dienst sind Arbeitslohn<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 3


I. Gesetzliche Grundlagen<br />

Überlassung eines Pkws<br />

• zu betrieblichen Fahrten eigenbetriebliches Interesse<br />

• zu Privatfahrten Nutzungsvorteil<br />

Arbeitslohn,<br />

wenn<br />

die Überlassung aufgrund<br />

des Dienstverhältnisses<br />

durch den Arbeitgeber oder<br />

einen Dritten erfolgt<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 4


II. Ermittlung des geldwerten Vorteils<br />

1. Individuelle Methode<br />

Einzelnachweis der tatsächlichen Kosten<br />

2. Prozent-Methode<br />

Pauschaler Nutzungswert<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 5


II. Ermittlung des geldwerten Vorteils<br />

1. individueller Nutzungswert<br />

Anteil an den gesamten Kfz-Kosten,<br />

der auf die private Nutzung und<br />

auf die Nutzung zu Fahrten zwischen Wohnung<br />

und Arbeitsstätte entfällt<br />

Voraussetzung:<br />

Ermittlung und Nachweis der Gesamtkosten<br />

des überlassenen <strong>PKW</strong><br />

ordnungsgemäßes Fahrtenbuch<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 6


II. 1. Individueller Nutzungswert<br />

a) Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch<br />

Voraussetzungen:<br />

zeitnahe Führung in geschlossener Form<br />

vollständige Aufzeichnung aller Fahrten in<br />

fortlaufendem Zusammenhang mit<br />

- Datum<br />

- Kilometerstand<br />

- Reiseziel<br />

- Reisezweck<br />

- Name und Anschrift der<br />

Geschäftspartner<br />

Privatfahrten - Kilometerstand<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 7


II. 1. Individueller Nutzungswert<br />

b) Gesamtkosten<br />

Gesamtkosten<br />

alle tatsächlichen Kosten zuzüglich Umsatzsteuer<br />

des Arbeitgebers oder eines Dritten,<br />

die unmittelbar dem Halten und dem Betrieb des<br />

Fahrzeugs dienen und mit der Nutzung typischerweise<br />

anfallen.<br />

Schätzung von Kostenanteilen ist nicht zulässig<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 8


II. 1. Individueller Nutzungswert<br />

b) Gesamtkosten<br />

ja<br />

AfA<br />

Betriebsstoffkosten<br />

Haftpflicht-<br />

Fahrzeugversicherung<br />

Kfz-Steuer<br />

Leasingzahlungen<br />

Reparaturkosten<br />

Wartungskosten<br />

nein<br />

Parkberechtigungen<br />

Parkkosten<br />

Garagenkosten<br />

Insassenversicherungen<br />

Mautgebühren<br />

Schutzbriefe<br />

Ordnungs-, Bußgelder<br />

Zinsen für Anschaffungsdarlehen<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 9


II. 1. Individueller Nutzungswert<br />

b) Gesamtkosten<br />

• AfA-Basis<br />

= tatsächlicher Kaufpreis,<br />

(Rabatte bzw. Gebrauchtwagenpreis werden berücksichtigt)<br />

• Zuzahlungen des AN<br />

mindern den geldwerten Vorteil<br />

• Unfallkosten<br />

keine Gesamtkosten<br />

aber Vereinfachungsregelung:<br />

< 1.000 € = Reparaturkosten = Gesamtkosten<br />

> 1.000 € = geldwerter Vorteil für den AN<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 10


II. 1. Individueller Nutzungswert<br />

c) Beispiel/Sachverhalt<br />

Anschaffung <strong>PKW</strong> Januar 2011<br />

Rabatt 10%<br />

MWSt 19%<br />

Kaufpreis<br />

Laufende Kosten 2011 gesamt<br />

Treibstoff netto 3.000 €, Wartung netto 500 €<br />

Kraftfahrzeugsteuer 220 €<br />

Haftpflicht-, Vollkaskovers. 1.198,75 €<br />

Jahresfahrleistung lt. Fahrtenbuch gesamt<br />

davon Privatfahrten<br />

davon Wohnung – Arbeitsstätte 30kmx2x225 Tg.<br />

Zuzahlung des AN für Privatfahrten<br />

Keine Zuzahlung für Fahrten Wohnung - Arbeitsstätte<br />

30.000,00 €<br />

3.000,00 €<br />

5.130,00 €<br />

32.130,00 €<br />

4.918,75 €<br />

30.000 km<br />

5.000 km<br />

13.500 km<br />

0,10 €/km<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 11


II. 1. Individueller Nutzungswert<br />

c) Beispiel/Lösung<br />

Kostenermittlung:<br />

AfA 12,5% von 32.130 € 4.016,25 €<br />

Treibstoffkosten zzgl. MWSt 3.570,00 €<br />

Wartung zzgl. MWSt 595,00 €<br />

Versicherungen 1.418,75 €<br />

gesamt 9.600,00 €<br />

Kosten pro km (9.600€./.30.000 km) 0,32 €<br />

geldwerter Vorteil:<br />

Privatfahrten 5.000 km x 0,32 € 1.600,00 €<br />

Zuzahlung 5.000 km x 0,10 € ./. 500,00 €<br />

Verbleiben 1.100,00 €<br />

Fahrten Wohnung/Arbeitsstätte 13.500 km x 0,32 € 4.320,00 €<br />

gesamt 5.420,00 €<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 12


II. 1. Individueller Nutzungswert<br />

c) Beispiel/Versteuerung<br />

geldwerter Vorteil 5.420,00 €<br />

Versteuerung nach Steuerklasse 5.420,00 €<br />

WK beim AN 30 km x 0,30 € x 225 AT 2.025,00 €<br />

oder:<br />

Pauschale Versteuerung durch AG 15 % v. 2.025,00 €<br />

Individuelle Versteuerung nach Stkl. 3.395,00 €<br />

keine WK beim AN, aber in Höhe von 2.025,00 €<br />

sozialversicherungsfrei<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 13


II. Ermittlung des geldwerten Vorteils<br />

2. Pauschaler Nutzungswert<br />

Basis: inländischer Bruttolistenpreis (BLP)<br />

des Fahrzeugs<br />

Bemessung des Nutzungswertes:<br />

für Privatfahrten: 1% v. BLP/Monat<br />

für Fahrten Wohnung-Arbeitsstätte 0,03% v. BLP/Monat/km<br />

Fahrten bei doppeltem Haushalt 0,002% v. BLP/km/Fahrt<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 14


II. 2. Pauschaler Nutzungswert<br />

a) Bruttolistenpreis<br />

Ermittlung des Bruttolistenpreises (BLP):<br />

unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers*<br />

+ Sonderausstattung*<br />

+ Umsatzsteuer*<br />

= Bruttolistenpreis<br />

* im Zeitpunkt der Erstzulassung<br />

abgerundet auf volle 100 €<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 15


II. 2. Pauschaler Nutzungswert<br />

a) Bruttolistenpreis<br />

ja<br />

nein<br />

ABS<br />

Airbag<br />

Anhängerkupplung<br />

Autoradio<br />

Diebstahlsicherung<br />

Elektronisches Fahrtenbuch<br />

Feuerlöscher<br />

Gasantrieb<br />

Katalysator<br />

Klimaanlage<br />

Navigationsgerät<br />

Umsatzsteuer<br />

Autotelefon<br />

Freisprechanlage<br />

Überführungskosten<br />

Winterreifen mit Felgen<br />

(zusätzlich zur<br />

Normalbereifung)<br />

Zulassungskosten<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 16


II. 2. Pauschaler Nutzungswert<br />

b) Privatfahrten<br />

geldwerter Vorteil<br />

1% vom abgerundeten Bruttolistenpreis/Monat<br />

Voraussetzung:<br />

tatsächliche Überlassung eines Firmenwagens<br />

zur privaten Nutzung<br />

Möglichkeit der Nutzung ausreichend<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 17


II. 2. Pauschaler Nutzungswert<br />

b) Privatfahrten<br />

Fallkonstellationen:<br />

Regelung im Arbeitsvertrag geldwerter Vorteil<br />

Überlassung zu betrieblichen Fahrten und<br />

Privatnutzung möglich, kein Verbot <br />

Privatnutzung möglich, aber untersagt,<br />

keine Kontrolle <br />

geldwerter Vorteil<br />

geldwerter Vorteil<br />

Privatnutzung möglich, aber untersagt,<br />

regelmäßige Kontrolle kein geldwerter Vorteil<br />

Privatnutzung nicht möglich kein geldwerter Vorteil<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 18


II. 2. Pauschaler Nutzungswert<br />

c) Fahrten Wohnung/Arbeitsstätte<br />

geldwerter Vorteil<br />

mtl. 0,03 % des BLP für jeden km der<br />

einfachen Entfernung/Monat<br />

fahrzeugbezogener Km-Satz 0,001% des BLP<br />

bei Nutzung an durchschnittlich 15 AT pro Monat<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 19


II. 2. Pauschaler Nutzungswert<br />

d) Fahrten bei doppeltem Haushalt<br />

geldwerter Vorteil<br />

0,002% vom BLP je Entfernungs-km/Fahrt<br />

kein geldwerter Vorteil wenn WK-Abzug möglich<br />

= 1 Familienheimfahrt wöchentlich<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 20


II. 2. Pauschaler Nutzungswert<br />

e) Beispiel/Sachverhalt<br />

Anschaffung <strong>PKW</strong> Januar 2011<br />

Rabatt 10%<br />

MWSt 19%<br />

Kaufpreis<br />

Laufende Kosten 2011 gesamt<br />

Treibstoff netto 3.000 €, Wartung 500 €<br />

Kfz-Steuer 220<br />

Haftpflicht-, Vollkaskovers. 1.198,75 €<br />

Jahresfahrleistung lt. Fahrtenbuch gesamt<br />

davon Privatfahrten<br />

davon Wohnung – Arbeitsstätte 30kmx2x225 Tg.<br />

Zuzahlung des AN für Privatfahrten<br />

Keine Zuzahlung für Fahrten Wohnung -<br />

Arbeitsstätte<br />

30.000,00 €<br />

3.000,00 €<br />

5.130,00 €<br />

32.130,00 €<br />

4.918,75 €<br />

30.000 km<br />

5.000 km<br />

13.500 km<br />

0,10 €/km<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 21


II. 2. Pauschaler Nutzungswert<br />

e) Beispiel/Lösung<br />

inländischer Listenpreis 30.000 €<br />

MWSt 5.700 €<br />

Bruttolistenpreis 35.700 €<br />

geldwerter Vorteil:<br />

Privatfahrten: 1% v 35.700 € 357 €<br />

Zuzahlung: 400 km x 0,10 € ./. 40 €<br />

Fahrten Wohnung/Arbeitsstätte<br />

0,03% v 35.700 € x 30 km 321 €<br />

monatlich 638 €<br />

Pauschaler Jahreswert – 7.656 €<br />

Individueller Jahreswert – 5.420 €<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 22


III. Besonderheiten<br />

1. Nutzung mehrerer Firmenwagen<br />

geldwerter Vorteil 1% für teuerstes Kfz,<br />

wenn Nutzung nur durch AN möglich<br />

geldwerter Vorteil 1% für jedes Kfz,<br />

wenn Nutzung durch andere Personen aus dem<br />

privaten Umfeld des AN möglich<br />

2. BFH-Urteil aus 22.09.2010<br />

Einzelbewertung der Fahrten W/A mit 0,002% je<br />

Entfernungs-km und Anzahl der Arbeitstage<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 23


III. Besonderheiten<br />

3. BFH- Urteil vom 21.04.2010<br />

„ Anscheinsbeweis“<br />

Anwendung nur bei Poolfahrzeugen<br />

und<br />

BFH vom 06.10.2011<br />

Anschluss an o.g. Urteil, bisher nicht veröffentlicht<br />

und nicht anzuwenden<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 24


III. Besonderheiten<br />

4. Anhängiges Verfahren zum Ansatz BLP auch<br />

bei gebrauchten Fahrzeugen<br />

Az: 9 K 394/10<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 25


Vielen Dank<br />

für Ihre<br />

Aufmerksamkeit<br />

Private <strong>PKW</strong>-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!