31.10.2013 Aufrufe

Auskunftsdienst für Planungszwecke

Auskunftsdienst für Planungszwecke

Auskunftsdienst für Planungszwecke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ITS MAGIK NEWS 2004<br />

<strong>Auskunftsdienst</strong> <strong>für</strong> <strong>Planungszwecke</strong><br />

Ausgangssituation<br />

Im Rahmen des SWK-Projektes “Harmonisierung<br />

zwischen SAP und GIS” wurde<br />

in einem Teilprojekt eine in das Smallworld<br />

GIS integrierte Lösung, die die Planung<br />

der Versorgungsnetze durch objektbezogene<br />

Reihenauswertungen unterstützt,<br />

eingerichtet.<br />

Mit der damaligen Einführung von SAP<br />

konnte ein Großteil von Sachdaten aus der<br />

bestehenden Auskunftslösung (KS-System)<br />

in das PM-Modul übernommen worden.<br />

Bei der späteren Einführung des Smallworld<br />

GIS konnten auch die dort verbliebenen<br />

leitungsbezogenen Daten übernommen<br />

werden, so dass lediglich die<br />

Verbrauchsgeräte noch im KS-System<br />

vorlagen. Die in diesem Projekt nun auch<br />

überführt werden sollten, um das KS-System<br />

abzulösen.<br />

Umsetzung im Smallworld GIS<br />

Für die Umsetzung im Smallworld GIS<br />

wurden zunächst die Modelle zur Übernahme<br />

der Verbrauchsgeräte und objektbezogenen<br />

Hausanschlussdaten erweitert<br />

und eine Anpassung des SBI-Monitors<br />

zum Einlesen der objektbezogenen Hausanschlussdaten<br />

aus SAP realisiert.<br />

Objektreihenauswertungen<br />

Im Anschluss spezifizierte das Projektteam<br />

gemeinsam die Oberfläche und die<br />

Objektreihenauswertungen.<br />

Neben der einfachen Navigation über<br />

Adresse oder Objekte sind folgende Objektreihenauswertungen<br />

<strong>für</strong> den Bereich<br />

Strom realisiert worden:<br />

! Hausanschluss<br />

! Netzleitung (gemäß Topologie)<br />

! Netzleitung (gemäß Schaltung)<br />

! Station<br />

! Mehrfach-Selektion<br />

! Fläche<br />

Bild: Projektgruppe “KS-System” der SWK<br />

von links: Herr Heinz, Herr Snellen, Frau Müller (ITS), Herr Willhoff, Herr Kroon<br />

Hausanschluss<br />

Bei der Auswahl Hausanschluss werden<br />

alle objektbezogenen Daten zur ausgewählten<br />

Adresse angezeigt.<br />

Netzleitung (gemäß Topologie)<br />

Bei dieser Auswertung erfolgt eine Objektreihenauswertung<br />

der einzelnen<br />

Hausanschlüsse gemäß einer Netzwerkverfolgung,<br />

die ausgehend von einem<br />

Hausanschluss bis zum nächsten Kabelverteiler<br />

bzw. bis zur nächsten Station<br />

läuft.<br />

Dabei werden alle relevanten Daten in Listenform<br />

angezeigt und die Leitung in der<br />

Graphik optisch hervorgehoben.<br />

An den Hausanschlüssen erhält der Anwender<br />

die jeweils berechnete Wirkleistung<br />

angezeigt. (siehe Bild unten rechts)<br />

Netzleitung (gemäß Schaltung)<br />

Analog zur vorherigen Auswertung werden<br />

hierbei jedoch die Schalterstellungen<br />

berücksichtigt.<br />

Station<br />

Bei der Auswahl Station wird der gesamte<br />

Netzbereich einer Station aufgesammelt<br />

und in einer Objektreihenauswertung, wie<br />

vorher beschrieben, angezeigt.<br />

Mehrfach-Selektion<br />

Über eine Mehrfach-Auswahl in der Grafik<br />

erfolgt die Anzeige der zugehörigen objektbezogenen<br />

Daten.<br />

Fläche<br />

Innerhalb einer frei definierbaren Fläche<br />

erfolgt eine Objektreihenauswertung der<br />

Hausanschlussdaten.<br />

Bild:<br />

Anzeige der versorgten Hausanschlüsse einer Netzleitung<br />

Bild: Darstellung einer Netzleitung<br />

mit Anzeige der Wirkleistung an<br />

den zugeordneten Hausanschlüssen<br />

und Übergabe in vordefinierter Listenform<br />

(siehe Bild links)<br />

Seite 10


ITS MAGIK NEWS 2004<br />

auf Basis von SAP und Smallworld<br />

Bild:<br />

Anzeige der versorgten Hausanschlüsse einer Station<br />

Bild: Anzeige des Versorgungsbereichs<br />

einer Station mit der Übergabe<br />

der zugeordneten objektbezogenen<br />

Hausanschlussdaten<br />

Netzberechnung<br />

Zur weiteren Nutzung der Ergebnisse im<br />

Planungsprozess wurde auch eine integrierte<br />

Stromnetzberechnung über das<br />

Produkt PTI implementiert.<br />

Um die notwendigen Leistungswerte aus<br />

den objektbezogenen Hausanschlussdaten<br />

zu berechnen, wurde ein Modul entwickelt,<br />

mit dem Umrechnungsparameter<br />

gemäß den elektrotechnischen Vorgaben<br />

<strong>für</strong> die Netzberechnung zugewiesen werden.<br />

Dabei können die Werte einzeln oder selektiv<br />

verändert und im Smallworld GIS<br />

gespeichert werden. Nach dieser Umrechnung<br />

erfolgt dann der Aufruf von PTI direkt<br />

aus dem Menü heraus.<br />

Die Netzberechnung wird direkt im Smallworld<br />

GIS durchgeführt und die Ergebnisse<br />

werden entsprechend graphisch angezeigt.<br />

Erweiterungen<br />

Dieser <strong>Auskunftsdienst</strong> wird um die Bereiche<br />

Gas und Wasser erweitert, um <strong>für</strong> alle<br />

Sparten Objektreihenauswertungen möglich<br />

sind.<br />

Auch die Anbindung der Rohrnetzberechnung<br />

ist geplant.<br />

Lastgangkurven<br />

Im Bereich der Strom-Netzberechnung<br />

wird eine Erweiterung des bestehenden<br />

Umrechnungsmoduls, bei der auch VDEWund<br />

SWK-Standard-Lastgangkurven berücksichtigt<br />

werden, realisiert.<br />

Damit verbessern sich die Ergebnisse der<br />

Netzberechnung deutlich, da mit den Parametern<br />

Tageszeit, Wochenzeit und Jahreszeit<br />

detailliertere Berechnungen über<br />

die Auslastung der Kabel erstellt werden<br />

können.<br />

Fazit<br />

Mit der Entwicklung dieses Planungsdienstes<br />

konnte nicht nur das bestehende KS-<br />

System abgelöst, sondern auch die bisher<br />

rein sachdatenbezogene Objektreihenauswertung<br />

graphisch umgesetzt werden.<br />

Dieses Ergebnis wurde aufgrund des persönlichen<br />

Engagements aller Beteiligten<br />

zeitnah erzielt.<br />

Dabei zeigte sich der große Vorteil der Integration<br />

der Systeme innerhalb der<br />

SWK, da nun die zur Analyse notwendigen<br />

Daten aus den Systemen Smallworld<br />

GIS und SAP einfach genutzt werden<br />

können.<br />

Mit der Umsetzung der geplanten Erweiterungen<br />

wird dann zukünftig ein Werkzeug<br />

ausreichen, um <strong>für</strong> alle Sparten planungsrelevante<br />

Analysen und Ergebnisse zu erhalten.<br />

Stand: September 2004<br />

Dipl.-Ing. Bernhard Albers<br />

Abteilungsleiter Planung, Beratung<br />

bernhard.albers@swk.de<br />

Dipl.-Ing. Hermann Kroon<br />

SWK-Projektleiter<br />

hermann-josef.kroon@swk.de<br />

Bild:<br />

Umrechnung der objektbezogenen Daten zur Netzberechnung<br />

Übergabe der jeweiligen Wirkleistungen (siehe Bild links)<br />

Dipl.-Ing. Claudia Müller<br />

ITS-Teilprojektleiterin<br />

claudia.mueller@its-dortmund.de<br />

Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!