31.10.2013 Aufrufe

Sonntag, den 28. Februar 2010 von 14.00 Uhr bis ... - Bermatingen

Sonntag, den 28. Februar 2010 von 14.00 Uhr bis ... - Bermatingen

Sonntag, den 28. Februar 2010 von 14.00 Uhr bis ... - Bermatingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang Nr. 29 Ausgabe 09<br />

Samstag, 27.02.<strong>2010</strong><br />

Der Elternbeirat des Kindergartens St. Georg<br />

in <strong>Bermatingen</strong> veranstaltet am<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong>den</strong> <strong>28.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>14.00</strong> <strong>Uhr</strong> <strong>bis</strong> 16.00 <strong>Uhr</strong><br />

Einen<br />

Basar rund um’s Kind<br />

im Schützenhaus<br />

Am<br />

im Dorfgemeinschaftshaus<br />

in <strong>Bermatingen</strong>.<br />

Verkauft wer<strong>den</strong> Kinderkleidung, Spielzeug,<br />

Kinderfahrzeuge, etc.<br />

Bei Fragen steht Ihnen Birgit Nadig, Tel.:<br />

07544 742474 zur Verfügung.<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong>28.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

findet ab 10.00 <strong>Uhr</strong><br />

im Schützenhaus<br />

der diesjährige Strakbierfrühschoppen statt.<br />

Mit Weißwürsten und Brezeln<br />

sowie Kaffe und Kuchen am Nachmittag sorgen<br />

wir für Ihr leibliches Wohl.<br />

Die Erzieherinnen des Kindergartens bieten<br />

wie immer tolle Aktionen für die Kinder an.<br />

Genießen Sie auch unser reichhaltiges<br />

Kuchenbuffet!<br />

Der Erlös kommt dem Kindergarten zugute.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich<br />

der Schützenverein


Samstag, <strong>den</strong> 27. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong> Seite 2<br />

Ärztliche Notdienste<br />

Von der kassenärztlichen Vereinigung<br />

und Ärztekammer organisierter<br />

Notfalldienst für<br />

Kassen- und Privatpatienten<br />

zu erfragen unter<br />

0180/1 92 92 94<br />

(an Wochenen<strong>den</strong> und Feiertagen<br />

beginnt der Notdienst um<br />

08.00 <strong>Uhr</strong> und endet am Montag<br />

bzw. Folgetag um 08.00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Notrufe/Notdienste<br />

POLIZEI Notruf 110<br />

Feuerwehr Notruf 112<br />

Rettungsdienst/Notarzt<br />

Notruf 112<br />

Krankentransport 19222<br />

Polizei Markdorf 07544 9620-0<br />

Polizei Überlingen 07551 804-0<br />

Feuerwehr-Kommandant<br />

privat 07544 5519<br />

Handy 0160 91954565<br />

DRK Markdorf 07544 1522<br />

EnBW Regionalzentrum<br />

Tel.: 07461/709-0<br />

Techn. Werke<br />

Friedrichshafen GmbH<br />

Erdgas 07541/505-333<br />

Techn. Hilfswerk<br />

Überlingen 07551/4860<br />

Straßenmeisterei<br />

Überlingen 07541/204-6511<br />

Soziales/Kirchen<br />

Sozialstation<br />

Markdorf 07544/9559-0<br />

Dorfhelferinnenstation<br />

Markdorf 07544/72783<br />

Hospizgruppe<br />

Salem 07553/6667<br />

Kath. Pfarramt 07544/9518-0<br />

Markdorf (u. Essen auf Rädern)<br />

Kath. Pfarramt<br />

<strong>Bermatingen</strong> 07544/2382<br />

Ev. Pfarramt<br />

Markdorf 07544/4499<br />

Telefonseelsorge<br />

0800/1110111<br />

AIDS-Sprechstun<strong>den</strong> im Gesundheitsamt<br />

Friedrichshafen:<br />

mittwochs, 15.00 <strong>bis</strong> 17.00 <strong>Uhr</strong><br />

Tel.: 07541/2 04 58 60<br />

Apothekennotdienst<br />

Markdorf und Umgebung<br />

Dienstbereit <strong>von</strong> morgens 8.30<br />

<strong>Uhr</strong> <strong>bis</strong> 8.30 <strong>Uhr</strong> am folgen<strong>den</strong><br />

Morgen.<br />

Freitag, 26.02.<strong>2010</strong><br />

Rats-Apotheke,<br />

Salem-Mimmenhausen,<br />

Tel. 07553 8773<br />

Samstag, 27.02.<strong>2010</strong><br />

Linzgau-Apotheke Oberuhldingen,<br />

Tel. 07556 6618<br />

Gangolf-Apotheke<br />

Kluftern, Tel. 07544 95340<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong>28.</strong>02.<strong>2010</strong><br />

Stadt-Apotheke<br />

Markdorf, Tel. 07544 912494<br />

Montag, 01.03.<strong>2010</strong><br />

Bären-Apotheke<br />

Markdorf, Tel. 07544 8400<br />

Dienstag, 02.03.<strong>2010</strong><br />

Münster-Apotheke<br />

Überlingen, Tel. 07551 63329<br />

Apotheke im Kaufland<br />

Eriskirch, Tel. 07541 8093227<br />

Mittwoch, 03.03.<strong>2010</strong><br />

Apotheke im Rosenhof<br />

<strong>Bermatingen</strong>, Tel. 07544 91151<br />

Donnerstag, 04.03.<strong>2010</strong><br />

Markgr. Badische Hofapotheke<br />

Salem, Tel. 07553 266<br />

Herz-Apotheke im Bo<strong>den</strong>see-<br />

Center Friedrichshafen,<br />

Tel. 07541 3858555<br />

Freitag, 05.03.<strong>2010</strong><br />

Stadt-Apotheke Überlingen<br />

Überlingen, Tel. 07551 62209<br />

Kloster-Apotheke<br />

Friedrichshafen,<br />

Tel. 07541 300350<br />

HNO-Arzt/Augenarzt<br />

Den HNO-Arzt und Augenarzt-Notdienst<br />

erreichen Sie<br />

unter der Rettungsleitstelle<br />

Telefon 1 92 22<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche<br />

Bereitschaftsdienst ist an<br />

Samstag-, Sonn- und<br />

Feiertagen, jeweils <strong>von</strong><br />

10.00 - 11.00 <strong>Uhr</strong> und<br />

16.00 - 17.00 <strong>Uhr</strong> zu<br />

erfragen unter<br />

Tel. Nr. 01805/911620<br />

Tierarzt<br />

Bitte rufen Sie Ihren Tierarzt an<br />

-------<br />

Tierschutzverein Markdorf:<br />

Tel.: 07544/13 49 oder 91 29 41<br />

Bürgermeisteramt und Ortsverwaltung<br />

Bürgermeisteramt <strong>Bermatingen</strong>, Salemer Str. 1, 88697 <strong>Bermatingen</strong><br />

www.bermatingen.de; poststelle@bermatingen.de<br />

Öffnungszeiten: Montag: 07.30 - 12.30 <strong>Uhr</strong><br />

Dienstag-Freitag: 08.00 - 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag:<br />

14.30 - 18.30 <strong>Uhr</strong><br />

Sprechzeiten <strong>von</strong> Bürgermeister Martin Rupp: jederzeit nach Vereinbarung<br />

Telefon: 07544 9502-0<br />

- Bürgermeister/Sekretariat 9502-11 - Grundbuchamt 9502-15<br />

- Einwohnermeldeamt 9502-12 - Gemeindekasse 9502-21<br />

- Pass-/Gewerbeamt 9502-13 - Bauamt 9502-61<br />

- Standesamt/Amt f. öffentl. Ordnung 9502-14 - Bauhof 5993<br />

Telefax Bürgermeisteramt 9502-26<br />

Telefax Bauamt 9502-27<br />

Rufbereitschaft Wasserversorgung:<br />

26.02. - <strong>28.</strong>02.10 Tel.: 0162 2998092<br />

01.03. - 07.03.10 Tel.: 0162 2098096<br />

Ortsverwaltung Ahausen, Heiligenbergstr. 2, Tel. 07544 - 2327<br />

Sprechzeiten <strong>von</strong> Ortsvorsteher Hubert Sträßle: 1. und 3. Donnerstag eines Monats <strong>von</strong> 19.00 - 20.00 <strong>Uhr</strong> und nach Vereinbarung<br />

Impressum:<br />

Gemeinde <strong>Bermatingen</strong>, verantwortlich für <strong>den</strong> redaktionellen Teil:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Bermatingen</strong>, für <strong>den</strong> übrigen Inhalt: A. Stähle, Stockach,<br />

Druck - und Verlag: Primo-Verlagsdruck, Postfach 1254, 78329 Stockach-Hindelwangen,<br />

Tel. 07771 9317-0, Fax 9317-40, e-Mail-Adresse: Info@primo-stockach.de,<br />

Internet: www.primo-stockach.de


Seite 3 Samstag, <strong>den</strong> 27. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Fundsachen Sporthalle<br />

1 Kinderjeans<br />

1 paar Kinderturnschuhe<br />

Freitag, 26.02.10<br />

Abholung Gelber Sack<br />

15.00 - 17.00 <strong>Uhr</strong> Wertstoffhof geöffnet<br />

18.00 - 22.00 <strong>Uhr</strong> Jugendtreff, Mesnerhaus<br />

19.30 <strong>Uhr</strong> Generalversammlung Schützenverein<br />

<strong>Bermatingen</strong>, Schützenhaus<br />

Samstag, 27.02.10<br />

09.00 - 12.00 <strong>Uhr</strong> Wertstoffhof geöffnet<br />

13.15 - <strong>14.00</strong> <strong>Uhr</strong> Problemstoffsammlung,<br />

Parkplatz am Bauhof<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong>28.</strong>02.10<br />

10.00 <strong>Uhr</strong> Starkbierfrühschoppen<br />

im Schützenverein <strong>Bermatingen</strong><br />

<strong>14.00</strong> - 16.00 <strong>Uhr</strong> Frühjahrsbasar des Kindergarten St. Georg<br />

<strong>Bermatingen</strong>, DGH<br />

Dienstag, 02.03.10<br />

14.30 - 17.00 <strong>Uhr</strong> Spielenachmittag für Erwachsene<br />

(Brett- und Kartenspiele) im Mesnerhaus<br />

Mittwoch, 03.03.10<br />

Abholung Restmüll, 2-wöchige Abfuhr<br />

15.00 - 18.00 <strong>Uhr</strong> Kinder- und Jugendbücherei in der<br />

Grundschule<br />

Freitag, 05.03.10<br />

15.00 - 17.00 <strong>Uhr</strong> Wertstoffhof geöffnet<br />

18.00 - 22.00 <strong>Uhr</strong> Jugendtreff, Mesnerhaus<br />

Ein frohes Wort für jede Woche<br />

Manche Menschen re<strong>den</strong> so viel,<br />

weil sie mit Geräuschen besser zurechtkommen<br />

als mit der Stille.<br />

M. Halsey<br />

Problemstoff-Sammelaktion<br />

Samstag, 27. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

13.15 - <strong>14.00</strong> <strong>Uhr</strong> auf dem Parkplatz beim Bauhof<br />

Mitmachen - die Umwelt schützen!<br />

Samstagstrauungstermine in <strong>Bermatingen</strong><br />

Die Gemeindeverwaltung <strong>Bermatingen</strong> möchte ihren Bürgerservice<br />

weiter verbessern und bietet ab sofort an folgen<strong>den</strong> Terminen Samstagstrauungen<br />

an:<br />

Fundsachen<br />

2 Schals<br />

1 Tuch<br />

1 paar Handschuhe<br />

1 Damenlangarmshirt<br />

1 Gürtel<br />

3 Trinkflaschen<br />

Altersjubilare im Monat März <strong>2010</strong><br />

02.03. Eugen Klöck, Kapellenweg 14, Ahausen 84 Jahre<br />

04.03. Gerda Schönbucher, Kapellenweg 7,<br />

Ahausen<br />

76 Jahre<br />

05.03. Adolf Kleiner, Heidbühlstr. 17 74 Jahre<br />

06.03. Irene Hinz, Kirchweg 3 90 Jahre<br />

06.03. Ilse Herrmann, Im Bild 7 74 Jahre<br />

08.03. Karl Geißelhardt, Meersburger Str. 24,<br />

Ahausen<br />

76 Jahre<br />

09.03. Reinhard Birkenmeier, Schulstr. 6 82 Jahre<br />

09.03. Dieter Kirsten, Hubhal<strong>den</strong> 2 70 Jahre<br />

12.03. Gerhard Niggetiet, Oberer Höhenweg 2 73 Jahre<br />

15.03. Albert Lang, Ringstr. 24 81 Jahre<br />

15.03. Robert Müller, Hebelstr. 14 73 Jahre<br />

16.03. Hans Löhle, Sandäckerweg 1 70 Jahre<br />

17.03. Gertrud Jaun, Salemer Str. 5 87 Jahre<br />

19.03. Josef Ammann, Bahnhofstr. 12 74 Jahre<br />

19.03. Renate Dannecker, Goethestr. 8 74 Jahre<br />

19.03. Artur Korbie, Ringstr. 37 70 Jahre<br />

19.03. Mannfried Bauhofer, Unterer Auenweg 1,<br />

Ahausen<br />

70 Jahre<br />

20.03. Erhard Heimgartner, Gul<strong>den</strong>bergstr. 19 73 Jahre<br />

20.03. Annelies Klotz, Kellhofstr. 2 a 72 Jahre<br />

21.03. Helgard Pierschel, Markgrafenstr. 21 71 Jahre<br />

22.03. Heinrich Burth, Im Hausgarten 1, Ahausen 78 Jahre<br />

22.03. Horst Rademacher, Atostr. 12 76 Jahre<br />

23.03. Hans Arp, Unterer Höhenweg 5 76 Jahre<br />

26.03. Amalie Obser, Autenweiler Str. 36 88 Jahre<br />

26.03. Karlheinz Strunk, Weiherstr. 28 73 Jahre<br />

<strong>28.</strong>03. August Schellinger, Jägerstr. 27 84 Jahre<br />

31.03. Werner Hertel, Markgrafenstr. 9 71 Jahre<br />

31.03. Eberhard Stürmer, Markgrafenstr. 29 70 Jahre<br />

Die ganze Gemeinde, Gemeinderat und Bürgermeister beglückwünschen<br />

die Jubilare recht herzlich und wünschen ihnen weiterhin Gesundheit<br />

und Wohlergehen.<br />

Glückwünsche auch an all diejenigen, die hier nicht genannt wer<strong>den</strong><br />

wollen.<br />

Samstag, 03.07.<strong>2010</strong><br />

Samstag, <strong>28.</strong>08.<strong>2010</strong><br />

Samstag, 11.09.<strong>2010</strong><br />

Für Rück- oder Terminanfragen steht Ihnen Frau Elke Burgenmeister<br />

unter der Tel-Nr. 07544 9502-14 gerne zur Verfügung.


Samstag, <strong>den</strong> 27. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong> Seite 4<br />

Die Gesetzliche Rentenversicherung informiert<br />

Die Deutsche Rentenversicherung hält die nächsten Sprechtage wie<br />

folgt ab:<br />

Ort:<br />

Überlingen; Christophstr. 1, Torhaus<br />

Termin: Dienstag, 02.03. und 16.03.10<br />

Dauer:<br />

08.30 - 12.30 <strong>Uhr</strong> und 13.30 - 15.30 <strong>Uhr</strong><br />

(mit Laptop)<br />

Terminvereinbarung empfohlen unter Tel. 07551 99-1180<br />

(mit Angabe der Versicherungsnummer)<br />

Ort:<br />

Salem, Rathaus Neufrach<br />

Termin: Mittwoch, 10.03.10<br />

Dauer:<br />

08.30 - 12.30 <strong>Uhr</strong> und 13.30 - 15.30 <strong>Uhr</strong><br />

(mit Laptop)<br />

Terminvereinbarung empfohlen unter Tel. 07553 823-37<br />

(mit Angabe der Versicherungsnummer)<br />

Ort:<br />

Markdorf, Rathaus<br />

Termin: Mittwoch, 17.03.10<br />

Dauer:<br />

08.30 - 12.30 <strong>Uhr</strong> und 13.30 - 15.30 <strong>Uhr</strong><br />

(mit Laptop)<br />

Terminvereinbarung empfohlen unter Tel. 07544 500-244<br />

(mit Angabe der Versicherungsnummer)<br />

In allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung beraten Fachleute<br />

insbesondere über Versicherungs- und Beitragsangelegenheiten,<br />

Rehabilitations- und Rentenleistungen sowie über die Krankenund<br />

Pflegeversicherung der Rentner. Wird mit einem Laptop beraten,<br />

können sofort kostenlos Rentenanwartschaften geprüft und Rentenauskünfte<br />

erteilt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Versicherten wer<strong>den</strong> gebeten sämtliche Versicherungsunterlagen<br />

sowie ihren Personalausweis oder Reisepass mitzubringen.<br />

Landespreis für junge Unternehmen<br />

Ba<strong>den</strong>-Württembergs Wirtschaft nimmt im nationalen und europaweiten<br />

Vergleich einen Spitzenplatz ein. Diese Position verdankt es<br />

seinen vielen leistungsstarken Unternehmen - und <strong>den</strong> Köpfen, die<br />

sie erfolgreich führen. Es sind Unternehmer mit neuen Ideen, die das<br />

Land für die Zukunft fit machen. Diese Persönlichkeiten wollen die<br />

Landesregierung und die L-Bank mit dem Landespreis für junge Unternehmen<br />

auszeichnen. Die persönliche Schirmherrschaft des Ministerpräsi<strong>den</strong>ten<br />

<strong>von</strong> Ba<strong>den</strong>-Württemberg und nicht zuletzt das<br />

Preisgeld in Höhe <strong>von</strong> insgesamt 100 000 Euro stehen für die besondere<br />

Bedeutung dieses Preises.<br />

Teilnehmen könne alle ba<strong>den</strong>-württembergischen Unternehmen, die<br />

nach dem 01. Januar 1999 gegründet oder übernommen wur<strong>den</strong> und<br />

zum Zeitpunkt der Bewerbung Bilanzzahlen für mindestens zwei volle<br />

Bilanzjahre vorweisen können.<br />

Die Firma muss sich bereits erfolgreich am Markt etabliert haben, seinen<br />

Firmensitz in Ba<strong>den</strong>-Württemberg haben und dort Produkte, Verfahren<br />

oder Dienstleistungen anbieten, entwickeln, fertigen oder einsetzen.<br />

Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen aus Industrie, Handwerk,<br />

Handel, dem Dienstleistungssektor und der Gesundheitswirtschaft<br />

sowie Vertreter der Freien Berufe.<br />

Die notwendigen Bewerbungsunterlagen erhalten Sie im Rathaus<br />

<strong>Bermatingen</strong>, Zimmer 2, Sarah Berenbold, Tel. 07544 9502-13.<br />

Die Ausschreibung für <strong>den</strong> Landespreis endet am 31. März <strong>2010</strong>.<br />

Weiter Informationen erhalten Sie unter<br />

www.landespreis-mitmachen.de, per E-Mail:<br />

landespreis@l-bank.de oder telefonisch unter 0711 122-2111.<br />

MÜLL-INFO<br />

Abfuhrtermine im März <strong>2010</strong><br />

Mittwoch, 03.03.10<br />

Abfuhr Restmüll (2-wöchige Abfuhr)<br />

Freitag, 05.03.10<br />

15.00 - 17.00 <strong>Uhr</strong> Wertstoffhof geöffnet<br />

Samstag, 06.03.10<br />

09.00 - 12.00 <strong>Uhr</strong> Wertstoffhof geöffnet<br />

Altpapiersammlung der Segelfliegergruppe<br />

Markdorf<br />

Mittwoch, 10.03.10<br />

Abfuhr Biomüll<br />

Freitag, 12.03.10<br />

15.00 - 17.00 <strong>Uhr</strong> Wertstoffhof geöffnet<br />

Samstag, 13.02.10<br />

09.00 - 12.00 <strong>Uhr</strong> Wertstoffhof geöffnet<br />

Altmetallabholung (nur in Ahausen)<br />

Mittwoch, 17.03.10<br />

Abfuhr Restmüll (2- und 4-wöchige Abfuhr)<br />

Freitag, 19.03.10<br />

15.00 - 17.00 <strong>Uhr</strong> Wertstoffhof geöffnet<br />

Samstag, 20.03.10<br />

09.00 - 12.00 <strong>Uhr</strong> Wertstoffhof geöffnet<br />

Mittwoch, 24.03.10<br />

Abfuhr Biomüll<br />

Freitag, 26.03.10<br />

15.00 - 17.00 <strong>Uhr</strong> Wertstoffhof geöffnet<br />

Abholung Gelber Sack<br />

Samstag, 27.03.10<br />

09.00 - 12.00 <strong>Uhr</strong> Wertstoffhof geöffnet<br />

Dienstag, 30.03.10<br />

Abfuhr Restmüll (2-wöchige Abfuhr)<br />

Abholung Gartenabfall<br />

Gewerbemeile <strong>2010</strong><br />

Liebe Gewerbetreiben<strong>den</strong>,<br />

Schulen und gemeinnützige Organisationen,<br />

wie bereits 2006 und 2008 wird auch in diesem Jahr die Bermatinger<br />

Gewerbemeile <strong>2010</strong> stattfin<strong>den</strong>. Es besteht reges Interesse und <strong>bis</strong>her<br />

haben bereits 36 Betriebe ihre Teilnahme zugesagt.<br />

Wir bitten alle Interessierten, die sich noch nicht angemeldet haben<br />

<strong>den</strong> Anmeldeschluss 1. März <strong>2010</strong> zu beachten.<br />

Möglichst viele Teilnehmer für <strong>den</strong> geplanten Bauernmarkt in der<br />

Buchbergstraße wür<strong>den</strong> die Gewerbemeile sehr aufwerten.<br />

Weitere Infos erhalten Sie bei Karl Volz, Salemer Str. 6,<br />

88697 <strong>Bermatingen</strong>, Tel.: 07544 5430, Fax: 07544 72670,<br />

E-Mail: elektro-volz.bermatingen@web.de.


Seite 5 Samstag, <strong>den</strong> 27. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Neue Werkrealschule - Bildungszentrum<br />

Markdorf<br />

Ab dem Schuljahr <strong>2010</strong>/2011 führen wir die neue Werkrealschule ein<br />

Für alle zukünftigen 5. Klässler sowie für alle Schüler der Klassen 5<br />

<strong>bis</strong> 10 besteht jetzt freie Schulwahl.<br />

Wir la<strong>den</strong> alle Interessierten herzlich ein.<br />

Wir öffnen unsere Türen - Sie informieren sich<br />

Samstag, 13. März <strong>2010</strong> <strong>von</strong> 10:00 <strong>Uhr</strong> <strong>bis</strong> 13:00 <strong>Uhr</strong><br />

Wir bieten Einblicke in unsere Schule und zeigen<br />

das Schulprofil der neuen Werkrealschule<br />

unsere pädagogische Gesamtkonzeption<br />

Arbeitsergebnisse aus dem Fächerverbund Wirtschaft, Arbeit,<br />

Technik, Gesundheit<br />

unseren Ganztagesbereich mit <strong>den</strong> offenen Bereichen<br />

- Bibliothek, Bistrino, Spielestation, Jugendraum Galaxy, offener<br />

Lernbereich, Sportstätten<br />

- Ergebnisse der Film-AG sowie Projektarbeiten<br />

Zu jeder vollen Stunde 10:00 <strong>Uhr</strong>, 11:00 <strong>Uhr</strong>, 12:00 <strong>Uhr</strong> findet im<br />

Theaterstudio 2 (Raum 252) eine zentrale Information statt. Im Anschluss<br />

daran führen wir in Gruppen durch unser Haus. Nach dem Info-Block<br />

stehen Schulleitung und Lehrkräfte für Fragen zur Verfügung.<br />

An einem Info-Stand im Eingangsbereich fin<strong>den</strong> Sie für Ihre Fragen<br />

jederzeit Ansprechpartner.<br />

Die Anmeldungen zur neuen Werkrealschule können am Bildungszentrum<br />

Markdorf an folgen<strong>den</strong> Tagen vorgenommen wer<strong>den</strong>:<br />

Mittwoch, 24.03. und Donnerstag, 25.03.<strong>2010</strong><br />

jeweils <strong>von</strong> 14:00 <strong>Uhr</strong> <strong>bis</strong> 17:00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Auf Ihr Kommen freuen wir uns<br />

Kollegium und Schulleitung<br />

Anmeldung und Info: Sonja Heger, Tel.: 9349951 oder 72962<br />

Angebote der Woche<br />

Montag, 01.03.10<br />

09.00 - 11.30 <strong>Uhr</strong> Feste Spielgruppe für Kinder ab 1,5 Jahren<br />

Dienstag, 02.03.10<br />

09.00 - 11.00 <strong>Uhr</strong> “Offener Treff” für Eltern mit Kinder<br />

(mit Kinderbetreuung)<br />

Mittwoch, 03.03.10<br />

09.00 - 11.30 <strong>Uhr</strong> Feste Spielgruppe für Kinder ab 1,5 Jahren<br />

09.30 - 11.00 <strong>Uhr</strong> Beratung in Familien- und Erziehungsfragen<br />

Donnerstag, 04.03.10<br />

09.00 - 11.30 <strong>Uhr</strong> Feste Spielgruppe für Kinder ab 1,5 Jahren<br />

09.30 - 10.30 <strong>Uhr</strong> Sport mit Kinderbetreuung in der Turnhalle<br />

<strong>Bermatingen</strong><br />

15.00 <strong>Uhr</strong> Eltern-Kind-Gruppe, Ansprechpartnerin<br />

S. Gommeringer, Tel.: 71333<br />

Freitag, 05.03.10<br />

09.30 - 11.30 <strong>Uhr</strong> Eltern-Kind-Gruppe, Ansprechpartnerin<br />

S. Stötzle, Tel.: 742849<br />

10.00 - 11.30 <strong>Uhr</strong> Babytreff für Eltern mit Kindern <strong>bis</strong> 12. Monat,<br />

Hebamme A. Mahler, Tel.: 07553 9167096<br />

Euch schmeckt nur “fast food”, oder?<br />

Wir starten ein Kochkurs der Lust auf Neues macht!<br />

In der Jugendgruppe “Jump in” startet ab <strong>den</strong> 05. März<br />

<strong>2010</strong> an vier aufeinander folgen<strong>den</strong> Freitagen ab 18.00<br />

<strong>Uhr</strong> ein kostenloser Kochkurs für dich. Wenn du älter als<br />

12 Jahre <strong>bis</strong>t, komm doch vorbei! Wir wollen Gerichte<br />

kochen, die vorher <strong>von</strong> euch herausgesucht und zusammengestellt<br />

wer<strong>den</strong>. Es soll sich dabei um bekannte,<br />

aber auch ungewöhnliche oder unbekannte Gerichte handeln, um<br />

dir die Möglichkeit zu geben, etwas Neues kennen zu lernen. Du wirst<br />

sehen, wie einfach es ist und wie viel Spaß das in der Gruppe macht.<br />

Es wäre toll, wenn du dich bei Ute Hohmann, Tel. 07554 9865769<br />

oder Heike Mrohs, Tel. 07544 73016 ab 18.00 <strong>Uhr</strong> anmeldest, es geht<br />

auch per E-Mail: hohmann@mesnerhaus.de.<br />

Veranstaltungskalender der Ferienlandschaft<br />

Gehrenberg-Bo<strong>den</strong>see<br />

vom 26. <strong>Februar</strong> <strong>bis</strong> 5. März <strong>2010</strong><br />

Täglich nach Vereinbarung<br />

Harresheim, Deggenhausertal, Stallgebäude Hammerhof<br />

Ponytrekking-Tour mit Schatzsuche<br />

Täglich nach Vereinbarung! Wandere gemeinsam mit deinem Pony<br />

auf dem alten Tobelpfad und finde <strong>den</strong> verborgenen Popony-Schatz.<br />

Bei unserer Schatzsuche überqueren wir Bäche, wandern durchs Unterholz,<br />

klettern über umgestürzte Bäume, lauschen dem Wind, trinken<br />

Sonnenwasser und fin<strong>den</strong> mit Hilfe aller <strong>den</strong> verborgenen<br />

Schatz. Eure Partner sind Miniponys, die ihr während der Wanderung<br />

führt. Lagerfeuer, Getränke, Stockbrot inkl. Preis: 25 Euro, Gruppenermäßigung<br />

auf Anfrage. Wichtig: nur nach telefonischer<br />

Anmeldung, Info/Anmeldung: 07555 929088 oder 0177 8232968.<br />

Freitag, 26.02.<strong>2010</strong><br />

08:00 <strong>Uhr</strong> Oberteuringen, Platz beim Kulturhaus Mühle,<br />

Eugen-Bolz-Str. 3<br />

Wochenmarkt an der Mühle<br />

Weitere Infos bei der Tourist-Information, Tel. 07546 299-25.<br />

13:30 <strong>Uhr</strong> Deggenhausertal, Parkplatz beim Hallenbad Wittenhofen<br />

Markttag in Wittenhofen<br />

Marktstand mit Gemüse, Obst, Salat, Fleischwaren, Milchprodukten,<br />

Nudeln, Backwaren, Oliven, Honig, Kartoffeln, Blumen und Kräutern.<br />

Weitere Informationen: Bernhard Heigle, Tel. 07558 721.<br />

13:30 <strong>Uhr</strong> Deggenhausertal, Aquatal in Wittenhofen,<br />

Tschasarteter Platz 5<br />

Kinderplantschen<br />

Kleine Wasserratten kommen voll auf ihre Kosten! Anschließend<br />

Familienschwimmen, weitere Informationen im Aquatal unter<br />

Tel. 07555 5373.<br />

20:30 <strong>Uhr</strong> Markdorf, Theaterstadel, Gehrenberg 1<br />

Kultur im Theaterstadel mit Nick Woodland (Rhythm´n´Blues). Infos+Karten<br />

unter Tel. 07544 2791 oder www.gehrenberg.de.<br />

Samstag, 27.02.<strong>2010</strong><br />

15:00 <strong>Uhr</strong> Deggenhausertal, Zum Bierkeller 3, Deggenhausen<br />

Ponyreiten für Kinder ab 5 Jahre. Wenn vorhan<strong>den</strong> Reithelm mitbringen.<br />

Info & Anmeldung: Familie Bentele, Tel. 07555 673.<br />

20:00 <strong>Uhr</strong> Oberteuringen, Kulturhaus Mühle, Eugen-Bolz-Str. 3<br />

VoiceNet - fis oder stirb - das Wellnessprogramm<br />

Genießen Sie mit VoiceNet einen Wellnessabend mit viel Kabarett,<br />

Comedy und Musik. Karten zu Eur 12,- an der Abendkasse und im<br />

Vorverkauf ab 01.02. (Tourist-Info Oberteuringen, Tel. 07546 299-25<br />

oder Schreibwaren Schorpp).


Samstag, <strong>den</strong> 27. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong> Seite 6<br />

20:30 <strong>Uhr</strong> Markdorf, Theaterstadel, Gehrenberg 1<br />

Kultur im Theaterstadel mit Philipp Weber: Honeymoon Massaker<br />

(Kabarett). Infos+Karten unter Tel. 07544 2791 oder<br />

www.gehrenberg.de.<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong>28.</strong>02.<strong>2010</strong><br />

14:00 <strong>Uhr</strong> Oberteuringen, Kulturhaus Mühle. Eugen-Bolz-Str. 3<br />

Michael Beck Weiße Bilder<br />

Bilder in Öl-Lasurtechnik nach altmeisterlicher Art hergestellt.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Montag, 01.03.<strong>2010</strong><br />

09:30 <strong>Uhr</strong> Markdorf, Steffelin, gesundheitsbewusster Urlaubshof,<br />

Gartenweg 1, Ittendorf<br />

Fit mit Nordic Walking und einem Mix aus Kraft-, Koordinations- und<br />

Ausdauertraining mit TVM-Übungsleiterin Heike Kehrer. Mitglieder<br />

des Turnvereins Markdorf sind frei, neue Gäste und Sportler sind<br />

herzlich willkommen! Stöcke können gegen geringe Gebühr ausgeliehen<br />

wer<strong>den</strong>. Weitere Informationen und Anmeldung bei H. Kehrer,<br />

Tel. 07544 72567.<br />

Mittwoch, 03.03.<strong>2010</strong><br />

15:00 <strong>Uhr</strong> Markdorf, Eisenbahnstr. 4<br />

Motorradtraining für Kinder <strong>von</strong> 5-12 Jahren - inklusive Instruktion<br />

und Hilfestellung. Weitere Termine: immer täglich ab 15 <strong>Uhr</strong>, Sa., 11 -<br />

14 <strong>Uhr</strong>. Bitte Schuhe und lange Hosen mitbringen. Preis Eur 10,-.<br />

Info + Anmeldung: Motorradzubehör Beck, Tel. 07544 3297 oder<br />

0173 8412699.<br />

Donnerstag, 04.03.<strong>2010</strong><br />

07:30 <strong>Uhr</strong> Markdorf, Marktstraße und Schlossweg<br />

Wochen- und Bauernmarkt mit vielfältigen Produkten der Region.<br />

Halbstündiges Orgelkonzert um 10.00 <strong>Uhr</strong> in der Pfarrkirche St. Nikolaus.<br />

Eintritt frei!<br />

Freitag, 05.03.<strong>2010</strong><br />

08:00 <strong>Uhr</strong> Oberteuringen, Platz beim Kulturhaus Mühle,<br />

Eugen-Bolz-Str. 3<br />

Wochenmarkt an der Mühle<br />

Weitere Infos bei der Tourist-Information, Tel. 07546 299-25.<br />

13:30 <strong>Uhr</strong> Deggenhausertal, Parkplatz beim Hallenbad Wittenhofen<br />

Markttag in Wittenhofen<br />

Marktstand mit Gemüse, Obst, Salat, Fleischwaren, Milchprodukten,<br />

Nudeln, Backwaren, Oliven, Honig, Kartoffeln, Blumen und Kräutern.<br />

Weitere Informationen: Bernhard Heigle, Tel. 07558 721.<br />

13:30 <strong>Uhr</strong> Deggenhausertal, Aquatal in Wittenhofen,<br />

Tschasarteter Platz 5<br />

Kinderplantschen<br />

Kleine Wasserratten kommen voll auf ihre Kosten! Anschließend<br />

Familienschwimmen, weitere Informationen im Aquatal unter<br />

Tel. 07555 5373.<br />

Jahreshauptversammlung der Freiw. Feuerwehr <strong>Bermatingen</strong><br />

Am Samstag <strong>den</strong> 13. März <strong>2010</strong> findet im Gasthaus “Zollerstuben”<br />

in <strong>Bermatingen</strong> die or<strong>den</strong>tliche Jahreshauptversammlung der Gesamtwehr<br />

<strong>Bermatingen</strong> statt. Beginn 18.00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Kommandanten<br />

4. Berichte <strong>von</strong> 2009<br />

a)-Schriftführer beider Abteilungen<br />

b)-Kassier beider Abteilungen<br />

c)-Jugendfeuerwehrwart<br />

d) Altersabteilung<br />

e)-Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Wehrführung<br />

6. Wahlen<br />

7. Beförderungen<br />

8. Ehrungen<br />

9. Entlassungen<br />

10. Ernennung zum Ehrenmitglied<br />

11. Ansprachen / Grußworte<br />

12. Vorschläge und Anregungen<br />

13. Schlusswort.<br />

Endres Kdt.<br />

Anzugsordnung: Ausgehuniform<br />

Alle Feuerwehrkamera<strong>den</strong>, Alterskamera<strong>den</strong> sowie Gemeinde- und<br />

Ortschaftsräte sind herzlich eingela<strong>den</strong>.<br />

<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Bermatingen</strong><br />

Freitag, 26.02.10, 19.00 <strong>Uhr</strong> Übung, Gruppe Waizmann<br />

Mittwoch, 03.03.10, 19.00 <strong>Uhr</strong> Übung, Gruppe Fink<br />

Freitag, 05.03.10, 19.00 <strong>Uhr</strong> Atemschutzübung in <strong>Bermatingen</strong><br />

<br />

Abt. Ahausen<br />

Freitag, 26.02.10, 20.00 <strong>Uhr</strong> Übung, Gruppe Gutemann<br />

Montag, 01.03.10, 20.00 <strong>Uhr</strong> Übung, Gruppe Wieser<br />

Freitag, 05.03.10, 19.00 <strong>Uhr</strong> Atemschutzübung in <strong>Bermatingen</strong><br />

<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Freitag, 26.02.10, 18.00 <strong>Uhr</strong> Praktischer Unterricht<br />

Freitag, 05.03.10, 18.00 <strong>Uhr</strong> Fahrzeugkunde<br />

20:00 <strong>Uhr</strong> Deggenhausertal, Alfons-Schmidmeister-Halle in<br />

Wittenhofen<br />

Boxländerkampf veranstaltet <strong>von</strong> Bäderbetriebe Uwe Hamann.<br />

Info: www.aquatal.de<br />

Generalversammlung<br />

Die diesjährige Generalversammlung findet am Freitag, 26. <strong>Februar</strong><br />

<strong>2010</strong> um 19.30 <strong>Uhr</strong> im Schützenhaus <strong>Bermatingen</strong> statt.<br />

Die satzungsgemäßen Punkte stehen auf der Tagesordnung.<br />

Zur Generalversammlung sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner<br />

des Vereins herzlich eingela<strong>den</strong>.<br />

Anträge, die in der Generalversammlung behandelt wer<strong>den</strong> sollen,<br />

müssen eine Woche vor der Generalversammlung schriftlich beim 1.<br />

Vorsitzen<strong>den</strong>, Franz Kutter, oder im Schützenhaus abgegeben oder<br />

hinterlegt sein.


Seite 7 Samstag, <strong>den</strong> 27. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Turnen * Gymnastik * Tischtennis * Leichtathletik * Volleyball<br />

www.turnverein-bermatingen.de<br />

Geschäftsstelle: Sporthalle UG, Mittwoch, 18.00-19.30<br />

E-Mail: geschaeftsstelle-turnverein-bermatingen@arcor.de<br />

Tel. 07544 9498528<br />

Mitgliederversammlung <strong>2010</strong><br />

Die diesjährige or<strong>den</strong>tliche Mitgliederversammlung des Turnvereins<br />

<strong>Bermatingen</strong> findet statt am<br />

Freitag, <strong>den</strong> 12. März <strong>2010</strong> um 20 <strong>Uhr</strong><br />

im Gasthaus “Zollerstuben” in <strong>Bermatingen</strong><br />

Dazu la<strong>den</strong> wir alle Mitglieder herzlich ein.<br />

Die Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht der Schriftführerin<br />

4. Bericht der sportlichen Leitung<br />

5. Bericht der Kassiererin<br />

6. Entlastung der Kassiererin durch die Kassenprüfer<br />

7. Entlastung der Vorstandschaft<br />

8. Wahlen<br />

9. Satzungsänderung<br />

10. Vorstellung des Haushaltsplans <strong>2010</strong><br />

11. Verschie<strong>den</strong>es<br />

Anträge zur Tagesordnung sind <strong>bis</strong> 7 Tage vor Beginn der Versammlung<br />

schriftlich an <strong>den</strong> Vorstand zu richten.<br />

TVB, Vorstandschaft<br />

Sportangebote:<br />

Allg. Kinder-/Freizeitturnen (ca. 8- 10 Jahre)<br />

Liebe Kinder habt ihr Lust auf Sport, Spiel und Spaß? Dann seid<br />

ihr bei uns richtig. Bei uns gibt es Geräteturnen, Gymnastik sowie<br />

Spiel und Spaß. Haben wir euer Interesse geweckt? Dann kommt<br />

doch einfach an einem Montag zu einer Schnupperstunde vorbei,<br />

wir freuen uns auf jedes neue und “alte” Gesicht.<br />

Sandra Albrecht, Sabrina Fritz und Katja Fröhlich<br />

Termin: Montags, 18.00 - 19.30 <strong>Uhr</strong>, Sporthalle <strong>Bermatingen</strong><br />

Turnen &. Fitness (Mädels ca. 15- 20 Jahre)<br />

Habt ihr Lust, Sport (Turnen, Step-Aerobic u.v.m.) und Spaß miteinander<br />

zu verbin<strong>den</strong>? Dann kommt doch einfach mal an einem<br />

Freitag in der Sporthalle vorbei. Wir freuen uns auf jedes neue<br />

und “alte” Gesicht, egal wie sportlich oder fit ihr seid.<br />

Sandra Albrecht, Sabrina Fritz und Katja Fröhlich<br />

Termin: Freitags, 17:00 - 18.30 <strong>Uhr</strong>, Sporthalle <strong>Bermatingen</strong><br />

Bärenzunft <strong>Bermatingen</strong><br />

Kindergarde - Häsabgabe<br />

Die Kinder- und Jugendgarde-Häser bitte<br />

ungewaschen und mit Namen versehen<br />

<strong>bis</strong> spätestens 03. März <strong>2010</strong> bei<br />

Sylvi Wollschläger abgeben.<br />

Danke, Sylvi<br />

*****<br />

Häs-Abgabe<br />

am Samstag, <strong>den</strong> 13. März <strong>2010</strong> ab<br />

13.00 <strong>Uhr</strong> in der Zunftstube.<br />

Abgegeben wer<strong>den</strong>:<br />

- Bären (Bändel geschnitten und Reisverschluss kontrolliert)<br />

- Schneller<br />

- Zunftdamen Sylvi und Karin<br />

*****<br />

Narrenbaumverlosung <strong>2010</strong><br />

Narrenbaum Los Nr. 125<br />

Gutschein Metzgerei Kutter im Wert <strong>von</strong> 75,00 Euro Los Nr. 424<br />

Gutschein Sport Homburger im Wert <strong>von</strong> 50,00 Euro Los Nr. 562<br />

Gutschein Bäckerei Wehr im Wert <strong>von</strong> 25,00 Euro Los Nr. 970<br />

Gutschein Hansi<br />

Holzwerkstatt im Wert <strong>von</strong> 25,00 Euro Los Nr. 611<br />

Gutschein Theo’s Disco im Wert <strong>von</strong> 20,00 Euro Los Nr. 907<br />

Zünftiges Fasnachts-Buch Los Nr. 911<br />

1 Flasche Wein Los Nr. 31<br />

1 Flasche Wein Los Nr. 261<br />

1 Flasche Wein Los Nr. 720<br />

1 Flasche Wein Los Nr. 751<br />

1 Flasche Wein Los Nr. 635<br />

1 Flasche Wein Los Nr. 615<br />

1 Flasche Secco Los Nr. 755<br />

1 Flasche Wein Los Nr. 18<br />

1 Flasche Wein Los Nr. 537<br />

1 Flasche Wein Los Nr. 505<br />

1 Flasche Wein Los Nr. 202<br />

1 Flasche Wein Los Nr. 163<br />

1 Flasche Wein Los Nr. 584<br />

Wir danken allen, die an unserer Verlosung teilgenommen haben.<br />

Die Gewinner, die ihre Preise nicht am Kehraus bekommen haben,<br />

können diese <strong>bis</strong> 1. Mai <strong>2010</strong> im Frisörsalon Müller abholen.<br />

Die aktiven Musikerinnen und Musiker sowie die Ehrenmitglieder, alle<br />

mit Partner, treffen sich am <strong>Sonntag</strong>, <strong>den</strong> <strong>28.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong> ab 11.00<br />

<strong>Uhr</strong> zu einem gemütlichen Frühschoppen im Schützenhaus <strong>Bermatingen</strong>.<br />

Bis dann.<br />

Harald und Berthold<br />

www.albverein-markdorf.de<br />

Ski-Langlauftour auf <strong>den</strong> Loipen zwischen Scheidegg und Weiler<br />

Der Schwä<strong>bis</strong>che Albverein, OG Markdorf, unternimmt am<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong>28.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

eine Ski-Langlauftour auf <strong>den</strong> Loipen zwischen Scheidegg und Weiler.<br />

Wir laufen ca. 4 Std. Abfahrt mit Pkw in Markdorf am Marktplatz ist<br />

9:30 <strong>Uhr</strong>. Eine vorherige Absprache mit dem Wanderführer wird erbeten.<br />

Wanderführer ist H. Pohl, Tel. 07544 1770.<br />

Albvereins-Hock mit Liedersingen<br />

Am Donnerstag, <strong>den</strong> 4. März um 19.00 <strong>Uhr</strong> findet im Pfarrheim in<br />

Kluftern (unter der Kath. Kirche) unser Frühlings-Liedersingen statt.<br />

Unsere bekannten Wanderfreunde Luedecke wer<strong>den</strong> uns instrumental<br />

begleiten. Es wird sicher ein sehr unterhaltsamer und fröhlicher<br />

Abend. Bitte bringen Sie das neue Liederheft mit; dieses kann auch<br />

gegen einen kleinen Unkostenbeitrag erworben wer<strong>den</strong>.<br />

Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder, die gern singen, herzlich<br />

willkommen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen.<br />

Die Vorstandschaft der Ortsgruppe Markdorf


Samstag, <strong>den</strong> 27. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong> Seite 8<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs - Gruppe<br />

Meersburg<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, <strong>den</strong> 3. März um 16.00 <strong>Uhr</strong> im ev. Gemeindehaus,<br />

<strong>von</strong> Laßbergstr. 3, in Meersburg. Zu unserem heutigen<br />

Thema “Verhalten bei Krebs nach dem Coy-Prinzip” spricht der<br />

Meersburger Arzt Peter Marcinovski. Zu diesem Thema haben wir am<br />

21. April einen ernährungswissenschaftlichen Vortrag <strong>von</strong> der Ernährungsberaterin,<br />

Frau Renate Wieczorek. Alle Interessierten sind dazu<br />

herzlich eingela<strong>den</strong>. Anschließend bieten wir <strong>den</strong> betroffenen Frauen<br />

wieder eine halbe Stunde Heileurythmie an. Bringt dazu bitte Turnschläppchen<br />

oder Noppensocken mit. Am 13. Mai bietet Christa Hasenbrink<br />

eine fünftägige Pilgerwanderung auf dem Jakobsweg <strong>von</strong><br />

Stetten <strong>bis</strong> Einsiedeln an. Betroffene, die mit möchten, sollen sich bitte<br />

schnell mel<strong>den</strong>, die Anzahl ist begrenzt. Kontaktmöglichkeiten unter<br />

Tel. 07553 7733 oder 07532 5800.<br />

Schulungskurs “Ehrenamtliche Betreuung<br />

Demenzkranker” <strong>von</strong> Deutschem Rotem<br />

Kreuz und Caritasverband<br />

Das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Bo<strong>den</strong>seekreis e.V. bietet<br />

die Möglichkeit zum ehrenamtlichen Engagement in der Betreuung<br />

demenziell erkrankter Menschen in Form häuslicher Einzelbetreuung<br />

oder in der Gruppenbetreuung und der Caritasverband Linzgau in der<br />

Organisierten Nachbarschaftshilfe.<br />

Für die Menschen im Bo<strong>den</strong>seekreis, die sich in diesem Bereich engagieren<br />

möchten, und andere Interessierte, bietet das Deutsche<br />

Rote Kreuz in Kooperation mit dem Caritasverband Linzgau einen<br />

umfangreichen Schulungskurs mit erfahrenen Referenten aus der<br />

Praxis an. Die Schulung vermittelt fundierte Kenntnisse, die in der Arbeit<br />

mit demenzkranken Menschen notwendig sind. Sie umfasst 43<br />

Einheiten à 45 min und verteilt sich auf 13 Kurstage. Der Kurs beginnt<br />

am Dienstag, <strong>den</strong> 23.03.<strong>2010</strong> und endet am 6.07.<strong>2010</strong>. Die Kurseinheiten<br />

fin<strong>den</strong> wöchentlich jeweils dienstagvormittags statt, ausgenommen<br />

sind die Schulferien. Ort der Schulung sind die Räumlichkeiten<br />

des DRK Ortsvereins, Helltorstr. 8 in Überlingen.<br />

Bei Interesse sen<strong>den</strong> wir Ihnen gerne das Schulungskonzept zu.<br />

Ihre Ansprechpartnerin beim Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband<br />

Bo<strong>den</strong>seekreis e.V., ist Frau Wernet, Dipl.-Sozialpädagogin (FH),<br />

Telefon: 07541 504-126.<br />

Tierschutzverein Markdorf und Umgebung e.V.<br />

Kätzin Fee sehr verschmust u. Kater Gismo noch etwas zurückhaltend<br />

aber auch sehr schmusig, beide kastr. tätow. suchen zusammen<br />

ein warmes Plätzchen mit späterem Freigang.<br />

Wer hat ein Herz für die bei<strong>den</strong>? Tel: 07553 6985<br />

Alexandros ein Charakterkater rot-weiß, sehr lieb und anhänglich,<br />

kastr. und geimpft, sucht ein neues Zuh. mit Freigang,<br />

Tel. 07556 919980.<br />

Wunderschöne verschmuste jüngere u. ältere Katzen in versch.<br />

Farben suchen liebev. Wirkungskreis, Tel.: 07544 1349 oder<br />

07544 912822<br />

WIR BITTEN DRINGEND UM HILFE!<br />

Wer kann Tieren (vor allem Katzen) vorübergehend einen Pflegeplatz<br />

<strong>bis</strong> zu ihrer Vermittlung bieten? Tel.: 07551 61688<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Blutspendedienst Ba<strong>den</strong>-Württemberg - Hessen<br />

gemeinnützige Gesellschaft mbH<br />

Blutspender bringen Licht ins Dunkel<br />

Über 3 000 Blutspen<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> je<strong>den</strong> Tag in Ba<strong>den</strong>-Württemberg<br />

und Hessen benötigt, um die medizinische Versorgung der Patienten<br />

zu gewährleisten. Auch in Ihrer Region brauchen Schwerstkranke<br />

dringend Ihre Blutspende. Bitte spen<strong>den</strong> Sie Blut am:<br />

Freitag, 12. März <strong>2010</strong> <strong>von</strong> 15:00 <strong>Uhr</strong> <strong>bis</strong> 19:30 <strong>Uhr</strong><br />

in Markdorf in der Stadthalle, Bussenstraße 2<br />

Blutspender leisten einen überaus wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl.<br />

Als kleine Anerkennung dafür erhalten sie eine hell leuchtende<br />

LED-Taschenlampe, die Licht in die dunkle und trübe Jahreszeit<br />

bringt. Ihre Blutspender-Taschenlampe bekommen Sie bei einem<br />

DRK-Blutspendetermin in Ba<strong>den</strong>-Württemberg oder Hessen im Zeitraum<br />

vom 4. Januar <strong>bis</strong> zum 11. April <strong>2010</strong>.<br />

Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen Männer spen<strong>den</strong>,<br />

Frauen <strong>bis</strong> zu vier Mal. Der Abstand zwischen zwei Blutspen<strong>den</strong><br />

muss mindestens 56 Tage betragen. Weitere Informationen zur Blutspende<br />

erhalten Sie bei der gebührenfreien DRK-Service-Hotline<br />

0800 1194911 und unter www.blutspende.de.<br />

Problemstoffsammlung am 27. <strong>Februar</strong><br />

Nutzen Sie die Möglichkeit Problemstoffe umweltgerecht und kostenlos<br />

zu entsorgen. Das Team der mobilen Sammelstelle ist am Samstag,<br />

<strong>den</strong> 27. <strong>Februar</strong> in Friedrichshafen, <strong>Bermatingen</strong> und Markdorf<br />

für Sie da:<br />

FN alte Festhalle <strong>von</strong> 8:00 <strong>Uhr</strong> <strong>bis</strong> 8:50 <strong>Uhr</strong><br />

FN Berufsschulzentrum <strong>von</strong> 9:30 <strong>Uhr</strong> <strong>bis</strong>10:20 <strong>Uhr</strong><br />

FN Ailingen Rotachhalle <strong>von</strong> 11:00 <strong>Uhr</strong> <strong>bis</strong> 12:20 <strong>Uhr</strong><br />

<strong>Bermatingen</strong> beim Bauhof <strong>von</strong> 13:15 <strong>Uhr</strong> <strong>bis</strong> 14:00 <strong>Uhr</strong><br />

Markdorf Bildungszentrum <strong>von</strong> 14:45 <strong>Uhr</strong> <strong>bis</strong> 16:30 <strong>Uhr</strong><br />

Angenommen wer<strong>den</strong> Stoffe aus Haushalt und Landwirtschaft, z.B.:<br />

Batterien, Autobatterien, Chemikalien, Farben, Lacke, Lösemittel,<br />

Säuren und Laugen, Pflanzenschutzmittel, Ölfilter und ölige Lappen,<br />

Spraydosen mit Restinhalt, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen,<br />

Feuerlöscher, Ölradiatoren, Altöl z.B. Motorenöl (kostenpflichtig<br />

0,50 Euro/Liter) sowie alle anderen schadstoffhaltigen Stoffe, die<br />

nicht in <strong>den</strong> Mülleimer oder ins Abwasser gehören.<br />

Elektronik- und Haushaltsgeräte können ebenfalls kostenlos abgegeben<br />

wer<strong>den</strong>, z.B.: Radios, Stereoanlagen, Videorecorder, Spielkonsolen,<br />

PCs (ohne Bildschirm), Telefone, Kopierer, Staubsauger,<br />

Fön, Toaster, Kaffeemaschinen.<br />

Nicht angenommen wer<strong>den</strong> Fernsehgeräte, Monitore, Altreifen, Bauabfälle<br />

und Medikamente.<br />

Die Problemstoffe müssen in festverschlossenen Gebin<strong>den</strong> (möglichst<br />

in der Originalverpackung) abgegeben wer<strong>den</strong>. Staubförmige<br />

Stoffe, insbesondere Pflanzenschutzmittel, müssen staubdicht verpackt<br />

sein. Außerdem sollte die Produktbezeichnung <strong>von</strong> außen erkennbar<br />

sein.<br />

Landwirte wer<strong>den</strong> gebeten, erst fünf Minuten vor Ablauf der angegebenen<br />

Zeit zum Sammelort zu kommen, um einen reibungslosen Ablauf<br />

der mobilen Sammlung zu gewährleisten. Größere Mengen können<br />

nur nach Voranmeldung angenommen wer<strong>den</strong>.<br />

Anlieferungen <strong>von</strong> Gewerbetreiben<strong>den</strong> können nicht angenommen<br />

wer<strong>den</strong>. Kleingewerbetreibende können Problemstoffe 14-täglich jeweils<br />

Freitag kostenpflichtig beim Entsorgungszentrum Weiherberg<br />

bei Raderach entsorgen. Die nächsten Abgabetermine sind der<br />

26.02.<strong>2010</strong> und 12.03.<strong>2010</strong>, jeweils 13:00 <strong>bis</strong> 16:00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass das Abstellen <strong>von</strong> Problemstoffen<br />

vor oder nach der Sammelzeit strafbar ist. Bitte halten Sie sich an die<br />

angegebenen <strong>Uhr</strong>zeiten, um Unfällen mit spielen<strong>den</strong> Kindern vorzubeugen<br />

Bei Rückfragen steht die Abfallberatung des Landratsamtes Bo<strong>den</strong>seekreis<br />

unter Tel. 07541 2045199 und 2045493 zur Verfügung.<br />

Alle Termine und Infos gibt es auch im Internet<br />

unter www.abfallwirtschaftsamt.de.<br />

Rat und Hilfe bei chronischen Schmerzen<br />

Am 26. und 27. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong> fin<strong>den</strong> in Ravensburg die zweiten<br />

Schmerztage Bo<strong>den</strong>see-Oberschwaben statt. Patienten und Interessierte<br />

können sich hier über aktuelle Forschungsergebnisse und Behandlungsmöglichkeiten<br />

informieren.<br />

Rat und Hilfe können Betroffene künftig auch in einer neuen Selbsthilfegruppe<br />

im Bo<strong>den</strong>seekreis fin<strong>den</strong>. Sie soll im März in Friedrichshafen<br />

gegründet wer<strong>den</strong>. Für Informationen über die neue Selbsthilfegruppe<br />

zum Thema Schmerz sowie die Schmerztage in Ravensburg<br />

steht die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im<br />

Landratsamt gerne zur Verfügung: Tel.: 07541 204-5838 oder E-Mail:<br />

gesundheitsfoerderung@bo<strong>den</strong>seekreis.de.


Seite 9 Samstag, <strong>den</strong> 27. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Jugendkunstschule Bo<strong>den</strong>seekreis<br />

Akt-Workshop am Wochenende<br />

Am Samstag, 6. März, 15 <strong>bis</strong> 18 <strong>Uhr</strong> und am <strong>Sonntag</strong>, 7. März, 10 <strong>bis</strong><br />

13 <strong>Uhr</strong> findet in der Jugendkunstschule Bo<strong>den</strong>seekreis, Seepromenade<br />

16, wieder ein Aktzeichen-Workshop mit dem Konstanzer<br />

Künstler Davor Ljubicic statt. Teilnehmen können Jugendliche und<br />

Erwachsene ab 16 Jahren.<br />

Anmeldungen nimmt die Jugendkunstschule in Meersburg unter Telefon<br />

07532 6031 entgegen, täglich <strong>von</strong> acht <strong>bis</strong> zwölf <strong>Uhr</strong>. Hier kann<br />

auch das kostenlose Jahresprogramm der Jugendkunstschule bestellt<br />

wer<strong>den</strong>. Internet: www.kunstschule-bo<strong>den</strong>seekreis.de.<br />

Weitere Kurse im März<br />

Markdorf<br />

Kinder-Atelier (ab 3 J.) - dienstags, 14.30 <strong>Uhr</strong>, Alte Kaplanei<br />

Malen und Gestalten (6-9 J.) - dienstags, 16.15 <strong>Uhr</strong>, BZM<br />

Meersburg, Jugendkunstschule<br />

Wochenend-Workshop Portrait (ab 13 J.) - 13. und 14. März<br />

Kindertanz I und II (3-7 J.) - dienstags, 15 und 16 <strong>Uhr</strong><br />

Zeichnen, Malen I, II (6-13 J.) - montags, 15.30 <strong>Uhr</strong>, mi., 15.45 <strong>Uhr</strong><br />

Kindertheater (ab 8 J.) - mittwochs, 16 <strong>Uhr</strong><br />

Zeichen- und Malklasse (ab 14 J.) - donnerstags 18 <strong>Uhr</strong><br />

Der BLHV lädt ein!<br />

Über <strong>den</strong> Gemeinsamen Antrag informieren<br />

a) das Landwirtschaftsamt Stockach und der BLHV am 02.03.<strong>2010</strong><br />

um 20.00 <strong>Uhr</strong> in der Biberhalle in Watterdingen;<br />

b) das Landwirtschaftsamt Sigmaringen und der BLHV am<br />

04.03.<strong>2010</strong> um 20.00 <strong>Uhr</strong> in der Ehemaligen Landwirtschaftlichen<br />

Schule in Meßkirch, Raiffeisenstr. 22.<br />

Weiterbildungsangebote fin<strong>den</strong> Sie im Internet unter<br />

www.vhs-bo<strong>den</strong>seekreis.de<br />

oder lassen Sie sich bei uns beraten unter<br />

Tel.: 07541 204-5431 / -5476<br />

PC-Kurse der VHS Bo<strong>den</strong>seekreis<br />

“PC-Einstieg für Frauen”<br />

Kurs für absolute Anfängerinnen. In Überlingen ab Montag, 01.03.,<br />

18:30-21:30 <strong>Uhr</strong>, 4 Termine montags, Kurs Nr: Y501125UZ*,<br />

Entgelt: 99,20 EUR<br />

“EDV-Kombi-Kurs für Frauen: Windows und Word”<br />

Kurs für absolute Computeranfängerinnen. Umfassende Einführung<br />

in <strong>den</strong> Umgang mit dem PC und in Word. In Überlingen ab Montag,<br />

01.03., 18:30-21:30 <strong>Uhr</strong>, 9 Termine montags, Kurs Nr: Y501137UZ*,<br />

Entgelt: 199 EUR<br />

“PC-Einstieg für Seniorinnen und Senioren”<br />

Kurs für absolute Anfänger/-innen. Ab Dienstag, 09.03., 14-17 <strong>Uhr</strong>, 6<br />

Termine dienstags und donnerstags, Kurs Nr: Y501142MZ*,<br />

Entgelt: 136,80 EUR<br />

“Tastschreiben am PC in 6 Std. für Schüler”<br />

in Markdorf ab Freitag, 05.03., 15:00-16:30 <strong>Uhr</strong>, 4 Termine freitags,<br />

Kurs Nr: Y504072MZ*, Entgelt: 62,40 EUR<br />

“Tastschreiben am PC in 6 Std. für Schüler”<br />

in Salem ab Dienstag, 02.03., 17:00-18:30 <strong>Uhr</strong>, 4 Termine dienstags,<br />

Kurs Nr: Y504070SZ*, Entgelt: 62,40 EUR<br />

“Tastschreiben am PC in 6 Std. für Erwachsene”<br />

in Salem ab Dienstag, 02.03., 18:45-20:15 <strong>Uhr</strong>, 4 Termine dienstags,<br />

Kurs Nr: Y504050SZ*, Entgelt: 62,40 EUR<br />

“Excel Einführung”<br />

In diesem Kurs lernen Sie die Tabellenkalkulation kennen. Grundkenntnisse<br />

im Umgang mit Windows sind Voraussetzung.<br />

Ab Mittwoch, 03.03., 18:30-21:30 <strong>Uhr</strong>, 4 Termine mittwochs und montags,<br />

Kurs Nr: Y502710MZ*, Entgelt: 99,20 EUR<br />

“Die eBook-Revolution”<br />

Dieser Kurs zeigt Theorie und Praxis des eBooks. Am Freitag, 05.03.,<br />

18:30-21:30 <strong>Uhr</strong>, Kurs Nr: Y501636MZ*, Entgelt: 26,40 EUR<br />

“Erste Schritte mit der Digitalkamera”<br />

Wir führen Sie in die Welt der Digitalkameras ein und geben einen<br />

Überblick über die technischen Details. Windowskenntnisse und sicherer<br />

Umgang mit der Maus sind Voraussetzung. In Überlingen am<br />

Samstag, 06.03., 9-16 <strong>Uhr</strong>, Kurs Nr: Y501910UZ*,<br />

Entgelt: 52,80 EUR<br />

Ein weiterer Kurs “Erste Schritte mit der Digitalkamera” ist am<br />

<strong>Sonntag</strong>, 14.03., 9-16 <strong>Uhr</strong> in Markdorf geplant. Kurs Nr: Y501912MZ*<br />

“Lebendige Rhetorik, Grundlagen”<br />

In diesem Seminar erarbeiten Sie neue Strategien, wie Sie Ihre eigene<br />

Persönlichkeit fin<strong>den</strong> und rhetorisch “zum Glänzen” bringen. Am<br />

Samstag, 06.03., 10-17 <strong>Uhr</strong>, Kurs Nr: Y500126MZ*, Entgelt: 60 EUR<br />

“Kleines Budget - Kreative Ideen - Große Wirkung Event-PR im<br />

Non-Profit-Bereich”<br />

Dieser Intensivworkshop gibt leicht umsetzbare Tipps, wie Sie Veranstaltungen<br />

öffentlichkeits- und medienwirksam “in Szene” setzen<br />

können. In Überlingen am Samstag, 06.03., 10-17 <strong>Uhr</strong>, Kurs Nr:<br />

Y500128UZ*, Entgelt: 60 EUR<br />

“HTML-Grundlagen”<br />

Um eine eigene Homepage zu erstellen, benötigen Sie neben einem<br />

geeigneten Editor auch Kenntnisse der Internet-Sprache “HTML”.<br />

Diese Grundlagen wer<strong>den</strong> in kompakter und praxisgerechter Form<br />

vermittelt. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse und Interneterfahrung.<br />

Ab Dienstag, 09.03., 18:30-21:30 <strong>Uhr</strong>, 6 Termine<br />

dienstags und donnerstags, Kurs Nr: Y501820MZ*,<br />

Entgelt: 158,40 EUR<br />

“Erfolgreich werben per Post und E-Mail”<br />

Nur gut vorbereitete schriftliche Werbung überzeugt - und das ist erlernbar.<br />

Am Donnerstag, 11.03., 18:30-21:30 <strong>Uhr</strong>, 2 Termine donnerstags,<br />

Kurs-Nr: Y500164MZ*, Entgelt: 48 EUR<br />

“Video-Bearbeitung mit Adobe Premiere Elements”<br />

Dieser Kurs ist für Sie geeignet, wenn Sie bereits erste Erfahrungen<br />

im Umgang mit ihrer Videokamera haben und nun mit einem leistungsfähigen<br />

Video-Bearbeitungsprogramm arbeiten wollen. Am<br />

Freitag, 12.03., 18:30-21:30 <strong>Uhr</strong> und Samstag, 13.03., 9-16 <strong>Uhr</strong>, Kurs<br />

Nr: Y501922MZ*, Entgelt: 75,60 EUR<br />

“Veränderungscoaching”<br />

Gönnen Sie sich dieses Seminar, um effektive Techniken zum<br />

Selbstcoaching zu lernen. Es geht um die konkrete Erarbeitung und<br />

Umsetzung <strong>von</strong> Ihren Ideen. In Überlingen am Samstag, 13.03.,<br />

09:30-16:30 <strong>Uhr</strong>, Kurs Nr: Y500130UZ*, Entgelt: 60 EUR<br />

Wenn kein anderer Kursort angegeben ist, ist dieser in Markdorf.<br />

Stiftung Alten- und Pflegeheim<br />

Wespach<br />

Sie suchen für Ihre Angehörigen oder für sich<br />

selbst eine Einrichtung, in der Sie rund um die<br />

<strong>Uhr</strong> professionell betreut oder gepflegt wer<strong>den</strong>?<br />

Wie bieten in unserem Alten- und Pflegeheim Wespach<br />

Dauer- und Kurzzeitplätze<br />

in landschaftlich reizvoller Umgebung.<br />

Sind Sie interessiert?<br />

Rufen Sie uns einfach unverbindlich an, wir beraten Sie gerne.<br />

Tel.: 07553 918599-15<br />

Heimleiter: Torsten Schillinger


Samstag, <strong>den</strong> 27. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong> Seite 10<br />

Sparkasse Salem-Heiligenberg<br />

Der SparkassenVerband Ba<strong>den</strong>-Württemberg prämiert landesweit<br />

fünf <strong>von</strong> einer Jury ausgewählte Modernisierungsobjekte mit jeweils<br />

5 000 EURO.<br />

Als weiteren Anreiz lobt die Sparkasse Salem-Heiligenberg attraktive<br />

Preise aus: jeder, der mit Hilfe der Sparkasse Salem-Heiligenberg<br />

sein Haus oder seine Wohnung erfolgreich saniert, nimmt an einer<br />

Verlosung teil. Zu gewinnen gibt es 300,- EURO als ersten Preis sowie<br />

weitere Geldpreise.<br />

Zusätzlich spendet die Sparkasse einmalig einen Betrag <strong>von</strong> 10 Euro<br />

pro eingesparte Tonne CO2-Emission zur direkten Förderung einer<br />

energetischen Modernisierungsmaßnahme in der Region.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger können sich ab sofort eine kostenlose Info-Mappe<br />

in allen Filialen der Sparkassen Salem-Heiligenberg abholen.<br />

Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse stehen gerne für Beratungsgespräche<br />

zur Verfügung.<br />

v.l.n.r.: Hans-Peter Knoblauch, Vorsitzender des Vorstands, Ralf<br />

Bäuerle, Mitglied des Vorstands, Sandra Moog, Leiterin Vorstandssekretariat<br />

/ Personal, Christoph Jung, David Gommeringer, Julia<br />

Maaß, Daniela Hahn.<br />

Ausbildung beendet: Die Vorstände Hans-Peter Knoblauch und<br />

Ralf Bäuerle sowie die Ausbildungsleiterin Sandra Moog <strong>von</strong> der<br />

Sparkasse Salem-Heiligenberg freuen sich über vier frisch gebackene<br />

Bankkaufleute. Die Auszubil<strong>den</strong><strong>den</strong> haben im Januar die Abschlussprüfung<br />

vor der Industrie- und Handelskammer Bo<strong>den</strong>see-Oberschwaben<br />

erfolgreich bestan<strong>den</strong>. Bereits im Herbst 2009<br />

konnte allen Auszubil<strong>den</strong><strong>den</strong> ein unbefristeter Arbeitsvertrag angeboten<br />

wer<strong>den</strong>; dieser wurde nun <strong>von</strong> <strong>den</strong> jungen Bankern unterzeichnet.<br />

Schon während der Ausbildungszeit liegt der Schwerpunkt in der<br />

Kun<strong>den</strong>bedienung und -beratung, sodass alle Bankkaufleute bestens<br />

für die anstehen<strong>den</strong> Aufgaben in diesem Bereich gerüstet sind.<br />

Die Berufsausbildung und vor allem die Übernahme der Auszubil<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

in eine Festanstellung ist für die Sparkasse Salem-Heiligenberg<br />

ein wichtiges Mittel, <strong>den</strong> Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern zu decken.<br />

Daher wird auch nach der Ausbildung in die ständige Weiterbildung<br />

der Nachwuchskräfte investiert.<br />

Energie clever nutzen - neue Kooperation des<br />

Umweltministeriums mit <strong>den</strong> Sparkassen<br />

Gemeinsames Ziel: Energetische Modernisierung voranbringen<br />

Vor dem Hintergrund der für Ba<strong>den</strong>-Württemberg gelten<strong>den</strong> neuen<br />

Regelungen zur energetischen Modernisierung haben die ba<strong>den</strong>-württembergischen<br />

Sparkassen eine Kooperation mit dem Umweltministerium<br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg abgeschlossen. Gemeinsames<br />

Ziel ist dabei, möglichst viele Besitzer der rund 2,3 Millionen Häuser<br />

und Wohnungen, die vor 1978 gebaut wur<strong>den</strong>, für Modernisierungsund<br />

Sanierungsmaßnahmen zu gewinnen. Das sind immerhin 2/3 aller<br />

Häuser und Wohnungen in Ba<strong>den</strong>-Württemberg.<br />

Umweltministerium und Sparkassen wollen, dass Energie clever genutzt<br />

wird - so auch der Titel der Kooperation. Zusammen soll das<br />

Thema “Energetische Modernisierung” flächendeckend vorangebracht<br />

wer<strong>den</strong>. Die Sparkassen stehen als kompetente Partner für<br />

die Finanzierung der in diesem Zusammenhang erforderlichen Investitionen<br />

<strong>den</strong> Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.<br />

Die Sparkasse Salem-Heiligenberg unterstützt diese Kooperation mit<br />

einem eigenen Wettbewerb “Energiesparer des Jahres” für Modernisierer.<br />

“Wir bieten umfangreiche Informationen rund um das Thema<br />

und zeigen auch, wie sich eine Modernisierung auszahlt”, sagte Sparkassenvorstand<br />

Hans-Peter Knoblauch. “Außerdem helfen wir bei<br />

der Finanzierung und zeigen <strong>den</strong> Bürgern, welche der zahlreiche Förderprogramme<br />

genutzt wer<strong>den</strong> können.”<br />

Bei einer geschickten Modernisierung profitiert nicht nur die Umwelt,<br />

weil weniger Schadstoffe in die Luft kommen, sondern auch der Besitzer,<br />

<strong>den</strong>n die Heiz- und Energiekosten können um <strong>bis</strong> zu 70 Prozent<br />

gesenkt wer<strong>den</strong>. “Daher liegt uns dieses Thema am Herzen”, so<br />

Knoblauch.<br />

Christliches Bildungswerk Markdorf<br />

Mittwoch, 3. März, 20.00 <strong>Uhr</strong><br />

China und das Christentum<br />

Vortrag<br />

Dr. Eberhard Möschel, ehemaliger Militärattaché in Peking<br />

Ort: Mittlere Kaplanei<br />

Teilnehmer/-Innenbeitrag: 3 Euro<br />

Im Mai <strong>2010</strong> jährt sich der Todestag des Begründers der “Jesuitenepoche”<br />

in China, Matthäus Ricci, zum 400. Male. Über die Jesuiten<br />

begegneten sich zwei Hochkulturen, die abendländische und die chinesische,<br />

in gleicher Augenhöhe. Diese Epoche zwischen 1600 und<br />

1720 wird im heutigen, dem sog. kommunistischen China, hochgeschätzt.<br />

Doch Christus war vorher schon zweimal nach China gekommen,<br />

nur ist das bei uns wenigen bekannt: Durch die Nestorianer und<br />

während des mongolischen Weltreichs. Im 19. Jahrhundert kam dann<br />

die christliche Botschaft erneut, doch jetzt vom Pesthauch des Opiums<br />

umweht. Daran haben die christlichen Gemein<strong>den</strong> lange lei<strong>den</strong><br />

müssen.<br />

Der Vortrag “China und das Christentum” berichtet über die hochinteressante<br />

Geschichte dieser über 1 600 Jahr langen, doch oft unterbrochenen<br />

Begegnung und will so zur differenzierten Betrachtung<br />

der kulturellen Großmacht China anregen.<br />

<strong>Sonntag</strong>, 7. März, 17.00 <strong>Uhr</strong><br />

Wohltätigkeitskonzert<br />

Freude an der Musik schafft Freude im Leben<br />

Markdorfer Chöre<br />

Gesamtleitung Uli Vollmer, Markdorf<br />

Ort: Stadthalle<br />

Spen<strong>den</strong> erbeten für ein soziales Kinderprojekt in Brasilien<br />

“Freude am Singen schafft Freu(n)de im Leben” - unter diesem Titel<br />

singen 8 Chöre mit über 200 Sängerinnen und Sängern:<br />

Kath. Kirchenchor Markdorf (Christian Ringendahl), Ev. Kirchenchor<br />

Markdorf (Michael Geisel), Gospelchor Markdorf (Hans Jörg Walter),<br />

Männerchor Markdorf (Frieda Moor), Chor der Musikfreunde Markdorf<br />

(Uli Vollmer), Kath. Kirchenchor Bergheim-Hepbach (Simone<br />

Müller), Bo<strong>den</strong>see-Medley-Chor Markdorf-Hepbach (Christoph Zipperer),<br />

Gemischter Chor Ittendorf (Bernd Lang).<br />

Das Programm ist bunt gemischt. Als Abschluss singen alle 8 Chöre<br />

gemeinsam unter der Leitung <strong>von</strong> Uli Vollmer.<br />

Hobby- und Ostermarkt in der Brunnisachhalle<br />

in Kluftern am <strong>28.</strong> <strong>Februar</strong><br />

Unser 3. Ostermarkt findet diesmal nicht im Pfarrzentrum, sondern in<br />

der Brunnisachhalle statt. Von 10 <strong>bis</strong> 17 <strong>Uhr</strong>. 33 Aussteller wollen Sie<br />

in vorösterliche Stimmung versetzen, lassen Sie sich für ein Ostergeschenk<br />

inspirieren. Für das leibliche Wohl mit Mittagstisch, Kaffee<br />

und selbst gemachten Kuchen ist gesorgt. Der Reinerlös des Ostermarktes<br />

ist wieder für wohltätige Zwecke bestimmt.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und sind bemüht, Ihnen ein<br />

paar schöne Stun<strong>den</strong> in gemütlicher Atmosphäre zu bereiten.<br />

Interessengemeinschaft Hobbymärkte Kluftern


Seite 11 Samstag, <strong>den</strong> 27. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Kinder-Kleiderbasar am 5. März in Hagnau<br />

Am Freitag, <strong>den</strong> 5. März <strong>2010</strong> findet <strong>von</strong> 15-17 <strong>Uhr</strong> im Hagnauer<br />

Gwandhaus der Frühjahrs-Basar für Kinderbekleidung, Spiel- und<br />

Fahrzeuge sowie alles rund ums Kind statt.<br />

Die Verkäufertische sind bereits alle vergeben.<br />

Für Kaffeegäste wer<strong>den</strong> in der Kaffeeecke leckere Kuchen;<br />

Kaffee und andere Getränke angeboten.<br />

Vorankündigung:<br />

“George Dandin oder Der Betrogene” im Theatersaal der Fachklinik<br />

siebenzwerge<br />

Die Theaterwerkstatt der Fachklinik siebenzwerge lädt herzlich zu ihrer<br />

jüngsten Produktion, der Komödie “George Dandin oder Der Betrogene”<br />

<strong>von</strong> Molière, ein.<br />

Eigentlich wollte der reiche Gutsbesitzer George Dandin durch die<br />

Ehe mit einer adeligen Dame ja nur sein Ansehen aufpolieren und in<br />

eine noblere Gesellschaftsschicht kommen. Doch dass ihn seine<br />

Frau hintergeht, mit einem edlen Kavalier schöntut, Intrigen spinnt<br />

und er <strong>den</strong> Schwiegereltern nicht glaubhaft machen kann, wie es um<br />

<strong>den</strong> Anstand der Tochter tatsächlich bestellt ist, damit hätte George<br />

Dandin nicht gerechnet ...<br />

Die Aufführungen fin<strong>den</strong> am 26., 27. und <strong>28.</strong>03. um jeweils 20 <strong>Uhr</strong> im<br />

Theatersaal der Heilstätte siebenzwerge, 88682 Salem-Oberstenweiler,<br />

Grünwanger Straße 4, statt.<br />

Regie: Claudius Hoffmann<br />

Eintritt: 9 Euro; ermäßigt: 6 Euro<br />

Anfahrtsweg und weitere Informationen:<br />

www.siebenzwerge.info<br />

Bücherflohmarkt im “Prinz Max” in Neufrach<br />

Am Samstag, <strong>den</strong> 27. März veranstaltet die ai-Gruppe Salem-Meersburg<br />

wieder ihren großen Bücherflohmarkt im Dorfgemeinschaftshaus<br />

“Prinz Max” in Neufrach. Neben Büchern aus allen<br />

Bereichen, (Romane, Kunst, Kinder, Antiquariat), wer<strong>den</strong> auch<br />

(Brett-) Spiele angeboten. In unserem ai-Café können Sie probelesen<br />

und sich erfrischen.<br />

An unserem Informationsstand können Sie sich über die<br />

AI-Menschenrechtsarbeit erkundigen. Wir können Ihnen Tipps geben<br />

wie Sie sich aktiv für die Wahrung der Menschenrechte einsetzen<br />

können.<br />

Der Flohmarkt beginnt um 9 <strong>Uhr</strong> und endet um 16 <strong>Uhr</strong>.<br />

Die amnesty international Gruppe Salem-Meersburg trifft sich<br />

4-wöchentlich z.B. in Meersburg und Salem (Termin und Adresse des<br />

nächsten Treffens bitte über Kontaktperson in Erfahrung bringen, Mitfahrgelegenheiten<br />

bestehen). Der Gruppenabend beginnt um 20:00<br />

<strong>Uhr</strong>. Interessierte aus <strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong> Meersburg, <strong>Bermatingen</strong>, Salem,<br />

Markdorf und Uhldingen-Mühlhofen sind recht herzlich eingela<strong>den</strong><br />

unverbindlich daran teilzunehmen.<br />

Unsere Kontaktpersonen sind:<br />

in Salem: M. Mann Tel. 07553 530<br />

in Meersburg: A. Schülke Tel. 07532 495940<br />

Treffen der Muskelverkrampfung - Dystonie<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Der nächste Gruppenabend findet am 01 März <strong>2010</strong> um 19.00 <strong>Uhr</strong><br />

im Franziskuszentrum, Raum 4.49 (4. Etage), Franziskusplatz 1,<br />

88045 Friedrichshafen statt.<br />

Von der Dystonie kann jede Körperregion betroffen sein. Die häufigsten<br />

Formen sind die Verkrampfung der Halsmuskulatur (Schiefhals),<br />

der Augenlider (Lidkrampf), der Hände (Schreibkrampf), aber auch<br />

der Mund- und Kieferbereich kann betroffen sein und dadurch kann<br />

es zu Problemen beim Schlucken, Kauen, Sprechen und der Mimik<br />

kommen.<br />

Geplant ist dieses Mal eine Information über die Tiefenhirnstimulation.<br />

Natürlich wer<strong>den</strong> auch wieder Erfahrungen und Tipps zwischen<br />

<strong>den</strong> Betroffenen und Angehörigen ausgetauscht. Betroffene, Angehörige<br />

und Interessierte sind herzlich willkommen. Bei Fragen wen<strong>den</strong><br />

Sie sich bitte an Tel. 07542 980890 (abends).<br />

Gemeinsam in´s Familienglück<br />

Ein Kurs für junge Eltern mit Säuglingen im ersten Lebensjahr<br />

Endlich ist unser Baby da! Die Freude ist riesig! Vieles ist neu und voller<br />

Überraschungen. Gleichzeitig gibt es viele Fragen. Das Kursangebot<br />

vermittelt Informationen zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen,<br />

gibt hilfreiche Anregungen und Unterstützung für einen fördern<strong>den</strong><br />

Umgang mit dem Kind. Es schafft Raum für Austausch und<br />

Begegnung zwischen jungen Eltern und Fachkräften.<br />

Der Kurs umfasst vier Einheiten:<br />

1. Die Entwicklung im ersten Lebensjahr<br />

2. Eltern sein - Liebespaar bleiben<br />

3. Gesundheit und Ernährung<br />

4. Spielend fördern und lernen<br />

Das Ziel des Kurses ist Mütter und Väter beim Start in das erste Lebensjahr<br />

ihres Kindes zu stärken und zu begleiten.<br />

Ort:<br />

Termine:<br />

Villa Kunterbunt (bei der Wiestorschule)<br />

Wiestorstraße 31, 88662 Überlingen<br />

Samstag 20. März <strong>2010</strong>, 10:00 - 11:30 <strong>Uhr</strong><br />

Samstag 27. März <strong>2010</strong>, 10:00 - 11:30 <strong>Uhr</strong><br />

Samstag 17. April <strong>2010</strong>, 09:00 - 12:00 <strong>Uhr</strong><br />

Der Kurs findet im Rahmen der Initiative “Kinderland Ba<strong>den</strong>-Württemberg”<br />

in Kooperation mit der Psychologischen Beratungsstelle<br />

des Caritasverbandes Linzgau e.V. und dem Familientreff<br />

Überlingen statt.<br />

Teilnehmerbeitrag:<br />

Die Kosten wer<strong>den</strong> durch Ihren Bildungsgutschein gedeckt!<br />

Teilnehmerzahl: max. 16 Personen<br />

Wichtig: Selbstverständlich können die Babys mitgebracht wer<strong>den</strong>!<br />

Referenten: Karsten Knapp, Dipl.-Psychologe, Mitarbeiter der Psychologischen<br />

Beratungsstelle<br />

Stefanie Sandkühler/Barbara Jostmann-Fuchs, Hebammen<br />

Anmeldung <strong>bis</strong> Donnerstag, <strong>den</strong> 18.03.<strong>2010</strong><br />

und Informationen:<br />

Psychologische Beratungsstelle<br />

für Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

Mühlbachstraße 18, 88662 Überlingen<br />

Tel. 07551 308560, Fax 07551 3085620<br />

E-Mail:<br />

Psychologische.Beratungsstelle@caritas-linzgau.de<br />

Haus & Grund Markdorf<br />

Die nächsten Sprechstun<strong>den</strong> des Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümervereins<br />

Markdorf und Umgebung e.V. fin<strong>den</strong> am 15. und<br />

29. März <strong>2010</strong> <strong>von</strong> 18 - 19.30 <strong>Uhr</strong> in der Geschäftsstelle Markdorf,<br />

Am Stadtgraben 1, statt.<br />

Die Mitglieder wer<strong>den</strong> gebeten bei Bedarf einen Termin mit der Geschäftsstelle<br />

zu vereinbaren (Geschäftszeiten: Dienstag und Donnerstag<br />

<strong>von</strong> 9-12 <strong>Uhr</strong>, Tel. 07544 73296) oder Anrufbeantworter.<br />

Besuchen Sie uns im Internet:<br />

http://www.hug-markdorf.de


Samstag, <strong>den</strong> 27. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong> Seite 12<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Am Donnerstag, <strong>den</strong> 11.03.<strong>2010</strong> um 19.30 <strong>Uhr</strong> findet die diesjährige<br />

Mitgliederversammlung in der Zunftstube im Obertor in Markdorf<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung der Mitgliederversammlung<br />

2. Begrüßung und Bericht des Vorsitzen<strong>den</strong> Herrn Andreas Kiefer<br />

3. Bericht des Kassierers Herrn Augustin Reichle<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Neuwahlen:<br />

Wahl der Vorstandschaft<br />

Wahl der Kassenprüfer<br />

7. Verschie<strong>den</strong>es, Diskussion, Wünsche und Anträge<br />

8. Vortrag des Präventionsbeauftragten der Polizei Friedrichshafen,<br />

Herrn Hans Hunger. Thema: “Sicherheit rund um’s Eigentum.<br />

Möglichkeiten der Prävention”<br />

Anträge zur Mitgliederversammlung sind nach unserer Satzung mindestens<br />

8 Tage zuvor schriftlich bei der Vorstandschaft einzureichen.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen unserer Mitglieder und<br />

ein geselliges Beisammensein.<br />

Markdorf, 15.02.<strong>2010</strong><br />

Der Vorstand<br />

19. Internationale Ravensburger Mineralienund<br />

Fossilienbörse<br />

Samstag, 06. März, 10 - 18 <strong>Uhr</strong><br />

<strong>Sonntag</strong>, 07. März - 17 <strong>Uhr</strong><br />

Eschachhalle/Obereschach<br />

Am 6. und 7. März <strong>2010</strong> ist es wieder soweit - der Glanz schöner<br />

Edelsteine, Mineralien und seltenen Fossilien rückt wieder in <strong>den</strong><br />

Vordergrund der Gemeinde Eschach.<br />

Es ist schon Tradition, dass ein weltweites Angebot <strong>von</strong> mehr als 50<br />

Händlern in der Eschach Halle ihre Kostbarkeiten dem interessierten<br />

Publikum darbieten.<br />

Auch dieses Jahr kann die Börse mit einem besonderen Flair, moderaten<br />

Preise und mir begeisterten Fachleuten aus der Branche aufwarten.<br />

Neben Edelsteinen und Mineralien ist auch wieder die Welt<br />

der Fossilien durch ein vielfältiges Angebot vertreten. Von Marocco<br />

kommen wieder schöne Präparationen <strong>von</strong> Ammoniten und Belemiten<br />

sowie Azurit und Malachit in betören<strong>den</strong> Farben.<br />

Kinder haben wieder die Möglichkeit einen Stein selbst zu schleifen<br />

oder in <strong>den</strong> Lieblingsstein ein Loch bohren zu lassen.<br />

Nach einer längeren Pause ist auch wieder ein Spezialist für opt. Geräte,<br />

Mikroskope und techn. Zubehör auf der Bühne anzutreffen,<br />

ebenso ein beliebter Künstler der mit seinem vor Ort gefertigten, kreativen<br />

Schmuck manches Frauenherz höher schlagen lässt.<br />

Ein gutes Angebot qualitativen Edelstein- Schmuck´s rundet das vielseitige<br />

Angebot wieder ab. Für das leibliche Wohl sorgt wie immer die<br />

Jugendabteilung der Gemeinde Eschach.<br />

Rudolf-Andreas Pfeiffer<br />

Börsenleitung<br />

Ravensburger Mineralienfreunde e.V<br />

Tel: 0751 23342 oder 0171 1440640<br />

Kartenvorverkauf für das U-19 Robin-Round-<br />

Boxtunier in Wittenhofen<br />

Der Vorverkauf der Eintrittskarten für das “U-19 Robin-Round-Boxtunier”<br />

mit deutscher, englischer und irischer Beteiligung,<br />

am 5.03.10 im Deggenhausertal / Wittenhofen hat am 22.2.10<br />

begonnen.<br />

Der Kartenvorverkauf findet ausschließlich im aquatal im Sportpark<br />

Wittenhofen statt.<br />

Aufgrund der großen Nachfrage, auch <strong>von</strong> Gästen außerhalb unserer<br />

Region, bitten wir Sie baldmöglichst Ihre Karten zu erwerben.<br />

Öffnungszeiten aquatal:<br />

Mo. - Fr., 8:30 <strong>Uhr</strong> - 12:00 <strong>Uhr</strong> + 15:00 <strong>Uhr</strong> - 21:00 <strong>Uhr</strong><br />

Sa., 8:00 <strong>Uhr</strong> - 12:00 <strong>Uhr</strong><br />

So., 8:00 <strong>Uhr</strong> - 16:00 <strong>Uhr</strong><br />

Baumschnittkurs des BUND<br />

Am Samstag, 27. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>, 14 <strong>Uhr</strong>, findet der Schnittkurs “Kernobst”<br />

im Streuobstmuseum “Weilermühle” bei Ailingen statt. Es wird<br />

sowohl der Erziehungs- als auch der Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt<br />

gezeigt und geübt. Wer selbst Hand anlegen will, bringt am besten<br />

Baumschere und -säge mit. Der Kurs findet nur bei frostfreier<br />

und trockener Witterung statt. Falls es regnen oder schneien sollte,<br />

wird ein neuer Termin bekannt gegeben.<br />

Kleine Kunstwerke aus Edelstein findet man beim peruanischen<br />

Händler, dessen Familie sich auf das Handwerk <strong>von</strong> lebensechten<br />

Tier- Skulpturen spezialisiert hat.


Gottesdienstordnung für die Seelsorgeeinheit Markdorf<br />

Pfarreien: St. Nikolaus, Markdorf, St. Georg, <strong>Bermatingen</strong> (mit St. Jakobus,<br />

Ahausen), St. Sigismund, Hepbach, St. Jodokus, Bergheim,<br />

St. Martin, Ittendorf<br />

In der Woche vom 27.02.<strong>2010</strong> <strong>bis</strong> 07.03.<strong>2010</strong><br />

Kath. Pfarramt St. Georg, <strong>Bermatingen</strong><br />

Tel.: 2382, Fax: 4721<br />

E-Mail: georg@seelsorgeeinheit-markdorf.de<br />

Kath. Pfarramt St. Nikolaus, Markdorf<br />

Tel. 9518-0, Fax: 9518-22<br />

(und Essen auf Rädern)<br />

Samstag, 27.02. - Samstag der 1. Fastenwoche<br />

15.00 <strong>Uhr</strong><br />

Markdorf: Beichtgelegenheit (Vikar Jelic)<br />

17.45 <strong>Uhr</strong> Markdorf: Rosenkranz<br />

18.30 <strong>Uhr</strong> Markdorf: Eucharistiefeier am <strong>Sonntag</strong>vorabend<br />

Alois u. Wilhelmine Allgeier; M: verst. Fam. Vajda u. Damir; René<br />

Walger; Hans Koenen; Ernst Kolb u. Karl-Heinz Hübner; Otto Ummenhofer<br />

u. verst. Angeh.; Günter Engelke; Theresia u. Alfons Dorn)<br />

18.30 <strong>Uhr</strong> Hepbach: Eucharistiefeier am <strong>Sonntag</strong>vorabend - besonders<br />

gestaltet für die Erstkommunionkinder (Werner Nesensohn)<br />

18.30 <strong>Uhr</strong> Ittendorf: Eucharistiefeier am <strong>Sonntag</strong>vorabend - besonders<br />

gestaltet für die Erstkommunionkinder<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong>28.</strong>02. - 2. Fastensonntag<br />

08.30 <strong>Uhr</strong> Bergheim: Rosenkranz<br />

09.00 <strong>Uhr</strong> Bergheim: Eucharistiefeier - besonders gestaltet für die<br />

Erstkommunionkinder<br />

09.30 <strong>Uhr</strong> <strong>Bermatingen</strong>: Eucharistiefeier - besonders gestaltet für<br />

die Erstkommunionkinder<br />

10.00 <strong>Uhr</strong> Markdorf: Eucharistiefeier - besonders gestaltet für die<br />

Erstkommunionkinder<br />

13.00 <strong>Uhr</strong> Markdorf: Rosenkranz in der Möggenweiler Kapelle<br />

19.00 <strong>Uhr</strong> Hepbach: Andacht in der Fastenzeit<br />

Montag, 01.03. - Montag der 2. Fastenwoche<br />

18.00 <strong>Uhr</strong> Markdorf: Rosenkranz<br />

(Wir beten für unsere Kommunionkinder)<br />

19.00 <strong>Uhr</strong> Ahausen: Eucharistiefeier/Jahrtagsmesse für die Verstorbenen<br />

im Monat März in <strong>den</strong> Jahren 2000 - 2009: Helmut Sieber<br />

(2003); Thomas Welte (2005); Fritz Ziegler (2005); Klara Tillmann<br />

(2007); außerdem: Anton Tillmann; M: Rosa u. Rupert Berger;<br />

Johann Sieber; Marianne Gol<strong>den</strong>baum<br />

Dienstag,02.03. - Dienstag der 2. Fastenwoche<br />

07.45 <strong>Uhr</strong> Markdorf: Schülergottesdienst für die 4. Klassen<br />

18.30 <strong>Uhr</strong> Markdorf: Anbetungsstunde<br />

18.30 <strong>Uhr</strong> Ittendorf: Rosenkranzgebet<br />

19.00 <strong>Uhr</strong> Raderach: Eucharistiefeier/Jahrtagsmesse für die Verstorbenen<br />

im Monat März in <strong>den</strong> Jahren 2000 - 2009: Theresia Stehle<br />

(2000); Christel Schoch (2002); Luise Nüßle (2008); Arthur Engel<br />

(2008); außerdem: Max Groll u. Angeh.<br />

Mittwoch, 03.03. - Mittwoch der 2. Fastenwoche<br />

07.45 <strong>Uhr</strong> <strong>Bermatingen</strong>: Schülergottesdienst<br />

09.00 <strong>Uhr</strong> Markdorf: Frauenmesse (Hans Koenen; M: Gisela Wagner<br />

u. Gabi Koch; Herbert Luem u. Else Jehle u. verst. Angeh.)<br />

Donnerstag, 04.03. - Donnerstag der 2. Fastenwoche<br />

09.00 <strong>Uhr</strong> Markdorf: Eucharistiefeier im Franziskushaus<br />

10.00 <strong>Uhr</strong> Markdorf: Orgelmusik zur Marktzeit<br />

19.00 <strong>Uhr</strong> <strong>Bermatingen</strong>: Eucharistiefeier/Jahrtagsmesse für die<br />

Verstorbenen März in <strong>den</strong> Jahren 2000 - 2009: Lydia Schwartz<br />

(2002); Ludwig Klotz (2004); Friedrich Frei (2004); Rosa Malz (2004);<br />

Maria Kleiner (2005); Erich Hops (2006); Josef Reisch (2007); Brigitta<br />

Hohmann (2008); außerdem: Alois Obermaier; M: Josef Sterk,<br />

verst. Angeh., arme Seelen<br />

19.00 <strong>Uhr</strong> Bergheim: Euch. Anbetung<br />

22.00 <strong>Uhr</strong> Markdorf: “Sternstunde”<br />

Im-puls zur Nacht in der Fastenzeit<br />

Freitag, 05.03. - Herz-Jesu-Freitag<br />

Freitag der 2. Fastenwoche<br />

19.00 <strong>Uhr</strong> Markdorf:<br />

Weltgebetstag der Frauen im Haus im Weinberg<br />

19.00 <strong>Uhr</strong> Ittendorf: Weltgebetstag der Frauen<br />

Samstag, 06.03. Samstag der 2. Fastenwoche<br />

Markdorf: KEINE Beichtgelegenheit<br />

17.45 <strong>Uhr</strong> Markdorf: Rosenkranz<br />

18.30 <strong>Uhr</strong> Markdorf: Eucharistiefeier am <strong>Sonntag</strong>vorabend, gleichzeitig<br />

Jahrtagsmesse für die Verstorbenen dieser Woche in <strong>den</strong> Jahren<br />

2000 - 2009: Helmuth Limbeck (2000); Frieda Vanselow (2002);<br />

Melli Müller (2004); Rudolf Strobel (2004); Gerd Mink (2004); Friedrich<br />

Ehrmann (2004); Leonore Herbert (2004); Anna Walker (2005);<br />

Renate Massag (2005); Karl Burth (2006); Dr. Erik Miller (2006);<br />

Luise Briel (2007); Stefanie Schmid (2007); Karl Rombach (2008);<br />

Monika Eichner (2009); Willy Butz (2009); außerdem: Roland u. Kreszentia<br />

Rinderer; Stiftung Johann Rock; M: Paul Meschenmoser;<br />

Charles Werlings; Artur Liebhart u. Martha Goretzka<br />

<strong>Sonntag</strong>, 07.03. 3. Fastensonntag<br />

08.30 <strong>Uhr</strong> Ittendorf: Eucharistiefeier - mit Kollekte für die Kirchenrenovierung<br />

(Luise u. Anton Pfleghaar)<br />

08.30 <strong>Uhr</strong> Bergheim: Rosenkranz<br />

09.00 <strong>Uhr</strong> Bergheim: Eucharistiefeier (Sofie Geßler, Theresia u. Lina<br />

Waldraff; M: Eugen Gehweiler u. verst. Angeh.)<br />

09.30 <strong>Uhr</strong> <strong>Bermatingen</strong>: Eucharistiefeier (mit Kollekte für die<br />

Kirchenrenovierung); anschl. Kandidatenvorstellung zur PGR-Wahl<br />

10.00 <strong>Uhr</strong> Markdorf: Eucharistiefeier - mit Kollekte Brandscha<strong>den</strong>sanierung<br />

/ Chorfenster - gleichzeitig Kinderkirche<br />

10.30 <strong>Uhr</strong> Hepbach: Eucharistiefeier<br />

(Luise u. Sebastian Eichenhofer)<br />

13.00 <strong>Uhr</strong> Markdorf: Rosenkranz in der Möggenweiler Kapelle<br />

14.30 <strong>Uhr</strong> Markdorf: Tauffeier für<br />

Julian Busiello<br />

Marlon Köhler<br />

Alessia Lombardo<br />

17.00 <strong>Uhr</strong> Markdorf: Wohltätigkeitskonzert in der Stadthalle<br />

19.00 <strong>Uhr</strong> <strong>Bermatingen</strong>: Bußgottesdienst<br />

19.00 <strong>Uhr</strong> Hepbach: Andacht in der Fastenzeit<br />

Bürozeiten: Dienstag und Mittwoch <strong>von</strong> 9.00 <strong>bis</strong> 11.00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Kollektenergebnisse:<br />

Sonderkollekte Haiti: 447,83 Euro<br />

Sonderkollekte Ronchamp:167,28 Euro<br />

Sonderkollekte Kirchenrenov.: 356,45 Euro<br />

Ein herzliches “Vergelt’s Gott” allen Spendern.<br />

Woraus lebe ich, wo<strong>von</strong> lebe ich, was vermisse ich, wo habe ich das<br />

Gefühl, das Eigentliche nicht zu fin<strong>den</strong>? ...<br />

Diese Fragen dürfen in der Fastenzeit gestellt wer<strong>den</strong>, <strong>den</strong>n sie will<br />

eine Einladung sein, das eigene Leben zu be<strong>den</strong>ken, zu über<strong>den</strong>ken,<br />

zu ändern. Wir wünschen eine gute Zeit auf der Suche nach bewussterem<br />

Leben.<br />

Ulrich Hund, Pfarrer<br />

Herzliche Einladung zu unserem ökumenischen Kinderbibeltag<br />

Am Samstag, 06. März <strong>2010</strong> (9.30 - 16.00 <strong>Uhr</strong>) im Pfarrheim St.<br />

Georg in <strong>Bermatingen</strong>.<br />

Wir la<strong>den</strong> alle Kinder zwischen 6 und 11 Jahren ein. Wer Lust auf<br />

Spiele, Spaß, Basteln und Singen rund um die biblische Geschichte<br />

<strong>von</strong> Noah hat, sollte sich <strong>bis</strong> zum 1. März im Pfarrbüro Markdorf o.<br />

<strong>Bermatingen</strong> anmel<strong>den</strong>.<br />

Teilnehmerbeitrag: 1. Kind 5,-Euro, weiteres Kind 3,- Euro<br />

Leitung: Gemeindediakonin Susanne Schöne u. Pastoralreferent<br />

Klaus Hermle<br />

Sternstunde: In der Fastenzeit gibt es je<strong>den</strong> Donnerstag um 22 <strong>Uhr</strong><br />

in der Pfarrkirche St. Nikolaus die Möglichkeit, mit Gott <strong>den</strong> Tag zu<br />

been<strong>den</strong>. Kurz innehalten - zu sich kommen - zu Gott kommen - und<br />

mit ihm zur Ruhe übergehen. “Sternstunde” - einfach ein Impuls zur<br />

Nacht - eine Einladung für einen besonderen Akzent in der Fastenzeit.<br />

Glaubenskurs: Herzliche Einladung, in der Intensivzeit des Glaubens,<br />

Fastenzeit / österliche Bußzeit, sich einer Vertiefung unseres<br />

Glaubens zu stellen und hier eines unserer ganz wesentlichen Vollzüge:<br />

der Eucharistiefeier. Eucharistie - ein Weg der Wandlung. Ein<br />

Glaubensseminar der besonderen Art: locker, entspannt und doch


ernsthaft, ab 15. März <strong>2010</strong>, jeweils montags <strong>von</strong> 20 - 22 <strong>Uhr</strong> in der<br />

Mittleren Kaplanei in Markdorf, Kirchgasse 7.<br />

Stefanuskreis <strong>Bermatingen</strong><br />

Am Montag, <strong>den</strong> 1. März besuchen wir <strong>den</strong> Stefanuskreis Überlingen.<br />

Der Politologe und Islamwissenschaftler Raid Gharib aus Pfullendorf<br />

spricht über das Thema “Von Herat <strong>bis</strong> Hamburg - Christlich-muslimische<br />

Beziehungen durch die Jahrhunderte”.<br />

Der Inhalt des Referats ist die gegenseitige theologische Wahrnehmung<br />

<strong>von</strong> Christen und Muslimen und die historisch-politische Realität<br />

über die Anfangszeit des Islam hin zu <strong>den</strong> Kreuzzügen <strong>bis</strong> zu <strong>den</strong><br />

Integrationsproblemen muslimischer Einwanderer in Europa. Somit<br />

wird ein geographischer und historischer Bogen geschlagen, der<br />

Raum für eine anschließende Diskussion bietet.<br />

Der Vortrag beginnt um 19:30 <strong>Uhr</strong> im Rathaussaal in Billafingen.<br />

Mitfahrgelegenheit: Telefon 07544 1772 und 07544 8822<br />

Einladung zum Mini-Treffen<br />

am <strong>Sonntag</strong>, 07.03.<strong>2010</strong> <strong>von</strong> 17-20<strong>Uhr</strong>“Mini-Werbung u. Mini-Einführung”<br />

in Salem-Mimmenhausen (Kirchgasse 1, Mimmenhausen).<br />

Programm: Vorstellungsrunde, Namen- u. Kennenlernspiele,<br />

Ideen u. Materialien rund um Mini-Werbung u. -Einführung, Austausch<br />

u. Sammlung, Info-Block u. Termine, gemeinsamer Abschluss<br />

mit Pizzaessen. Gerne könnt ihr eure eigenen Materialien u. Ideen<br />

zum Thema mitbringen. - Bitte sagt doch zur besseren Planung kurz<br />

per Telefon/Mail <strong>bis</strong> zum 01.03.<strong>2010</strong> Bescheid, ob ihr kommt. Kath.<br />

Jugendbüro Dekanat Linzgau, Zeppelinstr. 7, 88677 Markdorf,<br />

Tel. 07544 95233716, Fax 07544 9659201,<br />

linzgau@katholisches-jugendbuero.de<br />

Nicole Kopfmann, Jugendreferentin<br />

Fahrt nach Taizé an Pfingsten vom 30.05. - 08.06.10 ab 15 Jahren.<br />

Anmeldung Jugendliche <strong>bis</strong> 30.04.10, Erwachsene ab 30 u. Familien<br />

<strong>bis</strong> 12.04.10. Mindestteilnehmerzahl 6 Personen. - Fahrt mit Bussen<br />

<strong>von</strong> Regenbogentours. Kosten (Fahrt, Teilnahmegebühr, Verpflegung<br />

u. Unterbringung): Jugendliche <strong>von</strong> 15 - 17 Jahre 145 Euro,<br />

(Volljährige nicht berufstätig unter 30 Jahren) 155 Euro. Berufstätige<br />

u. ältere Erwachsene je nach Möglichkeit 210 Euro. Preis für Familien<br />

auf Anfrage. Anmeldung u. Information beim Evang. Pfarramt Markdorf,<br />

Weinsteig, Markdorf, Tel. 07544 4499 - Flyer liegen am Schriftenstand<br />

der Pfarrkirche St. Nikolaus aus.<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

Alles was Atem hat, lobe Gott", vorbereitet <strong>von</strong> Frauen aus Kamerun,<br />

am Freitag, 05.03. um 19 <strong>Uhr</strong> im Haus im Weinberg, Markdorf.<br />

Wohltätigkeitskonzert “Freude an der Musik schafft Freude im Leben”<br />

am <strong>Sonntag</strong>, 07.03.<strong>2010</strong> um 17 <strong>Uhr</strong> in der Stadthalle Markdorf<br />

mit Markdorfer Chören unter der Gesamtleitung <strong>von</strong> Uli Vollmer,<br />

Markdorf. Spen<strong>den</strong> erbeten für soziale Kinderprojekte in Brasilien.<br />

Gebetsanliegen des Papstes und der Kirche im Monat März:<br />

1. Wir beten, dass die Weltwirtschaft nach <strong>den</strong> Kriterien der<br />

Gerechtigkeit u. der Gleichheit verwaltet wird u. tatsächliche Bedürfnisse<br />

der Völker berücksichtigt wer<strong>den</strong>, vor allem der Ärmsten<br />

unter diesen.<br />

2. Wir beten, dass die Ortskirchen in Afrika Zeichen u. Instrument<br />

der Versöhnung u. der Gerechtigkeit in allen Teilen des<br />

Kontinents sind.<br />

ZWEITER FASTENSONNTAG C<br />

<strong>28.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Zweister Fastensonntag<br />

Lesejahr C<br />

1. Lesung: Genesis 15, 5-12.17-18<br />

2. Lesung: Philipper 3, 17-4,1<br />

Evangelium: Lukas 9, 28b-36<br />

I. Zavrakidis<br />

“In jener Zeit nahm Jesus Petrus, Johannes und Jakobus beiseite<br />

und stieg mit ihnen auf einen Berg, um zu beten. Und während er betete,<br />

veränderte sich das Aussehen seines Gesichtes, und sein Gewand<br />

wurde leuchtend weiß. Und plötzlich redeten zwei Männer mit<br />

ihm. Es waren Mose und Elija; sie erschienen in strahlendem Licht.”<br />

Katholische Landvolk Bewegung Erzdiözese<br />

Freiburg<br />

Unterwegs auf dem Jakobsweg<br />

Auf <strong>den</strong> französischen Jakobsweg führt eine Fußwallfahrt der Katholischen<br />

Landvolk Bewegung (KLB) der Erzdiözese Freiburg, die vom<br />

22. Mai <strong>bis</strong> 01. Juni 2009 (Pfingstferien) stattfindet. Viele Menschen<br />

gingen und gehen diesen Weg, um Orientierung zu fin<strong>den</strong> und sich<br />

auf die Suche nach Gott und sich selbst zu machen. Nach gemeinsamer<br />

Busanreise ab Freiburg ist Beginn der Wallfahrt in<br />

Le-Puy-en-Velay, einem bedeuten<strong>den</strong> Ort in der Geschichte der Jakobspilger.<br />

Von dort geht es über acht Tagesetappen <strong>bis</strong> nach Figeac,<br />

insgesamt rund 180 Kilometer. In Figeac ist ein Tag Aufenthalt.<br />

Unterwegs ist man in kleinen Gruppen <strong>von</strong> maximal zwölf Personen.<br />

Übernachtet wird in einfachen Hotels oder Pilgerunterkünften. Der<br />

Reisepreis beträgt 770 Euro für KLB-Mitglieder und 840 Euro für<br />

Nichtmitglieder. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung<br />

gibt es bei der KLB Freiburg, Okenstraße 15, 79108 Freiburg,<br />

Telefon 0761 5144-235.<br />

Wahl des Pfarrgemeinderates am 14. März <strong>2010</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung der Kandidatenliste<br />

Der Wahlvorstand hat die eingereichten Wahlvorschläge geprüft und sie zugelassen. Danach ergibt sich folgende Kandidatenliste:<br />

Nr. Name Vorname Geb.-Jahr Beruf Wohnung<br />

1 Dr. Boneberg Johannes 1957 Physiker Ringstr. 27<br />

2 Dr. Drecker Stefan 1965 Manager Schulstr. 5<br />

3 Hatt Bernhard 1951 Geschäftsführer Am Nahenberg 7<br />

4 Karrer Ruth 1964 Landfrau Ittendorfer Str. 23<br />

5 Kubon-Kuntz Patricia 1960 Ergotherapeutin Kirchweg 4<br />

6 Landolt Karin 1964 Hausfrau Ziegeleistr. 2<br />

7 Merk Rudolf 1938 Rentner Ziegeleistr. 6<br />

8 Meschenmoser Hubert 1965 Gärtner-Meister Weiherstr. 5<br />

9 Moser Hildegard 1946 Lehrerin Oberer Höhenweg 5<br />

10 Orosz Karin 1942 Rentnerin Am Hohrain 6<br />

11 Sailer Roswitha 1953 Buchhalterin Mühlbachstr. 8<br />

12 Schmid Guido 1959 Kfz-Meister Salemer Str. 30<br />

13 Volz Monika 1957 Einzelhandelskauffrau Bergstr. 12<br />

Allgemeine Anmerkungen: Erstmals gibt es bei dieser Pfarrgemeinderatswahl keine getrennten Wahlbezirke. Es ist möglich einem Kandidaten/einer<br />

Kandidatin zwei oder drei Stimmen zu geben. Ab dem 26. <strong>Februar</strong> wer<strong>den</strong> die Wahlbenachrichtigungskarten und die Stimmzettel<br />

verteilt. Mit der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte kann ein Antrag auf Ausstellung eines Briefwahlscheines über das Pfarrbüro<br />

gestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Der Wahlvorstand<br />

Am 07. März <strong>2010</strong> findet im Anschluss an die Hl. Messe (in der Pfarrkirche St. Georg) die Kandidatenvorstellung für <strong>den</strong> neu zu wählen<strong>den</strong><br />

Pfarrgemeinderat statt.Nutzen sie die Gelegenheit die Kandidaten persönlich kennen zu lernen.


Pfarramt: Weinsteig 1, 88677 Markdorf<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, 9-11<strong>Uhr</strong><br />

Telefon 07544 4499, Fax 07544 71993<br />

Internet: www.ekima.de;, E-Mail: pfarramt@ekima.de<br />

Pfarrehepaar<br />

Christiane und Andreas Quincke Tel. 07544 743887<br />

Pfarrerin Iris Roland Tel. 07544 741993<br />

Diakonin Susanne Schöne Tel. 07544 4849<br />

Gemeindebücherei<br />

Dienstag<br />

17.00 - 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag<br />

09.30 - 10.30 <strong>Uhr</strong><br />

<strong>Sonntag</strong><br />

11.00 - 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

Bücherflohmarkt: Mo. - Fr., 9.00 - 11.00 <strong>Uhr</strong><br />

sowie während aller Veranstaltungen im Haus im Weinberg.<br />

Bürozeiten Diakonie: Montag - Freitag, 8.30 - 11.30 <strong>Uhr</strong><br />

Telefon 07544 91172, Fax 07544 91174<br />

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN<br />

Hinweis: Alle Veranstaltungen im Haus im Weinberg sind barrierefrei<br />

zugänglich.<br />

Monatspruch März:<br />

Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben<br />

für seine Freunde hingibt. Joh. 15, 13<br />

Samstag, 27. <strong>Februar</strong><br />

Christliches Bildungswerk Markdorf<br />

09.30 - 17.00 <strong>Uhr</strong> Haus im Weinberg: Gemeinsam tanzen- eine bewegende<br />

Erfahrung - für alle, die Spaß am gemeinsamen Tanzen<br />

haben unter fachkundiger Leitung mit Georg Kazmaier,<br />

Tanzpädagoge, Grabenstetten.<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong>28.</strong> <strong>Februar</strong> - Reminiszere<br />

Markdorf<br />

10.00 <strong>Uhr</strong> Evang. Kirche: Gottesdienst zur Predigtreihe mit Pfarrerin<br />

Silvia Johannes zum Thema Liebe “Was ist das Heilende daran?”<br />

10.00 <strong>Uhr</strong> Haus im Weinberg: Ökumenischer Gottesdienst für<br />

Familien mit Kleinkindern<br />

Kluftern<br />

11.30 <strong>Uhr</strong> Kath. Kirche: Gottesdienst zur Predigtreihe<br />

(siehe Markdorf)<br />

Montag, 1. März<br />

<strong>14.00</strong> <strong>Uhr</strong> Haus im Weinberg: Handauflegen - Hilfe erfahren<br />

Ob gesund oder krank oder erschöpft - jeder hat die Möglichkeit, die<br />

tief greifende, heilsame Wirkung des Handauflegens zu erfahren. Anmeldung<br />

am Freitag unter Tel. 07553 6141. Bitte eine Wolldecke und<br />

ein Handtuch mitbringen!<br />

19.30 <strong>Uhr</strong> Haus im Weinberg: Lese- und Gesprächskreis<br />

Passend zur momentanen Predigtreihe steigen wir in die Lektüre des<br />

Buches “Die Hütte” <strong>von</strong> William P. Young ein. Alle Interessenten am<br />

Austausch über dieses bereichernde Buch sind herzlich eingela<strong>den</strong>!<br />

Dienstag, 2. März<br />

Christliches Bildungswerk Markdorf<br />

09.30 <strong>Uhr</strong> Haus im Weinberg: Weiter<strong>den</strong>ken! - Frauen diskutieren<br />

aktuelle Fragen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft; Thema:<br />

“Wie viele Er<strong>den</strong> (ver-)brauchen wir?” - Unser ökologischer Fußabdruck;<br />

Gesprächsleitung: Hanna Kröger-Möller, Markdorf;<br />

Teilnahmebeitrag: 3 Euro<br />

14.30 <strong>Uhr</strong> Haus im Weinberg:<br />

Seniorennachmittag mit Kaffee und Kuchen<br />

19.00 <strong>Uhr</strong> Haus im Weinberg: “Jugendcafé” - eingela<strong>den</strong> sind alle<br />

Jugendlichen ab 14 Jahren. Wir wollen uns im Haus im Weinberg treffen<br />

zum Re<strong>den</strong>, Spielen und Beisammensein.<br />

Mittwoch, 3. März<br />

15.00; 15.30 und 17.00 <strong>Uhr</strong> Haus im Weinberg:<br />

Konfirman<strong>den</strong>unterricht<br />

19.30 <strong>Uhr</strong> Altes Gemeindehaus: Das Gebet des Schweigens<br />

Christliches Bildungswerk Markdorf<br />

20.00 <strong>Uhr</strong> Mittlere Kaplanei: China und das Christentum<br />

Vortrag mit Eberhard Moeschel, Markelfingen<br />

Teilnahmebeitrag: 3 Euro<br />

Donnerstag, 4. März<br />

19.00 <strong>Uhr</strong> Haus im Weinberg: Fastengruppe “7 Wochen ohne”<br />

20.00 <strong>Uhr</strong> Haus im Weinberg: Kirchenchor<br />

Christliches Bildungswerk Markdorf<br />

19.30 <strong>Uhr</strong> Mittlere Kaplanei: Meditatives Tanzen 50+<br />

Freitag, 5. März<br />

Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen <strong>2010</strong> aus Kamerun<br />

Männer und Frauen aller Konfessionen sind eingela<strong>den</strong> unter dem Titel<br />

“Alles was Atem hat, lobe Gott” einen Gottesdienst zum Weltgebetstag<br />

zu feiern, der dieses Jahr <strong>von</strong> Frauen aus Kamerun erarbeitet<br />

wurde. Im Anschluss an <strong>den</strong> Gottesdienst gibt es noch landestypische<br />

kulinarische Leckereien.<br />

Markdorf<br />

19.00 <strong>Uhr</strong> Haus im Weinberg<br />

Ittendorf<br />

19.00 <strong>Uhr</strong> Pfarrhaus<br />

Kluftern<br />

19.00 <strong>Uhr</strong> Pfarrzentrum<br />

Deggenhausertal<br />

19.00 <strong>Uhr</strong> Kath. Kirche Roggenbeuren<br />

Vorankündigungen<br />

Samstag, 6. März<br />

09.30 - 16.00 <strong>Uhr</strong> Kath. Pfarrheim <strong>Bermatingen</strong>: Ökum. Kinderbibeltag<br />

für Kinder <strong>von</strong> 6-11 Jahren. Leitung: Diakonin Susanne Schöne<br />

und Pastoralreferent Klaus Hermle. Anmeldeschluss 1. März im Katholischen<br />

Pfarramt Markdorf und <strong>Bermatingen</strong><br />

Christliches Bildungswerk Markdorf<br />

<strong>Sonntag</strong>, 7. März, 17:00 <strong>Uhr</strong> Stadthalle Markdorf: Wohltätigkeitskonzert<br />

- Freude an der Musik schafft Freude im Leben; Markdorfer<br />

Chöre; Gesamtleitung: Uli Vollmer. Spen<strong>den</strong> erbeten für ein soziales<br />

Kinderprojekt in Brasilien.<br />

<strong>Sonntag</strong>, 7. März: Kindergottesdienst<br />

Gemeindefreizeit <strong>2010</strong> - “Gemeinsam auf dem Weg”<br />

Vom <strong>28.</strong> Mai <strong>bis</strong> 3. Juni <strong>2010</strong> (2. Woche Pfingstferien, Fr. - Do.!) bieten<br />

wir wieder eine Gemeindefreizeit für Erwachsene, Jugendliche<br />

und Kinder, Singles, Paare und Familien an. Wie 2008 geht es ins<br />

Schweizer Jura, nach Lignerolle bei Vallorbe (ca. 4 Std. Fahrtzeit).<br />

Teilnehmen können <strong>bis</strong> zu 45 Personen. Das Haus hat viele Zimmer<br />

(auch kleine!) und bietet genügend Platz und Rückzugsmöglichkeiten.<br />

Die Region bietet verschie<strong>den</strong>e attraktive Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung<br />

(Berge, Museen, Seen, Höhlen, Bisonpark) und ist<br />

eine ideale Feriengegend abseits <strong>von</strong> Lärm und Hektik. Umgeben<br />

<strong>von</strong> Wald und Wiesen, bietet das Haus außerdem eine wunderbare<br />

Aussicht auf das Mittelland und die Alpen. Kosten (voraussichtlich:<br />

Erwachsene 170 Euro, Jugendliche 14-18 J. 120 Euro, Kinder7-13<br />

J. 85 Euro, Kinder 2-6 J. 55 Euro, Kinder <strong>bis</strong> 2 J. frei. Ermäßigungen<br />

sind möglich. Anmeldungen wer<strong>den</strong> <strong>bis</strong> 10. März im Pfarrbüro entgegengenommen!<br />

ZIVI-STELLE<br />

Die Evangelische Kirchengemeinde Markdorf sucht zum 16. September<br />

<strong>2010</strong> einen neuen Zivildienstleisten<strong>den</strong>.<br />

Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem Hausmeistertätigkeiten<br />

im “Haus im Weinberg” (Technik, Vorbereitung und Begleitung <strong>von</strong><br />

Veranstaltungen, Gartenarbeiten), die Mithilfe im Büro sowie Fahrdienste<br />

für <strong>den</strong> Seniorenkreis und für “Essen auf Rädern”.<br />

Voraussetzungen: Führerschein, gute PC-Kenntnisse, Zuverlässigkeit<br />

sowie die Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten.<br />

Bei Interesse oder weiteren Fragen wen<strong>den</strong> Sie sich bitte an das<br />

Evangelische Pfarramt, Weinsteig 1, Tel. 07544 4499 oder Pfarrerin<br />

Christiane Quincke, Tel. 07544 743887.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung erwarten wir <strong>bis</strong> zum 12. Mai 2009.<br />

Wir - das Pfarramtsteam - freuen uns auf Ihr Interesse!


<strong>Sonntag</strong>, <strong>den</strong> <strong>28.</strong> <strong>Februar</strong><br />

10:00 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

Freie evangelische Gemeinde Markdorf (FeG)<br />

Herzliche Einladung:<br />

Gottesdienst (14-täglich):<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong>28.</strong>02.10, 10:30 h, im Nebenzimmer der Pizzeria “Di Meco”<br />

(Poststr. 8, Markdorf)<br />

Hauskreis:<br />

Freitag, 05.03.10, 20:00 h<br />

Info unter: Tel. 07551 915400<br />

Mittwoch, 10.03.10, 19:30 h<br />

in <strong>Bermatingen</strong>, Info unter: 07544 8501<br />

Ich will dich nicht verlassen und nicht <strong>von</strong> deiner Seite weichen.<br />

(Hebr. 13, 5)<br />

Gemeinde Gottes Salem<br />

Evang. Freikirche<br />

Schlossseeallee 24<br />

(gegenüber Buchhdlg. Papyri)<br />

88682 Salem-Mimmenhausen<br />

Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen<br />

eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt,<br />

nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.<br />

Johannes 3.16<br />

Wir la<strong>den</strong> Sie herzlich ein:<br />

Gottesdienst<br />

17.00 <strong>Uhr</strong>, <strong>Sonntag</strong>, <strong>28.</strong>02.<strong>2010</strong><br />

Gebetstreffen<br />

09:30 <strong>Uhr</strong>, mittwochs bei Brigitta und Heinz Jauchstetter<br />

Info: Tel. 07556 346<br />

Hauskreisabend<br />

19.00 <strong>Uhr</strong>, Donnerstag, 25.02.<strong>2010</strong><br />

Bibelabend<br />

in der Gemeinde<br />

19.30 <strong>Uhr</strong>, Donnerstag, 04.03.<strong>2010</strong><br />

20up-Treffen<br />

19.00 <strong>Uhr</strong> in der Gemeinde, Samstag, 27.02.<strong>2010</strong><br />

Unsere Gottesdienste und Veranstaltungen sind offen für alle.<br />

Wir freuen uns über Gäste und heißen Sie herzlich willkommen!<br />

Für weitere Informationen wen<strong>den</strong> Sie sich bitte an unsere Gemeindeleitung:<br />

Pastor Daniel Heer, Tel.: 07731 148869, E-Mail:<br />

Daniel.Heer@gmx.net<br />

Mehr Informationen darüber:<br />

Wer wir sind ...,<br />

Was wir wollen ...,<br />

Was wir glauben ...,<br />

fin<strong>den</strong> Sie unter www.gemeindegottes.de<br />

Evangelische Chrischona-Gemeinde Linzgau-Bo<strong>den</strong>see<br />

Allmendweg 12, 88709 Meersburg<br />

Gemeinschaftspastor: Alexander J. Sachs, Telefon 07532 1776<br />

E-Mail:info@chrischona-linzgau.de<br />

Web: www.chrischona-linzgau.de<br />

Mittwoch, <strong>den</strong> 03. März<br />

15:00 <strong>Uhr</strong> Winterspielplatz<br />

Spielen im Warmen wie auf einem Spielplatz! Rutschen, Klettergerüst,<br />

Kinderküche, Bobbycars, Bällchenbad, Matratzen, Trampoline,<br />

Krabbeltunnel, Schaukeln, Duplo, Babyspielwaren ... Für die Eltern<br />

ist eine gemütliche Sitzmöglichkeit mit Kaffee & Tee eingerichtet<br />

18:30 <strong>Uhr</strong> Teenpoint<br />

Donnerstag, <strong>den</strong> 04. März<br />

19:30 <strong>Uhr</strong> Nachtcafé - ein Abend nur für Frauen!<br />

Folge deinem Traum -<br />

Im Spannungsfeld zwischen Wunsch und Wirklichkeit<br />

Was kann ich aus meinem Leben noch machen? Sind Träume<br />

Schäume? Oder sind sie ein in mich hineingelegtes Potenzial, das<br />

ich entdecken darf? Dieser Abend möchte Sie dazu ermutigen, Ihren<br />

Lebenstraum nicht gleich wegzuwischen, sondern sich auf die<br />

Suche zu begeben. Neben dem Vortrag möchten wir <strong>den</strong> Abend<br />

genießen mit Musik, Leckereien vom Büffet und guten Gesprächen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong>den</strong> 07. März<br />

10:00 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

Es grüßen Sie herzlich<br />

Gemeinschaftspastor Alexander Sachs<br />

und die Mitarbeiter der Gemeinde<br />

Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas<br />

in Markdorf, Daimlerstraße 12<br />

Freitag, 26. <strong>Februar</strong>, 19 <strong>Uhr</strong><br />

Bibelstudium: Unsere Hoffnung nicht aus <strong>den</strong> Augen verlieren.<br />

Wir können uns nicht einmal im Entferntesten ausmalen, wie groß die<br />

Freiheit ist, die Jehova uns schenken möchte. Der Weg zu dieser<br />

Freiheit führt über echten Herzensgehorsam. Römer 8:21.<br />

Bibellesen: Richter 19 - 21. Gemeinsam wiederholen wir <strong>den</strong> Bibelstoff<br />

der letzten drei Wochen in Frage und Antwort: Was erfahren wir<br />

aus Richter 16:30 über die Seele? - Kam Simsons Kraft buchstäblich<br />

aus seinem Haar? Richter 16:18-20. - Hatte Jephta ein Menschenopfer<br />

im Sinn, als er sein Gelübde ablegte? Richter 11:30,31.<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong>28.</strong> <strong>Februar</strong>, 9.30 <strong>Uhr</strong><br />

Vortrag: Auf wessen Versprechungen vertraust du? Christen, die<br />

sich nach der Bibel ausrichten, sollten in allen Dingen ehrlich sein und<br />

ihr gegebenes Wort stets halten. Epheser 4:25. Jehova gibt ein vollkommenes<br />

Beispiel: Zuverlässig hat er <strong>bis</strong>her alle seine Verheißungen<br />

erfüllt. Nur Gott hat das Wissen und die uneingeschränkte Macht,<br />

bald auch das versprochene weltweite Er<strong>den</strong>paradies zu errichten.<br />

Jesaja 55:11. Wer auf Jehova vertraut und sich seinen Rat aneignet,<br />

<strong>den</strong> erwartet eine “neue Erde, in der Gerechtigkeit wohnen wird 2. Petrus<br />

3:13.<br />

Besprechung: In der Liebe wachsen, die nie versagt. Unser Jahrestext<br />

<strong>2010</strong> lautet: “Die Liebe erduldet alles. Die Liebe versagt nie. 1.<br />

Korinther 13:7,. Die allumfassende, grenzenlose Liebe Gottes, die<br />

uns durch seine Schöpfung und sein Wort, die Bibel, bewusst wird,<br />

sollte uns anspornen, <strong>den</strong> ”vorzüglicheren Weg der Liebe" zu gehen.<br />

1. Kor. 13:1-3,13. Inwiefern versagt diese Liebe nie?<br />

Zu allen Zusammenkünften la<strong>den</strong> wir Sie herzlich ein.<br />

Wir beantworten gern Ihre Fragen oder vermitteln Mitfahrgelegenheit,<br />

Tel. 0162 3101346.<br />

Donnerstag, <strong>den</strong> 25. <strong>Februar</strong><br />

09:00 <strong>Uhr</strong> Frauenfrühstück<br />

20:00 <strong>Uhr</strong> Gebetsabend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!