31.10.2013 Aufrufe

Bulgarien - Liberty Bird

Bulgarien - Liberty Bird

Bulgarien - Liberty Bird

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bulgarien</strong><br />

10. - 22. September 2005 13 Tage, Samstag bis Donnerstag<br />

Reiseleitung: Carl’Antonio Balzari und Bojidar Enchev Ivanov<br />

Atanasovsko-See bei Burgas (Foto: SVS/<strong>Bird</strong>Life Schweiz)<br />

<strong>Bulgarien</strong> gehört heute zu den<br />

besten europäischen Destinationen<br />

für ornithologische Studienreisen.<br />

In rund zwei Stunden erreicht man<br />

von der Schweiz aus äusserst vielfältige<br />

Landschaften mit südlichen<br />

und östlichen Vogelarten. Nach erfolgreichen<br />

Reisen mit den Schwerpunkten<br />

Wintergäste im Februar und<br />

Brutvögel im Mai bietet LIBERTY<br />

BIRD neu eine Reise an, die sich<br />

hauptsächlich dem herbstlichen<br />

Vogelzug widmet. Entlang der Küs-<br />

Reiseprogamm<br />

1. Tag Zürich - Burgas<br />

Linienflug Zürich – Budapest – Varna.<br />

Anschliessend Busfahrt nach Burgas.<br />

2. - 5. Tag In der Region Burgas<br />

Übernachtung in Burgas<br />

Burgas:<br />

Unsere Reise beginnt in Burgas, der viertgrössten<br />

Stadt <strong>Bulgarien</strong>s, die malerisch am<br />

Schwarzen Meer gelegen ist. Von hier aus<br />

unternehmen wir Tagesexkursionen in<br />

angenehmer Reichweite.<br />

te des Schwarzen Meeres konzentrieren<br />

sich unterschiedlichste Vogelarten,<br />

insbesondere Greifvögel,<br />

Störche, Pelikane, Limikolen und<br />

Seeschwalben. Aber auch ziehende<br />

Singvögel können zu dieser Jahreszeit<br />

in grosser Zahl beobachtet<br />

werden. Zu den regelmässigen Arten<br />

gehören beide Pelikanarten,<br />

Schwarzstorch, Wespenbussard,<br />

Kurzfangsperber, Fisch-, Schell-,<br />

Schlangen-, Schrei- und Zwergadler,<br />

Zwergschnäpper und viele<br />

Mandra See und Burgas See<br />

In unmittelbarer Nähe dieser Grossstadt liegen<br />

die grossen Seen Mandra, Burgas und<br />

Atanasovsko, in deren Buchten, Lagunen<br />

und Zuflüssen sich teilweise unberührte<br />

Natur erhalten konnte. Wir werden mehrmals<br />

Gelegenheit haben, die verschiedenen<br />

Naturräume rund um die Seen zu besuchen,<br />

darunter ruhige Flachwasserbuchten, riesige<br />

Schilffelder sowie das von der BSPB/<strong>Bird</strong>Life-<br />

Bulgaria mit Hilfe des SVS und der DEZA<br />

errichtete Naturschutzzentrum Poda. Das<br />

Seengebiet ist wichtiger Brut-, Rast- und<br />

Überwinterungsplatz für Massen von<br />

Wasservögeln, darunter beispielsweise<br />

andere. Daneben sind auch später<br />

wegziehende Arten und Standvögel<br />

zu erwarten, wie Krähenscharbe,<br />

Blutspecht, Kalander- und Kurzzehenlerche,<br />

Trauermeise oder<br />

Weidensperling. Es liegt in der<br />

Natur des von Tag zu Tag wechselnden<br />

Zugaufkommens, dass die<br />

in der Folge beschriebenen Gebiete<br />

je nach aktuellem Zugablauf aufgesucht<br />

werden.<br />

Schwarzhalstaucher, Löffler, Silberreiher,<br />

Zwergscharbe, Rosapelikan, Weisskopf-<br />

Ruderente und Moorente. Unter den<br />

Kleinvögeln sind unter anderem Seidensänger<br />

und Bartmeise erwähnenswert.<br />

Salinen von Atanasovosko, Pomorie See<br />

Nördlich von Burgas liegen ausgedehnte<br />

Salinen, deren Flachwasserbereiche ausgezeichnete<br />

Rastbiotope für Limikolen darstellen.<br />

Neben den Zugbeobachtungen an<br />

Greifvögeln widmen wir uns hier besonders<br />

dieser Gruppe, sowie den Seeschwalben<br />

und Möwen. Hier können die meisten<br />

europäischen Limikolenarten erwartet wer-<br />

28 _________________________________ Ornithologische InfoLine 079 662 55 21 ________ BuchungsLine 031 382 22 26


«Schwarzmeerküste zur besten Zugszeit»<br />

den, insbesondere Säbelschnäbler und<br />

Stelzenläufer und mehrere Strandläufer,<br />

aber auch seltenere Arten wie Seeregenpfeifer,<br />

Teichwasserläufer, Odinshühnchen<br />

und mit Glück sogar Sumpfläufer.<br />

Bei den Möwen und Seeschwalben werden<br />

Schwarzkopf- und Dünnschnabelmöwe<br />

sowie Brand- und Weissbartseeschwalbe<br />

regelmässig beobachtet. Mehrere Entenarten,<br />

aber auch Pelikane und mit Glück<br />

Lachseeschwalbe runden das Artenspektrum<br />

ab.<br />

Kap Emine<br />

Auf halbem Weg zwischen Burgas und<br />

Varna liegt einer der malerischsten Punkte<br />

der bulgarischen Schwarzmeerküste. Das<br />

Kap Emine ist eine schmale Landzunge mit<br />

einem der seltenen Steilküstenabschnitte.<br />

Die prominente Lage ermöglicht gute<br />

Beobachtungen des sichtbaren Tagzuges.<br />

Unter anderem können Arten erwartet werden<br />

wie Bienenfresser (zu Hunderten),<br />

Fischadler, Schlangen-, Zwerg- und<br />

Schreiadler und mit Glück auch Mittelmeer-<br />

Sturmtaucher, Schmarotzerraubmöwen<br />

oder Prachttaucher. Das Hinterland des<br />

Kaps besteht aus einer halboffenen<br />

Weidelandschaft, die viele Möglichkeiten<br />

für die Beobachtung von rastenden<br />

Kleinvögeln aller Art bietet. Vielleicht sind<br />

auch noch späte Nonnensteinschmätzer<br />

oder Rotkopfwürger darunter.<br />

6. - 12. Tag In der Dobrudscha<br />

Übernachtung in Kavarna<br />

Kavarna<br />

Dieser Teil der Reise befasst sich mit verschiedenen<br />

Lebensräumen in der bulgarischen<br />

Dobrudscha, darunter den bedeutendsten<br />

Steppenresten und der längsten<br />

Steilküste <strong>Bulgarien</strong>s. Auf der Hinfahrt entlang<br />

der malerischen Küstenstrasse gibt es<br />

<strong>Bulgarien</strong><br />

Unterkünfte<br />

Einfache, aber zweckmässige, saubere<br />

Gästehäuser und Hotels.<br />

Klima<br />

Zu dieser Jahreszeit immer noch recht<br />

warm, mit Temperaturen bis zu 30<br />

Grad Celsius. An der Küste mit zum<br />

Teil kühlen, südöstlichen Winden.<br />

Anforderungen<br />

Einfach und nicht anstrengend. Keine<br />

grosse Wanderungen. Grosse Artenvielfalt.<br />

Starker Limikolen-, Singvogel-,<br />

vor allem aber Greifvogelzug.<br />

Möglichkeiten, Uhu und Adlerbussard zu<br />

suchen.<br />

Kap Kaliakra, Küste von Kamen Briag und<br />

Tjulenovo<br />

Das Kap Kaliakra ist die am weitesten ins<br />

Schwarze Meer hinausreichende Landzunge<br />

und wahrscheinlich der eindrücklichste<br />

Abschnitt der bulgarischen Küste. Hier können<br />

wir die ersten Krähenscharben sowie<br />

vielleicht späte Nonnensteinschmätzer<br />

erwarten. Über die schmale Landzunge ziehen<br />

viele Vögel hinweg und können teilweise<br />

aus nächster Nähe beobachtet werden.<br />

In den botanisch wertvollen Steppenresten<br />

am Kap Kaliakra lassen sich Triel und<br />

Kalanderlerche sowie eventuell Isabellsteinschmätzer<br />

entdecken.<br />

Seen von Shabla und Durankulak<br />

Diese Seen sind berühmt wegen ihrer winterlichen<br />

Schlafplätze von Tausenden von<br />

Bläss- und Rothalsgänsen. Im Herbst beherbergen<br />

sie neben vielen Enten regelmässig<br />

Löffler und Sichler. Tausende Schwalben<br />

und Weidensperlinge sowie Millionen von<br />

Staren übernachten im Schilf. Manchmal<br />

jagen mehr als 10 Fischadler über den Seen.<br />

Viele Baumfalken und Rotfussfalken verfolgen<br />

Insekten im Flug oder ruhen auf den<br />

Leitungen. Zwischen den zahlreichen<br />

Limikolen im Schablenska Tuzla findet man<br />

oft Seltenheiten wie Sumpfläufer, Odinshühnchen<br />

oder Temminckstrandläufer. Eine<br />

interessante Palette von Kleinvögeln ist in<br />

den Gebüschen anzutreffen.<br />

13. Tag Dobrudscha - Zürich<br />

Frühmorgens Rückflug von Varna – Budapest<br />

– Zürich.<br />

<strong>Bulgarien</strong><br />

Arrangementpreis<br />

Preis Pro Person DZ/VP CHF 2840.–<br />

Zuschlag Einzelzimmer CHF 340.–<br />

Mindestbeteiligung:<br />

Maximalbeteiligung:<br />

10 Personen<br />

16 Personen<br />

Spezielle Leistungen:<br />

– Begleitung durch erfahrenen, lokalen<br />

Ornithologen<br />

–Vollpension während der ganzen<br />

Reise<br />

Nicht inbegriffen:<br />

– Flughafentaxen ca. CHF 145.–<br />

– Annullations- und SOS- Versicherung<br />

Einreiseformalitäten für Schweizer<br />

BürgerInnen:<br />

Für die Einreise nach <strong>Bulgarien</strong> benötigen<br />

Sie einen gültigen Reisepass, welcher<br />

noch mindestens 3 Monate über<br />

das Rückreisedatum hinaus gültig sein<br />

muss.<br />

Preisstand August 2004 – allfällige<br />

Preisanpassungen bleiben vorbehalten<br />

Ziehende Greifvögel (Foto: SVS/<strong>Bird</strong>Life Schweiz)<br />

Ornithologische InfoLine 079 662 55 21 ________ BuchungsLine 031 382 22 26 _________________________________ 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!