01.11.2013 Aufrufe

Modul Recht - Prof. Dr. jur. Hans-Joachim Bauschke

Modul Recht - Prof. Dr. jur. Hans-Joachim Bauschke

Modul Recht - Prof. Dr. jur. Hans-Joachim Bauschke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong>-<strong>Joachim</strong> <strong>Bauschke</strong>, M.A./CNAA SS 2005<br />

<strong>Modul</strong>: <strong>Recht</strong><br />

Vertragsstörungen (2)<br />

Die 28jährige A kauft im Selbstbedienungsgeschäft des B ein. Mit dem beladenen<br />

Einkaufskorb nähert sie sich der Kasse. Am Obststand rutscht sie auf einer<br />

Bananenschale, die B zwar gesehen, aber zu beseitigen vergessen hatte, aus und<br />

stürzt zu Boden. Dabei erleidet sie eine Prellung am Knie. Ihre Brille, die sie bei dem<br />

Sturz verliert, zerbricht. Sie verlangt von B Schadensersatz einschließlich eines<br />

angemessenen Schmerzensgeldes.<br />

Aufgaben:<br />

a) Prüfen Sie, ob A gegen B ein Anspruch auf Schadensersatz (einschl.<br />

Schmerzensgeld) wegen unerlaubter Handlung hat.<br />

b) Prüfen Sie, ob für ihren Schadensersatzanspruch auch eine andere<br />

Anspruchsgrundlage in Betracht kommt. Berücksichtigen Sie dabei ein evtl.<br />

vertragliches oder vorvertragliches Verschulden des B.<br />

c) Wie wäre es, wenn nicht A, sondern ihre sie begleitende 8jährige Tochter den<br />

Schaden erlitten hätte.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!