01.11.2013 Aufrufe

Protokoll der Gründungssitzung der glp-Sektion Münsingen - glp-NET

Protokoll der Gründungssitzung der glp-Sektion Münsingen - glp-NET

Protokoll der Gründungssitzung der glp-Sektion Münsingen - glp-NET

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>Gründungssitzung</strong> <strong>der</strong> <strong>glp</strong>‐<strong>Sektion</strong> <strong>Münsingen</strong><br />

Mittwoch, 13. März 2013, 19:30, Gasthof Ochsen, Schützenstube<br />

Anwesend: Helen Denkinger, Ueli Dubs, Roland Käser, Andreas Oestreicher, Daniel Trüssel (designierter<br />

Vorstand), Franziska Schöni‐Affolter (Grossrätin <strong>glp</strong>), Christoph Jeanneret (<strong>glp</strong> Kt. Bern), Casimir von Arx<br />

(<strong>glp</strong> Köniz)<br />

Johannes Bangerter, Simon Berger, Erika Bichsel, Martina Bichsel, Karl Denkinger, Roman Denkinger, Peter<br />

Gyger, Christine Huber, Andreas Käser, Odile Molly, Martin Nie<strong>der</strong>berger, Lisa Trüssel<br />

Traktanden<br />

1. Begrüssung<br />

2. Übersicht <strong>der</strong> heutigen Traktanden<br />

3. Rückblick / Historie <strong>der</strong> <strong>glp</strong> Bern<br />

4. Aufgaben und Ziele<br />

5. Wahl <strong>der</strong> Stimmenzähler und des Tagespräsidenten<br />

6. Genehmigung <strong>der</strong> Statuten<br />

7. Wahl des Vorstands und <strong>der</strong> Revisoren<br />

8. Ausblick / Varia<br />

9. Apéro<br />

1. Begrüssung<br />

Daniel Trüssel eröffnet die Sitzung und begrüsst die Anwesenden.<br />

2. Übersicht <strong>der</strong> heutigen Traktanden<br />

Daniel Trüssel zeigt die Traktandenliste und weist darauf hin, dass ein <strong>Protokoll</strong> erstellt wird (Roland Käser)<br />

3. Rückblick / Historie <strong>der</strong> <strong>glp</strong> Bern<br />

Franziska Schöni‐Affolter macht einen Rückblick über die vergangenen 5 Jahre. Als Hauptstärke streicht sie<br />

die Sachpolitik <strong>der</strong> <strong>glp</strong> heraus. Koalitionen sind mit rechts und links möglich. Ihr Lieblingsausdruck für die<br />

<strong>glp</strong>‐Ziele ist „enkeltauglich“. Sie sieht grosse Herausfor<strong>der</strong>ungen beim gefor<strong>der</strong>ten Abbau des Defizits im<br />

Kantonshaushalt. Die <strong>glp</strong> des Kantons Bern hat sich für die Grossratswahlen des nächsten Jahres ein<br />

ambitiöses Ziel gesetzt. Die will die Sitze von 5 auf 10 verdoppeln. Damit hätte die <strong>glp</strong> in allen<br />

Kommissionen einen Sitz.


4. Aufgaben und Ziele<br />

Helene Denkinger bittet die Anwesenden, sich auf <strong>der</strong> zirkulierenden Präsenzliste einzutragen und auch<br />

eventuelle Interessenbereiche für die Mithilfe in <strong>der</strong> Ortssektion zu erwähnen. Danach listet sie die<br />

wichtigsten Punkte unserer zukünftigen Aktivitäten auf. Es kann nicht sein, dass das Parlament mehrmals<br />

Projekte durchwinkte, welche dann vom Volk teilweise deutlich verworfen wurden. Die <strong>glp</strong> will näher beim<br />

Bürger wirken und den Puls <strong>der</strong> Bevölkerung fühlen. <strong>glp</strong>‐Themen sind sicher die zentrale Verwaltung, die<br />

Integration von Trimstein und <strong>der</strong> ÖV (Anschluss Trimstein, Öffnungszeiten Bhf <strong>Münsingen</strong>). Es ergeht ein<br />

Appell an alle Anwesenden zur Mitarbeit.<br />

Ueli Dubs gibt einen Ausblick auf die Ziele <strong>der</strong> Grünliberalen <strong>Münsingen</strong>:<br />

• Kommunale Wahlen vom 27. Oktober 2013: Hier setzen wir uns ein sehr ehrgeiziges Ziel von 3<br />

Parlamentssitzen (10%)<br />

• Ferner wollen wir die <strong>glp</strong> Mittelland‐Süd tatkräftig unterstützen. Diese strebt 2‐3 Sitze bei den<br />

Grossratswahlen an.<br />

• Wichtigster Punkt ist aber, den Puls <strong>der</strong> Bevölkerung zu fühlen. Es darf in Zukunft nicht mehr<br />

vorkommen, dass Sachgeschäfte im Parlament angenommen werden und bei Urnengängen kläglich<br />

untergehen (Neubau Zentrale Verwaltung, Parkraumreglement 11.03.2012). Bei <strong>der</strong> Abstimmung<br />

zur Initiative Verkehrsberuhigung Ortsteil West stimmte das Parlament zwei Mal praktisch ohne<br />

Gegenstimme für das Geschäft. Die Bevölkerung stimmte lediglich mit einem Zufallsmehr von 68<br />

Stimmen (Total 4572 gültige Stimmen) o<strong>der</strong> 50,7% zu.<br />

• Sachpolitik betreiben: Ein Beispiel dafür sind die Bestrebungen <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Münsingen</strong>, sich in<br />

Zukunft möglichst selbst und unabhängig mit Strom zu versorgen. Der Weg dahin ist aber noch<br />

lange und nicht einfach. Momentan sind sich die Parteien in vielen zentralen Punkten völlig uneinig.<br />

• Die Information und Kommunikation mit <strong>der</strong> Bevölkerung muss professioneller werden. Die <strong>glp</strong> will<br />

dazu beitragen, dass die Münsingerinnen und Münsinger frühzeitig, besser und detaillierter über<br />

die laufenden und anstehenden Geschäfte in <strong>der</strong> Gemeinde informiert werden.<br />

• Wir wollen Mitglie<strong>der</strong> und Sympathisanten gewinnen. Dazu kann je<strong>der</strong>mann beitragen. Es ergeht<br />

<strong>der</strong> Aufruf an die Anwesenden, Sympathisanten und potenzielle Mitglie<strong>der</strong> unserem Sekretariat zu<br />

melden.<br />

5. Wahl <strong>der</strong> Stimmenzähler und des Tagespräsidenten<br />

Als Stimmenzähler stellen sich Erika Bichsel und Andreas Oestreicher zur Verfügung. Sie werden<br />

einstimmig gewählt. Als Tagespräsidentin wird ohne Gegenstimme Franziska Schöni‐Affolter gewählt.<br />

6. Genehmigung <strong>der</strong> Statuten<br />

Die vorliegenden Statuten basieren auf jenen <strong>der</strong> <strong>glp</strong> des Kantons. Es wurden lediglich einige Anpassungen<br />

beim Namen und Sitz angebracht. Daniel Trüssel macht den Vorschlag, dass alle Anwesenden<br />

stimmberechtigt seien. Dieser Vorschlag wird einstimmig angenommen. Ohne Än<strong>der</strong>ungsvorschläge<br />

werden die Statuten mit 16 Stimmen, ohne Gegenstimmen o<strong>der</strong> Enthaltungen angenommen.


7. Wahl des Vorstands und <strong>der</strong> Revisoren<br />

Franziska schlägt vor, dass die Vorstandsämter einzeln gewählt werden. Eine Arbeitsgruppe schlägt ein Co‐<br />

Präsidium vor mit Helene Denkinger, Ueli Dubs und Daniel Trüssel. Mit 13 Ja‐Stimmen bei 0 Gegenstimmen<br />

o<strong>der</strong> Enthaltungen wird das Präsidium gewählt. Als Sekretär wird Roland Käser vorgeschlagen. Dieser wird<br />

mit 15 Stimmen, ohne Gegenstimme o<strong>der</strong> Enthaltung gewählt. Als Kassier hat sich am Gründungsabend<br />

Andreas Oestreicher zur Verfügung gestellt. Er wird mit 15 Stimmen, ohne Gegenstimme o<strong>der</strong> Enthaltung<br />

gewählt. Die Wahl von zwei Revisoren wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, da noch keine<br />

Mitglie<strong>der</strong> für diese Aufgabe gefunden werden konnten. Da noch keine Revision ansteht, ist dies jedoch<br />

kein dringendes Problem. Anschliessend an die Wahlen unterschreibt <strong>der</strong> neu gewählte Vorstand die<br />

Statuten. Applaus <strong>der</strong> Anwesenden begleitet diese Zeremonie.<br />

8. Ausblick / Varia<br />

• Vorbereitung Wahlen 2013 Parlament, Gemein<strong>der</strong>at<br />

• Gespräche mit Parteien suchen<br />

• Wahlliste Erstellen<br />

• Wahlkampf<br />

• Wahlfeier<br />

• Helfer sind immer gesucht und willkommen<br />

Apéro<br />

Daniel Trüssel dankt den Anwesenden und lädt zu einem kleinen Apéro und zum Erfahrungsaustausch ein.<br />

Der offizielle Teil <strong>der</strong> Gründungsveranstaltung endet um 20:15.<br />

Anhang: Powerpoint Präsentation<br />

Für das <strong>Protokoll</strong>: Roland Käser (Sekretär)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!