01.11.2013 Aufrufe

Gedanken zu Kaffeepause - Platzbedarf Montage - Risse-ing.de

Gedanken zu Kaffeepause - Platzbedarf Montage - Risse-ing.de

Gedanken zu Kaffeepause - Platzbedarf Montage - Risse-ing.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Deckenanschluss – Dachrand<br />

Dieses Beispiel zeigt, welcher Aufwand<br />

getrieben wer<strong>de</strong>n muss, nur weil die AK<br />

Rohbau<strong>de</strong>cke Dach nicht in <strong>de</strong>r gleichen<br />

Ebene liegt wie die AK <strong>de</strong>r Geschoss<strong>de</strong>cken.<br />

Erschwerend kam hin<strong>zu</strong>, dass die Unterseite<br />

<strong>de</strong>r Decke sichtbar ist, also keine<br />

abgehangene Decke, in <strong>de</strong>r die<br />

Deckenkonsole „versteckt“ wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Der hier dargestellte Abstand von 2cm<br />

zwischen OK Riegel und UK Decke musste<br />

erst mühsam erkämpft wer<strong>de</strong>n, da das<br />

vertikale Fassa<strong>de</strong>nraster diesen Riegel eben<br />

2cm höher vorsah. Das Aufmaß erfor<strong>de</strong>rte<br />

dann <strong>de</strong>n Riegel noch einmal tiefer <strong>zu</strong><br />

setzen.<br />

Zur Ausführung:<br />

Der Pfosten musste für die Decke <strong>zu</strong>rückgeklinkt wer<strong>de</strong>n. Die hierdurch entstan<strong>de</strong>ne statische<br />

Schwächung <strong>de</strong>s Profils musste mittels einer Stahl-Einschubkonstruktion ausgeglichen wer<strong>de</strong>n. Dass<br />

diese <strong>zu</strong><strong>de</strong>m noch sichtbar verschraubt wer<strong>de</strong>n musste (statischer Nachweis nur über Kontakt gelang<br />

nicht) führte <strong>zu</strong> langen „architektonischen“ Debatten. Vom Streit über die Mehrkosten mal ganz <strong>zu</strong><br />

schweigen.<br />

Ein Fassa<strong>de</strong>nberater frühzeitig in die Planung ein<strong>zu</strong>beziehen wäre wesentlich preiswerter gewor<strong>de</strong>n.<br />

Die gezeigten Beispiele lassen sich beliebig ergänzen. Sie alle zeigen, dass bei <strong>de</strong>r Planung oftmals<br />

davon ausgegangen wird, dass das was man zeichnen kann, auch genauso baubar ist.<br />

Wür<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r Planung mehr über Toleranzen nachgedacht und darüber, dass an <strong>de</strong>r Baustelle keine<br />

industrielle Produktion erfolgt, son<strong>de</strong>rn immer individuell gefertigt wird, ließe sich schon so manches<br />

Problem im Vorfeld vermei<strong>de</strong>n.<br />

Die Beratung durch einen guten und unabhängigen Fassa<strong>de</strong>nplaner bereits im frühen<br />

Entwurfsstadium zahlt sich finanziell (fast) immer aus.<br />

Diese kleine Abhandlung versteht sich als Denkanstoß.<br />

Sie darf nicht blindgläubig übernommen wer<strong>de</strong>n. Entschei<strong>de</strong>n muss <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r.<br />

Falkensee, <strong>de</strong>n 28.03.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!