01.11.2013 Aufrufe

Teil 1

Teil 1

Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

mini-Mahler Nr. 2<br />

11. November 2010<br />

Schönberg – Verklärte Nacht<br />

Mahler – Sinfonie Nr. 1<br />

Verklärte Nacht<br />

von Richard Dehmel<br />

Arnold Schönberg (1874 – 1951)<br />

Verklärte Nacht (1899)<br />

Auch wenn die ersten veröffentlichten<br />

Kompositionen Schönbergs für Gesangstimme<br />

geschrieben wurden, hatte der<br />

Komponist zu der Zeit bereits eine ganze<br />

Menge anderer Musik geschaffen: u.a.<br />

einige Stücke für Streicher. Schönberg<br />

studierte – zumindest informell – sowohl<br />

Violine als auch Cello und war daher gut<br />

ausgerüstet in Bezug auf die Herausforderung<br />

seines Streichsextetts „Verklärte<br />

Nacht” Op. 4, dessen überragender<br />

Erfolg seinen Ruhm begründete. Bis zum<br />

heutigen Tag bleibt es Schönbergs beliebtestes<br />

Werk aus seiner spätromantischen<br />

Schaffensphase.<br />

Die Gedichte von Richard Dehmel übten<br />

während der letzten Jahre des 19. Jahrhunderts<br />

einen starken Einfluss auf den Komponisten<br />

aus. So wurde Schönberg durch<br />

diese zu dem berühmten Op. 4 angeregt<br />

– diese Tondichtung, die als erste Programmusik<br />

in kammermusikalischer Besetzung<br />

gilt, wurde inspiriert von einem Gedicht<br />

aus Dehmels Weib und Weit. Einige Jahre<br />

später gab der Komponist zu, dass der<br />

Drang, Dehmels einzigartiger Leidenschaft<br />

musikalischen Ausdruck zu verleihen, ausschlaggebend<br />

für seine frühe musikalische<br />

Entwicklung war.<br />

Auf den ersten Blick ist das Sujet ganz<br />

einfach: Während eines raschen Spaziergangs<br />

im fahlen Schein des Mondes gesteht<br />

eine Frau ihrem Geliebten, dass sie von<br />

einem anderen Mann ein Kind erwarte. Sie<br />

erläutert, sie habe vor der Begegnung mit<br />

ihrem gegenwärtigen Geliebten angenommen,<br />

sie könne ihrem Leben nur durch<br />

die Geburt eines Kindes Sinn verleihen.<br />

Der Mann antwortet sanft und mitfühlend,<br />

ihre Liebe füreinander werde ihn<br />

dazu befähigen, das ungeborene Kind<br />

des anderen als sein eigenes anzunehmen.<br />

Schönberg widerstrebte jedoch der<br />

Vergleich seines Werkes mit einer literarischen<br />

Quelle, da er der Auffassung war,<br />

er habe das fundamentale menschliche<br />

Drama, das in Dahmels Gedicht lediglich<br />

eine mögliche spezifische Ausprägung<br />

erfährt, mittels seiner Musik zur Gänze<br />

erfasst. Folglich mied er in der Öffentlichkeit<br />

Äußerungen in Hinblick auf die<br />

Beziehung zwischen Dahmels Gedicht und<br />

seiner eigenen Vertonung.<br />

Verklärte Nacht wurde in D-Moll/D-Dur<br />

für ein Ensemble von zwei Violinen, zwei<br />

Bratschen und zwei Celli geschrieben.<br />

Verklärte Nacht stellt einen Schnittpunkt<br />

zweier Entwicklungslinien in der Musik –<br />

der von Wagner und Brahms – dar. (Die<br />

Bearbeitung für Streichorchester existiert<br />

ebenfalls und erschien um 1920 und wurde<br />

um 1940 überarbeitet). Schönberg gelang<br />

es, ein höchst kontrapunktisches und chromatisches<br />

Werk zu schaffen. Der erste <strong>Teil</strong><br />

entfaltet sich in dichter motivischer Arbeit<br />

und epischem Gestus in d-Moll. Erst mit<br />

der Eröffnung der zweiten Hälfte, die in<br />

neuen warmen Klangeffekten (D-Dur) den<br />

Liebesgesang des Mannes ausdrückt, wird<br />

tonale Stabilität gewährleistet. Das Werk<br />

wird mit einem schillerndem Arpeggio beschlossen,<br />

während sich das Paar auf den<br />

Weg zu seinem neuen Leben begibt.<br />

Zwei Menschen gehn durch kahlen, kalten Hain;<br />

der Mond läuft mit, sie schaun hinein.<br />

Der Mond läuft über hohe Eichen,<br />

kein Wölkchen trübt das Himmelslicht,<br />

in das die schwarzen Zacken reichen.<br />

Die Stimme eines Weibes spricht:<br />

Ich trag ein Kind, und nicht von dir,<br />

ich geh in Sünde neben dir.<br />

Ich hab mich schwer an mir vergangen;<br />

ich glaubte nicht mehr an ein Glück<br />

und hatte doch ein schwer Verlangen<br />

nach Lebensfrucht, nach Mutterglück<br />

und Pflicht - da hab ich mich erfrecht,<br />

da ließ ich schaudernd mein Geschlecht<br />

von einem fremden Mann umfangen<br />

und hab mich noch dafür gesegnet.<br />

Nun hat das Leben sich gerächt,<br />

nun bin ich dir, o dir begegnet.<br />

Sie geht mit ungelenkem Schritt,<br />

sie schaut empor, der Mond läuft mit;<br />

ihr dunkler Blick ertrinkt in Licht.<br />

Die Stimme eines Mannes spricht:<br />

Das Kind, das du empfangen hast,<br />

sei deiner Seele keine Last,<br />

o sieh, wie klar das Weltall schimmert!<br />

Es ist ein Glanz um Alles her,<br />

du treibst mit mir auf kaltem Meer,<br />

doch eine eigne Wärme flimmert<br />

von dir in mich, von mir in dich;<br />

die wird das fremde Kind verklären,<br />

du wirst es mir, von mir gebären,<br />

du hast den Glanz in mich gebracht,<br />

du hast mich selbst zum Kind gemacht.<br />

Er fasst sie um die starken Hüften,<br />

ihr Atem mischt sich in den Lüften,<br />

zwei Menschen gehn durch hohe, helle Nacht.<br />

Gustav Mahler (1860 – 1911)<br />

Sinfonie Nr.1 (1889), arrangiert von<br />

Klaus Simon (2008)<br />

Der Marsch des Titanen<br />

ein Interview mit Klaus Simon<br />

MA: Mahlers Sinfonien sind bekanntermaßen<br />

gewaltig. Welche Idee steckt<br />

hinter Ihren kammermusikalischen<br />

Bearbeitungen?<br />

KS: Mahler ist einer der großartigsten<br />

Symphoniker; seine Werke sind Meilensteine<br />

der Musikgeschichte. Mein<br />

Bestreben liegt darin, diese Stücke in<br />

Hinblick auf ein kleineres Ensemble<br />

aufführbar zu machen. 2007 kam bei<br />

mir und meinem eigenen Kammermusik-<br />

Ensemble Holst Sinfonietta der Wunsch<br />

auf, Mahler 4, arrangiert von Erwin Stein,<br />

zu spielen. Nachdem wir jedoch die<br />

Partitur aufgearbeitet haben, entschieden<br />

wir, von Steins Arrangement abzurücken<br />

und unser eigenes zu kreieren, insbesondere<br />

da ich der Auffassung war, Mahlers<br />

spezieller Klangcharakter dürfe der Hornund<br />

Fagottpartien (die bei Stein entfallen)<br />

nicht entbehren.<br />

MA: Worin besteht die größte Herausforderung<br />

angesichts des Arrangements<br />

einer Partitur wie der von Mahler?<br />

KS: Ein kammermusikalisches Arrangement<br />

einer gewaltigen orchestralen Partitur<br />

ermöglicht uns gewissermaßen wie ein<br />

Mikroskop mehr Details wahrzunehmen;<br />

eine solche Partitur ist weitaus transparenter.<br />

Das Wichtigste für mich ist die<br />

Bewahrung der besonderen Eigenschaften,<br />

die Mahlers Orchesterklang kennzeichnen.<br />

Das ist mitunter schwierig, da er sich<br />

zumeist einer komplexen, vielschichtigen<br />

Stimme bedient. Die geteilten 1. Violinen<br />

z.B., die in der 1.Sinfonie auftauchen,<br />

können nicht mittels eines einzigen Instruments<br />

in kammermusikalischer Besetzung<br />

wiedergegeben werden. Gleichwohl muss<br />

der Effekt bewahrt werden – darin besteht<br />

die Kunst des Arrangierens!<br />

MA: Welches Literaturverzeichnis<br />

haben Sie für die Vorbereitung dieses<br />

Arrangements herangezogen?<br />

KS: Zahlreiche Komponisten des 20. Jahrhunderts<br />

– Schönberg, Webern und Stein<br />

einbegriffen – erschufen kammermusikalische<br />

Arrangements sowohl ihrer eigenen<br />

als auch fremder Werke. In Schönbergs<br />

Verein für Musikalische Privataufführungen<br />

in Wien wurden Arrangements guter<br />

zeitgenössischer Musik fürs Klavier oder<br />

kleine Kammermusikensembles kreiert.<br />

Mahler selbst kannte diese Arrangements<br />

gut. Für meine eigenen Arrangements<br />

Mahlers berief ich mich auf die Version<br />

Steins sowie Webers Orchesterstücke<br />

Op.6, die für 13 Instrumente orchestriert<br />

wurden. Dies ist die Tradition, an der<br />

ich meine Arbeit auszurichten suche. So<br />

enthalten meine Arrangements Partien<br />

fürs Klavier und fürs Harmonium, was zeitgenössischen<br />

Ohren als anachronistisch<br />

erscheinen mag, was jedoch der Tradition,<br />

wie sie im Wien des frühen 20. Jahrhunderts<br />

gepflegt wurde, entspricht.<br />

MA: Wie würden Sie die kammermusikalische<br />

Orchestration für diese<br />

Sinfonie Mahlers definieren?<br />

KS: Jedes Arrangements hängt von der<br />

Dimension und vom Charakter der originalen<br />

Partitur ab. Ich beginne mit der<br />

Basis eines Bläserquintetts, mit mindestens<br />

einem Schlagzeuger, Klavier und<br />

Harmonium sowie einem solistischen Streichquartett<br />

und einem Kontrabass. Im Fall<br />

von Mahler 1, glaubte ich, benötigte das<br />

Gewebe eine andere Farbe, also fügte ich<br />

noch eine weitere Klarinette hinzu. Für<br />

Mahler war das Horn die Seele des Orchesters.<br />

Seine Hornpartien, insbesondere die<br />

Soli, sind für mich die wunderbarsten und<br />

schönsten Momente, die Musik zu bieten<br />

hat. Um dem Nachdruck zu verleihen,<br />

entschied ich mich für den Einsatz eines<br />

weiteren Horns in Mahler 1. Schließlich –<br />

um dem Stück zur Perfektion zu gereichen<br />

– fügte ich eine Trompete hinzu.<br />

MA: Wie würden Sie die Gesamtstruktur<br />

des Stückes beschreiben?<br />

KS: Die Genesis von Mahlers 1. Sinfonie<br />

war lang und zugleich ermattend. Die<br />

Version der vier Sätze, die wir heute<br />

kennen, entstand erst relativ spät. Das<br />

Entscheidende für mich ist der letzte Satz:<br />

Die epische Schlacht zwischen einer Horde<br />

Dämonen und dem heldenhaften Titanen,<br />

dem die Sinfonie ihren Untertitel verdankt.<br />

Alle vorangegangenen Sätze bereiten dieses<br />

großartige Gefecht vor. Der Ausgang ist<br />

derart vollkommen, schillernd und so<br />

brillant umgesetzt; bis heute kann ich nicht<br />

nachvollziehen, weshalb dieses Stück nicht<br />

postwendend triumphalen Einzug in alle<br />

Konzerthallen hielt, als es am Ende des 19.<br />

Jahrhunderts erstmals erschien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!