01.11.2013 Aufrufe

Mobiler Drehmomenten Prüfstand Stellantriebe effizient prüfen

Mobiler Drehmomenten Prüfstand Stellantriebe effizient prüfen

Mobiler Drehmomenten Prüfstand Stellantriebe effizient prüfen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MDP<br />

<strong>Mobiler</strong> <strong>Drehmomenten</strong> <strong>Prüfstand</strong><br />

<strong>Stellantriebe</strong> <strong>effizient</strong> <strong>prüfen</strong><br />

AREVA NP


Prüfen elektrischer <strong>Stellantriebe</strong><br />

Prüfen mit wenig Aufwand<br />

Das sichere Funktionsverhalten von Armaturen mit elektrischen <strong>Stellantriebe</strong>n ist<br />

abhängig von der genauen Einstellung der Abschaltmomente der <strong>Stellantriebe</strong>.<br />

Daher ist es von Vorteil, regelmäßig die Drehmomente festzustellen, mit denen der<br />

Stellantrieb der Armatur arbeitet.<br />

Durch die Kontrolle der Funktion des <strong>Stellantriebe</strong>s und gleichzeitiger Einstellung<br />

der optimalen Abschaltmomente, wird ein wichtiger Beitrag zur Verfügbarkeit der<br />

Anlagen erreicht.<br />

Mit dem Mobilen Drehmoment-Prüfgerät MDP stellt AREVA NP GmbH ein Werkzeug<br />

zur Verfügung, um <strong>Stellantriebe</strong> <strong>effizient</strong> zu <strong>prüfen</strong>.<br />

Es gibt das MDP in<br />

nachstehenden Baugrößen:<br />

g MDP 50<br />

für <strong>Stellantriebe</strong> mit 10 bis 75 Nm Einstellmoment<br />

g MDP 200<br />

für <strong>Stellantriebe</strong> mit 20 bis 200 Nm Einstellmoment<br />

g MDP 1000<br />

für <strong>Stellantriebe</strong> mit 100 bis 1000 Nm<br />

Einstellmoment<br />

g MDP 3000<br />

für <strong>Stellantriebe</strong> mit 300 bis 3500 Nm<br />

Einstellmoment<br />

g Ermitteln des Drehmoments mit dem MDP<br />

im Einschleifbetrieb.<br />

– Zu diesem Zweck wird der Antrieb von<br />

der Armatur gelöst und das MDP über einen<br />

Normfl ansch mit der Endwelle des <strong>Stellantriebe</strong>s<br />

verbunden - die elektrische<br />

Verdrahtung bleibt dabei angeschlossen.<br />

– Anschließend wird der Stellantrieb<br />

von der Anlagenwarte oder von einer<br />

anderen Ansteuermöglichkeit in der Anlage<br />

(z.B. Schaltanlage oder Steuerpult) aus<br />

angesteuert.<br />

– Durch das MDP wird nun der laufende Stellantrieb<br />

eingebremst, bis der Drehmoment-<br />

Schalter den Motor absteuert. Das dabei<br />

gemessene Abschaltmoment wird am MDP<br />

digital angezeigt. Damit ist der Abschaltwert<br />

sofort mit dem Sollwert vergleichbar.<br />

– Nach dem Prüfen bzw. korrekten Einstellen<br />

des Drehmoments wird das MDP gelöst und<br />

der Antrieb wieder auf die Armatur montiert.<br />

Mit dem Einstellen der Weg-Endschalter ist<br />

die Armatur wieder betriebsbereit.<br />

g Ermitteln des Drehmomentes mit dem MDP<br />

bei autarker Ansteuerung des <strong>Stellantriebe</strong>s<br />

– Zu diesem Zweck wird der Antrieb einschließlich<br />

elektrischem Anschluss von der Armatur<br />

gelöst und das MDP über einen Normfl ansch<br />

mit der Endwelle des <strong>Stellantriebe</strong>s verbunden.<br />

– Anschließend wird der Stellantrieb über ein<br />

separates Steuergerät angesteuert.<br />

– Der weitere Prüfablauf entspricht dem im<br />

Einschleifbetrieb. Die automatische Fahrweise<br />

kann sowohl vor Ort als auch in der Werkstatt<br />

erfolgen.<br />

DE-Schaltersignal<br />

Drehmomentmessung<br />

Verschiebeweg<br />

MDP Prüfstände<br />

(Baugrößen 3000, 1000, 200 und 50)<br />

2 3


Das MDP<br />

(Funktionsweise)<br />

Datenaufzeichnung<br />

und Datenverarbeitung<br />

g Das Gerät besteht im Wesentlichen aus einer elektromagnetischen<br />

Bremse. Dabei ist die Stromstärke proportional der Bremskraft.<br />

Nach dem Abschalten wird eine Bremswirkung durch den<br />

Restmagnetismus unterbunden. Somit ist ein exaktes Ein- und<br />

Ausbremsen des Stellantriebs gewährleistet.<br />

g Eigenlaufmoment und Trägheitsmoment des MDP sind so<br />

gering, dass auch die kleinsten marktgängigen Antriebe exakt<br />

prüfbar sind.<br />

g Das zugehörige digitale Steuergerät des MDP gibt dem Prüfer die<br />

Möglichkeit, die Antriebe mit einstellbaren Einbremsgradienten<br />

anzusteuern. Damit können drehmomentabhängig angesteuerte<br />

Antriebe genauso eingebremst und belastet werden wie im eingebauten<br />

Zustand auf der Armatur.<br />

g Die gemessenen Drehmomentwerte werden<br />

digital erfasst, angezeigt und zum Zeitpunkt<br />

des Drehmoment-Schalter-Signals am Display<br />

des Ansteuergerätes gespeichert.<br />

g Zur Dokumentation können die Schaltersignale<br />

und der Verlauf des Drehmomentes aufgezeichnet<br />

werden (Schreiber oder PC-Messsystem).<br />

g Das Auswerten der Prüfergebnisse mit der<br />

Datenerfassungsanlage (DEA) der AREVA NP<br />

und die zeitgleiche Gegenüberstellung<br />

sämtlicher Signale einer Prüffahrt, lässt eine<br />

Beurteilung des mechanischen und elektrischen<br />

Funktionszustands der <strong>Stellantriebe</strong> zu.<br />

Protokoll <strong>Prüfstand</strong>smessung<br />

Nachstehend einige<br />

Beispiele für die Ursache<br />

von Unregelmäßigkeiten, die<br />

durch eine Prüf- bzw. Kalibrierfahrt<br />

mit dem MDP erkannt<br />

werden.<br />

g Unzulässige mechanische Spiele.<br />

g Änderungen des Wirkungsgrades (Schwergängigkeiten).<br />

g Abweichungen von den eingestellten Absteuermomenten.<br />

Signalverlauf einer <strong>Prüfstand</strong>smessung<br />

g Getriebedynamische Vorgänge, die zu ungewollter<br />

Betätigung von Endschaltern führen.<br />

g Unzulässig hohe Verzögerungen der Abschaltzeit durch<br />

die Leistungsschütze.<br />

MDP<br />

Armatur<br />

g Unzulässige Schalterhysterese der Betätigungsmechanik<br />

der Drehmomentschalter.<br />

g Mechanische Schäden an Drehmoment-Endschaltern.<br />

g Fehler an den elektrischen Kontakten der Drehmoment-<br />

Endschalter.<br />

g Der elektrische und mechanische Funktionszustand der<br />

<strong>Stellantriebe</strong> ist bereits vor Ort mit relativ geringem<br />

Aufwand feststellbar.<br />

Getreue Nachbildung des Wirkleistungsverlaufes<br />

des <strong>Stellantriebe</strong>s auf der Armatur auf dem MDP<br />

MDP <strong>Prüfstand</strong><br />

Kennlinie Wirkleistung zu Moment<br />

g Die elektrisch bedingte Verzögerung der Abschaltzeit ist<br />

im „Ist“-Zustand bestimmbar, weil die Antriebe beim<br />

Prüfen in der Regel mit dem Leistungs- und<br />

Steuerungssystem der Anlage betrieben werden.<br />

Wirkleistungsaufnahme<br />

des<br />

Motors beim Einund<br />

Ausbremsen<br />

Drehmomemt<br />

beim Ein- und<br />

Ausbremsen<br />

Verschiebeweg<br />

des Federpakets<br />

Signal des<br />

Drehmomemt-<br />

Schalters<br />

DE2<br />

Linkslauf<br />

DE1<br />

Ansteuereinheit<br />

Rechtslauf<br />

P eff (kW)<br />

Md (Nm)<br />

s (mm)<br />

DE<br />

Abschaltmoment<br />

Wirkleistung im Leerlauf<br />

Schalthysterese<br />

Front<br />

Rückseite<br />

Drehmoment-Schalter<br />

Vorspannung des<br />

Tellerfederpaketes<br />

Spiele im Antrieb<br />

Kriterien für die Beurteilung des Funktionszustandes von <strong>Stellantriebe</strong>n<br />

4 5


Multifunktionale<br />

Einsatzmöglichkeiten<br />

Ein Vorteil ist die Möglichkeit der Integration<br />

der mobilen Drehmoment Prüfstände in das<br />

Armaturenkonzept ADAM ® der AREVA NP GmbH.<br />

Technische Daten<br />

Baugrößen<br />

Bezeichnung Prüfbereich/Nm Anschluss/mm Gewicht/kg Höhe/mm<br />

min max<br />

g Das Ansteuergerät ist eingebettet in das<br />

Armaturenkonzept ADAM ® der AREVA NP GmbH.<br />

Es verfügt über entsprechende Schnittstellen, so<br />

dass die Gradientenvorgabe und Aufzeichnung der<br />

Daten direkt aus ADAM ® erfolgen kann.<br />

g Die Messdaten werden dann im Armaturendiagnosesystem<br />

ADAM ® verarbeitet und<br />

dokumentiert.<br />

g Dies ermöglicht bei späteren Armaturendiagnosen<br />

eine exakte Kontrolle des <strong>Drehmomenten</strong>verlaufs<br />

über die Stellzeit der Armatur anhand der Wirkleistung<br />

des Antriebsmotors, ohne dass der Antrieb<br />

demontiert werden muss.<br />

Drehmomentmessung<br />

Wirkleistungsmessung<br />

Messaufzeichnung<br />

MDP 50 10 75 250 15 215<br />

MDP 200 20 200 250 16 215<br />

MDP 1000 100 1000 372 51 290<br />

MDP 3000 300 3500 450 165 1) 319<br />

1) einschl. Transportwagen (l/b/h=900/700/545 mm, ca. 75 kg)<br />

Technische Daten<br />

Drehzahlbereich<br />

2,5 bis 270 U/min<br />

Drehrichtung<br />

rechts und links<br />

Handhabung<br />

g Die verschiedenen MDP Typen sind einfach<br />

zu handhaben.<br />

Bremssystem<br />

Einbremsgradient<br />

elektromagnetische Bremse mit gleichmäßiger<br />

und reproduzierbarer Ein- und Ausbremszeit<br />

einstellbar<br />

g Nach dem Abheben des Antriebs von der<br />

Armatur wird das MDP an den Normfl ansch<br />

des Antriebs angefl anscht; sind die Messkabel<br />

adaptiert, kann die Prüfung beginnen.<br />

g Das Gerät ist handlich, tragbar und somit<br />

mobil am Einbauort des Stellantriebs einsetzbar.<br />

Messsignal<br />

Anschluss des Antriebes<br />

Spannungsversorgung<br />

Drehmoment-Ausgangssignal 0 – 10 V<br />

Anschlussflansch nach DIN 3210<br />

(andere Anschlüsse auf Anfrage)<br />

240 V Wechselstrom<br />

Referenzen<br />

Brunsbüttel KKB Beznau Schweiz<br />

Emsland/Lingen KKE Gösgen Schweiz<br />

Grohnde KWG Iberdrola Spanien<br />

Gundremmingen KGG Teollisuuden Voima Oy Finnland<br />

Krümmel KKK Tihange Belgien<br />

Neckarwestheim<br />

Unterweser<br />

GKN<br />

KKU<br />

MDP-Familie<br />

MDP 1000 MDP 200 MDP 50 MDP 3000 Laptop MDP-Ansteuerung<br />

6 7


AREVA bietet ihren Kunden weltweit<br />

Lösungen für eine CO 2 -freie Stromerzeugung<br />

und Stromübertragung. Mit ihrem umfangreichen<br />

Know-how und ihrer Expertise spielt die Unternehmensgruppe<br />

eine wichtige Rolle bei der Bewältigung<br />

der großen Herausforderungen in der Energieversorgung.<br />

Als Weltmarktführer im Bereich Kernenergie bietet AREVA<br />

ein einzigartiges, integriertes Leistungsspektrum an. Es<br />

umfasst den kompletten Brennstoffkreislauf, Konstruktion,<br />

Planung und Bau von Reaktoren sowie zugehörige Serviceleistungen.<br />

Darüber hinaus verstärkt das Unternehmen sein<br />

Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien. Auch in<br />

der Stromübertragung und –verteilung* gehört AREVA zu den<br />

weltweit führenden Unternehmen und bietet ihren Kunden<br />

umfassende Lösungen für die Verbesserung der Stabilität und<br />

Effi zienz von Stromnetzen.<br />

Nachhaltige Entwicklung ist ein zentrales Element der Unternehmensstrategie<br />

von AREVA. Mit ihren 75 000 Mitarbeitern<br />

trägt AREVA als verantwortungsbewusstes Unternehmen<br />

dazu bei, immer mehr Menschen Zugang zu sicherer,<br />

umweltfreundlicher und kostengünstiger Energie zu<br />

ermöglichen.<br />

* Veräußerung des Geschäftsbereichs steht vor dem Abschluss<br />

www.areva.com<br />

Weitere Details erhalten Sie von:<br />

AREVA NP GmbH<br />

Produkte und Technologien<br />

Technical Center, PTCT<br />

Paul-Gossen-Str. 100<br />

91052 Erlangen<br />

Germany<br />

Für weitere Kontakte stehen zur Verfügung:<br />

AREVA NP GmbH<br />

IBOM-G<br />

Hr. Willi Stecher<br />

Paul-Gossen-Str. 100<br />

91052 Erlangen<br />

Germany<br />

Telefon: +49 9131 189 2479<br />

Fax: +49 9131 189 7230<br />

E-Mail: willi.stecher@areva.com<br />

AREVA NP<br />

AREVA NP GmbH<br />

Technical Center<br />

PTCTM-G<br />

Hr. Klaus Gleiß<br />

Paul-Gossen-Str. 100<br />

91052 Erlangen<br />

Germany<br />

Telefon: +49 9131 189 5850<br />

Fax: +49 9131 189 7230<br />

E-Mail: klaus.gleiss@areva.com<br />

AREVA NP GmbH<br />

Technical Center<br />

PTCDV-G<br />

Hr. Peter Brückner<br />

Seligenstädter Str. 100<br />

63791 Karlstein am Main<br />

Germany<br />

Telefon: +49 9131 900 69258<br />

Fax: +49 9131 900 69590<br />

E-Mail: peter.brueckner@areva.com<br />

Die Angaben und Informationen, die in dieser Publikation enthalten sind, dienen ausschließlich<br />

werblichen Zwecken und stellen kein Angebot auf Abschluss eines Vertrages<br />

dar. Sie dürfen AREVA weder als Beschaffenheits- NP oder Haltbarkeitsgarantien im Sinne<br />

der §§ 443,444 und 639 des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), noch als<br />

Adresse: AREVA NP GmbH – Produkte und TechnologieTechnical Center, NTCT –<br />

Zusicherungen einer allgemeinen oder speziellen Gebrauchtauglichkeit oder Leistung<br />

Paul-Gossen-Str. verstanden 100 oder – ausgelegt 91052 werden. Erlangen – Tel. +49-(0)-9131-900-0<br />

Herausgeber und Copyright (2010): AREVA NP GmbH - Paul-Gossen-Straße 100 - 91052 Erlangen, Germany - www.areva-np.com<br />

Printed in Germany 450214W-Lea 0410.03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!