01.11.2013 Aufrufe

Energiefeld 2011 Luplow - GUTSWERK

Energiefeld 2011 Luplow - GUTSWERK

Energiefeld 2011 Luplow - GUTSWERK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Als Hauptenergiepflanze<br />

wird Raps angebaut<br />

<strong>Energiefeld</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>Luplow</strong><br />

Raps wird stofflich (Speiseöl und Futter) und energetisch<br />

(Kraft- und Brennstoff) genutzt.<br />

Speiseöl wird in verschiedene Geschmacksrichtungen<br />

veredelt und im Hofladen angeboten.<br />

Über die umfassenden Erfahrungen bei der Kraftstoffproduktion<br />

und -nutzung wird im Rahmen der Biokraftstoffberatungsgruppe<br />

informiert. Siehe auch:<br />

www.bioenergie-portal.info und<br />

www.seenplatte-bioenergie.de<br />

Sida auf Terra Preta<br />

Im <strong>Energiefeld</strong> wird auch “Terra Preta” (Schwarzerde)<br />

eingebracht, wie sie früher in Amazonien verwendet wurden.<br />

Terra Preta ist ein Germisch aus Holzkohle, Tonscherben<br />

und zahlreichen organischen Materialien. Sie wirkt wie ein<br />

Speicher für Wasser und Nährstoffe.<br />

Sie wird in der Agrar GmbH Lärz-Krümmel hergestellt<br />

und kann dort bezogen werden.<br />

und<br />

Versuchsfelder am:<br />

Gutshof <strong>Luplow</strong><br />

Lindenallee 8<br />

17091 <strong>Luplow</strong><br />

Müritz-Biomassehof GbR<br />

Alter Pfarrhof<br />

Dorfstraße 30a<br />

17192 Varchentin<br />

Tel.: 039934 8780<br />

Fax: 039934 87825<br />

Andreas Tornow<br />

Mail: tornow@gutswerk.de<br />

www.gutswerk.de<br />

1<br />

Versuchsfeld I<br />

2 3 4<br />

1 Sida<br />

2 Schaugarten<br />

(alte Gemüsesorten,<br />

japanische Schnurbäume)<br />

3 Steinklee<br />

4 Rohrglanzgras<br />

Versuchsfeld II<br />

Knöterich<br />

Steinklee


Das <strong>Energiefeld</strong> <strong>Luplow</strong>, Vorbereitung - Aussaat - Wachstum<br />

Knöterich hat eine Pflanzenhöhe<br />

bis zu 4 m, einen hohen Ertrag<br />

bis zu 45 t/ha, stellt geringe<br />

Anforderungen an den Boden<br />

und ist ein guter Brennstoff<br />

(auch für Pelletherstellung geeignet).<br />

Hanf ist eine Faser- und Ölpflanze<br />

und Rohstoffquelle für die Papier-,<br />

Textil- , Pharma- und Baustoffindustrie<br />

und gewinnt als Rohstoff<br />

zunehmend an Bedeutung.<br />

Die Pflanze stellt keine hohen<br />

Ansprüche an das Klima und ist<br />

anpassungsfähig.<br />

Geißraute (Galega) ist<br />

mehrjährig, bis 1 m Höhe,<br />

Bienenweide, ist giftig<br />

Das Rohrglanzgras bevorzugt kräftige Standorte und<br />

deshalb besonders nährstoffreiche Ton- und Schlammböden,<br />

kommt aber auch auf<br />

trockenen Standorten vor.<br />

Es erreicht Höhen von<br />

0,5 bis 2,0 m und hat ein<br />

fleischiges, mit unterirdischen<br />

Ausläufern<br />

versehenes Wurzelsystem<br />

Rohrglanzgras ist eine<br />

Energiepflanze mit hohem<br />

Biomasseertrag.<br />

Steinklee sind einbis<br />

zweijährige krautige<br />

Pflanzen. Sie dienen als<br />

Weidpflanzen,<br />

Malve, keine besonderen<br />

Standortansprüche, bis<br />

4 m Höhe, bis 100 t<br />

Frischmasse, energetische<br />

und stoffliche Nutzung.<br />

Blauglockenbaum im Gutspark<br />

Der Blauglockenbaum (auch<br />

Kaiserbaum oder Paulownia)<br />

stellt keine Anforderungen an<br />

den Boden, im ersten Jahr<br />

Winterschutz nötig. Er zählt<br />

zu den am schnellsten<br />

wachsenden Bäumen (bis zu<br />

30 t/ha im Jahr. Wegen des<br />

schnellen Wachstums der<br />

Pflanze (vor allem im ersten<br />

Jahr) ist sie für die Landwirtschaft<br />

interessant.<br />

besonders als Bienenweide,<br />

zur Gründüngung und<br />

Heusilage.<br />

Miscanthus in Varchentin<br />

Miscanthus (auch Elefantengras) Pflanzenhöhe 3 - 4 m,<br />

Ertrag 18 - 25 t/ha. Nutzungsdauer der Plantage 20 bis<br />

30 Jahre. Als Brennstoff mit Heizwert von<br />

12.500 - 15.000 kWh/ha. vielseitige stoffliche Nutzung<br />

(Dämm- und Baumaterial u.a) möglich.<br />

Das <strong>Energiefeld</strong> mit dem Schaugarten steht allen<br />

Interessenten zur Information und Beratung zur<br />

Verfügung. Für Schulklassen werden Projekte zur<br />

nachhaltigen Energienutzung mit Schwerpunkt<br />

Bioenergien angeboten.<br />

Siehe auch<br />

www.anu-mobil.de<br />

www.gutswerk.de<br />

Tel.: 039934 8780<br />

Das <strong>Energiefeld</strong> ist ein Projekt der ARGE Initiative Bioenergie Mecklenburgische Seenplatte<br />

und wird für 3 Jahre durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe begleitet und durch das<br />

Bundesministerium für Landwirtschaft gefördert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!