01.11.2013 Aufrufe

Untitled - Polti

Untitled - Polti

Untitled - Polti

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Q<br />

W1 X<br />

Y<br />

B3<br />

B2<br />

W<br />

Z<br />

C<br />

T<br />

E1<br />

C<br />

F<br />

E2<br />

E1<br />

D<br />

C<br />

E<br />

E3<br />

E4<br />

Q<br />

M<br />

K<br />

R<br />

S<br />

J<br />

C<br />

L<br />

A2<br />

B3<br />

B1<br />

B2<br />

A5<br />

A1<br />

A4<br />

A3<br />

U<br />

P<br />

O<br />

C<br />

N<br />

V<br />

E5<br />

G<br />

24<br />

25<br />

26<br />

12<br />

7<br />

8<br />

6<br />

10<br />

9<br />

11<br />

23<br />

17<br />

2 1<br />

4 5 3<br />

27<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

18<br />

19<br />

22<br />

20


DEUTSCH<br />

LEGENDE<br />

1) Hauptschalter<br />

2) Dampfkesselschalter<br />

3) Anzeige Wassermangel<br />

4) Druckanzeige<br />

5) LED für Saugkraftsteigerung<br />

6) Transportgriff<br />

7) Sicherheitsverschluss<br />

8) Dampf-Drehschalter<br />

9) Klappe Monoblockbuchse<br />

10) Monoblockbuchse<br />

11) Luftaustrittsgitter<br />

12) Rollen<br />

13) Netzanschlusskabel<br />

14) Passage für das Stromkabel<br />

15) Kabelgehäuse<br />

16) Zubehöranschluss<br />

17) Luftaustrittfilter<br />

18) Hebel zum Aushaken des Luftaustrittfilters<br />

19) Sitz des Luftaustrittfilters<br />

20) Wasserbehälter<br />

21) Wasserstand MAX (Abb. 5)<br />

22) Griff Wasserbehälter<br />

23) Einheit des auf Wasserbasis<br />

funktionierenden “EcoActive Filters”<br />

24) Deckel der Einheit des auf Wasserbasis<br />

funktionierenden “EcoActive Filters “<br />

25) Geformter Schwammfilter<br />

26) Filter mit Mikroperforierung<br />

27) Filterstutzen<br />

Modelländerung in Ausstattung, technischen Daten<br />

und Zubehör vorbehalten. Technische und<br />

Herstellungsdaten können von POLTI S.p.A. ohne<br />

Vorankündigung geändert werden, wenn sich dies<br />

als nützlich erweisen sollte.<br />

CE Dieses Gerät entspricht der EC-<br />

Direktive 89/336, die von der 93/68<br />

(EMC) verändert wurde, und der<br />

Direktive 73/23, die von der 93/68<br />

(Niederspannung) verändert wurde.<br />

LEGENDE ZUBEHÖR<br />

A1) Einsatzbuchse für Zubehör<br />

A2) Handgriff<br />

A3) Not-Ausschalter<br />

A4) Taste Saugfunktion<br />

A5) Taste Dampffunktion<br />

B1) Dampf - Saugschlauch<br />

B2) Monoblockstecker<br />

B3) Blockiertaste Monoblockstecker<br />

C) Blockiertaste für Zubehör<br />

D) Verlängerungsrohre für Dampfund<br />

Saugfunktion<br />

E) Mehrzweckbürste<br />

E1) Gleitvorrichtung zur Blockierung<br />

der Rahmen<br />

E2) Rahmen mit Bürste<br />

E3) Rahmen für das Aufsaugen von Flüssigkeiten<br />

E4) Rahmen für die Reinigung von Teppichböden<br />

E5) Baumwolltücher<br />

J) Fensterreiniger Saug- und Dampffunktion<br />

K) 120°-Zubehör Saug- und Dampffunktion<br />

L) Farbige Bürsten, 120°,<br />

Saug- und Dampffunktion<br />

M) Zubehördüse 120° Saug- und Dampffunktion<br />

N) Kleine Düse - Saug- und Dampffunktion<br />

O) Fensterreinigerrahmen für die kleine Düse -<br />

Saug- und Dampffunktion<br />

P) Rahmen mit Bürste für die kleine Düse -<br />

Saug- und Dampffunktion<br />

Q) Polsterdüse<br />

R) Fugendüse<br />

S) Heizkörperpinsel<br />

T) Reinigungspinsel<br />

U) Füllflasche<br />

V) Ersatzdichtungen<br />

OPTIONALES ZUBEHÖR<br />

F) Jokerbürste<br />

G) Parkettzubehör<br />

W) Bügeleisen<br />

W1) Auslösetaste für kontinuierliche Dampfabgabe<br />

X) Taste Dampfabgabe<br />

Y) Drehschalter Temperatureinstellung<br />

Z) Bügeleisenauflage


DEUTSCH<br />

ORDNUNGSGEMÄßE<br />

VERWENDUNG DES PRODUKTS<br />

Das Gerät ist für die Erzeugung von Dampf und das<br />

Aufsaugen von Flüssigkeiten und festen Partikeln bestimmt<br />

wie in den Beschreibungen und Anweisungen dieses<br />

Handbuchs erläutert. Wir bitten Sie, diese Anweisungen<br />

aufmerksam zu lesen und aufzubewahren, da sie Ihnen in der<br />

Zukunft von Nutzen sein können.<br />

Bild 1<br />

Bild 2<br />

VORBEREITUNG FÜR DEN GEBRAUCH<br />

• Drehen Sie den Sicherheitsverschluss (7) auf (Abb. 1) und<br />

füllen Sie den Kessel mit 1,3 L Leitungswasser Verwenden<br />

Sie die dafür vorgesehene Fillflasche (U).<br />

• Drehen Sie den Verschluss (7) sorgfältig wieder<br />

• Heben Sie den Handgriff des Wasserbehälters (22) an und<br />

haken Sie ihn aus seinem Sitz aus (Abb. 2); ziehen Sie den<br />

Tank (20) heraus(Abb. 3)<br />

• Drehen Sie den Handgriff des Wasserbehälters (22) wie in<br />

der Abbildung 4 dargestellt, so dass die Einheit des auf<br />

Wasserbasis funktionierenden “EcoActive-Filters” (23)<br />

herausgezogen werden kann.<br />

• Füllen Sie den Wasserbehälter (20) mit circa 1,2 L<br />

Leitungswasser bis die Wasserstandsanzeige MAX (21)<br />

bedeckt ist, wie in Abbildung 5 dargestellt.<br />

• Setzen Sie die Filtereinheit (23) wieder in den<br />

Wasserbehälter (20) ein und bringen Sie sie in die<br />

Anfangsposition.<br />

• Positionieren Sie den Wasserbehälter in umgekehrter<br />

Reihenfolge im Vergleich zu der vorherigen Beschreibung<br />

und beachten Sie dabei, dass die beiden Ansaugleitungen<br />

auf dem Deckel (24) mit den beiden Ansaugöffnungen auf<br />

dem Gerät übereinstimmen.<br />

• Führen Sie den Handgriff (22) zurück in seinen Sitz auf dem<br />

Wasserbehälter (20).<br />

Bild 3<br />

Bild 4<br />

Bild 5<br />

MAX


DEUTSCH<br />

BETRIEB<br />

Betrieb mit Dampf- und Saugfunktion<br />

Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Steckdose.<br />

• Drücken Sie auf der Hauptschalter (1), die erste Stufe der Sauganzeigen (5) beginnt zu<br />

blinken.<br />

• Drücken Sie auf die Dampfkesseltaste (2), die dann aufleuchtet.<br />

• Warten Sie ab, bis die Druck-Kontrollleuchte (4) leuchtet.<br />

Jetzt ist Vaporetto Lecoaspira für die Erzeugung von Wasserdampf bereit.<br />

• Öffnen Sie die Klappe der Monoblockbuchse (9); setzen<br />

Sie den Monoblockstecker (B2) ein und drücken Sie dabei<br />

den Knopf (B3) (Abb. 6)<br />

Anmerkung: Der Handgriff (A2) besitzt eine Sicherheitstaste<br />

(A3), die das versehentliche Auslösen der Dampferzeugung<br />

durch Kinder oder Personen verhindert, die mit<br />

der Funktion des Geräts nicht vertraut sind. Falls der<br />

Dampf-Saugschlauch für kurze Zeit unbeaufsichtigt ist während<br />

das Gerät eingeschaltet ist, wird empfohlen, die Ein-<br />

/Austaste (A3) in die Position „Aus” zu bringen.<br />

Bild 6<br />

Bringen Sie die Taste in die Position „Ein”, um die Dampfabgabe erneut auszulösen.<br />

• Wenn Sie die Taste (A4) auf dem Handgriff (A2) drücken, setzt die Saugfunktion mit der<br />

Mindeststärke ein und die erste Stufe der blinkenden Leuchtanzeige (5) leuchtet stetig.<br />

Für einen ordnungsgemäßen Gebrauch lesen Sie bitte das Kapitel “Einstellung der<br />

Saugkraft/Ausschalten”.<br />

• Wenn Sie den Dampfschalter (A5) auf dem Handgriff drücken, wird Dampf erzeugt und<br />

bei gleichzeitigem Drücken der Taste Saugfunktion (A4) können Sie auch die Saugfunktion<br />

steuern.<br />

Betrieb “Nur Saugen”<br />

• Falls Sie nur die Saugfunktion verwenden wollen, drücken Sie auf den Hauptschalter (1);<br />

die erste Stufe der Sauganzeigen (5) beginnt zu blinken.<br />

• Öffnen Sie die Klappe der Monoblockbuchse (9); setzen Sie den Monoblockstecker (B2)<br />

ein und halten Sie dabei die Taste (B3) gedrückt (Abb. 6).<br />

• Wenn Sie die Taste (A4) auf dem Handgriff (A2) drücken, beginnt der Saugbetrieb mit<br />

der Mindeststärke und die erste Stufe der blinkenden Leuchtanzeige (5) leuchtet stetig.<br />

Für einen ordnungsgemäßen Gebrauch der Saugfunktion lesen Sie bitte das Kapitel “Einstellung<br />

der Saugkraft/Ausschalten”.<br />

Betrieb “Nur Dampf”<br />

• Drücken Sie auf den Hauptschalter (1); die erste Stufe der Sauganzeigen (5) beginnt zu<br />

blinken.<br />

• Drücken Sie auf den Dampfkesselschalter (2), der zu leuchten beginnt.<br />

• Warten Sie ab, bis die Druckkontrollleuchte (4) leuchtet.<br />

Jetzt ist Vaporetto Lecoaspira bereit für die Dampferzeugung.<br />

• Öffnen Sie die Klappe der Monoblockbuchse (9); stecken Sie den Monoblockstecker (B2)<br />

ein und halten Sie dabei die Taste (B3) gedrückt (Abb. 6).<br />

• Wenn Sie den Dampfschalter (A5) auf dem Handgriff drücken, wird Dampf abgegeben.<br />

• Falls Sie keinen Dampf mehr benötigen sollten, können Sie den Dampfkessel ausschalten,<br />

indem Sie den Dampfkesselschalter (2) betätigen.


DEUTSCH<br />

WASSERMANGEL IM DAMPFKESSEL<br />

Das Fehlen von Wasser im Dampfkessel wird durch die Kontrollleuchte (3) angezeigt und<br />

durch ein akustisches Signal gemeldet.<br />

Zur Fortsetzung der Arbeit gehen Sie vor, wie in Abschnitt „Vorbereitung für den Gebrauch”<br />

beschrieben.<br />

SICHERHEITSVERSCHLUSS<br />

Das Gerät ist mit einem patentierten Sicherheitsverschluss ausgerüstet, der das<br />

versehentliche Öffnen des Dampfkessels verhindert, solange noch ein Minimum an Druck<br />

im Kesselinnern vorhanden ist.<br />

Um den Verschluss abzuschrauben, gehen Sie bitte vor wie folgt:<br />

• Schalten Sie den Dampfkesselschalter (2) aus.<br />

• Betätigen Sie den Dampfschalter (A5) auf der Sprühpistole oder den Dampfschalter (X)<br />

auf dem Bügeleisen (W), bis der Dampfaustritt stoppt.<br />

• Ziehen Sie den Netzstecker (13) aus der Steckdose.<br />

• Drehen Sie den Sicherheitsverschluss (7) entgegen dem Uhrzeigersinn auf.<br />

• Warten Sie 3 - 4 Minuten lang, den Dampfkessels abgekühlt ist.<br />

• Füllen Sie Wasser nach, wie im Abschnitt VORBEREITUNG FÜR DEN GEBRAUCH<br />

beschrieben. Wenn Wasser in den heißen Kessel nachgefüllt wird, sollte dies in kleinen<br />

Dosierungen erfolgen, um das Verdampfen des Wassers zu vermeiden.<br />

EINSTELLUNG DES DAMPFAUSTRITTS<br />

Bei Vaporetto Lecoaspira können Sie den Dampfaustritt optimieren, indem Sie den<br />

Drehschalter für die Regulierung (8) (Abb. 7) betätigen. Zur Verstärkung des Dampfaustritts<br />

drehen Sie den Drehschalter im Uhrzeigersinn. Wenn Sie ihn entgegen dem Uhrzeigersinn<br />

drehen, wird der Dampfaustritt reduziert.<br />

Bild 7<br />

Starker Dampf: bei hartnäckigem Schmutz, Flecken, Fett,<br />

zum Zweck der Desinfektion;<br />

Normaler Dampf: für Teppichböden, Teppiche, Fensterscheiben,<br />

Fußböden;<br />

Leichter Dampf: zum Besprenkeln von Pflanzen, Reinigung<br />

von Stoffen, Tapeten, Polstermöbel usw.


DEUTSCH<br />

SAUGKRAFTEINSTELLUNG/AUSSCHALTEN<br />

Sie können die Saugkraft je nach zu behandelnder Oberfläche regulieren:<br />

Die Zahlen beziehen sich auf die Angaben auf den Tastenpaneelen.<br />

1 für Vorhänge<br />

2 für Polstermöbel und Kissen<br />

3 für Teppiche<br />

4 für harte Böden und das Aufsaugen von Flüssigkeiten<br />

Verwendung der Saugbefehle<br />

Mit einem einfachen Druck auf die Taste Saugfunktionen (A4) starten Sie den Saugvorgang.<br />

Wenn Sie die Taste Saugfunktion (A4) gedrückt halten, können Sie mit einer Saugleistung<br />

beginnen, die der zu reinigenden Oberfläche entspricht. Wenn Sie die Saugleistung<br />

erhöhen, leuchtet eine LED (5) auf dem Tastenpaneel auf; bei Reduzierung der Saugleistung<br />

wird das LED ausgeschaltet (5).<br />

Wenn Sie das eingeschaltete Gerät ausschalten möchten, brauchen Sie nur auf die Taste<br />

Saugfunktion (A4) zu drücken.<br />

MERKE: Wenn Sie die Saugfunktion einstellen, startet das Gerät mit der Geschwindigkeit,<br />

die beim Ausschalten des Geräts eingestellt war.<br />

KABELGEHÄUSE<br />

Bevor Sie Vaporetto Lecoaspira wegstellen,<br />

bringen Sie das Netzanschlusskabel<br />

Bild 8<br />

(13) in dem entsprechenden Gehäuse (15)<br />

unter, indem Sie wie folgt vorgehen:<br />

Ziehen Sie den Wasserbehälter (20) heraus,<br />

wie im Abschnitt “Vorbereitung für den<br />

Gebrauch” vorgesehen.<br />

Wickeln Sie das Kabel gleichmäßig von<br />

Hand auf und legen Sie es in das Kabelgehäuse (15), indem Sie es durch die Kabelpassage<br />

(14) (Abb. 8) führen. Setzen Sie den Wasserbehälter (20) wieder in seine Position und<br />

achten Sie darauf, dass er korrekt platziert ist.<br />

VERWENDUNG DES ZUBEHÖRANSCHLUSSES<br />

Der Zubehöranschluss (16) ermöglicht den Anschluss des<br />

Saugrohrs mit Bürste am Gerätekörper.<br />

Montage am Gerätekörper: schieben Sie das Anschlussstück<br />

mit der Nut des Zubehörteils auf den Zubehöranschluss<br />

(Abb. 9).<br />

Bild 9


DEUTSCH<br />

AUFSAUGEN VON FESTEN PARTIKELN UND FLÜSSIGKEITEN<br />

Mit diesem Produkt können sowohl Staub als auch Flüssigkeiten aufgesaugt werden.<br />

Falls das Wasser im Filter sehr verschmutzt sein sollte, muss es auf jeden ausgewechselt<br />

werden, wie im Kapitel “Entleeren und Reinigen des Wasserbehälters” beschrieben. Falls<br />

der Schmutzpegel im Wasserbehälter (20) die höchste Stufe erreicht hat, wird die<br />

Saugfunktion automatisch durch den Schwimmer (Sicherheitsvorrichtung) blockiert (es ist<br />

dann eine höhere Drehzahl des Motors hörbar).<br />

ACHTUNG: Schalten Sie das Gerät aus und setzen Sie es nur dann wieder in Betrieb, wenn<br />

Sie den Wasserstand gemäß der Beschreibung im Kapitel “Leeren und Reinigen des<br />

Wasserbehälters” wieder hergestellt haben.<br />

Das unmittelbare erneute Einschalten kann den Luftaustrittfilter beschädigen.<br />

Zur Wiederaufnahme der Reinigungsarbeiten ist vorzugehen, wie im Kapitel “ “Entleeren<br />

und Reinigen des Wasserbehälters” beschrieben; anschließend muss Wasser nachgefüllt<br />

werden, bis der erforderliche Wasserspiegel erreicht ist.<br />

BIOECOLOGICO<br />

Für die Desinfektion während des Saugvorgangs wird das Produkt Bioecologico angeboten,<br />

ein Bakterizid mit Anti-Allergensubstanzen und einem Duft auf der Basis von natürlichen<br />

Stoffen.<br />

Wenn man das Produkt regelmäßig dem Wasser im Wasserbehälter (20) des Vaporetto<br />

Lecoaspira hinzugibt, wird die Fortpflanzung von Bakterien und Mikroorganismen und die<br />

Wirkung von Allergenen verhindert.<br />

Biecologico garantiert nicht nur die Desinfektion, sondern eliminiert auch Gerüche von in<br />

Wasser gelöstem Staub und hinterlässt einen angenehmen Duft von Sauberkeit im Raum.<br />

Verwendung: geben Sie beim Auffüllen des Wasserbehälters regelmäßig 10ml des<br />

Produkts hinzu.<br />

Bioecologico wird in Geschäften für Haushaltsgeräte und in unseren zugelassenen<br />

Kundendienstzentren vertrieben.


DEUTSCH<br />

ENTLEEREN UND REINIGEN DES WASSERBEHÄLTERS<br />

Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie auf den Hauptschalter<br />

(1) drücken und ziehen das Netzkabel aus der Steckdose.<br />

Heben Sie den Wasserbehälter (20) an und ziehen Sie ihn am<br />

Handgriff (22) aus seinem Sitz (Abb. 3).<br />

Drehen Sie den Handgriff wie in Abb. 4 dargestellt und ziehen<br />

Sie die Einheit “EcoActiveFilter” (23) heraus.<br />

Entleeren Sie den Behälter, indem Sie ihn in Richtung der<br />

Gießvorrichtung neigen (Abb. 10).<br />

Ziehen Sie den Rohrkrümmer (27) von dem Filtergehäuse mit<br />

dem Gitter mit Mikroperforierung (26), bis er vollständig<br />

entfernt ist (Abb. 11a).<br />

Entfernen Sie alle Komponenten und spülen Sie sie unter<br />

fließendem Wasser ab. (Falls der Filter Beschädigungen<br />

aufweist, wechseln Sie ihn aus. Für den Erwerb eines neuen<br />

Filters wenden Sie sich bitte an die zugelassenen<br />

Kundendienstzentren).<br />

Wenn Sie mit den Reinigungsarbeiten fortfahren möchten,<br />

füllen Sie Wasser bis zur angezeigten Wasserstandsanzeige<br />

nach. Setzen Sie den “EcoActiveFilter” (23) wieder in den<br />

Wasserbehälter (20) ein.<br />

ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass der Pfeil auf dem Rohrkrümmer<br />

(27) mit der Angabe auf dem Filtergehäuse mit dem<br />

Gitter mit Mikroperforierung (26) (Abb. 11b) übereinstimmt.<br />

Setzen Sie den Wasserbehälter (20) so wieder ein, wie in<br />

Kapitel “Vorbereitung für den Gebrauch” beschrieben.<br />

Anmerkung: Leeren Sie den Wasserbehälter (20), bevor Sie<br />

den Vaporetto Lecoaspira wegstellen.<br />

Ein großer Vorteil des Vaporetto Lecoaspira besteht gerade<br />

in der Möglichkeit, ihn in sauberem Zustand wegzustellen.<br />

Bild 10<br />

Bild 11a<br />

Bild 11b


DEUTSCH<br />

RATSCHLÄGE FÜR DIE VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS<br />

Vor der Behandlung von Leder, besonderen Stoffen und Holzoberflächen sollten Sie die<br />

Anweisungen des Herstellers lesen und immer eine Probe an einer versteckten Stelle oder<br />

einem Muster machen.<br />

Lassen Sie die mit Dampf behandelte Oberfläche trocknen, um zu überprüfen, ob Farboder<br />

Formänderungen eingetreten sind.<br />

Für die Reinigung von Holzoberflächen (Möbel, Türen usw.) wird empfohlen, besonders<br />

vorsichtig vorzugehen, da eine zu lange Dampfbehandlung die Wachsbeschichtungen, den<br />

Glanz oder die Farbe der Oberflächen beschädigen kann. Daher empfiehlt es sich, für diese<br />

Oberflächen nur Dampf in kurzen Intervallen zu verwenden, oder die Reinigung mit einem<br />

zuvor bedampften Tuch vorzunehmen.<br />

Für besonders empfindliche Oberflächen (z. B. Synthetikmaterialien, lackierte Oberflächen<br />

usw.) wird empfohlen, die Dampffunktion mit Mindeststärke zu verwenden.<br />

Vor der Reinigung von Fensterscheiben in ausgesprochen kalten Jahreszeiten müssen die<br />

Fenster aus einer Entfernung von ca. 50 cm vorgewärmt werden. Das Besprenkeln von<br />

Pflanzen wird aus einer Entfernung von mindestens 50 cm empfohlen.<br />

MEHRZWECKBÜRSTE (E)<br />

Es wird empfohlen, diese Bürste auf großen Oberflächen, Keramikböden, Marmor, Parkett,<br />

Teppichen usw. zu verwenden.<br />

• Rahmenbürste (E2), nur für die Saugfunktion.<br />

• Rahmen für das Aufsaugen von Flüssigkeiten (E3), geeignet für glatte Oberflächen.<br />

• Rahmen für die Reinigung von Teppichböden (E4) (Teppichböden und Teppiche).<br />

Die Mehrzweckbürste kann mit dem Verlängerungsrohr (D) an den Dampf-/Saugschlauch<br />

angeschlossen oder direkt auf den Handgriff gesteckt werden.<br />

Montage der Mehrzweckbürste:<br />

Zur Montage der unterschiedlichen Rahmen auf der Mehrzweckbürste schieben sie die beiden<br />

Gleitvorrichtungen (E1) auf der Oberseite der Bürste nach außen und setzen Sie den<br />

jeweils für die zu reinigende Oberfläche geeigneten Rahmen auf. Zur Blockierung des Rahmens<br />

schieben Sie die beiden Gleitvorrichtungen (E1) nach innen.<br />

Behandeln Sie Holzoberflächen nicht direkt mit Dampf.<br />

FENSTERREINIGER MIT SAUG-DAMPFFUNKTION (J)<br />

Die Verwendung dieses Zubehörs wird für großflächige Fensterscheiben, große Spiegel<br />

und glatte Oberflächen im Allgemeinen empfohlen. Der Fensterreiniger mit Saug- Dampffunktion<br />

(J) kann mit Hilfe der Verlängerungsrohre (D) an den Dampf-/Saugschlauch oder<br />

direkt an den Handgriff (A2) angeschlossen werden. Für die korrekte Verwendung des Fensterreinigers<br />

mit Saug-Dampffunktion gehen Sie wie folgt vor:<br />

- Bedampfen Sie gleichmäßig die zu reinigende Oberfläche, um den Schmutz zu lösen.<br />

- Setzen Sie den Gummi-Fensterabzieher auf die Oberfläche und ziehen Sie ihn bei aktivierter<br />

Saugfunktion vertikal von oben nach unten.<br />

Achtung : Vor der Reinigung von Fensterscheiben in ausgesprochen kalten Jahreszeiten<br />

müssen die Fenster aus einer Entfernung von ca. 50 cm vorgewärmt werden.


DEUTSCH<br />

120°-DÜSE MIT SAUG-DAMPFFUNKTION (K)<br />

Es wird empfohlen, dieses Zubehör für versteckte Winkel zu verwenden, die mit den anderen<br />

Zubehörteilen schwer zugänglich sind, z. B. bei:<br />

• der Behandlung von Flecken auf Teppichböden oder Teppichen vor Einsatz der Bürste;<br />

• der Reinigung von Edelstahl, Fensterscheiben, Spiegeln und Emailleoberflächen;<br />

• der Reinigung von Ecken auf Treppen, Fensterrahmen, Türpfosten, Aluminiumprofilen;<br />

• der Reinigung von Wasserhahnansätzen;<br />

• der Reinigung von Fensterläden, Heizkörpern, der Innenreinigung von Fahrzeugen;<br />

• der Besprenkelung von Zimmerpflanzen auf Entfernung;<br />

• der Eliminierung von Gerüchen und Falten aus Kleidungsstücken.<br />

Die 120°-Düse kann direkt auf den Handgriff (A2) aufgesetzt oder mit Hilfe der Verlängerungsrohre<br />

(D) an den Dampf-/Saugschlauch angeschlossen werden.<br />

Sie kann mit dem folgenden Zubehör kombiniert werden:<br />

• Farbige 120°-Bürsten (L), geeignet für hartnäckigen Schmutz auf besonders kleinen<br />

Oberflächen wie Herdplatten, Rollläden, Kachelfugen, Sanitäranlagen usw.<br />

Dank der unterschiedlichen Farben können die Bürsten spezifisch für bestimmte Oberflächen<br />

eingesetzt werden.<br />

• 120°-Düse (M), geeignet für die Reinigung von schwer-zugängtichen Oberflächen wie<br />

Kachelfugen, Türpfosten, Rolllädenschlitze usw.<br />

• Polsterdüse (Q), geeignet für die Reinigung von textilen Oberflächen, wie Schlitzen von<br />

Sofas, Sesseln, Matratzen, Autositzen usw.<br />

• Reinigungspinsel (T), dank der weichen Borsten geeignet für die Entfernung von Staub<br />

von Bilderrahmen, Büchern usw.<br />

• Fugendüse (R), geeignet für eine gründliche Reinigung von schwer zugänglichen Stellen,<br />

wie Fußleisten, Sofafalten, Sessel, Polstermöbel, Autositze.<br />

Wenn Sie den Heizkörperpinsel (S) auf die Fugendüse (R) setzen, können Sie auf einfache<br />

Art und Weise die Heizkörperschlitze von angesammeltem Staub befreien.<br />

KLEINE DÜSE MIT SAUG- DAMPFFUNKTION (N)<br />

Die Verwendung dieses Zubehörs wird auf verschiedenen Oberflächen mittlerer Abmessung<br />

und für die Reinigung von textilen Oberflächen wie Polstermöbel, Matratzen usw.<br />

empfohlen,<br />

wobei die folgenden mitgelieferten Rahmen verwendet werden:<br />

• Der Fensterreinigerrahmen (O) wird für die Reinigung von kleinen Spiegeln, Fenstern,<br />

Glassteinwänden usw. empfohlen.<br />

• Der Bürstenrahmen (P) wird für Teppiche, Treppen, Autoinnenräume, textile Oberflächen<br />

allgemein und für die Entfernung von Haaren von Haustieren von diesen Oberflächen<br />

empfohlen.


DEUTSCH<br />

JOKER-BÜRSTE (F) (Optional)<br />

Mit der Joker-Bürste können Sie alle Arten von festem und flüssigem Schmutz auf allen<br />

Arten von Oberflächen beseitigen.<br />

PARKETTZUBEHÖR (G) (Optional)<br />

Dieses Zubehör darf nur mit der Joker-Bürste verwendet<br />

werden. Setzen Sie die Joker-Bürste auf das Parkettzubehör,<br />

wie in Abbildung 12 beschrieben.<br />

Setzen Sie die Bürste auf das Zubehör und beachten Sie<br />

dabei die Pfeilrichtung, so dass die beiden Teile aufeinander<br />

passen und einrasten. Zur Entfernung des Parkettzubehörs<br />

von der Joker-Bürste ziehen Sie die beiden Hebel seitlich des<br />

Rahmens nach außen und heben die Bürste hoch (Abb. 13).<br />

Bild 12<br />

Bild 13<br />

VERWENDUNG DES BÜGELEISENS (OPTIONALES Zubehör)<br />

• Schließen sie das Bügeleisen (B2) an den Monoblockstecker an und gehen Sie dabei<br />

vor wie im Abschnitt „Betrieb” angegeben.<br />

• Regulieren Sie die Temperatur des Bügeleisens beim Dampfbügeln, indem Sie den<br />

Temperaturwahlshalter (Y) auf Baumwolle - Leinen stellen.<br />

• Warten Sie 3 - 4 Minuten ab, bis der leuchtende Dampfschalter (X) erlischt, d.h. bis die<br />

Bügelsohle die gewünschte Temperatur erreicht hat.<br />

• Drücken Sie auf den Dampfschalter (X), damit der Dampf austreten kann.<br />

Bei Loslassen der Taste wird der Dampfaustritt unterbrochen.<br />

Bei der ersten Verwendung des Bügeleisens können Wassertropfen vermischt mit Dampf<br />

austreten, weil die thermische Stabilisierung noch nicht erfolgt ist. Daher wird geraten,<br />

den ersten Dampfstoß auf ein Haushaltstuch zu richten.<br />

• Wenn Sie einen kontinuierlichen Dampfaustritt wünschen, stellen Sie die Taste (W1) um.<br />

Der Dampf tritt weiterhin aus, auch wenn Sie die Taste loslassen. Wenn Sie die kontinuierliche<br />

Dampfabgabe unterbrechen wollen, stellen Sie die Taste (W1)zurück.<br />

Wichtig<br />

Lassen Sie das Bügeleisen nicht unbeobachtet, wenn es eingeschaltet ist.<br />

Bügeln Sie nur auf hitzebeständigen Unterlagen, die den Dampf aufnehmen können.<br />

Falls das Bügeleisen zu Boden fallen sollte, müssen Sie es in einem Kundendienstzentrum<br />

überprüfen lassen, da das Gerät im Innern beschädigt sein könnte und dadurch die<br />

Sicherheit des Produkts nicht mehr gewährleistet ist.


DEUTSCH<br />

ORDENTLICHE WARTUNG<br />

Stellen Sie vor jeder Wartungsmaßnahme sicher, dass das Stromkabel von der Netzsteckdose<br />

abgezogen worden ist.<br />

Es wird empfohlen, die Bürsten nach der Verwendung in ihrer natürlichen Position trocknen<br />

zu lassen, um eine Deformation der Borsten zu vermeiden.<br />

Überprüfen sie regelmäßig den Zustand der Dichtungen im Monoblock-Stecker (B2).<br />

Tauschen Sie sie aus, falls es erforderlich sein sollte.<br />

Führen Sie die gleiche Kontrolle auch bei den Anschlussdichtungen der Verlängerungsrohre<br />

(D) und des Handgriffs (A2) durch. Verwenden Sie nur ein feuchtes Tuch für die Außenreinigung<br />

des Gehäuses. Vermeiden Sie die Verwendung von Lösungs- oder Reinigungsmitteln,<br />

da diese die Kunststoffoberfläche beschädigen können.<br />

Reinigung des Gitters des auf Wasserbasis funktionierenden “EcoActive-Filters”<br />

Wir empfehlen die Reinigung des Gitters nach jeder Verwendung.<br />

Heben Sie den Wasserbehälter (20) an und ziehen Sie ihn am Handgriff des Behälters (22)<br />

aus seinem Sitz heraus (Abb. 3). Drehen Sie den Handgriff wie in Abb. 4 dargestellt und<br />

ziehen Sie die Filtereinheit “EcoActiveFilter” (23) heraus. Entleeren Sie den Wasserbehälter,<br />

indem Sie ihn in Richtung der Gießvorrichtung neigen (Abb. 10).<br />

Ziehen Sie den Rohrkrümmer (27) vom Filtergehäuse mit mikroperforiertem Gitter (26) ab,<br />

bis er vollständig entfernt ist. Demontieren Sie alle Komponenten und spülen Sie sie unter<br />

fließendem Wasser ab (Abb. 11a). Setzen Sie die Filtereinheit wieder zusammen, indem<br />

Sie in umgekehrter Reihenfolge wie zuvor beschrieben vorgehen.<br />

ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass der Pfeil auf dem Rohrkrümmer (27) mit der Angabe<br />

auf dem Filtergehäuse mit dem mikroperforierten Gitter (26) (Abb. 11b) übereinstimmt.<br />

Setzen Sie die Filtereinheit korrekt wieder in den Wasserbehälter ein.<br />

Reinigung und Auswechseln des Filterschwamms<br />

Ziehen Sie den Rohrkrümmer (27) von dem Filtergehäuse mit dem mikroperforierten Gitter<br />

(26), bis er vollständig entfernt ist (Abb. 11a). Demontieren Sie alle Komponenten und<br />

spülen Sie sie unter fließendem Wasser ab (Abb. 11a). (Falls der Filterschwamm Risse<br />

aufweist, muss er ausgewechselt werden. Wenden Sie sich für den Erwerb eines Filterschwamms<br />

an ein zugelassenes Kundendienstzentrum von <strong>Polti</strong>).<br />

Auswechseln der Kartusche des Luftaustrittsfilters<br />

Haken Sie den Handgriff des Wasserbehälters (22) aus und<br />

ziehen Sie den Wasserbehälter (20) heraus wie in Kapitel<br />

Bild 14<br />

„Vorbereitung für den Gebrauch” beschrieben.<br />

Ziehen Sie den Hebel des Luftaustrittsfilters (18) hoch und<br />

ziehen Sie den Filter aus seinem Sitz (Abb. 14); wechseln Sie<br />

den Filter mit einem Originalfilter von <strong>Polti</strong> aus.<br />

Anmerkung: Die Verwendungsdauer des Filters beträgt ca.<br />

100 Stunden (ca. 6 Monate), wenn das Gerät bei<br />

normalen Betriebsbedingungen im Haushalt<br />

verwendet wird. Falls ein merkbarer Abfall der<br />

Saugkraft eintritt, muss der Filter auch vor<br />

Ablauf der 100 Stunden ausgewechselt werden.<br />

Für die korrekte Positionierung des Luftaustrittsfilters (17)<br />

muss sichergestellt werden, dass er fest in seinen Positionen<br />

(19) sitzt; anschießend muss er mit dem Hebel (18) (Abb. 14)<br />

blockiert werden.


DEUTSCH<br />

VORSICHTSMAßNAHMEN BEIM GEBRAUCH<br />

• Lesen Sie die vorliegende Gebrauchsanweisung aufmerksam, bevor Sie den Vaporetto<br />

Lecoaspira verwenden.<br />

• Bevor Sie den Vaporetto Lecoaspira an das Stromnetz anschließen, stellen Sie sicher,<br />

dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung<br />

übereinstimmt und dass die Steckdose eine Erdschutzleitung besitzt.<br />

• Berühren Sie das Gerät nie mit nassen Händen oder Füssen, wenn der Netzstecker in<br />

der Steckdose sitzt.<br />

• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.<br />

• Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt, wenn es an das Stromnetz angeschlossen ist.<br />

• Erlauben Sie Kindern oder Personen, die nicht mit dem Betrieb von Vaporetto Lecoaspira<br />

vertraut sind, nicht den Umgang mit dem Gerät.<br />

• Wenn der Vaporetto Lecoaspira nicht verwendet wird, empfiehlt es sich, den Netzstecker<br />

abzuziehen.<br />

• Versuchen Sie bei Ausfall oder Betriebsstörungen nicht, das Gerät zu demontieren, sondern<br />

wenden Sie sich an das nächste Kundendienstzentrum.<br />

• Das elektrische Netz, an welches das Gerät angeschlossen werden soll, muss den gültigen<br />

gesetzlichen Vorschriften entsprechen.<br />

• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und -zubehör, die vom Hersteller zugelassen sind,<br />

um die Sicherheit des Geräts nicht zu beeinträchtigen.<br />

• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Stromkabel oder wichtige Teile des Geräts<br />

beschädigt sind.<br />

• Saugen Sie keine Säuren oder Lösungen auf, da sie das Gerät beschädigen können und<br />

saugen Sie vor allem keine explosiven Pulver oder Flüssigkeiten auf, die bei Kontakt mit<br />

den Komponenten im Geräteinnern Explosionen verursachen können.<br />

• Die Verwendung des Geräts in explosionsgefährdeten Umgebungen ist verboten.<br />

• Saugen Sie keine brennenden oder glühenden Objekte auf, wie Zigarettenstummel,<br />

Asche oder andere brennenden oder glühenden Materialien.<br />

SCHADENSSUCHE<br />

Störung Grund Maßnahme<br />

Die Saugfunktion setzt nicht ein<br />

Die Saugleistung lässt nach.<br />

Wasseraustritt während des<br />

Aufsaugens von Flüssigkeiten.<br />

Fehlen von Netzspannung<br />

Düse, Saugschlauch oder Saugrohr<br />

verstopft.<br />

Luftaustrittfilter verbraucht.<br />

Der schwimmerabhängige Schalter<br />

ist verstopft.<br />

Kontrollieren Sie Netzstecker und -buchse<br />

Reinigen Sie den Filter und entfernen<br />

Sie eventuell vorhandene Verstopfungen<br />

in Röhren und Zubehör.<br />

Wechseln Sie den Filter aus.<br />

Reinigen Sie die Einheit des auf<br />

Wasserbasis funktionierenden<br />

„EcoActive Filters”.


DEUTSCH<br />

GARANTIE<br />

<strong>Polti</strong> gewährt Ihnen 24 Monate Garantie auf das Gerät ab Verkaufsdatum. Mit dem<br />

bestätigten Kaufdatum (Rechnung) umfasst die Garantie alle Ansprüche aufgrund von<br />

Verarbeitungs- oder Materialfehlern. Ausgenommen sind Schäden, die durch<br />

unsachgemäße Handhabung sowie Abnutzung und natürlichen Verschleiß entstehen.<br />

Ebenfalls werden Folgeschäden durch diese Garantie nicht erfasst. Bei Beanstandungen<br />

bitten wir, dass Gerät dem Händler zu geben oder an die nächstgelegene <strong>Polti</strong>-<br />

Kundendienststelle zu senden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!