25.10.2012 Aufrufe

Strickanleitung „Toe-up mix“ - Schmeichelgarne

Strickanleitung „Toe-up mix“ - Schmeichelgarne

Strickanleitung „Toe-up mix“ - Schmeichelgarne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kaschmirsocken<br />

STRICKANLEITUNG<br />

<strong>Strickanleitung</strong> <strong>„Toe</strong>-<strong>up</strong> <strong>mix“</strong><br />

Garn: „Color Flow“ 100g<br />

Anleitung abgewandelt mit freundlicher Genehmigung<br />

von Andrea Hauber, Margarethe Steinmüller/Dr. Ingrid<br />

Hiddessen<br />

Maßangaben für Größe 37/38 (39/40)<br />

Nadelstärke 2,5mm<br />

Material: 100g COLOR FLOW.<br />

Die Socken werden an der Spitze angefangen. Das hat<br />

den Vorteil, dass man den Socken immer wieder<br />

anprobieren kann. Außerdem hat man so den<br />

fummeligen Teil gleich zu Anfang und kann sich auf<br />

den leichten Teil freuen.<br />

Diese Anleitung ist eine Mischung aus zwei<br />

Anleitungen, die ich im Internet gefunden habe: <strong>„Toe</strong><strong>up</strong>-Socken<br />

mit Herzchenferse“ von Margarethe<br />

Steinmüller/Annie Hauber und die „Basic Toe-<strong>up</strong>“ von<br />

der genialen Dr. Ingrid Hiddessen. Ich habe sie für<br />

mein schmeichelhaftes Kaschmirgarn angepasst.<br />

Und los geht‘s mit der Spitze:<br />

Mit COLOR FLOW mit 2 Nadeln des Nadelspiels 10<br />

Maschen anschlagen und die Maschen auf 3 Nadeln<br />

verteilen (4-3-3=10). Diese drei Nadeln wie beim<br />

normalen Sockenstricken zur 1. Runde schließen.<br />

2. R.: Alle 10 Maschen verdoppeln, also aus jeder<br />

Masche 2 heraus stricken. Es sind jetzt 20 Maschen<br />

(8-6-6) auf den Nadeln.<br />

Unbedingt jetzt hier den Anfang der Reihe mit einem<br />

andersfarbigen Faden oder Maschenmarkierer<br />

markieren!!! (Danke, Annie, für den Hinweis. Das hilft<br />

wirklich sehr!) Und dann mit jeder Reihe immer höher<br />

stecken, damit man weiß, wo man sich befindet.<br />

3.+4. Reihe ohne Zunahmen stricken.<br />

www.schmeichelgarne.de


5. Reihe: Jede 2. Masche verdoppeln (20+10=30)<br />

6., 7. und 8. Reihe ohne Zunahme stricken.<br />

9. Reihe: Jede 3. Masche verdoppeln (30+10=40)<br />

10., 11., 12. und 13. Reihe ohne Zunahme stricken.<br />

14. Reihe: Jede 4. Masche verdoppeln (40+10=50)<br />

15., 16., 17., 18. und 19. Reihe ohne Zunahme<br />

stricken.<br />

20. Reihe: Jede 8. (5.) Masche verdoppeln (50+6=56,<br />

für Größe 38/39: 50+10=60).<br />

21. Runde: Stricken ohne Zunahme und die Maschen<br />

auf jetzt 4 Nadeln verteilen = 14 Maschen (15<br />

Maschen) pro Nadel.<br />

Später zum Schließen der Spitze den Anfangsfaden<br />

durch alle Anschlagsmaschen ziehen, den Faden fest<br />

anziehen, auf links ziehen und sorgfältig vernähen.<br />

Die Spitze ist nun vollendet und wir stricken 62<br />

Runden (68 Runden) gerade.<br />

Jetzt kommt die Knöchelzunahme:<br />

In jeder 2. Runde wird vor der letzten Masche auf<br />

Nadel 1 eine verschränkte Masche aus dem Querfaden<br />

gearbeitet und nach der ersen Masche auf Nadel 4 eine<br />

unverschränkte Zunahme.<br />

Das stricken wir insgesamt 12 (13) Mal.<br />

Auf Nadeln 1 und 4 befinden sich nun jeweils 26 (28)<br />

Maschen, auf Nadeln 2 und 3 je 14 (15) Maschen.<br />

Die Sohlenrundung wird mit verkürzten Reihen<br />

gestrickt:<br />

14 (15) Maschen rechts, wenden, 1 Doppelmasche<br />

arbeiten. (Doppelmasche: Die erste Masche wie zum<br />

links stricken abheben und den Faden fest nach oben<br />

ziehen, so dass die beiden senkrechten<br />

Maschenbeinchen vorne/oben auf der Nadel liegen)<br />

27 (29) Maschen links stricken, wenden, 1<br />

Doppelmasche arbeiten.<br />

26 (28) Maschen rechts stricken, wenden 1<br />

Doppelmasche<br />

25 (27) Maschen links stricken, wenden...<br />

So fortfahren, bis sich auf jeder Seite 7<br />

Doppelmaschen und dazwischen je 14 (16) rechte<br />

Maschen befinden.<br />

1 Runde glatt rechts über alle 4 Nadeln stricken. Dabei<br />

werden die beiden senkrechten Maschenbeinchen der<br />

Doppelmasche wie eine rechte Masche zusammen<br />

gestrickt. Das Ende der Runde ist die hintere Mitte,<br />

also Ende der Nadel 4. Nun kommt die Fersenwand<br />

an die Reihe, die wieder hin und zurück gestrickt wird:<br />

14 Maschen rechts stricken, 1 SSK, wenden.<br />

SSK: 2 Maschen nacheinander wie zum rechts stricken<br />

abheben, dann die linke Nadel von vorne in die beiden<br />

abgehobenen Maschen auf der rechten Nadel und die<br />

beiden Maschen zusammen rechts abstricken. Diese<br />

SSK(englisch: Slip Slip Knit)-Abnahme erzeugt eine<br />

rechts geneigte Abnahme, während das einfache<br />

Zusammenstricken eine links geneigte Abnahme<br />

erzeugt.<br />

1 Masche links abheben, 28 Maschen links stricken, 2<br />

Maschen links zusammenstricken, wenden<br />

1 Masche links abheben, aber den Faden hinten lassen,<br />

28 Maschen rechts stricken, SSK mit der Masche vor<br />

und der Masche hinter der Lücke, dann wenden<br />

1 Masche links abheben, alle Maschen bis 1 Masche<br />

vor der Lücke links stricken, Die Maschen vor und<br />

hinter der Lücke links zusammenstricken, wenden<br />

Mit dieser Technik so lange fortfahren, bis auf allen<br />

Nadeln nur noch 14 (15) Maschen übrig sind.<br />

Jetzt den Schaft in Runden so lang in beliebigem<br />

Muster stricken, wie gewünscht oder wie die Wolle<br />

reicht. In unserem Beispiel 10 R. glatt rechts, 10 R<br />

glatt links.<br />

Klingt beim Durchlesen etwas kompliziert, aber wenn<br />

Sie einfach losstricken, werden Sie sehen, wie sich<br />

alles ergibt. Es ist viel einfacher, als Sie denken.<br />

www.schmeichelgarne.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!