01.11.2013 Aufrufe

SOULFAMILY TECH-RIDER Januar 2009

SOULFAMILY TECH-RIDER Januar 2009

SOULFAMILY TECH-RIDER Januar 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ARTIST <strong>RIDER</strong> / <strong>TECH</strong>NIK<br />

Stand: <strong>Januar</strong> <strong>2009</strong> (alle vorherigen Rider sind hiermit ungültig!)<br />

Lieber Veranstalter, die folgende technische Anweisung muss an die beauftragte Technikfirma weitergeleitet<br />

werden. Alle Anforderungen sollten für einen professionell arbeitenden Technik-Dienstleister kein Problem<br />

darstellen. Wir bitten grundsätzlich um kurze Rücksprache mit unserem Techniker seitens der betreuenden<br />

Technikfirma. Gerne kann eine Materialaufstellung an crew@soulfamily.com geschickt werden. Im Vorfeld<br />

können wir im Gespräch vieles klären. Am Veranstaltungstag möchten wir keine Überraschungen erleben.<br />

Falls kein Kontakt zustande kommt, gehen wir von einer genauen Einhaltung dieser technischen Anweisung aus.<br />

Sollten einzelne Teile nicht eingehalten werden, kann dieses dazu führen, dass die Veranstaltung undurchführbar<br />

wird! Der Artist Rider ist Bestandteil des Vertrages!<br />

Crew-Kontakt:<br />

Ton: Klaus Kruse 0173-7011361 (bitte nach 16Uhr), Hendrik Stratmann 01577-2453828<br />

Licht: Jens Hartmann 0172-2955504<br />

PA-System:<br />

Professionelle, zeitgemäße PA, den Örtlichkeiten angepasst mit ausreichend Headroom. Die Anlage muss eine<br />

gleichmäßige Beschallung des gesamten Publikumsbereichs mit ca. 105dB L(A)eq Durchschnittspegel<br />

verzerrungsfrei ermöglichen. Nur professionelle Hersteller wie EAW, L-Acoustics, Meyer, d&b audiotechnik, Kling<br />

& Freitag, GAE, Nexo. Keine Selbstbau-Anlagen!<br />

PA-Lautsprecher dürfen niemals auf die Bühne!<br />

Möglichst geflogen oder aber auf separate Podeste mit genügend Abstand zur Bühne aufstellen, so dass die<br />

Topteile möglichst hoch und auf die Publikumsfläche geneigt hängen bzw. stehen!<br />

FOH / Regie: Standort: Mittig zur Front der Bühne im Hörbereich des Publikums, nicht zu weit von der<br />

Bühne entfernt, ohne Podest auf dem Boden. Nicht unter Balkonen, nicht direkt vor einer Wand!<br />

In keinem Fall wird eine FOH-Position seitlich zur Bühne versetzt akzeptiert.<br />

Bei OpenAir regendicht überdacht, Rück- und Seitenwände schalldurchlässig (z. Bsp. Agroflor).<br />

FOH -Mischpult:<br />

Hochwertiges analoges Mischpult, 30 Mic- und 4 vollwertige Stereokanäle, 4-Band parametrische Klangregelung<br />

(mind. 2-fach parametr. Mitten), durchstimmbarer LowCut, 4 Aux-Send post Fader.<br />

Bevorzugt: Soundcraft MH-Serie, aber z. Bsp. auch K-Serie; Allen&Heath ML-Serie / GL4000/4800; Midas.<br />

Pulte wie Soundcraft Spirit, Yamaha GA- und M- Serie, A&H GL 2200 oder ähnlich können wir nicht akzeptieren.<br />

Digitalpulte nur nach Rücksprache.<br />

Auch bei Digitalpulten benötigen wir folgendes Outboard: 1x PCM91, 1x SPX990, externe EQ`s, 1x CD-Player.<br />

FOH -Siderack:<br />

- 10x Kompressor dbx 1066 / 166 (kein 266 / 1046), BSS, möglichst kein Drawmer (keine MX-Serie)<br />

- 4x Gate Drawmer (gerne DS404, keine MX-Serie), BSS; alternativ 4x SPL Transient Designer<br />

- Terzband-EQ`s BSS, Klark... für alle Komponenten des Beschallungssystems (Main, Near, Delay…)<br />

- 1x CD-Player<br />

- 1x Lexicon PCM91 Vorprogrammierte Speicherkarte wird hierfür mitgebracht!<br />

- 1x T.C. D-TWO<br />

- 2x Yamaha SPX990 Vorprogrammierte Speicherkarte wird hierfür mitgebracht!<br />

Nach Rücksprache können eigene Effekte mitgebracht werden, ein vorhandenes SPX990 ist auch dann zwingend erforderlich.<br />

► Effekt-Returns mit Fadern und Klangregelung (siehe oben Stereokanäle)<br />

► Mischpult und Sideracks bitte auf vernünftige Stehhöhe (Körpergröße 190cm)<br />

► Intercom zwischen FOH und Monitorplatz (möglichst mit extra abgesetzten Signalleuchten)<br />

► Talkback auf die Bühne<br />

► Freie 230V –Anschlüsse für eigene Geräte und freier Stellplatz (auf Siderack) für eigenes 4HE-Rack<br />

Mikrofone / DI`s / Stative / Kabelbedarf:<br />

Laut Kanalbelegungsplan.<br />

<strong>SOULFAMILY</strong> ARTIST <strong>RIDER</strong>, Stand: <strong>Januar</strong> <strong>2009</strong>, Seite 1/4<br />

OK? _____


ARTIST <strong>RIDER</strong> / <strong>TECH</strong>NIK<br />

Stand: <strong>Januar</strong> <strong>2009</strong> (alle vorherigen Rider sind hiermit ungültig!)<br />

Monitoring:<br />

Auf Grund der Größe der Band ist ein separater Monitorplatz unerlässlich. Bei sehr kleinen Veranstaltungsorten<br />

(Musik-Clubs) ist ein Monitormix vom FOH-Platz möglich, dann bitte unbedingt RÜCKSPRACHE halten!!!<br />

Bei Verwendung eines digitalen FOH-Pultes müssen wir in jedem Fall auf ein separates Monitorpult bestehen, da<br />

FOH- und Monitor-Mix, auch bei nur einem Pult, immer von zwei Personen durchgeführt werden. Der<br />

gleichzeitige Zugriff auf verschiedene Parameter wäre somit bei nur einem Digitalpult nicht gewährleistet.<br />

Monitor -Mischpult:<br />

Mindestens 28 Mono-Kanäle auf 6 Monitor-Wege, Bevorzugt: Allen&Heath GL, Soundcraft MH, Yamaha, Midas.<br />

Entsprechender Split aus der Stagebox. Patching FOH zu MON: 1 zu 1, alle Kanäle!<br />

Nur nach Rücksprache kann ebenfalls das Digitalpult Yamaha M7CL oder LS9-32 genutzt werden.<br />

Monitorwege / Wedges / EQ`s:<br />

1 2 Wedges Lead Vocals + Terzband EQ (Klark, BSS..)<br />

2 2 Wedges Background Vocals + Terzband EQ (Klark, BSS..)<br />

3 Mono-Aux (XLR) eigenes InEar-System für Drums<br />

4 Mono-Aux (XLR) eigenes InEar-System für Bass<br />

5 Mono-Aux (XLR) Horns L + Terzband EQ (Klark, BSS..)<br />

6 Mono-Aux (XLR) Horns R + Terzband EQ (Klark, BSS..)<br />

7/8 optionale Sidefills + Terzband EQ (Klark, BSS..)<br />

optional 1 Listen-Wedge f. Monitor-Techniker, 1x Effekt (gerne M2000)<br />

Bitte nur qualitativ sehr hochwertige Wedges verwenden (GAE, L-Acoustics, Nexo, EAW, Kling u. Freitag o. ä.).<br />

Die Monitorwege 5 und 6 werden mit eigenem aktiven Monitoring gefahren! Bei größeren Bühnen nutzen wir<br />

gerne optional Wedges.<br />

Sollte nach Absprache kein separater Monitorplatz zu realisieren sein, so benötigen wir ein analoges<br />

FOH-Mischpult mit 10 Aux-Wegen (6x pre Fader und 4x post Fader), mind. 36 Mono- und 4 Stereo-<br />

Kanalzügen. In diesem Fall müssen mindestens 6x Y-Splitter (1x XLR female auf 2x XLR male)<br />

vorhanden sein, um einzelne Kanäle zu splitten.<br />

Wichtig: Folgende Kanäle dann bitte gesplittet auf die Monokanäle rechts außen legen:<br />

Kanal 11 / 15 / 25 / 26 / 27 / 28.<br />

Die FOH-Sideracks bei fehlendem separatem Monitorplatz bitte links vom Mischpult positionieren.<br />

Lichttechnik:<br />

Frontlicht:<br />

Mindestens 8x 1kW Stufenlinsen, gleichmäßig verteilt und grob eingeleuchtet.<br />

Bitte darauf achten, dass die Bühne aus zwei Ebenen besteht. Bläser, Drums und Keys stehen auf Podesten!<br />

Showlicht:<br />

Mindestens 16 kW konventionelles PAR-Licht (CP) in der Backtruss.<br />

Kein Haribo und Finger weg von allen Grün-Tönen, wir haben farbige Sängerinnen!!!<br />

Bewegtes Licht:<br />

Aus Mangel an Zeit bitte vorprogrammiert (Farben / Gobos / „Standard“- Positionen).<br />

Stellpult:<br />

Nur professionelle Stellpulte, bevorzugt von MA (LC / SC / GrandMA). Stellpulte bitte an den FOH-Platz.<br />

Zusätzlich:<br />

Nebelmaschine nur mit Windmaschine! ► Wenn möglich: Hazer.<br />

1bis 2x Verfolger plus Personal und Intercom.<br />

1x 1kW Schuko, einzeln abgesichert am FOH-Platz, für optionalen, eigenen Follow.<br />

Wichtig:<br />

Bitte einen freien Dimmerkanal auf Schuko bei den „Horns“ vorbereiten (für die Beleuchtung der Bläserschilder).<br />

Achtung: Last < 60W !<br />

<strong>SOULFAMILY</strong> ARTIST <strong>RIDER</strong>, Stand: <strong>Januar</strong> <strong>2009</strong>, Seite 2/4<br />

OK? _____


Kanalbelegungsplan:<br />

ARTIST <strong>RIDER</strong> / <strong>TECH</strong>NIK<br />

Stand: <strong>Januar</strong> <strong>2009</strong> (alle vorherigen Rider sind hiermit ungültig!)<br />

Kanal Belegung Mikrofon / DI-Box Insert Benötigte Stative<br />

1 Bass Drum Eigener Bestand (Grenzfläche)<br />

2 Snare Top Eigener Bestand (Clip) Comp<br />

3 Snare Bottom ATM350, Opus 87, e905, D1 Kleines Stativ mit Galgen<br />

4 HiHat KM184, ATM450, NT5 Mittleres Stativ mit Galgen<br />

5 Tom 1 Eigener Bestand (Clip) Gate<br />

6 Tom 2 Eigener Bestand (Clip) Gate<br />

7 Tom 3 Eigener Bestand (Clip) Gate<br />

8 Tom 4 (Floor) Eigener Bestand (Clip) Gate<br />

9 OH Left KM184, NT5 Großes Stativ mit Galgen<br />

10 OH Right KM184, NT5 Großes Stativ mit Galgen<br />

11 Bass DI - Out Comp<br />

12 Guit Right Stage solo e906, e609, AE3000, NT2A Mittleres Stativ mit Galgen<br />

13 Guit Right Stage rhythm e906, e609, AE3000, NT2A Mittleres Stativ mit Galgen<br />

14 Guit Left Stage e906, e609, AE3000, NT2A Mittleres Stativ mit Galgen<br />

15 Harp DI - Box<br />

16 Leslie 1 Eigener Bestand (Clip) Stereo-<br />

17 Leslie 2 Eigener Bestand (Clip) Comp<br />

18 Piano Left DI - Box Stereo-<br />

19 Piano Right DI - Box Comp<br />

20 Trump 1 Eigener Bestand (Clip wireless)<br />

21 Trump 2 Eigener Bestand (Clip wireless)<br />

22 Tromb Eigener Bestand (Clip wireless)<br />

23 Sax 1 Eigener Bestand (Clip wireless)<br />

24 Sax 2 Eigener Bestand (Clip wireless)<br />

25 Vocal 1 (Lead) e935, AE6100/ 5400, OM7 wireless Comp Tellerstativ ohne Galgen<br />

26 Vocal 2 e935, AE6100/ 5400, OM7 wireless Comp Großes Stativ mit Galgen<br />

27 Vocal 3 e935, AE6100/ 5400, OM7 wireless Comp Großes Stativ mit Galgen<br />

28 Vocal 4 e935, AE6100/ 5400, OM7 wireless Comp Großes Stativ mit Galgen<br />

29 CD Left / iPod<br />

30 CD Right/ iPod<br />

ST 1 PCM 91 Effekt-Return Speicherkarte wird mitgebracht!<br />

ST 2 D-TWO Effekt-Return<br />

ST 3 SPX 990 Effekt-Return Speicherkarte wird mitgebracht!<br />

ST 4 SPX 990 Effekt-Return Speicherkarte wird mitgebracht!<br />

Links und rechts immer von der Bühne gesehen.<br />

Die Mikrofone in Kanal 25 bis 28 sollten mit einem UHF True Diversity Transmitter und neuen Batterien<br />

(keine Akkus!) ausgestattet sein. Bitte kabelgebundene Mikros als Spare bereithalten.<br />

Shure Funkstrecken (außer R-Serie) vor allem mit Beta-Köpfen werden wir auf Grund der allseits bekannten<br />

„Clipping-Probleme“ bei lauten Sängern nicht nutzen!<br />

Von uns verwendete Sendefrequenzen (bitte freihalten):<br />

Kanal Belegung Frequenz Numerische Folge<br />

Kanal 12/13 Guit Right Stage 802,525 MHz 518.400 MHz<br />

Kanal 20 Trump 1 812,800 MHz 790,600 MHz<br />

Kanal 21 Trump 2 793,000 MHz 793,000 MHz<br />

Kanal 22 Tromb 800,875 MHz 800,875 MHz<br />

Kanal 23 Sax 1 854,375 MHz 802,525 MHz<br />

Kanal 24 Sax 2 804,500 MHz 804,500 MHz<br />

Kanal 25 Vocal 1 Lead 818,000 MHz (falls eigene Funkstrecke genutzt wird) 805,500 MHz<br />

Kanal 26 Vocal 2 790,600 MHz (falls eigene Funkstrecke genutzt wird) 812,800 MHz<br />

Kanal 27 Vocal 3 805,500 MHz (falls eigene Funkstrecke genutzt wird) 818,000 MHz<br />

InEar-System Bass 518.400 MHz 854,375 MHz<br />

<strong>SOULFAMILY</strong> ARTIST <strong>RIDER</strong>, Stand: <strong>Januar</strong> <strong>2009</strong>, Seite 3/4<br />

OK? _____


ARTIST <strong>RIDER</strong> / <strong>TECH</strong>NIK<br />

Stand: <strong>Januar</strong> <strong>2009</strong> (alle vorherigen Rider sind hiermit ungültig!)<br />

Service / Personal:<br />

Die <strong>SOULFAMILY</strong> kommt im Normalfall mit eigenem Monitor-, FOH-, und Licht- Techniker.<br />

Für diese Arbeitsplätze ist jeweils ein Techniker der PA-Firma als kompetenter und freundlicher Betreuer nötig,<br />

der mit allen Komponenten des jeweiligen Systems, einschließlich des PA-Systems, vertraut ist und bei<br />

Abwesenheit eines bandzugehörigen Technikers das Konzert selbstständig betreuen kann.<br />

Die gesamte Anlage muss bei Ankunft der Band nach unseren Angaben aufgebaut, verkabelt und spielbereit<br />

sein, so dass wir ca. 30 Minuten nach Eintreffen der Musiker unseren Soundcheck durchführen können.<br />

Sollten diese Bedingungen nicht erfüllt sein, so kann es zu Verzögerungen kommen, die die <strong>SOULFAMILY</strong> nicht<br />

zu verschulden hat. Die bandzugehörigen Techniker sind ausschließlich für die Belange der <strong>SOULFAMILY</strong><br />

zuständig und nicht für das Vorbereiten oder „in Gang bringen“ der örtlichen Technik.<br />

Bühne:<br />

Bühne mindestens 8x6 Meter, Höhe ca. 1 Meter, lichte Höhe mindestens 4 Meter. Hinter- und Seitenwände<br />

schwarz, schallabsorbierend geschlossen, mit sicherem Treppenaufgang seitlich oder von hinten.<br />

Bei OpenAir regendicht überdacht, Hinter- und Seitenwände regensicher. Freie Zufahrt für Auf- und Abbau.<br />

Alle Anschlüsse, Bühnenteile und Aufbauten müssen den aktuellen DIN / VDE – Vorschriften entsprechen.<br />

Podeste / Riser: 1x Bühnenpodest 2x2m 0,6m hoch Drums<br />

1x Bühnenpodest 1x2m 0,6m hoch Keyboards<br />

1x Bühnenpodest 4x1,5m 0,4m hoch Horns<br />

Bühnenplan:<br />

___<br />

230 V<br />

230 V<br />

Horns-Riser 4x1,5m, 0,4m hoch<br />

1x freier Dimmerkanal<br />

Horns<br />

Aux 5 und 6 für eigene Aktiv-Monitore<br />

Trp 1<br />

Ch. 20<br />

Trp 2<br />

Ch. 21<br />

Tromb<br />

Ch. 22<br />

Sax 1<br />

Ch. 23<br />

Sax 2<br />

Ch. 24<br />

Drum-Riser 2x2m, 0,6m hoch<br />

Drums<br />

Ch. 1 bis 10<br />

Aux 3 für IEM<br />

230 V<br />

Bass<br />

Ch. 11<br />

DI-Out<br />

Aux 4 für IEM<br />

Keyboard-Riser 2x1m,<br />

0,6m hoch<br />

230 V<br />

Leslie<br />

Ch. 16 + 17<br />

Harp<br />

Ch. 15 1x DI<br />

Piano<br />

Ch. 18 + 19<br />

2x DI<br />

Guitar Right Stage<br />

Ch. 12 + 13<br />

Guitar Left Stage<br />

Ch. 14<br />

230 V<br />

Aux 7<br />

Vocal 1 Lead<br />

Ch. 25<br />

Vocal 2<br />

Ch. 26<br />

Vocal 3<br />

Ch. 27<br />

Vocal 4<br />

Ch. 28<br />

Aux 8<br />

Aux 1 Aux 1 Aux 2 Aux 2<br />

Right Stage Front Left Stage<br />

= Wedges<br />

Laufsteg<br />

optional<br />

230 V<br />

= 230 Volt Leitung für die Backline<br />

Wir benötigen für die Horns (Bläserschilder)<br />

einen freien Dimmerkanal auf Schuko.<br />

Last: < 60W<br />

<strong>SOULFAMILY</strong> ARTIST <strong>RIDER</strong>, Stand: <strong>Januar</strong> <strong>2009</strong>, Seite 4/4<br />

OK? _____

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!