01.11.2013 Aufrufe

Experimente mit Brennstoffzellen - Die Zero Emission

Experimente mit Brennstoffzellen - Die Zero Emission

Experimente mit Brennstoffzellen - Die Zero Emission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Experimente</strong> <strong>mit</strong> <strong>Brennstoffzellen</strong> - Kennlinienaufnahme<br />

Ziel dieses Unterrichtsentwurfes ist es, die Funktionsweise von <strong>Brennstoffzellen</strong> näher<br />

kennen zu lernen. <strong>Die</strong> Strom-Spannungs-Kennlinie eines Elektrolyseurs und einer<br />

Brennstoffzelle werden aufgenommen. Dabei finden Schülerinnen und Schüler heraus,<br />

dass es einen Wert für die Spannung gibt, ab der Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff<br />

zersetzt wird. <strong>Die</strong> Brennstoffzelle als Umkehrung der Elektrolyse besitzt eine maximale<br />

Spannung. Anschließend wird die Leistungskurve einer PEM-Brennstoffzelle<br />

aufgenommen.<br />

Altersstufe: Ab Klasse 9<br />

Zeitbedarf: Eine Doppelstunde<br />

Fachbezug: Physik, Chemie, Technik<br />

Strom-Spannungs-Kennlinie des Elektrolyseurs<br />

Zuerst wird die Strom-Spannungskennlinie des Elektrolyseurs aufgenommen. Um den<br />

Aufbau einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft zu verdeutlichen, werden Wasserstoff<br />

und Sauerstoff <strong>mit</strong> einem Elektrolyseur erzeugt, der durch eine Solarzelle <strong>mit</strong> Strom<br />

versorgt wird. Durch Variation der Lichtintensität wird der Solarzellenstrom verändert.<br />

Gleichzeitig wird die Spannung am Elektrolyseur gemessen. Erst ab einer bestimmten<br />

Spannung fließt ein merklicher Strom und die Zersetzung von Wasser in Wasserstoff<br />

und Sauerstoff beginnt.<br />

Strom-Spannungs-Kurve des Elektrolyseurs<br />

500<br />

400<br />

Strom / mA<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8<br />

Spannung / V<br />

Strom-Spannungs-Kennlinie der Brennstoffzelle<br />

Eine Brennstoffzelle, zum Beispiel aus einem Schülerübungskasten, wird aufgebaut.<br />

An die Brennstoffzelle lassen sich verschiedene Messgeräte oder Verbraucher anschließen.<br />

Es werden verschiedene Widerstände eingestellt (und da<strong>mit</strong> Verbraucher


simuliert) und die Strom-Spannungs-Kennlinie wird aufgenommen. Bei sehr geringer<br />

Stromentnahme stellt man fest, dass die Brennstoffzelle eine Ruhespannung besitzt.<br />

<strong>Die</strong> U-I-Kennlinie einer Brennstoffzelle<br />

1<br />

0,9<br />

Spannung / V<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0 100 200 300 400 500 600<br />

Strom / mA<br />

Erläuterung: <strong>Die</strong> Vorgänge in der Brennstoffzelle sind die Umkehrung der Elektrolyse.<br />

Bei der Elektrolyse von Wasser müssen mindestens 1,23 Volt aufgebracht werden,<br />

da<strong>mit</strong> die Zersetzung von Wasser beginnt. Bei einer Brennstoffzelle misst man analog<br />

eine Ruhespannung von ca. 0,9 Volt. Der Wert ist abhängig von Material, Temperatur<br />

sowie zugeführter Wasserstoff- und Sauerstoffmenge.<br />

Leistungskurve der Brennstoffzelle<br />

<strong>Die</strong> Leistung der Brennstoffzelle hängt vom Lastwiderstand ab. Stellt man sie in Abhängigkeit<br />

des Stromes grafisch dar, erkennt man, dass die Leistung bei einer bestimmten<br />

Stromstärke ein Maximum annimmt. An dieser Stelle ist die Leistungsausbeute<br />

optimal.<br />

<strong>Die</strong> Leistungskurve einer Brennstoffzelle<br />

0,6<br />

0,5<br />

Leistung / W<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800<br />

Strom / mA


Arbeitsblatt 1<br />

Baue Lampe und Solarmodul auf und verbinde des Solarmodul <strong>mit</strong> einem Amperemeter.<br />

Schalte die Lampe an und warte ca. 3 Minuten, da<strong>mit</strong> bei einer gleichmäßigen<br />

Temperatur gemessen wird.<br />

Verändere den Lampenabstand in geeigneten Schritten und notiere die Werte. Nimm<br />

Strom und Spannung auf. Zeichne die Strom-Spannungs-Kennlinie.<br />

Abstand der Lampe [d] Spannung [Volt] Strom [Milliampere]<br />

Strom / mA<br />

Spannung / V


Arbeitsblatt 2<br />

Baue die Brennstoffzelle auf. Schließe verschiedene Widerstände an die Brennstoffzelle<br />

an und simuliere da<strong>mit</strong> Verbraucher.<br />

Notiere die Größe des Widerstandes sowie die Werte für Strom und Spannung. Zeichne<br />

die Strom-Spannungs-Kennlinie der Brennstoffzelle<br />

Widerstand [Ohm] Spannung [Volt] Strom [Milliampere]<br />

Spannung / V<br />

Strom / mA


Arbeitsblatt 3<br />

Nutze wieder die Brennstoffzelle. Schließe verschiedene Widerstände an die Brennstoffzelle<br />

an und simuliere da<strong>mit</strong> Verbraucher.<br />

Notiere die Größe des Widerstandes sowie die Werte für Strom und Spannung. Berechne<br />

daraus die Leistung der Brennstoffzelle (P = U•I) Zeichne die Strom-<br />

Spannungs-Kennlinie der Brennstoffzelle<br />

Widerstand [Ohm] Spannung [Volt] Strom [Milliampere] Leistung [Watt]<br />

Leistung / W<br />

Strom / mA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!